show episodes
 
Der Star Trek Technik Podcast, der über den Horizont hinausschaut. Wir besprechen den technischen Fortschritt aus dem Star Trek Universum, von gestern, heute und morgen! Jeden Monat wird ein Technischer Gegenstand aus dem Star Trek Universum besprochen. Dabei blicken wir über den Tellerrand hinaus und schauen ob der Gegenstand nur reine Fiktion oder schon Wirklichkeit ist. Macht euch auf eine spannende Reise durch Star Trek Universum bereit!
  continue reading
 
F
Focus
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Focus

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. Montags um 20 Uhr auf Radio SRF 3 und als Podcast.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Sie stammt aus einer wahrhaft großen Theater-Dynastie und hat selbst am Wiener Burgtheater und zahlreichen anderen deutschen und österreichischen Theatern gespielt. Nun ist Pauline Knof mit festem Engagement am Berliner Ensemble zurück in ihrer Geburtsstadt Berlin. Dort ist sie jetzt in einem 6-Stunden-Stück zu erleben, aufgeführt in der Nacht: "In…
  continue reading
 
Am Tag der Deutschen Einheit gibt es eine große Premiere an der Berliner Staatsoper. Auf dem Plan steht "Aida", inszeniert von Calixto Bieito. rbbKultur wird die Opernpremiere live übertragen. Elina Garanča singt die Amneris – eine Rolle, die ihr zuvor keineswegs unbekannt war. Was sie an dieser Rolle berührt? Eine unserer Fragen an Elina Garanča, …
  continue reading
 
Ohne Peach Weber ist die Schweizer Comedy-Landschaft kaum vorstellbar. Er selber sieht sich aber nicht als Comedian, sondern als Unterhalter - und äussert sich fern der Bühne auch pointiert über politische Themen. Peach Weber steht seit über 45 Jahren auf der Bühne und bringt die Schweiz zum Lachen. Eigentlich wäre er ursprünglich aber gerne als Sc…
  continue reading
 
Einen Namen gemacht hat sich Moshtari Hilal bisher in erster Linie als Künstlerin. In ihren Zeichnungen und Collagen spielen Körper immer wieder eine Rolle. Der Blick auf sich selbst und das Interesse zu erkunden, wie es zu den geltenden Schönheitsnormen gekommen ist, zeigt sich nun etwas analytischer auch in ihrem ersten Buch: In "Hässlichkeit" ge…
  continue reading
 
Clemens Hund-Göschel ist Pianist und Mitglied des Zafraan Ensembles, das 2009 gegründet wurde. Das Ensemble mit internationaler Besetzung steht für neue Aufführungskonzepte: Kombinationen aus akustischen und visuellen Reizen, aus bildender Kunst und zeitgenössischer Musik. Jetzt arbeitet Zafraan zum ersten Mal mit dem Ensemble New Babylon Bremen zu…
  continue reading
 
Von der Grafikerin zur grandiosen Comiczeichnerin, Illustratorin und Professorin: Anke Feuchtenberger war die erste deutsche Comic-Professorin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg und prägt seit 26 Jahren den Comic-Nachwuchs. Absolvent*innen empfinden es als "unfassbares Glück", bei Anke Feuchtenberger in Hamburg studiert zu h…
  continue reading
 
Nach vielen Krisen übernimmt nun Christian Spuck als Intendant das Berliner Staatsballett. 13 Jahre hat er das Ballett am Opernhaus in Zürich geleitet. In seiner ersten Saison am Haus wird er selbst künstlerisch tätig sein und "Bovary" nach der Romanvorlage von Gustave Flaubert auf die Bühne bringen. Welches Profil will der Neue dem Berliner Staats…
  continue reading
 
Er ist ein versatiler Regisseur, arbeitet sowohl für Kino und Fernsehen, dreht Filme über Liebesbeziehungen, aber auch über Kindesmissbrauch. Der Regisseur Rainer Kaufmann hat nun einen neuen Film im Kino: "Weißt du noch" - in dem ein älteres Ehepaar sich selbst und seine Vergangenheit neu entdeckt. Wir sprechen nun mit Rainer Kaufmann auf rbbKultu…
  continue reading
 
Er sei die „inkarnierte Joie de Vivre - heisst es. Pat Burgener hat die Snowboardwelt erobert, aber auch die Musikbühne. Dafür hat er hart gearbeitet - am meisten an sich selbst. Mit 10 Jahren war Patrick Burgener suizidal, flog aus der Schule und fühlte sich als Versager. ADHS hatte seine Schulzeit zum Albtraum gemacht: „Ich konnte mich nicht konz…
  continue reading
 
Der Journalist und Autor Tobias Rüther hat eine detailreiche Biografie über Wolfgang Herrndorf geschrieben. Über zehn Jahre hat er für "Herrndorf" recherchiert. Mit "Tschick" hatte Wolfgang Herrndorf seinen ersten großen Erfolg und gilt inzwischen als einer der bedeutendsten Schriftsteller unserer Zeit. Als Herrndorf diesen Roman schrieb, wusste er…
  continue reading
 
Solitär – in der Regel steht er für einen einzeln gefassten Edelstein, für ein Brett- oder Kartenspiel oder für ein freistehendes Gebäude. Solitär – das kann auch ein Mensch sein. Nun bringt der Wiener Geiger Johannes Fleischmann – nach Exodus im Jahr 2021 – sein zweites Album heraus unter dem Titel "Solitaire". Während er für Exodus eher unbekannt…
  continue reading
 
Vor einem Jahr hatte sie Premiere in Windhoek, der Hauptstadt Namibias: Chief Hijangua – eine namibisch-deutsche Oper, entstanden in mehrjähriger Zusammenarbeit zwischen dem jungen Komponisten Eslon Hindundu, dem Historiker und Librettisten Nikolaus Frei und der Regisseurin Kim Mira Meyer. Die Oper will eine allgemeine Allegorie auf den Kolonialism…
  continue reading
 
Sie gilt als Beispiel für Lebenslust, die in Mexiko geborene Dirigentin Alondra de la Parra, bekannt für ihre Energie und ihre genreübergreifenden Projekte. Jetzt bringt sie eines davon nach Berlin: "The Silence of Sound". Fast 15.000 Menschen hat sie damit bereits in Mexiko begeistert, jetzt hat ihr Projekt im Admiralspalast seine Deutschlandpremi…
  continue reading
 
Sandra Teitge ist als Kunsthistorikerin und Kuratorin dafür bekannt, an öffentlichen Plätzen mit Kunstaktionen Aufmerksamkeit zu schaffen. Innerhalb der Berlin Art Week erweitert sie nun den Berliner Kunst-September 2023 zum ersten Mal um das spartenübergreifende Gallery Weekend Festival im ehemaligen Hotel Mondial am Kurfürstendamm: mit Lesungen, …
  continue reading
 
Er war ein durchschnittlicher MusicStar und gehört heute zu den Grössten im Schweizer Rock-Business. Sebastian Bürgin alias Baschi feiert dieses Jahrs sein 20jähriges Bühnenjubiläum. Ein kurvenreiche Karriere, durch die ihn sein Herz führt. Die einen lieben ihn, die andern halten ihn für einen Blender oder finden ihn einfach nur peinlich. Kalt läss…
  continue reading
 
Bernhard Robben hat inzwischen über 100 Bücher aus dem Englischen übersetzt, darunter von Ian McEwan, Philip Roth, Patrica Highsmith und auch einige Romane von Salman Rushdie. Er wird beim Internationalen Literaturfestival Berlin die Lesung mit Salman Rushdie und Daniel Kehlmann moderieren.
  continue reading
 
Susan Neiman ist die Direktorin des Einstein Forums in Potsdam. Sie ist eine streitbare Intellektuelle und als Philosophin und Autorin mischt sie sich gerne in aktuelle Debatten. Ihr aktuelles Buch heißt: "Links ist nicht woke" und es steht auf der Liste der Sachbücher des Monats. Wir sprechen mit ihr über falsch verstandene Opferhaltung, die Krise…
  continue reading
 
Augustin Hadelich galt schon mit 7 Jahren als "Wunderkind", damals gab er sein erstes Konzert in einer italienischen Dorfkirche, denn in Italien ist der geboren und aufgewachsen. Inzwischen hat er die Konzerthäuser der Welt erobert. Ob Ligety, Brahms, Beethoven oder Britten – Hadelich sucht in der Musik nach dem, was der Komponist in die Musik hine…
  continue reading
 
Navid Kermanis neues Buch ist wieder ein sehr persönliches, auch wenn er dieses Mal aus der Perspektive einer Frau schreibt: Einer erfolgreichen, viel gefragten Autorin, die gerade tiefgreifende Umbrüche erlebt. Ihre Gedanken kreisen innerhalb eines Jahres - zwischen Winter und Winter - um Trauer und Tod, um Gott und Existenz, um Sex. Trost sucht d…
  continue reading
 
Katja Rost scheut keine kontroverse Diskussion. Doch kürzlich, bei der Publikation ihrer jüngsten Forschungsergebnisse, wurde es sogar ihr zu viel: Dass Frauen häufig die Familie einer Karriere vorziehen, löste einen veritablen Shitstorm aus. Katja Rost wuchs in der ehemaligen DDR auf, deshalb war es für sie immer selbstverständlich, dass Frauen ei…
  continue reading
 
Vorweiner. Vorweinerneider. Nordostresteuropa. Tristnistrien. Zerstreuungsfeierfenster: Bov Bjerg, bekannt durch seine Bestseller Auerhaus und Serpentinen) hat mal wieder ein Buch geschrieben und schöpft als witziger Wortakrobat aus dem Vollen. Aus seiner Phantasie und dem, was wirklich passiert. Oder passieren könnte. Diesmal geht es wenig um die …
  continue reading
 
Anna Prohaska gilt als eine der besten und ausdruckstärksten Sopranistinnen ihrer Generation. Ihr Repertoire als Sängerin ist sehr breit: vom Barock über das klassische Lied bis hin zur zeitgenössischen Musik. Beim Musikfest Berlin tritt Anna Prohaska bei zwei Konzerten mit dem Ensemble Modern auf. Wie sie sich auf die Uraufführung von Francesco Fi…
  continue reading
 
Vor 50 Jahren starb Ingeborg Bachmann, eine der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftstellerinnen des vergangenen Jahrhunderts. Sie war erst 47 Jahre alt. Seither will ihr 13 Jahre jüngerer Bruder, Heinz Bachmann, ihr Leben und ihr Werk in Erinnerung halten. Jetzt will Heinz Bachmann mit seinen persönlichen Erinnerungen und Fotografien das Bild d…
  continue reading
 
Jörg Magenau ist im rbb und darüber hinaus nicht nur für seine Rezensionen bekannt. Gerad ist sein zweiter Roman "Liebe und Revolution" erschienen, der an die 1980er Jahre erinnert, als Student*innen in Westberlin noch Karl Marx und alles, was mit dem Sozialismus zu tun hat, erforschen und selbst handeln wollten, um eine bessere Welt zu schaffen – …
  continue reading
 
Simone Lappert schreibt feinfühlige Romane und Gedichte über die Abgründe unseres Alltags. Yves Bossart spricht mit der preisgekrönten Schriftstellerin über ihr Leben, über Panikattacken, das Scheitern und über Feminismus. Simone Lapperts Roman «Der Sprung» wurde 2019 für den Schweizer Buchpreis nominiert. Davor erschien ihr Debütroman «Wurfschatte…
  continue reading
 
Die Berliner Philharmoniker starten an diesem Freitag unter dem Motto "Helden" in die Saison. Und wir von rbbkultur sind beim Eröffnungskonzert mit Chefdirigent Kirill Petrenko natürlich dabei. Vorab sprechen wir mit Philipp Bohnen, seit 15 bei den Zweiten Geigen der Philharmoniker dabei und Medienvorstand des Orchesters.…
  continue reading
 
«Ich will kein Mitleid, sondern Verständnis». Marco Büchel ist an Long Covid erkrankt. In «Focus» erzählt der Liechtensteiner, warum er seine Krankheit öffentlich machte, und weshalb er manchmal so hässig auf sich selbst ist. Wie hat seine Vergangenheit als ehemaliger Profisportler die Herangehensweise des 51-jährigen an Long Covid und die Genesung…
  continue reading
 
«Ich muss nicht mehr cool sein, und das befreit unendlich.» David Bucher (42), Frontmann der Mundart-Band Dabu Fantastic, hat nach einer persönlichen Krise vieles neu gebündelt. Heute fühlt er sich auf und neben der Bühne so wohl wie noch nie. David «Dabu» Bucher gehört zu den erfolgreichsten Songschreibern der Schweiz. Und trotzdem war bei ihm sei…
  continue reading
 
Daniel Hellmann singt als Kuh namens «Soya the Cow», um auf Tierrechte aufmerksam zu machen. Er macht Theaterstücke über Sexarbeit und bot mit «Full Service» alle möglichen Dienstleistungen gegen Geld an. Mit Yves Bossart spricht er über seinen künstlerischen Aktivismus. Daniel Hellmann studierte Philosophie, Gesang und Theater. Später performte er…
  continue reading
 
«Ich habe den Drang, Leute glücklich zu machen». DJ Bobo steht auch nach 30 Jahren immer noch mit Leidenschaft auf der Bühne. In «Focus» spricht der gelernte Bäcker-Konditor über seinen Hunger nach Neuem, seine Krise auf dem Golfplatz und warum der Teleprompter sein neuer bester Freund ist. Wenn der 55-jährige René Baumann spricht, dann sagt er sel…
  continue reading
 
Necati Öziri beschreibt in seinem Debütroman "Vatermal" eine deutsch-türkische Familiengeschichte. Die Geschwister Arda und Aylin wachsen in Deutschland auf als Kinder einer alleinerziehenden, prekär lebenden türkischen Einwanderin. Sie erleben von Kindheit an Rassismus und Diskriminierung, Ausgrenzung - doch sie schaffen es, sich aus Demütigungen …
  continue reading
 
Wenn die Wildtierbiologin Sophia Kimmig auf Forschungstour geht, dann muss sie keine weite Reise antreten – und erlebt doch eine ganz exotische Welt. Denn Sophia Kimmig erforscht das Nachtleben von Tieren. Und die beleben alltägliche Orte wie Bushaltestellen oder Straßenränder in der Nacht auf ihre ganz eigene Weise. Wie, das erzählt Sophia Kimmig …
  continue reading
 
Die Zürcher Sängerin Naomi Lareine gilt als RnB-Queen der Schweiz. Vor ihrer Musikkarriere war die 29-Jährige als Profifussballerin aktiv. Mit Yves Bossart spricht sie über ihre schwierige Kindheit, über Rassismus, ihr Outing und über den Glauben. Naomi Lareine hat ihre Fussballkariere und den Bürojob abgebrochen, um alles auf die Karte Musik zu se…
  continue reading
 
Raphael Thelen, Jahrgang 1985 und bis zum letzten Jahr noch Journalist u.a. für den "Spiegel" und die "Zeit", engagiert sich seit Januar bei der Letzten Generation und hat seinen Beruf aufgegeben. Im August erscheint nun sein erster Roman: "Wut" stellt drei junge Menschen ins Zentrum, die auf glühend heißem Asphalt für eine andere Klimapolitik demo…
  continue reading
 
Was haben die deutschen Romanciers und Dichter*innen in der Zeit zwischen 1933 und 1945 gemacht? Sofern sie nicht im Ausland waren, im Gefängnis oder in einem Lager? Bei sehr vielen, bei Ernst Jünger und Gottfried Benn, bei Hans Fallada, Erich Kästner und Agnes Miegel ist das bereits ziemlich gut recherchiert. Den Schriftsteller und Musiker Anatol …
  continue reading
 
Zum 76. Mal wird das Tessin für elf Tage zum Mittelpunkt der Kinowelt. Am 2. August beginnt am Ufer des Lago Maggiore das Locarno Film Festival. Giona A. Nazzaro ist künstlerischer Leiter des Festivals. Das diesjährige ist Nazzaros drittes. Der 58-jährige Filmwissenschaftler nahm seine Arbeit auf, als sich das Festival nach den Coronalockdowns wied…
  continue reading
 
«Aus der Hölle ins Scheinwerferlicht», so könnte Stress' Biografie heissen. Geboren in Estland, in der damaligen Sowjetunion, bekam er den Kommunismus mit voller Wucht zu spüren. Gewalt bis hin zu Folter gehörten zu seinem Alltag. Einzig der Sport schenkte ihm als Kind ein Stück Freiheit. In der Schweiz gehört Andres Andrekson alias Stress seit 20 …
  continue reading
 
Viele von uns sind ein Leben lang verstrickt in die Beziehung zu den eigenen Eltern. Aufgrund oft sehr hoher Erwartungen fällt eine gesunde Ablösung von den Eltern gar nicht so leicht. Die ist aber notwendig, um ein glückliches Leben zu führen, schreibt die Paar- und Familientherapeutin Sandra Konrad in ihrem aktuellen Buch "Nicht ohne meine Eltern…
  continue reading
 
"Es wäre einmal deutsch" - unter diesem Titel ist vor kurzem ein neues Buch von Naika Foroutan erschienen. Es umkreist die Themen, zu denen die Sozialwissenschaftlerin Naika Foroutan seit Jahren forscht: Migration und Integration. Die Texte zeigen, wie sich das Sprechen und die Positionen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte in Deutschland verä…
  continue reading
 
Was Lesen alles ist, war und sein kann - das zeigt Thomas Böhms „Wunderkammer des Lesens“ eindrücklich. Nach seiner "Wunderkammer der deutschen Sprache" und der "Wunderkammer des Reisens in Deutschland" hat der Publizist und Literaturliebhaber Thomas Böhm nun eine umfängliche Liebeserklärung an die Lektüre verfasst. Heute ist Thomas Böhm zu Gast im…
  continue reading
 
Pascal Kaufmann will eine bessere Welt schaffen - dank Künstlicher Intelligenz. Der Hirnforscher und Unternehmer sucht die smartesten Köpfe der Welt, damit auch die Schweiz zu einer KI-Macht aufsteigt. Think big! Pascal Kaufmann lernt während des Studiums in den USA, dass man mit schweizerischer Zurückhaltung nicht weit kommt. Heute setzt der Gründ…
  continue reading
 
Den Freiraum für Fotografie "fhochdrei" gibt es nun schon seit 20 Jahren. Ansässig in Kreuzberg nahe des Engelbeckens steht er als Institution für die Auseinandersetzung mit Fotografie unter den Vorzeichen gesellschaftspolitischer Themen. Seit dem Frühjahr ist Miriam Zlobinski dort als Kuratorin tätig und ist heute zu Gast im Studio von rbbKultur.…
  continue reading
 
Mit spektakulären Aktionen sorgt der anonyme Street Art-Künstler Banksy weltweit für Aufmerksamkeit. Er ist eine der einflussreichsten – und nach wie vor unbekanntesten – Persönlichkeiten der internationalen Kunstszene. Nicht nur rbbKultur widmet sich dem Phänomen Banksy ab heute mit einem neuen Podcast. Auch den Schriftsteller Bernhard Jaumann hat…
  continue reading
 
Olaf Kühl, 1955 geboren, ist Slawist. Er war lange Zeit Osteuropareferent des Regierenden Bürgermeisters von Berlin und hat sowohl die Sowjetunion als auch die Russische Föderation sehr viel bereist. Kühl arbeitet heute als Übersetzer und Autor. Im Frühjahr ist sein Buch "Z. Kurze Geschichte Russlands, von seinem Ende her gesehen" erschienen. Das s…
  continue reading
 
Ihre Wurzeln sind jüdisch, ukrainisch, sie spricht russisch und Deutschland ist heute ihre Heimat - nachdem sie 1999 als 4-jährige mit ihren Eltern aus der Ukraine nach München kam. Die Musikerin Masha The Rich Man hat etwas Spannendes aus ihren vielfältigen, kulturellen Wurzeln gemacht: Alte Klezmer Songs sowie ukrainische Einflüsse sind in ihrer …
  continue reading
 
Blinkende Lichter, grosse Gefühle, Mitsingrefrains: Der Festivalsommer ist da. Katharina P. Langstrumpf zieht im Hintergrund die Fäden, damit vorne auf der Bühne alles wie am Schnürchen läuft. Ein Gespräch über das Davor und das Danach der Showtime. Winterthur, 1985: Polo Hofer und seine Schmetterband spielen «Alperose» im Schützenhaus. Im Publikum…
  continue reading
 
Was bedeutet es heute, ein Mann zu sein – in Zeiten von Toxic Masculinity und Gender Fluidity? Steckt die sogenannte Männlichkeit in einer Krise? Können Männer Feminist:innen sein? Und inwiefern sollten Männer-Rollen neu besetzt werden? Das sind Fragen, auf die die Anthologie "Oh Boy: Männlichkeit*en heute. Eine Inventur der Männlichkeit" Antworten…
  continue reading
 
Das Reiterstandbild des "Großen Kurfürsten" Friedrich Wilhelm von Brandenburg vor dem Schloss Charlottenburg in Berlin wird für die Dauer der Sonderausstellung "Schlösser. Preußen. Kolonial. Biografien und Sammlungen im Fokus" durch eine zeitgenössische künstlerische Intervention kommentiert und bewertet. Der Künstler Nando Nkrumah hat den von der …
  continue reading
 
Ziemlich unerwartet erblüht im neuen Kinofilm von Lars Kraume die Liebe zwischen zwei völlig verschiedenen Menschen. Basierend auf dem Theaterstück "Heisenberg" des britischen Dramatikers Simon Stephens wird die Heisenbergsche Unschärferelation in der Liebe ausgelotet: Die Berechenbarkeit unserer Welt hat überall ihre Grenzen. Die weibliche Hauptro…
  continue reading
 
Die innovative Vielseitigkeit skandinavischer Musik ist vielen auch im restlichen Europa bekannt, aber nur selten sind Originalklang-Ensembles dieser Länder außerhalb Skandinaviens zu erleben. Beim Nordic Lights Festival in Berlin gibt es nun die Gelegenheit, vier der wichtigsten nordeuropäischen Barockorchester zu erleben. Wir sprechen heute mit d…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung