show episodes
 
Artwork

1
Bottrop.lauscht

Pressestelle Stadt Bottrop

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Im offiziellen Podcast der Stadt Bottrop reden wir in lockerer Atmosphäre mit Kolleginnen und Kollegen über verschiedenste Verwaltungs-Themen. Lehnt euch zurück, lauscht unserem Plausch und gebt uns gerne auf Instagram Feedback zu unseren Folgen! Host & Redaktion: Stabsstelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ton & Technik: vhs Bottrop Instagram: https://www.instagram.com/stadt_bottrop/?hl=de
  continue reading
 
Im neuen Podcast Videokassetten Kinder besprechen Sascha und Peer über die Filme ihre Kinder und Jugendzeit. Da Beide aus den 70 ern sind, dreht sich bei Beiden alles um Filme aus den 70 ern, 80 ern, und 90 ern, also die gute alte VHS Zeit. Dabei sind alle Genre möglich, egal ob Action, Thriller, Horror, Komödien und noch viel mehr. In jeder Folge gibt es einen neuen Film mit allen wichtigen Informationen, alles zu den Darstellern und dem Regisseur und natürlich zu Schnittfassungen, Veröffen ...
  continue reading
 
Artwork

1
FILMQUATSCH-en

Ephraim / Zimmi

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
FILMQUATSCH-en der Podcast von Ephraim und Zimmi die hier etwas anders über Filme und Serien Quatschen. Hier Besprechen Sie nicht nur Filme, sondern driften manchmal auch ein wenig ab, also begleitet die beiden wie Sie über tolle Filme Quatschen. Ephraim und Zimmi sind sonst auch auf YouTube mit ihren Kanälen Ephraims Filmstunde und Zimmi - Movies, Games and More zu sehen.
  continue reading
 
Artwork

1
Die letzte Videothek

Kevin und Marcus

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Mach es dir gemütlich am Verkaufstresen, umgeben von Flokatiteppich und Neonleuchtreklamen. Nostalgische Gefühle werden dein Herz erwärmen, wenn wir über Film, Musik und Popkultur sprechen. Hier findest du alte VHS Tapes, CDs und Vinyl – soweit das Auge reicht. Eine magische Welt, die darauf wartet, von dir entdeckt zu werden. Der perfekte Ort um sich heimisch zu fühlen und die Seele endlich wieder baumeln zu lassen. Wir sind Kevin und Marcus, deine Videothekare. Wir nehmen dich an die Hand ...
  continue reading
 
Artwork

1
Resonanzraum

Österreichische Mediathek

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Österreichische Mediathek bewahrt das audiovisuelle Kulturerbe Österreichs. Das Medienarchiv sammelt, erschließt und bewahrt Audio- und Videoträger von der Schellackplatte bis zum Videofile. In der Podcastreihe "Resonanzraum" sprechen Mitarbeiter*innen der Österreichischen Mediathek über ihre Arbeit, über Medien und deren Bewahrung.
  continue reading
 
Artwork

1
Mittwochs in der Bibliothek

Mark-Twain-Bibliothek

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Bibliotheken sind Orte der Begegnung, ohne Konsumzwang, öffentlich für jedermann zugänglich. In Marzahn-Hellersdorf kann man an sechs Standorten die angebotene Medienvielfalt nutzen und dort arbeiten, lernen, spielen, sich treffen, Ausstellungen betrachten und Veranstaltungen genießen. Doch wie funktioniert so eine Bibliothek überhaupt? Welche Menschen arbeiten dort und worin bestehen deren Aufgaben? Wir geben Ihnen jeden Mittwoch einen Einblick hinter die Kulissen, holen Menschen ans Mikrof ...
  continue reading
 
Artwork

1
Grundbildung – Hören!

(V.i.S.d.P.): Henning Kruse | Birthe Alshuth

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Grundbildung – Hören! Ihr Wissenspodcast zu aktuellen Entwicklungen im Projekt ABConnect und der Grundbildung im Allgemeinen. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf Themen rund um arbeitsorientierte Grundbildung und digitale Transformation. Seien Sie gemeinsam mit uns neugierig und lassen Sie uns schauen, welche Möglichkeiten die Digitalisierung für die Grundbildung bringt. Wir stellen Ihnen Tools und Konzepte des eLearnings unter inklusiven Gesichtspunkten vor, sprechen mit Experten und Expertin ...
  continue reading
 
Artwork

1
grenzenlos. der p.ostcast

ManuEla Ritz & Flor.ian Fischer

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Abwandlung des Wortes Podcast ist in diesem p.ostcast Programm. Allerdings erklären wir - ManuEla Ritz und Flor.ian Fischer - weder die DDR, noch wiederholen wir die oft gestellte Frage: Was ist nur los mit dem Osten? Wir – zwei bekennende Ossis – fragen: Was ist los zwischen Ost- und Westdeutschland und fügen dem Diskurs eine Dimension, ein Wort hinzu, das bisher noch kaum ausgesprochen wurde. Bereits 2015 stellten wir zaghaft und nur im stillen Kämmerlein kleinlaut die Frage, ob das, w ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In Folge 68 starten wir mit einem echten Thriller-Geheimtipp aus den späten 90ern: "Breakdown" (1997), der bald als UHD im Mediabook von Turbine erscheint. Zimmi hat den Film auf Paramount Plus bereits in brillantem 4K gesehen und war überrascht, wie gut der Film heute noch funktioniert. Danach diskutieren wir ausführlich über den besonderen Charme…
  continue reading
 
Die Mark-Twain-Bibliothek und die VHS Marzahn-Hellersdorf arbeiten eng zusammen. Beide Einrichtungen verfolgen ähnliche Ziele. In dieser Folge sprechen wir mit Torsten Denke, Fachbereichsleiter der VHS Marzahn-Hellersdorf über die erfolgreiche Kooperation. Gemeinsam fördern die beiden Einrichtungen Bildung in der Region, bieten VHS-Kurse in der Bib…
  continue reading
 
Sie hören den Mitschnitt der ersten Folge der Gesprächsreihe "Fern Sehen" mit Danuta Schmidt vom 27.03.2025 Alte Röhrenbildschirme, die auf den Bürgersteigen liegen wie Weihnachtsbäume im Januar, bieten einen längst vertrauten Anblick. Wo war Familie mehr Familie als abends vor dem Fernseher? Wie einsam ist das Fernsehen geworden, denn anfangs saß …
  continue reading
 
In Podcast Folge 69 erwartet euch wieder ein buntes Filmquatschen: Ephraim berichtet ausführlich von der Deutschlandpremiere des Films „Minecraft“ und teilt seine Erlebnisse und Eindrücke vom Event. Zimmi war währenddessen im Kino und hat „Mr. No Pain“ gesehen, ein Film, den er insgesamt unterhaltsam fand, trotz einiger Schwächen in der Handlung. D…
  continue reading
 
Susanne Lehmann ist die Gleichstellungsbeauftragte derStadt Bottrop. Im Podcast bottrop(p)lauscht spricht sie über ihr wichtiges Aufgabengebiet. Sie setzt sich ein für Chancen-gleichheit und will Benachteiligungen für Frauen und Mädchen abbauen. Auch die Umsetzung der Istanbul-Konvention auf kommunaler Ebene ist ihr ein wichtiges Anliegen. Für Städ…
  continue reading
 
„Internationaler Tolkien Lesetag“ bei Mark Twain mit Wieland Freund, Inés Bartel, Withney, Susann Piwarz, Sabrina Ramrath & Sonny Thet John Ronald Reuel Tolkien (1892-1973) ist vor allem als Schriftsteller durch seine Hauptwerke "Der Hobbit" und "Der Herr der Ringe" bekannt, doch darf seine Bedeutung als Sprach- und Literaturwissenschaftler nicht u…
  continue reading
 
Kennen Sie Radio Connection? Falls nicht, dann hoffen wir, dass wir Sie mit diesem Podcast neugierig machen können! Wir waren zu Gast in einer Redaktionssitzung und hatten anschließend die Gelegenheit, unsere Fragen loszuwerden. Radio Connection ist ein partizipatives, mehrsprachiges Radio- und Podcast-Projekt in Berlin, das 2019 gegründet wurde. E…
  continue reading
 
Am 13. Januar 2025 lasen Teilnehmende der Schreibwerkstatt „Lebendig schreiben“ kurze Texte, die im Verlauf des Jahres 2024 entstanden sind. Der Pianist Uli Birringer leistete am Klavier musikalisch Gesellschaft. In den Texten erinnerten sich die Schreibenden an besondere Ereignisse, mal in Geschichtenform, mal reflektierend oder in Form eines Gedi…
  continue reading
 
Niklas Breuer stellt sich vor. Der 34jährige ist der neue Leiter der Bottroper Wirtschaftsförderung. Im Podcast der Stadtverwaltung spricht über die Themen, die für ihn ganz oben stehen. Es geht um die Innenstadt, um den Ortskern von Kirchhellen, Gewerbeflächen, die Weiterentwicklung und Stärkung des Tourismus, den Wochenmarkt und darum den Unterne…
  continue reading
 
So rasch ändert sich das: der Alltag vor zwanzig, dreißig Jahren und unser tägliches Leben heute. Fast müßig, es näher auszuführen! Vom 13er-Stockautobus, alten Geschäften und einem Paternoster-Lift: Sollte ein so rascher Kulturwandel nicht festgehalten, dokumentiert werden? Gabriele Fröschl und Rainer Hubert sprechen über die Dokumentation des All…
  continue reading
 
Der Februar-Termin der Schreibwerkstatt fand nicht in der Bibliothek statt, sondern im Magicum Berlin. Ca. 20 Personen mussten zuerst das Nadelöhr des Eingangsbereiches passieren. In zwei Gruppen aufgeteilt, erhielten die TN die wichtigsten Informationen im Kassenbereich und auch Aufgabenblätter, mit denen sie sich perfekt an den einzelnen Statione…
  continue reading
 
Wie war das 2024 - was ist alles passiert in den Bibliotheken von Marzahn-Hellersdorf? Was ist geplant für 2025, sofern man das überhaupt schon sagen kann? In unserem wöchentlichen Podcast "Mittwochs in der Bibliothek" sprachen wir in den letzten Folgen mit Vertretern der verschiedenen Bibliotheken und Abteilungen. Sie ziehen in der Serie "Zwischen…
  continue reading
 
Wie war das 2024 - was ist alles passiert in den Bibliotheken von Marzahn-Hellersdorf? Was ist geplant für 2025, sofern man das überhaupt schon sagen kann? In unserem wöchentlichen Podcast "Mittwochs in der Bibliothek" sprachen wir in den letzten Folgen mit Vertretern der verschiedenen Bibliotheken und Abteilungen. Sie ziehen in der Serie "Zwischen…
  continue reading
 
In dieser Folge ist Ephraim frisch aus dem Kino zurück und hat sich den neuen Sci-Fi-Horrorfilm Companion angesehen. Er erzählt uns, wie er den Film fand und ob sich ein Kinobesuch lohnt. Zimmi hat sich zur Vorbereitung auf den kommenden dritten Teil die Filme 28 Days Later und 28 Weeks Later erneut angesehen – und ist alles andere als begeistert. …
  continue reading
 
Wie war das 2024 - was ist alles passiert in den Bibliotheken von Marzahn-Hellersdorf? Was ist geplant für 2025, sofern man das überhaupt schon sagen kann? In unserem wöchentlichen Podcast "Mittwochs in der Bibliothek" sprechen wir in den nächsten Folgen mit Vertretern der verschiedenen Bibliotheken und Abteilungen. Sie ziehen in der Serie "Zwische…
  continue reading
 
Der Zeitplan ist knapp, aber bislang läuft alles reibungslos. Dahinter steckt aber auch jede Menge Arbeit für das „Team Wahlen“ im Bottroper Rathaus. Für den Podcast bottrop(p)lauscht haben sich Carolin Paskuda und Pascal Gniffke trotzdem Zeit genommen. Denn ihnen ist wichtig, ausführlich über die Möglichkeiten wie man wählen kann zu informieren. D…
  continue reading
 
Wie war das 2024 - was ist alles passiert in den Bibliotheken von Marzahn-Hellersdorf? Was ist geplant für 2025, sofern man das überhaupt schon sagen kann? In unserem wöchentlichen Podcast "Mittwochs in der Bibliothek" sprechen wir in den nächsten Folgen mit Vertretern der verschiedenen Bibliotheken und Abteilungen. Sie ziehen in der Serie "Zwische…
  continue reading
 
Wir schwärmten aus! Auf Anregung einer Hörerin haben wir bei unseren Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Berliner Stadtbezirken angeklopft und sie eingeladen, uns von ihrer Arbeit zu erzählen. Wir gehören zwar alle zum Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, aber trotzdem gibt es unterschiedliche Abläufe, Strukturen, Personalpolitik, Fo…
  continue reading
 
Am 18. Januar 2025 fand in Marzahn zum 8. Mal die Lesenacht an der M8 statt. Vielen interessierten Gästen wurde ein vielseitiges Leseprogramm geboten. 10 Leseorte - 10 Genres - 33 Autorinnen und Autoren begeisterten das Publikum mit zauberhaften Märchen, nervenkitzelnden Krimis, sinnlich-erotischen Liebesgeschichten, fantastischen Geschichten und e…
  continue reading
 
Willkommen zu einer neuen Folge von Filmquatschen, wo wir uns heute den dunklen Ecken der Vampir- und Horrorfilme widmen. Im Mittelpunkt steht Robert Eggers' visionäre Neuinterpretation von „Nosferatu“. Wir tauchen tief in die schaurige Atmosphäre des neuen „Nosferatu“ ein, erkunden, wie Eggers die legendäre Figur neu gestaltet hat und was diesen F…
  continue reading
 
Wie war das 2024 - was ist alles passiert in den Bibliotheken von Marzahn-Hellersdorf? Was ist geplant für 2025, sofern man das überhaupt schon sagen kann? In unserem wöchentlichen Podcast "Mittwochs in der Bibliothek" sprechen wir in den nächsten Folgen mit Vertretern der Stadtteilbibliotheken, der Mark-Twain-Bibliothek, der Musikbibliothek, der Z…
  continue reading
 
Wie war das 2024 - was ist alles passiert in den Bibliotheken von Marzahn-Hellersdorf? Was ist geplant für 2025, sofern man das überhaupt schon sagen kann? In unserem wöchentlichen Podcast "Mittwochs in der Bibliothek" sprechen wir in den nächsten Folgen mit Vertretern der Stadtteilbibliotheken, der Mark-Twain-Bibliothek, der Musikbibliothek, der Z…
  continue reading
 
Wie war das 2024 - was ist alles passiert in den Bibliotheken von Marzahn-Hellersdorf? Was ist geplant für 2025, sofern man das überhaupt schon sagen kann? In unserem wöchentlichen Podcast "Mittwochs in der Bibliothek" sprechen wir in den nächsten Folgen mit Vertretern der Stadtteilbibliotheken, der Mark-Twain-Bibliothek, der Musikbibliothek, der Z…
  continue reading
 
Wir schwärmen aus! Auf Anregung einer Hörerin haben wir bei unseren Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Berliner Stadtbezirken angeklopft und sie eingeladen, uns von ihrer Arbeit zu erzählen. Wir gehören zwar alle zum Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, aber trotzdem gibt es unterschiedliche Abläufe, Strukturen, Personalpolitik, Fok…
  continue reading
 
Willkommen zurück bei Filmquatschen, dem Podcast, in dem wir, Ephraim und Zimmi, tief in die Welt der Filme und Serien eintauchen. Nach einer längeren und ungewollten Pause sind wir endlich wieder da! In dieser spannenden Folge enthüllen wir, was hinter den Kulissen passiert ist und warum wir eine Pause einlegen mussten. Aber keine Sorge, das Warte…
  continue reading
 
Die Besetzung der Stopfenreuther Au bei Hainburg im Dezember des Jahres 1984 war nicht nur aus demokratie- und umweltpolitischer Sicht eine Zäsur in der jüngeren österreichischen Geschichte, auch die mediale Berichterstattung hat sich durch die damals praktizierte Form der direkten Reportage vor Ort nachhaltig geändert. Wie klingt die Au heute? Ist…
  continue reading
 
Highlight des Jahres: Der Azubi-Tag Die Auszubildenden zu Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (kurz: FaMI) der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf laden jährlich zum Azubi-Tag ein. An diesem Tag übernehmen die Auszubildenden die Beratung und Information unserer großen und kleinen Benutzer und Benutzerinnen. Alle, die noch einen Aus…
  continue reading
 
Wo finde ich eine Eltern-Kind-Gruppe, welche Jugendtreffs, welche Kinderbetreuung gibt es, wer bietet Beratung in schwierigen Lebenssituationen an? Die vielen Angebote, die es in der Stadt für Kinder und Jugendliche, Eltern und werdende Eltern gibt, sind nun digital gesammelt und unter einer Adresse vereint. Gut sichtbar platziert auf der Homepage …
  continue reading
 
Jeder Mensch kennt das Gefühl der Sehnsucht, und zu Beginn und Ende eines neuen Jahres ist der beste Zeitpunkt, diesen Hoffnungen und Erwartungen auf Neues entgegenzuspüren. Bücher und Begegnungen transportieren Sehnsucht, deshalb liegt für Bibliotheken nahe, die Frage nach der Sehnsucht in dieser ganz besonderen Zeit aufzugreifen. Initiiert von de…
  continue reading
 
Präsentation des neuen Buches der Schreibwerkstatt: Am 30. November fand die traditionelle Storytauschlesung der Schreibwerkstatt für Jugendliche statt. 26 junge Autorinnen und Autoren präsentierten gemeinsam mit der Co-Autorin Grit Poppe das 14. Buch der Schreibwerkstatt vor einem zahlreichen Publikum. Mehr als 100 Zuschauer verfolgten begeistert …
  continue reading
 
Was tragen Tonaufnahmen oder Radioübertragungen zum Nachruhm von Komponist_innen oder Interpret_innen bei? Was bedeutet „authentische“ Aufnahme? Sind Tonaufnahmen für Komponist_innen und Interpret_innen eine Möglichkeit eine Referenzeinspielung zu erstellen und was bedeutet das für eine künftige Rezeption? Fragen über Fragen, denen unsere Leiterin …
  continue reading
 
Wir schwärmen aus! Auf Anregung einer Hörerin haben wir bei unseren Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Berliner Stadtbezirken angeklopft und sie eingeladen, uns von ihrer Arbeit zu erzählen. Wir gehören zwar alle zum Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, aber trotzdem gibt es unterschiedliche Abläufe, Strukturen, Personalpolitik, Fok…
  continue reading
 
Am 28. Oktober 2024 war die Autorin Grit Poppe zu Gast in der Mark-Twain-Bibliothek und stellte ihr neues Buch vor, das sie gemeinsam mit ihrem Sohn Niklas Poppe geschrieben hat. Sie berichten darin von den Schicksalen Jugendlicher und junger Erwachsener, die nach der NS-Zeit in der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR in die Fänge des so…
  continue reading
 
Es ist ein herausforderndes Ehrenamt mit großer Verantwortung. Aber es zählt wohl auch zu den erfüllendsten Ehrenämtern. Wer eine Vormundschaft für minderjährige Kinder und Jugendliche übernimmt, kann zu einer gesunden Entwicklung beitragen, und dazu, dass sich das persönliche Leben des Mündels stabilisiert. Ehrenamtliche Vormünder und Vormundinnen…
  continue reading
 
Ende der siebziger Jahre entstand der Bezirk Marzahn. Auch die neu gegründete Wohnungsgenossenschaft Marzahner Tor baute auf der grünen Wiese. 45 Jahre später ist ein lebendiger, grüner Kiez entstanden und Marzahner Tor hat sich zu einem Ort der Vielfalt und des Zusammenhalts entwickelt. Zum Jubiläum war Architekt Prof. Dr. Eisentraut eingeladen, d…
  continue reading
 
bottrop.lauscht stellt die Bezirksverwaltungsstelle vor Ticken die Uhren in Kirchhellen anders? Was macht den Stadtteil in Bottrops Norden aus, der 1976 im Zuge der kommunalen Neugliederung im Ruhrgebiet mit Bottrop zusammengeschlossen wurde? Podcast-Gast Magnus Thesing leitet die Bezirksverwaltungsstelle inzwischen bereits seit 15 Jahren. Bürgerin…
  continue reading
 
Jede Bibliothek unseres Stadtbezirkes konnte in den letzten Jahren von Fördermitteln profitieren und ihre Attraktivität durch Modernisierungsarbeiten erhöhen. Gerade wurde die Ehm-Welk-Bibliothek nach der 2. Phase der Bauarbeiten wieder eröffnet und auch die Umbaumaßnahmen im Romanbereich der Mark-Twain-Bibliothek neigen sich ihrem Ende entgegen. D…
  continue reading
 
Wir schwärmen aus! Auf Anregung einer Hörerin haben wir bei unseren Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Berliner Stadtbezirken angeklopft und sie eingeladen, uns von ihrer Arbeit zu erzählen. Wir gehören zwar alle zum Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, aber trotzdem gibt es unterschiedliche Abläufe, Strukturen, Personalpolitik, Fok…
  continue reading
 
Sie schuften auf Baustellen, schlachten Schweine, ernten Spargel, putzen Büros und Hotels – immer mehr Migranten übernehmen Arbeiten, für die sich in Deutschland kaum noch jemand findet. Viele von ihnen werden ausgebeutet. Und das mit System. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist eine Parallelwelt entstanden. Ein System, in dem große Unternehmen Arbei…
  continue reading
 
Im September 2024 absolvierte Laura Riebisch ein dreiwöchiges Praktikum in der Mark-Twain-Bibliothek. Sie macht gerade eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin am GPB-Colleg in Berlin-Mitte am Spittelmarkt. In Gesprächen während der gemeinsamen Arbeit stellte sich heraus, dass sie schon sehr viele Sprachen beherrscht und noch weitere dazule…
  continue reading
 
In dieser Folge des Resonanzraum spricht die Historikerin Karin Moser mit Johannes Kapeller über ein Jahrhundert Radio in Österreich, historische, politische und gesellschaftliche Wendepunkte, die das Radio beeinflussten und unerfüllte Wünsche in Bezug auf die Erforschung und Archivierung der österreichischen Radiogeschichte. Bild: Johannes Kapelle…
  continue reading
 
Marzahn gilt als die größte Wohnsiedlung der DDR und wird von Berlinern häufig verschmäht. Dass der Bezirk viel mehr zu bieten hat als trübe Plattenbauten, ist aber längst kein Geheimnis mehr. Das führte auch den Dänen Asger Hunov hierher, der zunächst von der Architektur fasziniert war. Schon bald wurde ihm jedoch bewusst, dass die Menschen, die h…
  continue reading
 
In der 64. Folge des Filmquatschen Podcasts quatschen Zimmi und Ephraim über die volle Packung Entertainment. Zimmi berichtet kurz von seinem Urlaub in New York, bevor die beiden sich fragen, wie man bei der Fülle an aktuellen Serien wie The Penguin, Tulsa King und Slow Horses überhaupt noch die Zeit finden soll, alles zu schauen. Zudem wird der br…
  continue reading
 
All das sind Themen mit denen sich Steffen Jonek, Leiter des Tiefbauamtes, beschäftigt. Es sind nicht immer die einfachsten Dinge. Denn bevor etwas Neues entsteht, gibt es auch erst mal Einschränkungen – und oft auch „Gemecker“. „Aber wir versuchen die Einschränkungen immer so gering wie möglich zu halten und machen uns viele Gedanken zum Ablauf. W…
  continue reading
 
2014 gründete Alexander Herrmann zusammen mit drei weiteren Administratoren die Facebook-Gruppe "Wir Hellersdorfer und Marzahner", die mittlerweile fast 37.000 Mitglieder hat. Auch die Mark-Twain-Bibliothek postet dort regelmäßig Beiträge, die durchaus Beachtung finden. Wir haben uns gefragt, wie die Administratoren es schaffen, die Gruppendynamik …
  continue reading
 
Da geben wir uns zu Anfang dieser Folge so viel Mühe, im Sinne eines gelungenen Spannungsbogens, den Namen unserer diesmaligen Gesprächsperson nicht sofort auszuplaudern, nur um ihn hier herauszuposaunen Susan Arndt unterrichtet an der Universität Bayreuth anglophone Literaturen und liefert in dem 2024 erschienenen Buch „Ich bin ostdeutsch und gege…
  continue reading
 
Sie lernt ihn kennen, als sie noch jung ist und er beinahe schon alt. Er, der berühmte Schriftsteller. Sie, die mit dem Schreiben gerade anfängt und Mutter einer kleinen Tochter ist. Sie wird seine Schülerin, seine Geliebte, seine Vertraute, und beide schwören, sich einander zuzumuten „mit allen Meisen und Absonderlichkeiten“. Eine Beziehung voller…
  continue reading
 
Die gängige Geschichtsschreibung geht davon aus, unzählige Menschen - vor allem aus der DDR - hätten die Mauer zum Einsturz gebracht. In Wahrheit war es nur ein Mädchen, das sich als Wossi bezeichnet. Ein zeitreisender Drachen und eine steinfressenden Pflanze haben auch eine Rolle gespielt. Ganz, ganz ehrlich! Pionierehrenwort!!! Aber hört selbst. …
  continue reading
 
Seit dem 1. August verstärken neue Kolleginnen unser Team. Sabrina Ramrath unterstützt mit ihrer Arbeit die IT-Abteilung und Diana Mewes ist zuständig für Projektmanagement, was vorher hauptsächlich auf den Schultern der Fachbereichsleitung lag. Die Arbeit der beiden stellt eine große Entlastung derjenigen dar, die bisher diese Arbeit zusätzlich zu…
  continue reading
 
Einmal im Jahr findet in den Räumen der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“ die beliebte Schreibnacht statt. Ca. 20-30 Jugendliche belagern vom Samstag zum Sonntag alle drei Etagen, ausgerüstet mit Schlafsack und Luftmatratze und natürlich Stift und Notizbuch. Ein paar Schreibaufgaben müssen sein, aber hauptsächlich wird viel gelacht, geredet, ge…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen