Haben wir angesichts großer Trends wie dem demografischen Wandel, der Digitalisierung oder der Globalisierung noch selbst in der Hand, wie wir unsere Gesellschaft gestalten? Diana Huth trifft Menschen, die sich mit dem Status quo nicht zufrieden geben und sagen „Das können wir besser machen!“. Welche Ideen haben sie und wer steht hinter dieser Idee? Die Protagonisten stammen aus all unseren Themenfeldern und begegnen uns im Rahmen unserer Stiftungsarbeit, bei Veranstaltungen und Publikatione ...
Wir sind "Fremde werden Freunde". Uns geht es um Zusammenhalt in der Gesellschaft und darum Engagement sichtbar zu machen. In diesem Podcast kommen gesellschaftlich benachteiligte Menschen genauso wie Expert:nnen zu Wort. Fremde werden Freunde ist eine Initiative von Freiwilligen zur gesellschaftlichen Inklusion. Wir sind Menschen, denen Miteinander wichtig ist. Gemeinsam stärken wir sozialen Zusammenhalt und fördern zivilgesellschaftliches Engagement.
Das Start-up aus dem Körber Start-Hub berichtet Empowerment statt Burnout im KlassenzimmerWie kann eine Lehrkraft sich selbst entlasten – und gleichzeitig ihren Schülerinnen und Schülern helfen? Das Bildungssystem in Deutschland steht unter Druck: Rund 30 % der Lehrkräfte sind vom Burnout bedroht, während ein Viertel der Schülerinnen und Schüler un…
Zahra im Gespräch mit Jasmina In dieser Podcastfolge spricht Zahra Hashimi mit Jasmina Buhre, Coachin und Beraterin im Projekt Azima, über die komplexen Erfahrungen bosnischer MigrantInnen und Geflüchteter in Österreich. Das Gespräch beleuchtet zentrale Fragen rund um Identitätsfindung, kulturelle Zugehörigkeit und die psychischen Herausforderungen…
Warum Computerspiele nicht nur für die Jugend sind Computerspiele sind doch nur was für Jugendliche? Von wegen! Immer mehr Menschen über 60 tummeln sich an den Konsolen, PCs oder Smartphones – mit wachsender Begeisterung. Warum das so ist? Weil Zocken nicht nur Spaß macht, sondern auch das Gehirn auf Trab bringt, Stress abbaut und sogar neue Kontak…
Matthias Frenzel ist Projektleiter des Deutschen Fundraising Kongresses 2025. Im Gespräch mit Maik Meid macht er ein wenig Werbung für die Veranstaltung im Juni in Berlin.Von Maik Meid
Sofiia talks with Evi about mental health How does mental health shape the integration of refugee women?In this episode, Sofiia speaks with Evi from the International Women Organisation IKF in Malmö about cultural barriers, social inclusion and support systems.We also share insights from the Erasmus+ project Inclusive Minds, funded by the EU, and i…
Der Zugabe-Preisträger kämpft für eine Kultur der zweiten Chance Seit 2013 unterstützt Attila von Unruh (63) mit seiner gemeinnützigen TEAM U – RESTART gGmbH Unternehmerinnen und Unternehmer, die von einer Krise oder Insolvenz betroffen sind. In individuellen Beratungen verhilft sein Sozialunternehmen ihnen zu einem erfolgreichen Neustart. Mehr als…
Zahra im Gespräch mit Kathrin Braun In unserer neuen Podcastfolge sprechen Kathrin Braun und Zahra Hashimi über unsere Forschung:Wie können Menschen mit Fluchtgeschichte besser politisch teilhaben? Wie erreichen demokratische Institutionen marginalisierte Gruppen?Ein spannender Einblick in die Vielfalt Wiens Demokratie. Gefördert durch die Stadt Wi…
Zum Ende des Jahres melden sich die Jungs noch mal, um sich zu erklären. Über das vergangene Jahr, KI, Social Media und schöne Kampagnen. Konsumierender Zeitvertreib mit Interaktionsmöglichkeiten. Und zum Abschluss gibts Weihnachtsmusik.Zum Ende des Jahres melden sich die Jungs noch mal, um sich zu erklären. Über das vergangene Jahr, KI, Social Med…
Wie verändert Technik unser Gehirn? Dass die Digitalisierung und der Einsatz künstlicher Intelligenz tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Gesellschaft haben, ist längst bekannt.Doch welche Veränderungen finden durch die omnipräsente Digitalisierungswelle in unserem Gehirn statt, und wie beeinflussen sie unser Denken?In der Veranstaltung: Im digita…
Wie die Jury bestimmt was gesellschaftlich relevant ist Philosophieprofessor Michael Quante ist Vorsitzender der Jury, die jährlich die Preisträger:innen des Deutschen Studienpreises bestimmt. Dieser Preis zeichnet wissenschaftlich exzellente Promotionen aus, die durch besondere gesellschaftliche Relevanz herausstechen. Das sind zum Beispiel Forsch…
The neuroscientist has been honoured with the Körber European Science Prize Proteins are the building blocks of our cells. This includes all cells, but it’s in our brain cells where the real magic happens: without proteins, we couldn’t learn, adapt, or form memories. But how does the brain get the right proteins to the right place in the nerve cell…
Der Boy-Gobert Preisträger 2024 im Gespräch Dennis Svensson erhält 2024 den Boy-Gobert-Preis der Körber-Stiftung für den schauspielerischen Nachwuchs an Hamburger Bühnen. „Sein Spiel leuchtet“, sagt die Jury des Boy-Gobert-Preises. In seinem Gespräch mit Diana Huth erzählt er von seinem Weg von der Theater AG über die Schauspielschule bis zum Hambu…
Für die Gesellschaft ist der Einstieg von Big Tech in der Energiewende ein zweischneidiges Schwert. Diese Unternehmen können einerseits mit ihren Ressourcen Technologien entwickeln, die die Energiewende beschleunigen. Andererseits kann die zunehmende Macht von Big Tech bedeuten, dass sie anderen Akteuren Wert, Stellung und Innovationsmöglichkeiten …
Zahra im Gespräch mit Nesrine In der neuesten Episode des "Salongespräche" Podcasts tauchen wir tief in die Welt des Thaiboxens ein – und zwar nicht nur als Sport, sondern als kraftvolles Werkzeug zur Stärkung der mentalen Widerstandsfähigkeit. Zu Gast ist die erfahrene Thaiboxen-Trainerin Nesrine, die uns mitnimmt auf eine Reise durch ihre eigene …
Sofiia Ostapchuk spricht mit Maryna Ismailova In dieser Folge tauchen wir tief in ein Thema ein, das oft übersehen wird – Essstörungen. Gemeinsam mit der Psychologin Maryna decken wir auf, was hinter diesen komplexen Problemen steckt: wie sie unsere täglichen Gewohnheiten und Routinen beeinflussen und warum es wichtig ist, dass Eltern diese Problem…
Exile journalist on the rapid decline of press freedom in Turkey Can independent journalists still work freely in Turkey? What is life like for an exiled journalist in Europe? What are the implications of the recent EU and Turkish local elections for both journalists who remain in Turkey and those who have fled into exile? Yavuz Baydar is an award-…
Gesellschaft besser machen. Claude Toussaint, der Vater des empathischen Roboters Navel im Gespräch. Menschen können empathisch handeln, ohne in diesem Augenblick selbst Empathiezu empfinden. Roboter können empathisch handeln, ohne jemals etwas zu empfinden. Denn da Roboter kein Bewusstsein besitzen, fehlt ihnen generell die Fähigkeit,Empathie, Emo…
Einblicke in das Leben zwischen Beruf, Familie und Ehrenamt Wie ist es, ehrenamtliche Bürgermeisterin zu sein? Ist es möglich, in Vollzeit zu arbeiten, für eine Familie zu sorgen und zugleich ein solches Ehrenamt auszuführen? Birgit Czarschka zeigt, dass es möglich ist. Die ehrenamtliche Bürgermeisterin der Gemeinde Bernitt in Mecklenburg-Vorpommer…
Jona und Maik reden sich in den Frühling und sprechen über die Spendenzahlen 2023, die Next Generation an Spendenden und die Gen Z sowie - natürlich - über Generative Künstliche Intelligenz. Endlich mal wieder eine Laberfolge. Hurra!Von Maik Meid
Social Entrepreneurship im Körber Start-Hub … und mit unternehmerischen Mitteln gesellschaftlichen Wandel vorantreiben – dies tut sie aus einer Doppelrolle heraus. Seit April 2023 ist Zarah Bruhn als Beauftrage für soziale Innovation im Bundesministerium für Bildung und Forschung für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Gründerinnen und Gründ…
…und spricht mit uns über die gleichnamige Umfrage der Körber-Stiftung, in der über 1000 Eltern zu ihren Sorgen, Wünschen und Vorstellungen über Bildung und die berufliche Zukunft ihrer Kinder befragt wurden. Denn Eltern haben es nicht leicht. Sie stehen vor der Aufgabe, ihre Kinder in einer Welt zu begleiten, die sich rasend schnell verändert und …
Der Iran-Experte und Politologe über „Frau - Leben - Freiheit“ Der Iran-Experte und Politologe erläutert die Hintergründe der jüngsten Protestbewegung im Iran und die Rolle des Landes im Nahost-Krieg. Frau - Leben - Freiheit: So lautete der Slogan der Protestbewegung im Iran im September 2022. Als „vorläufigen Höhepunkt eines revolutionären Prozess…
Die Körber-Preisträgerin 2023 im Gespräch Künstliche Intelligenz entwickelt sich immer weiter. Konnten Computer vor einigen Jahren noch kaum Sprache und Bilder erkennen, können sie heute Befehle verstehen und sinnvoll darauf antworten. In Zukunft werden sie uns als Roboter beim Arbeiten und im Alltag zur Hand gehen. Ein wichtiger Baustein dafür ist…
Die Preisträgerin des Deutschen Studienpreis 2021 im Gespräch In Frieden leben zu können ist ein Bedürfnis, das viele Menschen auf der ganzen Welt eint. Doch Konflikte sind ebenso eine Realität, wie aktuell in Israel und Gaza. Nadine Knabs Forschungsbereich ist die Friedenspsychologie. Sie untersucht, wie Menschen Vorurteile abbauen können, Kommuni…
Der Zugabe-Preisträger entwickelt ein Zukunftsmodell für nachhaltige Landwirtschaft Mit der Genossenschaft eine neue Allmende Titus Bahner, 62 ist der Überzeugung, dass fruchtbarer Grund und Boden kein Geldanlageobjekt für Rendite sein sollte. Um der zunehmenden Spekulation zu begegnen und landwirtschaftliche Flächen für zukünftige Generationen zu …
Money Money Money: Was ist dran am Klischee der Reichen in Deutschland? Welche Rolle spielt Reichtum im Fundraising? Und was hat Andreas Schiemenz damit zu tun? Die Folge schaut auf das, wie heute Philanthropie funktioniert.Von Maik Meid
Ein Gespräch mit der Boy-Gobert-Preisträgerin 2023 Pauline Rénevier erhält 2023 den Boy-Gobert-Preis der Körber-Stiftung für den schauspielerischen Nachwuchs an Hamburger Bühnen. Die Jury lobt ihre „beeindruckende Präsenz“ und ihre „überschäumende Spielfreude in der Improvisationskunst.“ In ihrem Gespräch mit Diana Huth gewährt die junge Schauspiel…
Anja Lothschütz, Florian Brechtel und Malte Schumacher sind "Herz & Kompass" und antworten Maik Meid, warum Netzwerke gerade für gemeinnützige Organisationen absolut notwendig sind.Von Maik Meid