show episodes
 
Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
  continue reading
 
Der Podcast, der die beiden Themen Nachhaltigkeit und Achtsamkeit vielschichtig miteinander verknüpft. Wir sind Corinne und Jasmin, beide 34 und in Luzern zu Hause. Wir nehmen dich mit in unseren Alltag und auf unsere Reise, einen achtsameren Umgang mit uns selbst und der Umwelt zu finden und zu leben. Bei all der Ernsthaftigkeit haben wir zum Glück unseren Humor nicht verloren und freuen uns, unsere Gedanken mit dir zu teilen und im besten Fall einen inspirierenden Eindruck bei dir zu hinte ...
  continue reading
 
Hier verraten erfolgreiche Gründer:innen, Macher:innen und Kreative ihre persönlichen Tipps und Hacks fürs Arbeitsleben. Denn bei Business Punk bekommt ihr nicht nur Blabla, sondern handfeste Learnings. +++ How to Hack ist ein Podcast von RTL+. Produziert von der Audio Alliance. Host: Thorsten Giersch. Redaktion und Projektmanagement: Lucile Gagnière. Postproduktion & Sounddesign: Lia Wittfeld. Leitung Postproduktion: Nicolas Femerling. Redaktionsleitung: Silvana Katzer. Associate Producerin ...
  continue reading
 
Im t-online-Podcast "Grünes Licht" gibt es schnelles Wissen für einen nachhaltigeren Alltag. Sind Eco-Programme bei Waschmaschine und Geschirrspüler wirklich so viel besser? Ist Grillen eigentlich nachhaltig? Und worauf sollte ich beim Kauf von Lebensmitteln achten? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen Moderatorin Alexandra Schaller und ihr Team mit den passenden Experten im Gespräch nach. Immer mittwochs - überall, wo es Podcasts gibt. Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: podcasts@t-o ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Schadet es Kindern, viel Zeit vor dem Bildschirm zu verbringen? Das hängt von den Inhalten und den Umständen ab, ergab eine Metastudie aus Australien. Gut genutzte Bildschirmzeit könne die Schreib- und Lesekompetenz von Kindern sogar verbessern. Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
  continue reading
 
Anhand von Insektenbefall auf Leichen können Rechtsmediziner ermitteln, wie lange ein Mensch schon tot ist. Aber auch Missstände in der Pflege lassen sich so nachweisen, etwa wie lange bettlägerige Patienten schon in ihren Exkrementen liegen. Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellVon Budde, Joachim
  continue reading
 
2023 hat viele Temperaturrekorde gebrochen - selbst Forscher staunten. Stimmen unsere Klimamodelle noch? Oder müssen wir uns darauf einstellen, dass sich die Erde schneller erwärmt als bislang angenommen? Eine neue Studie legt das nahe. Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellVon Pyritz, Lennart
  continue reading
 
Tim Eschert ist Mitgründer und Geschäftsführer von Fero Labs. Das Start-up aus Düsseldorf bietet Unternehmen der Chemie-, Öl- und Stahlindustrie eine KI-basierte Software an, die hilft, Prozesse effizienter zu gestalten und Material zu sparen. Dadurch reduzieren die Unternehmen nicht nur ihre Kosten, sondern auch ihre CO₂-Emissionen. Sechs Jahre na…
  continue reading
 
Wegen des schwindenden Meereises lockt es immer mehr Schiffe in arktische Gewässer. Forschende warnen jedoch davor, die Risiken zu unterschätzen. Denn die Folgen des Klimawandels machen die Arktis trotz Eisrückgang alles andere als ungefährlich. Seysnche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
  continue reading
 
Graphen besteht aus ultradünnen Kohlenstoffschichten mit faszinierenden physikalischen Eigenschaften. Die EU schuf 2013 ein milliardenschweres Projekt, um die Entwicklung zu fördern. Die Bilanz ist gemischt, nicht alle Erwartungen haben sich erfüllt. Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
  continue reading
 
Die Kleine Eiszeit wirkte sich im 17. Jahrhundert auch spürbar auf Europa aus. Die Niederländer machten sich den Frost zunutze und passten sich ans Klima an: Die Kultur blühte auf, der Handel brachte Wohlstand. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellVon Röhrlich, Dagmar
  continue reading
 
Das Erdgas Methan ist ein Klimakiller und deutlich schädlicher als CO2. Bei der Sabotage an den Nordstream-Pipelines in der Ostsee trat genau dieses Gas in großen Massen aus. Neue Studien zeigen nun, dass es die bisher größte je gemessene Menge war. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
  continue reading
 
Ein auffälliger Anstieg von Atemwegserkrankungen in China hatte in den vergangenen Tagen an den Beginn der Corona-Pandemie erinnert. Doch offenbar scheint das Land dabei, die ausgebliebenen Infektionen des Lockdowns nachzuholen. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellVon Wildermuth, Volkart
  continue reading
 
Im Oktober gab es in Madagaskar eine rekordverdächtige Hitzewelle. Doch die Folgen, die Millionen Menschen getroffen haben, seien weder von Behörden noch von Medien erfasst worden. Das legt eine neue Studie nah. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellVon Röhrlich, Dagmar
  continue reading
 
Julia Neuen ist vierfache Mutter und erfolgreiche Doppelgründerin. Ihr erstes Start-up Storchgeflüster bietet Online-Kurse rund um das Thema Schwangerschaft an. Mit ihrem zweiten Unternehmen, peaches, bringt sie den Trend der Fertility Benefits nach Deutschland: Mütter und Familien werden von ihrem Unternehmen vom Kinderwunsch bis nach der Geburt u…
  continue reading
 
Die Energiewende muss kommen, da sind sich alle einig. Trotzdem gibt es – so wie gegen Windräder im Süden Mexikos – global an vielen Orten Proteste. Dahinter stecken oft dieselben Muster. Jandik, Mirjana www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellVon Jandik, Mirjana
  continue reading
 
Weil die Fortschritte beim Klimaschutz zu klein sind, müssen Treibhausgase zukünftig aus der Atmosphäre geholt werden. Dabei könnte dem Ozean, der schon jetzt ein Viertel der menschengemachten Emissionen aufnimmt, eine entscheidende Rolle zukommen. Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
  continue reading
 
Welche Folgen hat der russische Angriffskrieg auf die akademische Welt in der Ukraine? Mittlerweile benötigten mehr als die Hälfte der Wissenschaftler finanzielle Unterstützung, sagt Philipp Christoph Schmädeke vom Science at Risk Emergency Office. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung