show episodes
 
Systemisch denken, die Nutzung der Systemtheorie und die Anwendung systemischer Methoden ist eine perfekte Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit. Nutzen Sie die neuen Perspektiven der Systemiker für Ihre berufliche und private Entwicklung. Profitieren Sie als Unternehmer, als Selbstständiger, als Führungskraft und als Mensch! Ich beleuchte im Podcast systematische Ideen und die Essenz aus der Literatur in Bezug zu Beruf und Wirtschaft.
  continue reading
 
Ulrike Sumfleth und Joachim Feltkamp lesen und interpretieren den vollständigen Text des bahnbrechenden Werkes von Niklas Luhmann. Dabei gehen wir für diejenigen, die Luhmanns Systemtheorie noch nicht kennen, auf die theoretischen Grundlagen und Konzepte ein und erklären diese, so dass keine Vorwissen erforderlich ist.
  continue reading
 
Politik für Desinteressierte: Interviews, Talks und Shows. Uns gibt es nur dank eurer finanziellen Unterstützung https://paypal.me/jungnaiv Auf Youtube als Video, hier als Podcast - DE/EN - www.jungundnaiv.de
  continue reading
 
Ich bin Maike Lenz-Scheele und begleite seit vielen Jahren Menschen in persönlichen Wachstumsprozessen, die es ihnen ermöglichen ein sinnerfülltes und glückliches ArbeitsLeben zu führen. Ich unterstütze Organisationen darin, Systeme zu erschaffen, in denen Menschen erblühen können und zur Wertschöpfung des Unternehmens beitragen. Mit dem Podcast sorge ich dafür, dass Veränderungen, denen wir tagtäglich begegnen, entschlüsselt werden und das Phänomen Veränderung entmystifiziert wird, um dann ...
  continue reading
 
S
Systemisch - Agil
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Systemisch - Agil

Florian Zapp, Martin Schenkenberger

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
"Treffen sich ein systemischer Organisationsentwickler und ein SCRUM-Master..." Kein Witz, sondern das Konzept dieses Podcasts. Denn Martin und Florian sind überzeugt, dass die Kombination systemischer und agiler Ansätze die Antwort auf viele Herausforderungen unserer (Arbeits-)Welt sein können. Sie sprechen über systemische Organisationsentwicklung, agile Arbeit und Führung, Change Management und viele andere Themen, die damit zusammenhängen. Immer Blick: Die Anwendung in der Praxis. Die Ga ...
  continue reading
 
Alle, wirklich alle reden von NEW WORK: Wir fragen uns: Warum? Neu allein macht noch nichts gut. Der Audiosalon GOOD WORK ist DER Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur und gute Zusammenarbeit in der deutschen Podcastlandschaft. Das Credo von GOOD WORK lautet "Zwischen Alt und Neu liegt Gut". Neu allein ist kein Selbstzweck. Hypes und hochstilisierte Management-Methoden sucht man hier vergeblich. "GOOD WORK ist die Schippe Realpolitik" in der Welt von NEW WORK. Jenseits von Oberflächenpoli ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In den vorangegangenen Episoden konnte der Eindruck entstehen, dass sich formale Organisationen lange nicht so steuern lassen, wie man denken könnte oder wie es die Führung möchte. Dennoch, es gibt zahlreiche Ideen für gute Interventionen. Auch die Kultur von Organisationen kann damit erreicht und ggf. verändert werden. Erfahre in dieser Episode Au…
  continue reading
 
Im Rechtssystem bilden Gerichte das Zentrum. Und nur dort gibt es einen Zwang zu entscheiden. Was bedeutet das für die operative Geschlossenheit des Systems? Dies untersucht der sechste Abschnitt in zeitlicher und sachlicher Hinsicht.Zunächst geht es um die Zeitdimension von Entscheidungen. Eine Entscheidung kann nur in der Gegenwart getroffen werd…
  continue reading
 
Martin und Florian sprechen mit Zeljko Branovic (Partner bei Metaplan) über die Möglichkeit Agilität zu De- und Rekonstruieren. Denn Zelkjo argumentiert, dass man Agile Frameworks nicht als Komplettlösung einführen muss. Stattdessen kann man ihre Wirkprinzipien gezielt für das Problem, das man lösen möchte, nutzen. Dafür schlägt er vier Schritte vo…
  continue reading
 
Mit drei Schritte eine nachhaltige Lösung finden In dieser Episode geht’s darum aus dem ewigen Ping-Pong Spiel herauszukommen. Ich zeige auf, was das autonome Nervensystem damit zu tun hat und wie du, mit den drei Schritten B-V-G, eine nachhaltige Lösung findest.Ping-Pong zeigt sich beim Sitzen am Schreibtisch – von einem zusammengesackten Sitzen v…
  continue reading
 
Der Fahrrad Aktivist über seinen ungewöhnlichen Roadtrip auf zwei Rädern "Ich mache Vanlife ohne Van, nur mit dem Fahrrad." Das Thema "Leben und Arbeiten ohne Grenzen" wird derzeit vielfach diskutiert. Unter dem Hashtag #Vier-Tage-Woche, #Homeoffice oder #Workation versammeln sich flexible Strukturen für unseren Arbeitsalltag und sorgen für anhalte…
  continue reading
 
Politik für DesinteressierteZu Gast im Studio: Wirtschaftswissenschaftler Dirk Ehnts. Er vertritt die Modern Monetary Theory (MMT) und war Gastprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, der Freien Universität Berlin und an der Europa-Universität Flensburg. Ein Gespräch über Volkswirtschaftslehre und politische Ökonomie, Denkschule…
  continue reading
 
mit Jens Brodersen & Maurice HöfgenIn dieser Folge diskutieren wir über die Haushaltskrise der Ampel, die Debatte um die Reform der Schuldenbremse, die Tarifverhandlungen der Bahn, den Klimagipfel COP28, den Ausbau von U-Bahnen, die Zinspolitik der EZB, den Autogipfel im Kanzleramt und die Entwicklung von E-Autos.Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBR…
  continue reading
 
Der Schmerz als Motivator In dieser Episode erfährst du wie Rückenschmerzen bei Müllvermeidung helfen, was Wissenslücken mit dem Handynacken zu tun haben und wie nahe sich Hüftschmerzen und Verliebtheit sein können.Schmerz ist ein Freund der Veränderung. Er stellt eine Grenze dar, die man irgendwann nicht mehr bereit ist auszuhalten. Leichter Schme…
  continue reading
 
Die drei Typen der Entscheidungsprämissen ermöglichen uns eine wunderbare Unterscheidung für Beobachtung und Intervention. Niklas Luhmann unterscheidet die Entscheidungsprämissen Kommunikationswege, Programme und Personal. Diese Aspekte kann man nach Stefan Kühl sowohl in den entschiedenen Entscheidungsprämissen, in den formalen Aspekten einer Orga…
  continue reading
 
Der Gründer der Musik-Agentur Music4Friends über die Kultur in der Kulturbranche "Ich dachte: Die besten Ideen kommen doch von mir." Sascha Poddey ist Musiker und Künstler mit Leib und Seele. Er liebt es, Kunden - Menschen allgemein - zu begeistern. Die Ideen dazu gehen ihm offenbar nie aus. Und so ist es nicht weiter verwunderlich, dass seine beru…
  continue reading
 
Martin und Florian sprechen mit Karl Bredemayer (Geschäftsführer von Netwerkknoten) über systemische Strategieentwicklung. In dieser Folge: Was meint Strategie? Was macht systemische Strategieentwicklung aus? Das BM-Strategyframework für systemische Strategieentwicklung Chancen und Grenzen agiler Strategieentwicklung Mehr zu Karl und seinem Unterne…
  continue reading
 
mit Maurice & TiloIn dieser Folge diskutieren wir über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, seine Konsequenzen und die Reaktionen aus der Politik, über mögliche Kürzungen im Bundeshaushalt, die Schuldenbremse, die Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel, über das Grunderbe und den neuen Vorsitz der Jusos, über den Oxfam-Bericht übe…
  continue reading
 
Veränderung durch Weglassen In dieser Episode geht’s um Reaktionen beim Wort CHANGE und einen hilfreichen Perspektivenwechsel. Es geht auch um Gewohnheits- und Kulturmuster und den Moment als mir die Kinnlade nach zwei Semestern runterfiel.Wie geht’s dir, wenn du das Wort CHANGE hörst?Innerer Jubel oder Stöhnen?Viele Menschen rollen innerlich mit d…
  continue reading
 
Gut, Luhmann nennt es „brauchbare Illegalität“, das schwächt das harte Wort der Illegalität etwas ab. Dennoch stellt sich die Frage, welche Verhaltensweisen in Organisationen den formalen Regeln entsprechen und auch widersprechen können und welche Konsequenzen und Sanktionen sich hieraus ergeben. Letztendlich geht es um die Frage, ob jede Organisat…
  continue reading
 
Die Polizeipräsident Reinhard Renter über seine ganz persönliche Transformationsreise hin zu einem neuen Führungsverständnis "Ich hatte das Gefühl ich sitze in einer dunklen, öligen Röhre fest und rutsche langsam in den Abgrund" Der Polizeipräsident Reinhard Renter blickt auf eine lange, steile und bewegte Polizeikarriere zurück. Sein Weg vom Schut…
  continue reading
 
Politik für DesinteressierteZu Gast im Studio: Kapitänin und Aktivistin Carola Rackete. Die Vorsitzenden der Linken planen sie zur Spitzenkandidatin der Partei für die Europawahl 2024 zu machen. Carola wurde 2019 international bekannt, als sie mit aus Seenot geretteten Flüchtlingen auf dem Schiff "Sea Watch" trotz eines Verbots der italienischen Be…
  continue reading
 
mit Maurice HöfgenIn dieser Folge diskutieren wir über das Strompreispaket der Ampel, den Asyl-Kompromiss der MPK, die Debatte zur globalen Mindeststeuer, Gewinneinbrüche bei Hapaq-Loyd, die Sozialpolitik der CDU, das Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen und das Interview mit Steffen Mau.Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell:Konto: …
  continue reading
 
- auf die herkömmliche Art und Weise Stopp die Veränderung auf herkömmliche Art und Weise. Nicht alle Menschen wollen sich verändern und das ist völlig in Ordnung.Wir können andere Menschen nicht verändern. Veränderungsaufforderungen von außen führen zu Widerständen. Und das ist sehr verständlich, denn niemand mag es, wenn an einem herumgeschraubt …
  continue reading
 
Politik für DesinteressierteZu Gast im Studio: Mitja Back, Psychologe, Autor und Professor für Psychologische Diagnostik und Persönlichkeitspsychologie an der Universität Münster. 2023 erschien sein Buch "Ich! Die Kraft des Narzissmus" (Kösel Verlag).Ein Gespräch über wissenschaftliche Psychologie und gesellschaftliche Küchenpsychologie, Theorie un…
  continue reading
 
Das klingt schon etwas verrückt und ist es wohl auch. Die Unterscheidungen über Entscheidungsprämissen zeigen sehr praktisch, was in formalen Organisationen geregelt werden kann und was nicht. Diese Erkenntnis ist für alle Menschen interessant, die Führungsaufgaben übernehmen oder übernommen haben und solche, die Organisationen entwickeln möchten. …
  continue reading
 
Einst hierarchisch differenziert, sind Politik und Recht heute funktional differenzierte Systeme gleichen Ranges. Dieser Wechsel der Differenzierungsform wurde erst möglich, nachdem sich das Recht intern ausdifferenzierte: in ein Zentrum und eine Peripherie.In der Ständegesellschaft waren Politik und Recht nur formal getrennt. In der Praxis stand d…
  continue reading
 
Gabriel Rath, Host von New Work Chat, über New Work, Netzwerke und norddeutsche Narrati "Mein geheimer Plan war eigentlich, mit der Musik durchzustarten" Es ist das selbstgewählte Los der Podcaster: Sie treten oft einen Schritt aus dem Rampenlicht zur Seite und lenken den Scheinwerfer auf den Gast, die Gästin. Dabei haben viele Podcast GastgeberInn…
  continue reading
 
Politik für DesinteressierteZu Gast im Studio: Rechtsanwältin für Familienrecht und Autorin Asha Hedayati. Sie thematisiert öffentlich vor allem die Themen häusliche Gewalt und Gewalt gegen Frauen. Ziel ihrer Arbeit ist es, Ungerechtigkeiten beim staatlichen Umgang mit Opfern häuslicher Gewalt und strukturelle Problematiken aufzuzeigen. Sie bericht…
  continue reading
 
mit Martyna LinartasIn dieser Folge diskutieren wir über den Jusos-Vorschlag für eine Grunderbe, die Debatte um die Schuldenbremse, Habecks Industriestrategie, Lindners Steuerschätzung, Neuigkeiten im Cum-Ex-Untersuchungsausschuss, neue Inflationszahlen, die Reform der Grunderwerbsteuer, Arbeitsverbote, "irreguläre" Migration, die Not der Kommunen …
  continue reading
 
Kurze Schlüsselsätze mit großer Wirkung Rettungsanker sind Schlüsselsätze, die uns helfen das rauf und runter des Lebens besser gesteuert zu bekommen. Es entsteht eine positive Wirkung auf das Nervensystem und hilft aus dem Tunnelblick herauszufinden und ermöglicht eine kooperative Zusammenarbeit. Außerdem fördert es das eigene Wohlbefinden und unt…
  continue reading
 
Es gibt viele Ideen, die Organisationskultur zu definieren. Die Werte oder der Sinn sind typische Ansätze, aber sie haben Unzulänglichkeiten. Niklas Luhmann hat eine systemische Perspektive entwickelt, Stefan Kühl hat sie weitergedacht. Kultur sind demnach die „nicht entschiedenen Entscheidungsprämissen“. Klingt etwas schräg, wird aber am Ende sehr…
  continue reading
 
Politik für DesinteressierteZu Gast im Studio: Alena Jabarine und Tomer Dotan-Dreyfus. Alena ist Palästinenserin mit deutscher sowie israelischer Staatsbürgerschaft und arbeitet als freie Journalistin in Hamburg. Tomer ist jüdischer Israeli, lebt seit 13 Jahren in Berlin und arbeitet als Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer. Moderation: Tilo Jung…
  continue reading
 
Nico Gramenz, Gründer von Project Bay, über das Zusammenspiel von regionalem Raum, Future of Work und neue Formen von Tourismus "Aus meiner Zeit bei der Factory habe ich gelernt, was erfolgreiches Co-Working wirklich bedeutet und wirklich braucht" Erfolgreiche Gründungsgeschichten beginnen meist damit, dass ein wirklich drängendes Problem erkannt u…
  continue reading
 
Kernkompetenz Aufmerksamkeitsfokusierung In dieser Episode geht’s um die Kernkompetenz Aufmerksamkeitsfokussierung.Du erfährst welche verschiedenen Formen der Aufmerksamkeit es gibt und wie der analoge Mensch im digitalen Zeitalter überleben kann. Es gibt ein praktisches Beispiel wie wir den „Aufmerksamkeitsmuskel“ trainieren können. Außerdem teile…
  continue reading
 
In formalen Organisationen, z.B. in Unternehmen, werden Machtpositionen definiert. Aber wie mächtig sind diese Mächtigen überhaupt? Wo wirkt die formale Macht und wo beobachten wir formale Ohnmacht? Und vor allen Dingen, wie kann es trotzdem funktionieren, mit Führung und Management? Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, da…
  continue reading
 
Mit dem „Verbot der Justizverweigerung“ bürden sich Gerichte auf, jeden Fall zu entscheiden. Zugleich ermöglicht ihnen dieser Zwang jedoch die Freiheit, selbst Regeln zu entwickeln, wie man trotz Unentscheidbarkeit entscheiden kann. Durch diese Regeln schaffen sie allerdings selbst Recht. Das so entstehende „Richterrecht“ beruht also auf der Parado…
  continue reading
 
Der Cleverly-Gründer über die Herausforderungen, gleichzeitig Millionen Kapitel einzusammeln und die Organisation gesund weiterzuentwickeln "Der beste Zeitpunkt, um einen Start-up zu gründen, ist immer jetzt. Und wenn dann - wie jetzt gerade - eine Krise herrscht, dann ist das Timing besonders gut." Fredrik Harkort ist beileibe kein Unbekannter in …
  continue reading
 
Politik für DesinteressierteZu Gast im Studio: Teja Tscharntke. Er ist Soziologe, Biologe und Professor für Agrarökologie an der Universität Göttingen. Die Forschung und Lehre von Tscharntke und seiner Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Biodiversität und ihren Funktionen in verwalteten und natürlichen Ökosystemen. Ein Schwerpunkt liegt in der S…
  continue reading
 
Bei unserem dritten und letzten Podcast, den wir auf der solutions: Konferenz in Hamburg aufgenommen haben, sprechen wir mit Monika Kraus-Wildegger über das Thema der menschenzentrierten Organisation. Sie arbeitet daran, mehr Menschlichkeit und Sinnhaftigkeit in die Unternehmen zu bringen. Dazu bietet sie ein Modell und eine Ausbildung mit dem Name…
  continue reading
 
Politik für DesinteressierteZu Gast im Studio: Steffen Mau, Soziologe und Professor für Makrosoziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Mau gehört seit 2021 zum Sachverständigenrat für Integration und Migration.Ein Gespräch über Makrosoziologie, strukturelle Probleme im Bildungssystem und als Professor an ei…
  continue reading
 
mit Jens Brodersen & Maurice HoefgenIn dieser Folge diskutieren wir über die neue Wagenknecht-Partei (BSW), die neuen Inflationszahlen, die neue Regelung zum Kinderkrankengeld, eine verärgerte Zuckerlobby, die LKW-Maut, die neue Verkehrsordnung, die Strommarkt-Reform, das Deutschland-Ticket, Betriebsverluste wegen des Klimawandels und vieles mehr.B…
  continue reading
 
Umgang mit Ablenkungen In dieser Episode geht’s um Ablenkungen im beruflichen Kontext und wie wir besser damit umgehen können. Wie wir es schaffen konzentrierter zu arbeiten und was die Zahnpastatube mit meiner Übersprungshandlung zu tun hat. Ein Großteil dieser Episode bezieht sich auf das Buch "CHANGE! geschehen lassen".Mit folgendem Link https:/…
  continue reading
 
Habe ich schon verraten, dass ich Ingenieur für Nachrichtentechnik bin? Ich verstehe was von Kommunikation. Und genau dieses weitverbreitete Verständnis von Kommunikation, das Modell von Sender und Empfänger, ist am Ende ein Problem. Welches Prinzip der Kommunikation stattdessen zugrunde liegt und welche wesentlichen Konsequenzen daraus abgeleitet …
  continue reading
 
Unternehmer, Autor und Gründer von Intrinsfy über die Zusammenhänge von Unternehmenskultur, Führung und Organisationsentwicklung GOOD WORK ist nicht gleich NEW WORK. Und GOOD WORK ist erst recht kein Feelgood Management. Für diese etwas sperrige Aussage braucht es manchmal etwas mehr Spucke und ein breites Kreuz in einer Arbeitswelt, die unaufhörli…
  continue reading
 
Politik für DesinteressierteZu Gast im Studio: S'bu Zikode, Präsident der südafrikanischen Hüttenbewohner-Bewegung "Abahlali baseMjondolo", die er 2005 mitgegründet hat. Seine Organisation kämpft für Land & Boden, Wohnraum und Würde sowie eine demokratische Gesellschaft.Ein Gespräch über das Leben in Hütten, Post-Apartheid Südafrika, die herrschend…
  continue reading
 
mit Maurice HöfgenSupport ► http://www.paypal.me/JungNaivDiskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/In dieser Folge diskutieren wir über die Entwicklung der Gaspreise, die neuen Rekordumfragen der AfD, die Asyldebatte, die Notwendigkeit eines Konjunkturpakets, Robert Habecks neueste Wachstumsprognose, Christian Lindner bei der Weltbank, Russlan…
  continue reading
 
Wie virtuelle Meetings besser gelingen In dieser Episode geht’s um einen der größten Erfolgsfaktoren von dynamischen Unternehmen und was Fußballspielen und Teamarbeit gemeinsam haben. Und wir beschäftigen uns mit der Frage wie virtuelle Meetings besser laufen können und welche Aufgaben Führungskräften und Teammitgliedern zuteilwird.Viele Mitarbeite…
  continue reading
 
Strategie sollte die Kommunikation einer Organisation oder eines Systems nachhaltig und anschlußfähig verändern. Die Angebote und Produkte einer Organisation bieten sich als Lösung dafür an. Sie können "das abstrakte Phänomen" Strategie sehr konkret und praktisch ersetzen oder ergänzen. Angebote sind nicht nur für Businessorganisationen relevant, d…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung