Amo, a DJ, Producer and music lover since 1979, Influenced by the sounds of many styles of music. Loves people & music with soul and a message. More infos at: https://www.facebook.com/this.is.amo/ http://amo.flavors.me https://hearthis.at/amo/ https://www.gigmit.com/amo/
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 29.01.2023 - Über globale Ideen und über das Zögern
36:00
36:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:00
Wie sich Fremdes verstehen lässt, beschäftigt in der Neuzeit Menschen rund um die Welt. Davon ausgehend entwickelt der Historiker Martin Mulsow eine globale Ideengeschichte. Und David Lauer kommentiert Scholz‘ Zögern in der Ukraine-Politik. Moderation: Wolfram Eilenberger www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 22.1.2023 - Über Bevölkerungsethik und das Erbe der Frankfurter Schule
40:16
40:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:16
Wir sind für das Glück unserer Mitmenschen verantwortlich, so der Philosoph Tim Henning. Aber sollten wir auch mehr Menschen zeugen, damit sie das Glück der Existenz erfahren können? Außerdem: 100 Jahre Frankfurter Schule. Adorno und der Fortschritt. Moderation: Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audioda…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 15.1.2023 - Über politische Ökologie und über den "starken Staat"
40:15
40:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:15
Wir leben in posthumanen Zeiten, sagt der Philosoph Leander Scholz: Die Sorge um die Biosphäre dehnt Politik auf andere Lebewesen aus. Weitere Themen: Die Öko-Phänomenologie deutet Natur als Subjekt. Wie berechtigt sind Rufe nach dem "starken Staat"? Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodate…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 8.1.2023 - Denken mit Günther Anders, Gedenken an Papst Benedikt
40:08
40:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:08
Günther Anders gibt immer noch Anstöße, im Spiegel der Technik uns selbst zu verstehen, meint Philosoph Christian Dries. Außerdem: Dem verstorbenen Papst Benedikt gebührt Kritik mit Respekt. Im Frankfurter Café Laumer trafen sich streitbare Geister. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiod…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 1.1.2023 - Über Anpassung und über Sisyphos
46:24
46:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:24
Corona, Klima, Krieg: Unsere Gegenwart ist von permanenten Krisen geprägt – und das wird so bleiben, sagt der Soziologe Philipp Staab. Die Zukunft gehöre deshalb der Anpassung und nicht dem Fortschritt. Außerdem: Was Neujahr mit Sisyphos zu tun hat. Moderation: Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodat…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 25.12.2022 - Über Staub und sprechende Computer
36:24
36:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:24
Alles andere als staubtrocken: Der Chemiker und Philosoph Jens Soentgen zeigt, wie kleinste Partikel Großes bewirken und dabei unser Selbstbild in Frage stellen. Außerdem: Die Software GPT-3 hat ein Weisheitsbuch verfasst. Hat es uns etwas zu sagen? Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiod…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 18.12.2022 - Von Dummheit, Fortschritt, Kernfusion
49:12
49:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:12
Ist Dummheit gefährlich, oder kann sie sogar eine Tugend sein? Psychiaterin Heidi Kastner und Philosophin Petra Gehring debattieren über ein vermeintlich simples Phänomen. Rettet Kernfusion uns vor der Klimakrise? Pauline Pieper ist da skeptisch. Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 11.12.2022 - Über die Philosophie der Befreiung
34:15
34:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:15
Der Philosoph Christoph Menke entwirft eine Theorie der Befreiung. Dabei kommt es auf Ereignisse an, die uns erschüttern und Veränderung möglich machen. Wie das geht, zeigen der Prophet Mose und Drogenbaron Walter White aus der Serie "Breaking Bad". Moderation: Wolfram Eilenberger www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audi…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 4.12.2022 - Über Aktivismus und Opportunismus
37:50
37:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:50
Mehr Aktivismus war nie: Mit Wolfram Eilenberger und Catherine Newmark diskutieren wir, ob die Konjunktur des Protests uns alle voranbringt oder eher von Verzweiflung zeugt. Außerdem im Adventskalender: ein Buch, das Mut macht, aktiv zu werden. Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 27.11.2022 - Über Höflichkeit und das Ende der Telefonzellen
36:39
36:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:39
Warum Höflichkeit mehr ist als nur Oberfläche, erklärt der Philosoph Nils Markwardt im Gespräch. David Lauer denkt in seinem Kommentar nach über die Abschaffung der letzten Inseln von Privatheit im öffentlichen Raum – der Telefonzellen. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 20.11.2022 - Konflikte, Levinas in Kaunas, Moral und die WM in Katar
38:58
38:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:58
Veränderung gelingt nur, wenn wir verborgene Konflikte erkennen und handhabbar machen, so der Philosoph Armen Avanessian. Außerdem: Kaunas erinnert an den Philosophen Emmanuel Levinas. Um die Fußball-WM in Katar entbrennen fragwürdige Moral-Debatten. Moderation: Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audioda…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 13.11.2022 - Klimakrise und Feminismus, Steinmeiers soziale Pflichtzeit
44:10
44:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:10
Weibliche und (queer-)feministische Perspektiven weisen Wege aus der Klimakrise, davon ist die Philosophin Eva von Redecker überzeugt. Außerdem: Kann eine soziale Pflichtzeit den Zusammenhalt stärken? Für Pauline Pieper geht dieses Konzept nicht auf. Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodate…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 6.11. 2022 - Über das Böse und über Twitter
43:27
43:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:27
Das Böse stößt ab, aber es fasziniert uns auch. Wie prägt es das politische Denken? Ein Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Helmut Lethen. Und: Warum Twitter den blauen Haken abschaffen sollte – ein Kommentar von Philipp Hübl. Moderation: Wolfram Eilenberger www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung - Über Begeisterung und über Transfeindlichkeit
41:43
41:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:43
Vertiefen wir uns in etwas, ergreift uns manchmal das Gefühl der Begeisterung. Aber was ist das und wie können wir sie kultivieren? Das fragen wir Christoph Quarch. Und: Daniel Loick kommentiert, warum die Philosophie selbst im Kern trans* ist. Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Humor und Philosophie - "In jedem Lachen steckt eine Erkenntnis"
37:13
37:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:13
Philosophie stellen wir uns eher als humorlose Angelegenheit vor – dabei kann Lachen selbst erkenntnisfördernd sein, meint der Philosoph Yves Bossart. Humor helfe, einen Schritt zurückzutreten – und uns selbst infrage zu stellen. Yves Bossart im Gespräch mit Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodate…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 16.10.2022 - Über Klima-Sabotage und Proteste im Iran
42:35
42:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:35
Der Aktivist und Humanökologe Andreas Malm hält Sabotage für ein legitimes Mittel im Klimaschutz. Außerdem: Seit Wochen protestieren Frauen und Männer im Iran. Warum findet ihr Kampf für Frauenrechte in der deutschen Linken kaum Unterstützung? Moderation: Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 9.10.2022 - Autoritäres Freiheitsstreben, Erinnerung an Anton Wilhelm Amo
38:22
38:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:22
Protest im Namen der Freiheit wird immer aggressiver. Die Soziologen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey sehen darin eine neue Erscheinungsform des autoritären Charakters. Außerdem: Erinnerung an den schwarzen Denker der Aufklärung Anton Wilhem Amo. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audio…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 02.10.2022 - Margarete Susman, atomare Abschreckung, Ayn Rand
40:29
40:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:29
Die Ideen von Margarete Susman (1872 -1966) zu Differenz, Geschlecht und Identität sind eine Wiederentdeckung wert, meint Politologin Antje Schrupp. Außerdem: Die verquere Logik atomarer Abschreckung. Ayn Rand: Philosophin des Turbokapitalismus. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 25.09.2022 - Über Epochenbrüche und über Saul Kripke
43:27
43:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:27
Krieg in Europa, Energiekrise, Tod der Queen: Lässt sich ein Epochenbruch, eine "Zeitenwende", in der Gegenwart erkennen? Und was sagt die Philosophie dazu? Außerdem: Nachruf auf einen "Retter der Metaphysik", US-Philosoph Saul Kripke. Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 18.09.2022 - Über Hass und über Staatsgebiete
36:22
36:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:22
Hatespeech, Propaganda, Krieg: Die Politologin Barbara Zehnpfennig und der Philosoph Konrad Paul Liessmann erörtern, wie Hass wirkt und was dagegen hilft. Außerdem: Der Ukrainekrieg macht bewusst, dass Bürgerrechte an ein intaktes Territorium geknüpft sind. Moderation: Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur …
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 04.09.2022 - Vom Mangel zur Selbstausbeutung
35:35
35:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:35
Befinden wir uns auf dem Weg von der Überfluss- zur Verzichtgesellschaft? Der Soziologe Hartmut Rosa erklärt, warum der Mangel System hat. Außerdem: Prekär arbeiten in der Kultur – Selbstausbeutung statt Selbstverwirklichung. Moderation: Wolfram Eilenberger www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 28.8.2022 - Über Universalismus und Sorgearbeit
39:10
39:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:10
Bemänteln universelle Werte letztlich nur eine knallharte Interessenpolitik des Westens? Der Philosoph Omri Boehm meint: Trotz berechtigter Kritik bleibt Universalismus unverzichtbar. Außerdem: Sorgearbeit als prekäre Beschäftigung. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 21.08.2022 - Kulturelle Aneignung - Lieferdienste
38:22
38:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:22
Vom Hip Hop über Dreadlocks bis zum jüngsten Winnetou-Film: Wann ist kulturelle Aneignung problematisch – und wann kann sie emanzipatorisch wirken? Außerdem: Der zweite Teil unserer Serie zu den „neuen Dienern“ – diesmal: die Zustellenden. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 14.8.2022 - Über Demokratie und prekäre Erntearbeit
37:10
37:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:10
Westliche Demokratien geraten unter Druck. Lassen sie sich durch mehr Mitbestimmung stärken? Darüber diskutieren die Philosophen Andreas Urs Sommer und Felix Heidenreich. Außerdem: Unsere Serie über die neue dienende Klasse beginnt mit prekärer Erntearbeit. Moderation: Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur …
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 7.8.2022 - Über Diversität und über Edith Stein
37:24
37:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:24
Wie divers ist die Philosophie? Der Philosoph Martin Lenz erklärt, welche Beharrungskräfte die Vielfalt in seinem Fach ausbremsen. Außerdem: Edith Stein entwickelte eine wegweisende Theorie der Empathie. Vor 80 Jahren wurde sie in Auschwitz ermordet. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audio…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 31.7.2022 - Über Menschenrechte und Arbeitszeit
45:09
45:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:09
Die Menschenrechte sind in Misskredit geraten. Der Philosoph Arnd Pollmann verteidigt sie gegen den Vorwurf der Heuchelei und plädiert für Reformen, die ihre Durchsetzung stärken. Außerdem: Forderungen nach längerer Wochenarbeitszeit greifen zu kurz. Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodate…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 24.07.2022 - Über Müll, Postpolitik und Stoizismus
37:25
37:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:25
Abfälle entsorgt man, doch in Zeiten allgegenwärtigen Mikroplastiks sucht uns unser verdrängter Müll heim. Ein Symptom der Moderne? Außerdem: Verdeckt die „Konzertierte Aktion“ reale Interessenkonflikte? Und: Hilft die Stoa gegen Hitze? Moderation: Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 17.7.2022 - Über lebenswertes Leben und über die Neue Rechte
37:55
37:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:55
Ein Leben mit starken Einschränkungen sei nicht lebenswert, glauben viele. Betroffene selbst sehen das oft anders, weiß die Philosophin Barbara Schmitz. Außerdem: Ablehnung als Leitbild der Neuen Rechten. Und: Faschistische Tendenzen in den USA. Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 3.7.2022 - Über Scham und vom Hunger
42:31
42:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:31
Woher kommt der Stolz auf ein Scham-Bekenntnis und die Lust an der Beschämung? Ein Gespräch mit dem Philosophen Robert Pfaller. Außerdem: Weltweit grassiert der Hunger, warum interessiert dies kaum? Und schließlich: Sollte Werbung verboten werden? Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodat…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 26.06.2022 - Sloterdijk und Zukunftswissen
44:29
44:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:29
Peter Sloterdijk wird 75 und ist des Denkens längst nicht müde. Ein Gespräch über die großen Themen unserer Gegenwart: die Ukraine, die Klimakrise und über die Farbe Grau. Außerdem: Warum wir in die Zukunft sehen und oft trotzdem nicht handeln. Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 19.6.2022 - Über Transgender und über Freiheitsenergien
39:02
39:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:02
Die spanische Philosophin Elizabeth Duval plädiert für mehr Besonnenheit und gegenseitiges Verständnis in den erhitzten Debatten über Transidentität. Außerdem: Mit "Freiheitsenergien" hätte Hegel etwas anderes gemeint als Christian Lindner. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 12.6.2022 - Von Körperkult, Flucht und Merkels Russland-Politik
37:07
37:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:07
Immer in Topform: Der Philosoph Björn Vedder zeichnet nach, wie der trainierte "Hardbody" zum Körperideal von heute wurde. Außerdem: Weshalb urteilen viele Medien so milde über Merkels Russland-Politik? Und: Was unterscheidet "Heimat" vom "Zuhause"? Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 05.06.2022 - Über Intellektuelle, gute Fragen und Städtemord
36:18
36:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:18
Wofür brauchen wir Intellektuelle? Seit dem Streit um Waffenlieferungen für die Ukraine wird darüber hitzig debattiert – wir versuchen eine Einordnung. Außerdem Überlegungen zum „Städtemord“ in der Ukraine. Und: Was ist eigentlich eine gute Frage? Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodat…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 29.5.2022 - Von Arbeitskämpfen und Analogien
41:53
41:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:53
Die Philosophin Nancy Fraser erklärt, was die drei verschleierten Gesichter des Kapitalismus sind und wie soziale Bewegungen gegen ihn kämpfen können. Außerdem: Ist Putin wie Hitler oder führt diese Parallelisierung in die Irre? Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 22.5.2022 - Von der Moral der Kopie und dem Wert der Neutralität
35:51
35:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:51
Sorgen Kopien für kulturelle Teilhabe, oder sind sie Raubbau an geistigem Eigentum? Die Philosophin Amrei Bahr entwirft eine Ethik der Vervielfältigung. Außerdem: Andrea Roedig kommentiert Österreichs Bekenntnis zur „Neutralität“. Eilenberger, Wolfram www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 15.5.2022 - Von Holocaust, Kolonialismus und Foucaults Machtkritik
38:50
38:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:50
Der israelische Soziologe Natan Sznaider bringt eine neue Perspektive in die Debatte um das Verhältnis von Holocaust und Kolonialismus. Außerdem klären wir, warum Michel Foucault im politischen Denken den Kopf des Königs fallen sehen wollte. Moderation: René Aguigah www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 8.5.2022 - Von Klimarecht und Trümmern der Geschichte
33:46
33:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:46
Klagen für das Klima? Der Rechtsphilosoph Uwe Volkmann ordnet ein, was Gerichtsurteile im Kampf gegen die Erderwärmung erreichen können. Außerdem: Der Krieg in der Ukraine überschattet das Gedenken ans Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945. Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 1.5.2022 - Vom wahren Selbst und falschen Entschuldigungen
34:59
34:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:59
Eberhard Rathgeb verrät, was wir auf der Suche nach dem wahren Selbst von Nietzsche, Kierkegaard und Schopenhauer lernen können. Weitere Themen: Die öffentliche Entschuldigung wird zum fragwürdigen Trend. Ludwig Wittgenstein findet ein Gehirn. Moderation: Wolfram Eilenberger www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 24.04.2022 - Von den Grenzen der Solidarität
37:24
37:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:24
Die Hilfsbereitschaft im Ukraine-Krieg ist groß. Aber ist das schon Solidarität? Darüber sprechen wir mit dem Soziologen Stephan Lessenich. Über Solidarität dachte auch die Revolutionärin Alexandra Kollontai nach – was sagt uns ihr Denken heute? Moderation: Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 17.4.2022 - Von Wundern und Hilfsbereitschaft
43:56
43:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:56
Gut die Hälfte der Deutschen glaubt an Wunder. Aber was ist ein Wunder? Und warum glauben auch Menschen daran, die klassischen Religionen eine Absage erteilen? Außerdem: Daniel Loick über zweierlei Maß im Umgang mit Geflüchteten. Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 10.4.2022 - Von Kriegsrhetorik und Corona-Eigenverantwortung
34:52
34:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:52
Im Krieg wird Wahrheit zum umkämpften Gut. Dietmar Till erklärt, welche Rolle Rhetorik beim Ringen um Glaubwürdigkeit spielt. Außerdem: David Lauer kommentiert, warum die sogenannte "Eigenverantwortung" für die Pandemie ganz und gar ungeeignet ist. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audioda…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 3.4.2022 - Von Kraken und von falschen Zwängen
33:41
33:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:41
Kraken sind erstaunlich intelligent. Was den Oktopus zu einem Alien der Ozeane macht, erklärt der Publizist Gert Scobel. Außerdem: Die Bundeswehr soll 100 Milliarden Euro erhalten. Aber ist Hochrüstung wirklich die richtige Antwort auf Kriegsgefahr? Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiod…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 27.3.2022 - Generationengerechtigkeit, Skovoroda, soziale Sanktionen
36:56
36:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:56
Klima, Rente, Wohnen: Wie können wir Generationengerechtigkeit herstellen? Darüber sprechen wir mit dem Philosophen Johannes Müller-Salo. Außerdem: Ein ukrainischer Wanderphilosoph auf der Suche nach dem Glück. Und: Was bewirken soziale Sanktionen? Moderation: Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodate…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 20.3.2022 - Vom reaktionären Denken und vom "Oxford Quartet"
37:32
37:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:32
Der Schriftsteller Karl-Heinz Ott verfolgt die Vorgeschichte reaktionärer und neurechter Ideologien zurück bis in die Lutherzeit. Außerdem: "The Quartet" porträtiert vier der einflußreichsten britischen Denkerinnen des 20. Jahrhunderts in ihren Oxforder Jugendjahren. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkt…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 13.3.2022 - Über Pazifismus und über gesunde Verdrängung
37:36
37:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:36
Darf man trotz Krieg in der Ukraine auch mal ausspannen und bewusst die schrecklichen Bilder ausblenden? Die Antwort darauf gibt David Lauer in seinem Wochenkomentar. Außerdem: Der Philosoph Thomas Kater zum Pazifismus und dessen Grenzen. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung - Sein und Streit vom 06.03.2022
39:12
39:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:12
Entrückter Herrscher gegen Volksheld: Wie in den Bildern zum Ukrainekonflikt Macht inszeniert wird, analysieren Charlotte Klonk und Wolfgang Ullrich. Und im philosophischen Kommentar nimmt Arnd Pollmann den Begriff "westliche Werte" unter die Lupe. Moderation: Wolfram Eilenberger www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audio…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung - Sein und Streit vom 27.02.2022
36:08
36:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:08
Freunde, Verwandte, Wahlverwandte: Die Anthropologin Tatjana Thelen erklärt den Wandel solcher Konzepte. Außerdem: Das Gedenken in Hanau bezieht Angehörige der Terroropfer zu wenig ein. Und: Die Philosophin Simone Weil denkt 1937 über Kriegsgründe nach. Moderation: Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audi…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung - Sein und Streit vom 20.02.2022
39:08
39:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:08
Philosophisch ist Russland für viele unbekanntes Terrain. Wie tickt Putins Reich? Das fragen wir die Slawistin Sylvia Sasse. Außerdem: Autobahnblockaden der "letzten Generation" - Terrorismus oder ziviler Ungehorsam? Moderation: Wolfram Eilenberger www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung - Sein und Streit vom 13.02.2022
36:05
36:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:05
Wir erklären, wie der berühmte Satz "Wir sind alle Kannibalen" des Ethnologen Claude Lévi-Strauss zu verstehen ist, und sprechen mit Christian Bermes über das Wesen der Meinung aus philosophischer Sicht. Außerdem träumen wir von einer Welt ohne Facebook. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur A…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung - Sein und Streit vom 06.02.2022
35:37
35:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:37
Spiele spornen uns an: zum Lernen, zu ethischem Handeln oder zum Konsum. Doch wahres Glück liege im Spielen ohne Zweck, sagt die Kulturwissenschaftlerin Natascha Adamowsky. Außerdem: Die Queen gibt sich entrückt, Boris Johnson allzu menschlich. Moderation: Christian Moeller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…