Fünf überaus nutzlose Fakten mit Tom & John
…
continue reading
Wir analysieren jede Folge
…
continue reading
Der Geisterjäger John Sinclair Fanpodcast
…
continue reading
Das Interview im Deutschlandfunk Kultur greift kulturelle und politische Trends ebenso auf wie gesellschaftliche Entwicklungen. Emotional, diskursiv, direkt und reflektiert.
…
continue reading
mit Dagmar Hager
…
continue reading
Während sich der akademische Diskurs verengt, findet sich hier ein Forum des freien Geistes. Renommierte Kultur- und Sozialwissenschaftler halten Vorträge mit universitärem Anspruch – exklusiv im Kontrafunk. Für alle, die noch konzentriertes Zuhören pflegen.
…
continue reading
Im Interview-Podcast "Die Blaue Couch" gehen die Hosts Dominique Knoll und Thorsten Otto in den langen Gesprächen ganz einfühlsam auf die Geschichten ihrer Gäste ein, die mal Ärztinnen, mal Promis sind, aber auch Psychologen und ganz viele Menschen mit besonderen Geschichten, beispielsweise Weltreisende. Ein Mann, der per Annonce als 5-Jähriger zur Adoption freigegeben wurde, die Tochter eines Priesters. Pro Folge ein Gast. Die Gespräche auf der Blauen Couch sind intensiv, oft bewegend und u ...
…
continue reading
Der ZZF Podcast blickt in die Vergangenheit, damit wir die Gewordenheit der Gegenwart besser verstehen können. Jede Folge widmet sich einem anderen Forschungsfeld, zu dem die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam arbeiten. Zu hören gibt es Interviews, Features sowie Mitschnitte von Vorträgen und Tagungen. Autor und Gastgeber des ZZF Podcast ist Tim Schleinitz, Journalist und Historiker aus Berlin. Das ZZF ist ein außeruniversit ...
…
continue reading
Über die grossen Highlights im Sport reden viele. Aber nur wenige kennen diese Events aus nächster Nähe. Im Podcast «Ufwärmrundi» blicken Insider voraus auf das kommende Sport-Highlight. Moderiert von bekannten Stimmen von SRF Sport. Jeden Donnerstag neu. Bereit fürs Wochenende!
…
continue reading
Seit dem neunten Juni erscheint hier, ja, genau HIER, jeden Freitag eine neue Folge "Liebe, Sex, Tod." Der neue Podcast von Peter Plate, Ulf Leo Sommer und Julian Hutter. Abonniert uns jetzt, um keine Folge zu verpassen!
…
continue reading
Maani, Sama www.deutschlandfunkkultur.de, InterviewVon Maani, Sama
…
continue reading
Ha, Noa www.deutschlandfunkkultur.de, InterviewVon Ha, Noa
…
continue reading
Jensen, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, InterviewVon Jensen, Elke
…
continue reading

1
SSP #152: Die drei ??? - Schwarze Madonna (127)
2:33:53
2:33:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:33:53In der neuen Folge des Spezialgelagerten Sonderpodcasts besprechen Olaf, Sebbo und Tom den düsteren Fall „Die drei ??? und die Schwarze Madonna“ von Astrid Vollenbruch. Diesmal gerät Peter in eine brenzlige Rettungsaktion – und die drei Detektive stoßen auf einen Kunstdiebstahl, der so pechschwarz ist wie die titelgebende Statue. Natürlich gibt’s w…
…
continue reading
Eine Militärparade für Trump in Washington – im ganzen Land Demonstrationen gegen ihn. Mit Protest lasse sich die US-Gesellschaft sensibilisieren. Doch deswegen werde der Präsidenten nicht zurücktreten, so Historiker Manfred Berg. Berg, Manfred www.deutschlandfunkkultur.de, InterviewVon Berg, Manfred
…
continue reading

1
Audimax: Antony Mueller – „Die Gemeinwirtschaft“, das epochale Werk des österreichischen Ökonomen Ludwig von Mises – Teil 2
53:52
53:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:52In unserer Sendereihe „Audimax“ hören Sie den zweiten Teil über das Werk „Die Gemeinwirtschaft“ des österreichischen Ökonomen Ludwig von Mises. Autor ist der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Antony Mueller, Dozent der Mises Academy im brasilianischen São Paulo. Mueller erläutert die Vorteile der Vergesellschaftung und geht der Frage nach, warum mit…
…
continue reading

1
Das Kanzleramt (mit Jutta Braun, Thomas Schaarschmidt und Annette Vowinckel)
40:39
40:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:39Bundesdeutsche Demokratie und NS-Vergangenheit Das Bundeskanzleramt war seit 1949 die politische Schaltzentrale der jungen westdeutschen Demokratie. Aufgrund der Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers konnte die Behörde auf alle Bereiche des Regierungshandelns einwirken. Dabei bewegte sie sich im Spannungsfeld zwischen demokratischem Neubeginn und…
…
continue reading
Matzerath, Josef www.deutschlandfunkkultur.de, InterviewVon Matzerath, Josef
…
continue reading

1
Ulrike von der Groeben, ehemalige Moderatorin, "Man kann sich Hilfe holen!"
42:03
42:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:03Über drei Jahrzehnte waren Ulrike von der Groeben und Peter Kloeppel die prägenden Nachrichten-Moderatoren von RTL. Seit vergangenem Sommer ist sie im Ruhestand. Wie ihr der Übergang gelungen ist und welche Tipps sie anderen gibt, darüber spricht sie mit Dominique Knoll. 32 Jahre moderierte Ulrike von der Groeben mit Peter Kloeppel in den „RTL aktu…
…
continue reading
Hoffmann, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, InterviewVon Hoffmann, Florian
…
continue reading

1
Ralf Westhoff, Filmemacher und Autor, "Ich hab es aus einem Gefühl heraus geschrieben!"
32:15
32:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:15"Shoppen" und "Wir sind die Neuen" heißen die Erfolgs-Filme von Ralf Westhoff. Er schreibt die Drehbücher, führt Regie und produziert seine Filme. Wie er vom Radioreporter zum Filmemacher geworden ist und warum er jetzt das erste Mal einen Roman geschrieben hat, das erzählt er bei Dominique Knoll. Ihn interessieren Themen wie Altersarmut, Wohnungsn…
…
continue reading
Das Lager rund um Premierminister Donald Tusk hofft darauf, dass er im polnischen Parlament die Vertrauensfrage gewinnt. Tusk müsse sich neu erfinden und schauen, wo Kooperation mit Präsident Karol Nawrocki möglich sei, sagt der Analyst Piotr Buras. Buras, Piotr www.deutschlandfunkkultur.de, Interview…
…
continue reading

1
Deva Manick, Schriftsteller, "Die zwei Dämonen unserer Zeit sind Instagram und TikTok"
43:51
43:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:51Deva Manick ist in einem Heim für Asylbewerber und Obdachlose aufgewachsen und hat sowohl von seinen Eltern als auch von seinem Umfeld in der Schule brutale Gewalt erfahren. Wie er es geschafft hat, trotzdem ein glückliches Leben zu führen und wie er heute Kindern und Jugendlichen bei der Integration und bei der Bewältigung von Mobbing und Rassismu…
…
continue reading
Kofahl, Christopher www.deutschlandfunkkultur.de, InterviewVon Kofahl, Christopher
…
continue reading

1
Audimax: Philipp Gut – Thomas Mann und die Idee der deutschen Kultur
52:53
52:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:53Das Thema der deutschen Kultur gehört zu den brennenden Fragen der Gegenwart und bildete eine, wenn nicht sogar die zentrale Fragestellung des Werkes von Thomas Mann. Der vor 150 Jahren geborene Schriftsteller erlebte in seinen frühen Jahren den Einbruch der Moderne in Kunst und Gesellschaft und suchte nach Antworten, wie eine genuine deutsche Kult…
…
continue reading
Clüver Ashbrook, Cathryn www.deutschlandfunkkultur.de, InterviewVon Clüver Ashbrook, Cathryn
…
continue reading
Friedman, Michel www.deutschlandfunkkultur.de, InterviewVon Friedman, Michel
…
continue reading

1
Folge 41- Von Erfindergeist, Heiligem Geist, gesunkenen Schiffen und Friendly Fire
1:23:12
1:23:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:23:12Von Thomas Süß, John Allen
…
continue reading

1
Fritzi Hennemann, Stuntfrau, "Nach einem Tag Besen-Fliegen tut einem der Po weh!"
39:20
39:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:20Schauspielerin und Stuntfrau Fritzi Hennemann springt als Double ein, wenn es gefährlich wird. In mehr als 50 Produktionen war sie schon dabei, unter anderem bei Bibi Blocksberg oder Tribute von Panem. Wie die gelernte Fotografin ihren Traumberuf beim Film gefunden hat und was sie als sogenannte Intimitätskoordinatorin erlebt, das erzählt sie auf d…
…
continue reading
Sartorius, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, InterviewVon Sartorius, Alexander
…
continue reading

1
Markus Wasmeier, Ex-Skirennfahrer und Museumsbetreiber, "Ich wollte meiner Heimat was zurückgeben!"
1:13:51
1:13:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:51Markus Wasmeier hat als Doppel-Olympiasieger Skigeschichte geschrieben. Nach der Karriere im Leistungssport hat er sich mit seinem Bauernhofmuseum in Schliersee einen weiteren Traum erfüllt. Über die Neugierde, die ihn schon immer angetrieben hat, über verrückte Ski-Pioniere und ungeahnte Talente hat er bei Thorsten Otto auf der Blauen Couch on Tou…
…
continue reading

1
Franzobel oder wie schmeckt eine rohe Robbe
33:09
33:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:09Der Beitrag Franzobel oder wie schmeckt eine rohe Robbe erschien zuerst auf Dagmars Buchwelt.Von Dagmar Hager
…
continue reading
Altgeld, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, InterviewVon Altgeld, Thomas
…
continue reading

1
Martin Reents, KI-Experte, der sich ehrenamtlich engagiert, "Hoffentlich werde ich nie in meinem Leben finanziell unabhängig".
43:14
43:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:14Nach dem Verkauf seines Start-ups ist genau das passiert: Der umtriebige Martin Reents konnte mit 50 Jahren aufhören zu arbeiten. Dass sein Leben aber weiter Sinn braucht, war ihm immer klar. Heute ist er KI-Experte, genießt Kultur und agiert sich ehrenamtlich in einer Begegnungsstätte in Miesbach. Künstliche Intelligenz, Neurowissenschaft, Arbeit …
…
continue reading

1
TSP #29: Das Eisgefängnis (John Sinclair – Edition 2000 – Folge 28)
1:16:30
1:16:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:30Willkommen zur neuen Folge von Team Sinclair! Heute wird’s frostig – und zwar nicht nur, weil unser Fall uns mitten ins Eisgefängnis führt. John und Hajo freuen sich auf die Ankunft eines ganz gemeinen Schurken: niemand Geringeren als Dr. Tod höchstpersönlich! Doch keine Sorge – die beiden behalten einen kühlen Kopf… und bekommen keine kalten Füße,…
…
continue reading
Iffland, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, InterviewVon Iffland, Thorsten
…
continue reading

1
Ilse Aigner, Landtagspräsidentin, "Zum Entspannen schau ich gerne "Pretty Woman"
1:20:16
1:20:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:20:16Die Blaue Couch on Tour in Schliersee live aus dem Markus Wasmeier Museum: Hier erzählt Ilse Aigner, um welche Summen sie beim Schafkopfen zockt, mit wem sie gerne auf Reisen geht, und sie berichtet von einem Besuch im Coffee-Shop in Amsterdam. Auch das Publikum stellt spannende Fragen, und Hausherr Wasi meldet sich mit einem Zwischenruf. Bodenstän…
…
continue reading
In Istanbul treffen sich die Ukraine und Russland erneut zu Gesprächen. Es wird auf ein Hinhalten hinauslaufen, um den Krieg zu verlängern, vermutet Osteuropahistoriker Karl Schlögel. Putin verknüpfe sein Schicksal mit einem Sieg. Schlögel, Karl www.deutschlandfunkkultur.de, InterviewVon Schlögel, Karl
…
continue reading

1
Audimax: Antony Mueller – „Die Gemeinwirtschaft“, das epochale Werk des österreichischen Ökonomen Ludwig von Mises – Teil 1
52:24
52:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:24Ludwig von Mises (1881–1973) gehört zu den bedeutendsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts und ist der führende Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie. Er war auch ein unbeirrbarer Verteidiger der individuellen Freiheit, des Privateigentums und der Marktwirtschaft. Sein Werk „Die Gemeinwirtschaft“ ist eine fundamentale Kritik sozial…
…
continue reading
Bergstürze wie in Blatten kommen alle fünf bis zehn Jahre vor, sagt Geomorphologe Christoph Hegg. Sie treffen aber nur selten ein Dorf und lassen sich mit Satellitentechnik gut vorhersagen. Gefahrenorte in den Alpen gibt es dennoch. Hegg, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, InterviewVon Hegg, Christoph
…
continue reading
Meyer Montero, Olivia www.deutschlandfunkkultur.de, InterviewVon Meyer Montero, Olivia
…
continue reading

1
Christoph Kramer, Fußball-Weltmeister, "Schriftsteller und Bestsellerautor. Das geht gut runter!"
45:34
45:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:34In der Öffentlichkeit zu weinen, hält er für völlig normal. Überhaupt zeigt Kramer gern Gefühle, auch in seinem ersten Roman. Angst macht ihm nur manchmal das Wissen, dass er nie wieder in ein großes Stadion einlaufen wird. Pläne für die Zukunft macht er keine, denn "alles kommt, wie es kommen soll". Christoph Kramer hat Fußball-Geschichte geschrie…
…
continue reading
Hübner, Charly www.deutschlandfunkkultur.de, InterviewVon Hübner, Charly
…
continue reading

1
Désirée von Bohlen und Halbach, "Für andere Menschen etwas bewirken zu können tut auch mir gut."
40:55
40:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:55Désirée von Bohlen und Halbach gehört zum deutschen Hochadel und ist mit dem schwedischen Königshaus eng verbunden. Doch ein oberflächliches Prinzessinnenleben wollte sie nie. Sie unterstützt Menschen mit Demenz und deren pflegende Angehörige - und das sind vor allem Frauen, die schnell in die Überforderung geraten. Mit ihrem Verein Desideria Care …
…
continue reading
Schraml, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, InterviewVon Schraml, Alexander
…
continue reading

1
Prof. Wolfgang M. Heckl, Museumsdirektor und Wissenschaftler, "Schon mit fünf habe ich das Radio aufgeschraubt, weil ich wissen wollte, wie da ein Mensch drinsitzt und raussprechen kann."
48:28
48:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:28So mitreißend und leidenschaftlich können Naturwissenschaftler sein. Der langjährige Generaldirektor des berühmten Deutschen Museums in München erzählt von seinem Auftritt als Elvis zum hundertjährigen Jubiläum, von seiner DIY-Begeisterung, selbst mit dem Presslufthammer und von einem richtig guten Lehrer. Er ist ein Mann der Wissenschaften und ein…
…
continue reading
Die Kunsthistorikerin Marion Ackermann wird neue Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Um unabhängiger von öffentlichen Mitteln zu werden, will sie die Finanzierung künftig besser austarieren. „Je unabhängiger, desto besser“, sagt sie. Ackermann, Marion www.deutschlandfunkkultur.de, Interview…
…
continue reading

1
SSP #151: Die drei ??? - Die verschwundene Seglerin (71)
2:31:31
2:31:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:31:31Manche Dinge stehen schon seit Jahren fest – und kommen dann trotzdem unerwartet und überraschend. So auch unsere Folgenbesprechung zur verschwundenen Seglerin von BJHW. Irmchen hat leider ein paar Schulden und beschließt, elf Meilen vor der Küste ihren Tod durch Ertrinken vorzutäuschen. Das klingt doch nach einer hervorragenden Vorlage für eine la…
…
continue reading

1
Audimax: Peter J. Brenner: Grenzüberschreitungen – die Deutschen und die Migration
51:27
51:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:27Die deutsche Geschichte der Neuzeit kennt Migration in allen denkbaren Formen: als Zuwanderung und Auswanderung, Deportation und Vertreibung, Wirtschaftsmigration und politische Fluchtmigration. Jede Migration bedeutet eine Herausforderung für die ethnisch-kulturelle Identität sowohl des Aufnahmelandes wie der Migranten selbst, und jede Migration w…
…
continue reading
Schrader, Kristin www.deutschlandfunkkultur.de, InterviewVon Schrader, Kristin
…
continue reading
Stetter-Karp, Irme www.deutschlandfunkkultur.de, InterviewVon Stetter-Karp, Irme
…
continue reading

1
Corinna Binzer, Schauspielerin, "Ich sag immer, ich bin Bavarettistin!"
40:50
40:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:50Corinna Binzer ist Schauspielerin, Moderatorin und Bavarettistin, wie sie sich selbst nennt. In ihrer ersten Karriere war sie Chefsekretärin und kellnerte nebenbei auf der Wiesn. Heute nutzt sie das für die Geschichten, die sie auf der Bühne erzählt. Auf der Blauen Couch spricht sie über unverhoffte Wendungen im Leben, die große Liebe und den Mut f…
…
continue reading
Ackermann, Felix www.deutschlandfunkkultur.de, InterviewVon Ackermann, Felix
…
continue reading

1
Eva Mattes, Schauspielerin, "Und von da an war ich ihm verfallen."
45:56
45:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:56Sie war die deutsche Stimme von Pippi Langstrumpf und sang die Titelmelodie. Für Regisseure wie Fassbinder und Zadek spielte sie mit der gleichen Leidenschaft wie für den Tatort oder die Eberhofer-Krimis. Auf der Couch erleben wir eine alterslose Schauspielerin, die sich gern ihr kindliches Gemüt bewahrt. Als ehemalige Konstanzer „Tatort“-Kommissar…
…
continue reading
Uslu, Lina www.deutschlandfunkkultur.de, InterviewVon Uslu, Lina
…
continue reading

1
Max Hauser, Volleyballtrainer und Vereinsmanager, "Gut wird man nur, wenn man verlieren hasst."
36:56
36:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:56Max Hauser hat Volleyball am Ammersee erfolgreich gemacht. Mit seinem Team, den WWK Volleys Herrsching, ist er von der untersten in die oberste Liga aufgestiegen. Wie das geht und warum die Trikots des "geilsten Clubs der Welt" weltweit bekannt sind, erzählt er bei Thorsten Otto. Sein Herz schlägt für den Sport, besonders für Volleyball! Max Hauser…
…
continue reading
Jankowitsch, Regina-Maria www.deutschlandfunkkultur.de, InterviewVon Jankowitsch, Regina-Maria
…
continue reading

1
Johannes Schröder, Comedian, "Sei nicht interessant, sei interessiert!"
47:32
47:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:32Nach zwölf Jahren als Deutsch- und Englischlehrer ist Johannes Schröder seiner inneren Stimme gefolgt und hat sich als Comedian mit dem Künstlernamen "Herr Schröder" neu erfunden. Über erfolgreiches Lehren und Lernen, über Humor und darüber, was im Leben wirklich wichtig ist, spricht er mit Thorsten Otto. Johannes Schröder hat sein sicheres Leben a…
…
continue reading
Wendt, Simon www.deutschlandfunkkultur.de, InterviewVon Wendt, Simon
…
continue reading

1
Audimax: Friedrich Pohlmann – Terror und Terrorismus, Gewaltphänomene der jüngeren Vergangenheit
53:04
53:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:04Dass die illegale Massenimmigration in die europäischen Länder zu neuartigen Formen der Gewaltkriminalität (Messergewalt, Gruppenvergewaltigung) geführt hat, ist weitgehend bekannt. Aus dem Pool „gewöhnlicher“ Kriminalität ragen aber immer wieder Gewaltformen heraus, die einer anderen Kategorie angehören: dem ethnokulturellen Terrorismus. Hinsichtl…
…
continue reading