show episodes
 
Philosophieren kann jede und jeder. Traut euch, Fragen zu stellen und nach Antworten zu suchen. Ein Philosophiepodcast mit vielen Gedanken, die euch inspirieren und begeistern, um den heutigen Herausforderungen begegnen zu können. Denken hilft! So freut euch, an euren Gedanken und am Philosophieren. Ihr findet uns auf linkedIn | instagram | christophquarch.de | denkduett.de | akademie-3.org
 
D
DenkDuett - der Philosophiepodcast

1
DenkDuett - der Philosophiepodcast

Nico Dierks, Krisha Kops, Christoph Quarch, Marius Tölzer, Peter Vollbrecht, Kirstine Fratz, Cornelia Mooslechner-Bruell, Ines-Maria Eckermann,

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
1 Frage – 2 Menschen – 30 Minuten – viel Stoff zum Denken. All das bietet das „DenkDuett – der Philosophiepodcast und der Live-Philosophie-Talk zum Mitdenken“. Beim DenkDuett tauchst du zweimal im Monat ein in die Welt der Philosophie. Je zwei Denker*innen laden ein zum Mit- und Nachdenken über Fragen, die uns alle angehen. Dabei zeigen sie, dass philosophische Gespräche auch ohne hochtrabende akademische Gedankenketten möglich und unterhaltsam sein können. Mit dabei sind Cornelia Mooslechne ...
 
In diesem Podcast geht es darum, wie wir zum Menschenmöglichen gelangen können – als Menschen, als Organisationen und als Gesellschaft. Thematisch geht es dabei um New Work, Leadership, Digitalisierung, Lernen, Innovation, Mindfulness sowie um alles, was unserer Potenzialentfaltung dienlich ist. Gastgeber des Podcasts ist Mike Kaiser – Berater, Podcaster, Autor und Vordenker.
 
Loading …
show series
 
Unser Akademiker Krisha Kops ist interkultureller Philosoph und Autor. Seine indischen Wurzeln finden sich sich in seiner Arbeit und so entstand für das Literaturportal Bayern sein Essay "Verstumpfung oder das höchste Romantische - Indienbilder in der deutschen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts". Ihr hört Folge 3 des Essays Tiny Stricker und d…
 
Unser Akademiker Krisha Kops ist interkultureller Philosoph und Autor. Seine indischen Wurzeln finden sich sich in seiner Arbeit und so entstand für das Literaturportal Bayern sein Essay "Verstumpfung oder das höchste Romantische - Indienbilder in der deutschen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts". Ihr hört Folge 2 Impressionistische Momentaufna…
 
Unser Akademiker Krisha Kops ist interkultureller Philosoph und Autor. Seine indischen Wurzeln finden sich sich in seiner Arbeit und so entstand für das Literaturportal Bayern sein Essay "Verstumpfung oder das höchste Romantische - Indienbilder in der deutschen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts". Ihr hört Folge 1 Indienbilder in der Vormoderne…
 
Glück, Glückseligkeit, Harmonie – eine Lesung über Glück und Co. aus dem Buch „Eros und Harmonie“ von Christoph Quarch für die Opfer des Syrien/Türkei-Erdbebens im Februar 2023. Alle Buchumsätze bis einschließlich 31.3.2023 spendet der Philosoph Christoph Quarch an eine der Erdbebenhilfsorganisationen - wöchentlich wechselnd. Das Buch „Eros und Har…
 
2018 sprach Christoph Quarch bei einem Vortrag über Künstliche Intelligenz - damals wie heute gelten seine Ausführungen mehr denn je. Was wollen wir eigentlich mit Künstlicher Intelligenz? Für was nutzt sie uns? Warum ist sie niemals kreativ und niemals sozial und warum wird sie niemals lieben können... Ein Quarch-Aufreger, der nachdenklich macht.…
 
Ein Interview mit Christoph Quarch, warum wir uns mehr mit dem Thema der Scham beschäftigen sollten. Scham hat eine gesellschaftliche Qualität, die unser miteinander gestaltet. Scham ist so gesehen politisch. In einer Gesellschaft sein, heißt auch immer, sich zu fragen, was man dieser Gesellschaft zumuten kann. Fragen wir uns, was ist gut an Schamh…
 
Was sind die Herausforderungen unserer Zeit? Wie kann man diesen Begegnen? Was braucht die Welt – was braucht die Welt von Europa? Warum ist der Europäische Humanismus für heute inspirierend und vor allem auch für den Rest der Welt wichtig? Was hat das alles mit Religion zu tun? Was braucht es, damit wir in ein sinnvolles Handeln kommen und welchen…
 
BeQ! Dein Podcast zur Sozialen Arbeit Folge 4: Sag, was du tust Wie lässt sich das theoretische Wissen, im Praktischen wirklich anwenden? Wo hilft dieses Wissen, wo lähmt es? Und wie kann man im Realitätsschock, verursacht durch das praktische Arbeiten, überhaupt weiter kommen. Ist die Theorie überhaupt praktisch nutzbar? Heute geht es um das Gap z…
 
"Markt und Moral – Digitale Ethik aus dem Geist der Verbundenheit" Freiheit ist eines der zentralen philosophischen Themen der Wirtschaft. Doch Freiheit ist nicht gleich Freiheit, verschiedene Freiheitskonzepte ringen oft miteinander. Anstatt sich lediglich zu fragen, wie viel Freiheit, geht es folglich darum, in Erfahrung zu bringen, welche Freihe…
 
"Markt und Moral – Digitale Ethik aus dem Geist der Verbundenheit" Wie Moralität und Markt vereinbar sind, ist eine aktuell brennende Frage. Doch es bringt wenig, Unternehmen den moralischen Zeigefinger vorzuhalten. Stattdessen können wir in der ökonomischen Praxis selbst moralische Werte aufdecken. Aus ihnen spricht ein Geist der Verbundenheit, in…
 
"Zeitgeist Dynamics - Das neue Mindset für nachhaltiges und innovatives Management" Welche Kraft bringt unsere Kreativität voran? Was beeinflusst unser Management? Warum ändern sich Dinge schlagartig? Das sind Fragen, die die Zeitgeistforschung untersucht. Kirstine Fratz zeigt, dass der Zeitgeist die treibende Kraft für ein neues, zukunftsfähiges M…
 
Garten oder Computer? Welche Leitmetapher braucht das Wirtschaften der Zukunft? Wenn der Fisch vom Kopf her stinkt, dürfte unser Leitbild der Maschine innerhalb des wirtschaftlichen Handels die Ursache dafür sein, dass wir durch unser Wirtschaften die Natur zerstören. Der Philosoph Christoph Quarch fordert ein Umdenken in eine Leitmetapher des Gärt…
 
Der philosophische Kommentar Diese Woche geht’s um die Frage, wie sehr man den legendären Reichskanzler Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen heute noch ehren sollte. Ist die Umbenennung des "Bismarck-Zimmers" im Auswärtigen Amt in "Saal der Deutschen Einheit" gerechtfertigt? Und wie nachvollziehbar wäre eine Umbenennung der Preußischen Kult…
 
Der philosophische Kommentar Die Corona-Pandemie ist vorbei, aber die Kirchen bleiben leer. Selbst an Weihnachten blieb die Zahl der Kirchenbesuche deutlich unter dem Niveau von 2019. Überraschend ist das nicht: Der Anteil der Angehörigen einer der beiden großen Kirchen an der Gesamtbevölkerung ist inzwischen auf unter 50 Prozent gesunken. Im Jahr …
 
Ein Wort zum Jahreswechsel 2022 - 2023 Bei einer jüngsten Umfrage stimmten 61 Prozent der Deutschen der Aussage zu: „Wenn man an die aktuellen Krisen und Probleme denkt, war 2022 das schlimmste Jahr seit langem“. Das lässt tief blicken: tief in die geistige Matrix einer Gesellschaft, die ihre Resilienz und Krisenkompetenz eingebüßt zu haben scheint…
 
Die Herausforderungen vor denen wir heute stehen kann keiner für sich alleine bewältigen, dafür braucht es eine ganze Gesellschaft. Zuviel Gejammer und Egozentrik unterfüttert von einer indivualistischen Psychologie helfen nicht weiter, so der Philosoph Christoph Quarch im hr1 aktuell Interview zur Zeitenwende 2022. Wir können die heutigen Krise nu…
 
BeQ! Dein Podcast zur Sozialen Arbeit Folge 3: Du musst doch wissen, was du willst - und wenn nicht? In der heutigen Zeit der sozialen Arbeit haben die Ökonomen und Controller die Macht übernommen. Alles muss klar benannt und messbar sein. Wenn du nicht weißt, was du willst, welche Ziele du hast, bekommst du keine Hilfe. Schade, da gerade die Entde…
 
BeQ! Dein Podcast zur Sozialen Arbeit Folge 2: Idealismus Dürfen sozial Arbeitende Idealisten sein? Wieviel Idealismus verträgt Soziale Arbeit. Brauchen wir nicht einfach Realisten in der sozialen Arbeit? Voller Hoffnung, einem inneren Ideal folgend, bietet der sozial Arbeitende seine Unterstützung an. Doch allzu häufig entfaltet das eigene Tun nic…
 
BeQ! Dein Podcast zur Sozialen Arbeit Folge 1: Erwartungen an sich und andere – sei offen für überraschende Wirklichkeiten Die erste Folge des BeQ Podcast mit Christoph Quarch und Harry Bernardis geht um ERWARTUNGEN im Berufsfeld der sozialen Arbeit... Wer sich für eine Tätigkeit in der sozialen Arbeit entscheidet, hat meistens ehrwürdige Motive: a…
 
DenkDuett mit Nicolas Dierks und Cornelia Mooslechner-Brüll Wie kann Wirtschaft moralisch werden? Oder muss Wirtschaft moralisch werden? Gehört die Moral überhaupt in die Wirtschaft? +++ Was ist das DenkDuett? Auf jeden Fall ein etwas anderer Philosophie-Talk 1 Frage – 2 Menschen – 30 Minuten – viel Stoff zum Denken. All das bietet das „DenkDuett –…
 
DenkDuett mit Krisha Kops und Ines Maria Eckermann Kulturelle Aneignung ein Thema, das immer mehr auftaucht und keiner so richtig weiß, was genau damit gemeint sein könnte. Zu vage sind oft die Überlegungen. Krisha und Ines überlegen zusammen, was für Kriterien vorhanden sein müssten, um von kultureller Aneignung ausgehen zu können. #kulturelleAnei…
 
Eine Reflektion von Christoph Quarch zu Fjodor M. Dostojewski Roman "Die Brüder Karamasow" die Legende vom "Großinquisitor" . In diesem Stück geht es um die Frage der Sicherheit und Freiheit, aufgenommen im März 2021 - damals beschäftigte uns "nur" die Pandemie - unter dem #Ukrainekrieg nimmt diese Reflektion nochmal eine ganz andere Färbung an. #S…
 
Was versteht man unter Lebenskunst? Wo tauchte der Begriff Lebenskunst in der frühen Philosophie auf? Was können wir Heutigen mit diesem Konzept anfangen? Ein Suchen und Ringen um das philosophische Konzept der Lebenskunst mit Christoph Quarch und Christine Teufel Du möchtest mal beim DenkDuett live dabei sein? Tickets gibt es hier www.denkduett.de…
 
Denkduett mit Peter Vollbrecht und Nicolas Dierks Ist unser Fortschrittsglaube an seine Grenzen gekommen? Was ist Fortschritt überhaupt? Brauchen wir ein anderes Fortschrittsbild, um der Zukunft gerecht zu werden? Unser nächstes DenkDuett.… *** Denkt mit – live dabei sein und sich einfinden in Gedanken, die man alleine nicht denken kann. Was ist da…
 
Ein DenkDuett über den Anfang mit Christoph Quarch und Marius Tölzer Ist doch spannend, wenn alle Welt behauptet, dass im Anfang ein Zauber läge. Was aber, wenn wir nur noch im Anfang-Modus gefangen sind und nichts mehr zu Ende bringen? Wenn der Anfang zur Endlosschleife mutiert? Fragen über Fragen – fangen wir also am 11.1.22 an, wieder darüber na…
 
Ich war zu Gast beim "Lufthansa-Podcast" Bartesse Calling. Uta Kötting und Dörte Klein sprachen mit mir über Alltagsphilosophie, Begeisterung, Lebenskunst und warum Philosophie im Leben wichtig ist. +++ Die Welt aus der Flugzeug-Perspektive - oder der eines Philosophen! Bartesse Calling - Folge 19 Christoph Quarch Herzlich willkommen zu einer neuen…
 
Viele Unternehmerinnen und Unternehmer respektive Markenverantwortliche stellen sich hinsichtlich Ihrer Marke die Frage: Kann ich, darf ich, Soll ich? Im Sinne von: Kann ich das als Marke so darstellen, darf ich so weit gehen? Soll ich das wirklich tun? Das Thema Marke wird oft von er betriebswirtschaftlich betrachtet. Eine andere Dimension ist für…
 
Warum sind so viele Menschen weltweit vom Fußball gefesselt? Was macht die Faszination gerade dieses Spieles aus und warum gibt es so viele moralische Bedenken, genau gegen "Fußball". Ein Denkduett mit zwei Philosophen, die beide sich dem "Fußball" nicht entziehen können. +++ Was ist das DenkDuett? Auf jeden Fall ein etwas anderer Philosophiepodcas…
 
Ein Denkduett über Scham Ohne das Schamgefühl, so wusste schon der alte Zeus in seiner Weisheit, könne kein Gemeinwesen existieren. In der Scham begegnet sich die innere mit der sozialen Welt. Was macht die Scham mit uns? Ist sie so etwas wie eine moralische Polizei? +++ Was ist das DenkDuett? Auf jeden Fall ein etwas anderer Philosophiepodcast. 1 …
 
Markus Adler uns sein Team von Spenoki können sich vor Anfragen im Moment kaum retten. Denn mit ihrem Start-up bieten Sie die hochautomatisierte Erstellung von CSR-Berichten für Unternehmen an. Warum das Thema (auf einmal) für so viele B2B-Unternehmen wichtig für den Erhalt des Kundenstamms, für die Gewinnung von neuen Talenten und die Einhaltung i…
 
Ansprüche auf wissenschaftliche Autorität werden heute von vielen Seiten erhoben - doch stehen sie häufig im krassen Widerspruch zueinander. Wem können wir trauen? Wie können wir glaubwürdige von vorgetäuschter Wissenschaftlichkeit unterscheiden? +++ Was ist das DenkDuett? Auf jeden Fall ein etwas anderer Philosophiepodcast. 1 Frage – 2 Menschen – …
 
Das wichtigste für den Erfolg von Marketing ist, dass der Sales-Prozess dahinter durchdacht und funktionstüchtig ist. Das bedeutet: Die richtigen Leute sollten wissen, was mit den Leads zu tun ist, die das Marketing mit gutem Input aus dem Vertrieb generiert: Zumindest im Inbound Marketing. Bei einem Outbound-Vertrieb sieht das schon wieder etwas a…
 
Die spannendsten Geschichten sind oft die, die auf den ersten Blick nicht gut ausgegangen sind. Der ehemalige Geschäftsführer Bernd hat aus der Not eine Tugend gemacht und ist trotzdem seinem Herzen gefolgt. Die Geschichte über die Insolvenz seines Sägewerks ist in jedem Fall interessant, denn es gibt viel daraus zu Lernen.…
 
Die spannendsten Geschichten sind oft die, die auf den ersten Blick nicht gut ausgegangen sind. Der ehemalige Geschäftsführer Bernd hat aus der Not eine Tugend gemacht und ist trotzdem seinem Herzen gefolgt. Die Geschichte über die Insolvenz seines Sägewerks ist in jedem Fall interessant, denn es gibt viel daraus zu Lernen.…
 
Unsere Welt steht vor großen Herausforderungen. Vielleicht ist es gerade jetzt mehr Zeit für Utopien denn je. Doch was ist das genau, eine Utopie? Und welche Art von Utopien brauchen wir, um mit Mut für das Neue die großen Geschichten der Zukunft zu erzählen? +++ Was ist das DenkDuett? Auf jeden Fall ein etwas anderer Philosophiepodcast. 1 Frage – …
 
Marketing und Vertrieb gehören eigentlich untrennbar zusammen. Warum eigentlich? Weil in vielen Unternehmen und Teams immer noch eine spürbare Trennung durch die Abteilungen geht. In diese Folge sprechen Christopher Funk und Jan Roskosch über die Grundlagen von Vertrieb. Denn nur wer weiß wie Verkaufen funktioniert, kann auch Marketing machen. Chri…
 
Marketing und Vertrieb gehören eigentlich untrennbar zusammen. Warum eigentlich? Weil in vielen Unternehmen und Teams immer noch eine spürbare Trennung durch die Abteilungen geht. In diese Folge sprechen Christopher Funk und Jan Roskosch über die Grundlagen von Vertrieb. Denn nur wer weiß wie Verkaufen funktioniert, kann auch Marketing machen. Chri…
 
Andrea ist als Autorin des Buchs „Mit Worten bewegen: Präsentationen und Reden, die wirklich begeistern“ und fast 10 Jahren Erfahrung als Beraterin ein Geheimtipp, besonders in der Finanzbranche, wenn es darum geht klare Kommunikation in Unternehmen zu etablieren. Mit Andrea spricht Jan über den Roten Faden in Präsentationen und wie du dieses Wisse…
 
„Lebe im Jetzt! – eine erstrebenswerte Lebensphilosophie Wir sorgen uns stets um das Morgen, und selten leben wir im Jetzt. Haben wir uns einfach falsch programmiert? Oder ist erinnern und erwarten eine Stärke von uns? Wie ist das mit dem Jetzt und der Zeit? +++ Was ist das DenkDuett? Auf jeden Fall ein etwas anderer Philosophiepodcast. 1 Frage – 2…
 
Demokratie: Worauf kommt es wirklich an? Wahlen, so meinen wir, sind das Mastertool der Demokratie. Dabei gibt es viele Länder, deren Regierungen zwar gewählt sind, die wir aber trotzdem nicht demokratisch nennen. Was macht eigentlich eine Demokratie zur Demokratie? +++ Was ist das DenkDuett? Auf jeden Fall ein etwas anderer Philosophiepodcast. 1 F…
 
Oliver Schröbel ist der Geschäftsführer der Odenwälder Winzergenossenschaft e.G. vinum autmundis. Im Podcast mit Jan Roskosch erklärt der gelernte Winzer und Weinbaumeister, wie er mit seinem Team verschiedene Familienmarken in seinem Wein-Sortiment kreiert hat, wie grundsätzlich die Vermarktung von lokalem Wein funktioniert und welche parallelen e…
 
Soziale Ungerechtigkeit konnte die Philosophin Flora Tristan nicht ertragen. Sie war eine der ersten Sozialistinnen - eine Philosophin, die sich weit vor Marx und Engels um die Verelendung der Welt Gedanken machte und nicht tatenlos zuschaute. #ChristophQuarch ehrt mit diesem Beitrag eine uns fast allen unbekannte große Philosophin. *** Buchtipp "K…
 
Simone ist Geschäftsführerin von LUB, Linguistische Unternehmensberatung. Sie macht sprachliche Analysen von Unternehmenskommunikation. Von der Stellenausschreibung bis zum Geschäftsbericht und berät ihre Klienten bei der zielgerechten sprachlichen Fassung deren Kommunikation. Wie du die Sprache deines Unternehmens findest erklärt Simone in dieser …
 
Naturschutz ist eine Selbstverständlichkeit mittlerweile zum Glück. Mit Hilfe von Emersons Philosophie erklärt Christoph Quarch, warum das so gut ist. Das Buch zur Reihe "Frag den Philosophen" gibt es unter dem Titel "Kann ich? Darf ich? Soll ich?" Philosophische Antworten auf alltägliche Fragen ISBN 978-3-948206-09-3…
 
Spielen soll eine sinnvolle Beschäftigung sein - Lernspiele, etc. sind voll im Trend - aber ist das auch wirkliches Spielen und warum soll es okay sein, Zeit mit spielen zu vertrödeln. Schiller hat hier einiges zu sagen - der Philosoph Christoph Quarch interpretiert ihn augenzwinkernd Christoph Quarch. Buchtipp zur Folge: "Kann ich? Darf ich? Soll …
 
Selbsterkenntnis: Die große Chance im Lockdown? Und plötzlich alles anders und Spielstopp! Wie erfahren wir uns, wenn wir auf unser Selbst geworfen werden. Wie ändert sich unser Selbstbegriff, welche Auswirkungen hat das auf unsere Lebensgestaltung, auf unseren Alltag. Ein DenkDuett über uns selbst. +++ Was ist das DenkDuett? Auf jeden Fall ein etw…
 
In dieser Episode sprechen Daniel und Jan über Bilderwelten. Vielfach missverstanden ist es nämlich nicht so, dass jedes Bild automatisch das Marketing aufs nächste Level peitscht. Vielmehr muss auch die Qualität stimmen. Und was ist schon Qualität. Darüber sprechen wir heute. Martin Limbeck auf LinkedIn Unsere Website…
 
Loading …

Kurzanleitung