Ansichten für's Ohr: Hören Sie neue Ideen und kontroverse Meinungen zu aktuellen Themen und den Handlungsfeldern »Demografischer Wandel«, »Innovation« und »Internationale Verständigung«.
Die Petra-Kelly-Stiftung ist die grün-nahe Landesstiftung in Bayern. Sie ist Teil des bundesweiten Stiftungsverbunds der Heinrich Böll Stiftung. Hier laden wir unsere Podcasts und Veranstaltungsaufnahmen hoch, folgt uns!
[de] Die Rosa-Luxemburg-Stiftung ist eine der sechs parteinahen politischen Stiftungen in der Bundesrepublik Deutschland. Sie steht der Partei DIE LINKE nahe. Vorrangige Aufgabe der Stiftung ist die politische Bildung. Die Stiftung fördert mit ihrer Arbeit eine kritische Gesellschaftsanalyse (http://ifg.rosalux.de/), progressive kulturelle Ansätze sowie die Vernetzung emanzipatorischer Akteure. Sie agiert international im Feld der Entwicklungszusammenarbeit und des gleichberechtigten Dialogs ...
This series hands the microphone to people whose voices don’t often get heard - people now making choices which don’t conform to laws or customs - or whose views have long been disregarded, even censored. Its about communities fighting for basic human rights and its about the diverse tools of their struggles. We discover how women are securing their rights through political protest, we look in detail at women’s reproductive rights and we go into LGBT communities worldwide.
Im Podcast der Klaus Tschira Stiftung treffen bekannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Prominente aus Politik, Wirtschaft, Kultur & Sport.
Haben wir angesichts großer Trends wie dem demografischen Wandel, der Digitalisierung oder der Globalisierung noch selbst in der Hand, wie wir unsere Gesellschaft gestalten? Diana Huth trifft Menschen, die sich mit dem Status quo nicht zufrieden geben und sagen „Das können wir besser machen!“. Welche Ideen haben sie und wer steht hinter dieser Idee? Die Protagonisten stammen aus all unseren Themenfeldern und begegnen uns im Rahmen unserer Stiftungsarbeit, bei Veranstaltungen und Publikatione ...
Podcast der Stiftung des 1. FC Union Berlin, des Wirtschaftsrats und der Fan- und Mitgliederabteilung
Ein fokussierter Blick auf ausgewählte Themen der Heinrich-Böll-Stiftung.
Der Podcast „NGO mit Oh“ richtet sich an Entscheiderinnen und Entscheider, Verantwortliche und Macherinnen und Macher in gemeinnützigen Organisationen, Stiftungen, Verbänden und Vereinen. Er informiert über Themen wie Strategie, Führung, Marke, Marketing, Fundraising und Sponsoring. Regelmäßig sind wir im Gespräch mit Expertinnen und Experten aus und für den dritten Sektor.
Autorin und Theologin Margot Käßmann gibt Orientierung und Hilfe in den unterschiedlichsten Lebensfragen. Aber auch Gedanken zu aktuellen Themen kommen im Podcast nicht zu kurz. Eine Produktion von NDR Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche im NDR und der Hanns-Lilje-Stiftung.
Der Podcast für Musik, Kulturgeschichte und Gegenwart Was steckt in einem Song? In der Melodie, dem Stil, dem Text, der Stimme, dem Video? Was sagt uns eine Zeile von David Bowie über unser Verhältnis zur Erde, was eine Pose von M.I.A. über die Situation arabischer Frauen? Jedes Stück Musik ist ein Produkt seiner Zeit; es erzählt von der Gegenwart, aber es verarbeitet auch frühere kulturelle Formen. In diesem Podcast folgt der Kulturjournalist Ralf Schlüter den Spuren, die in berühmten Songs ...
Der neue Podcast vom Historischen Zentrum der Rosa-Luxemburg-Stiftung wird moderiert von Anika Taschke und Albert Scharenberg.
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte haben die Stiftung Corona-Ausschuss ins Leben gerufen. Sie wird untersuchen, warum Bundes und Landesregierungen beispiellose Beschränkungen verhängt haben und welche Folgen diese für die Menschen haben. Die Stiftung fördert zudem wissenschaftliche Studien auf diesem Gebiet. Der Ausschuss wird geleitet von den Rechtsanwältinnen Antonia Fischer und Viviane Fischer sowie den Rechtsanwälten Dr. Reiner Füllmich und Dr. Justus Hoffmann. Telegram-Kanäle: http://t ...
The english podcast of the Heinrich-Böll-Foundation.
Der Bewegungspodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Demos zum Nachhören, mit Amina Aziz und Florian Brand. Das Ende der Geschichte ist vorbei. Es wird wieder demonstriert, protestiert, blockiert. Eine Protestgeneration entsteht, die sich nicht mit dem Klimawandel abfinden will. Aber auch steigende Mieten, Antifeminismus und der globale Rechtsruck führen zu einer Politisierung und Polarisierung der Gesellschaft. Wenn der Staub der Straße sich legt, wollen wir die offenen Fragen aufgreifen und z ...
Freitags in die Zukunft schauen! Im Gespräch mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft wirft der Zukunftspodcast der Baden-Württemberg Stiftung einen Blick auf die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit Baden-Württembergs. Themen sind aktuelle sowie langfristig relevante Entwicklungen in den Bereichen Forschung, Bildung und gesellschaftlicher Verantwortung sowie Kultur mit Macherinnen und Machern aus Baden-Württemberg.
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


Die Heinrich-Böll-Stiftung ist eine Agentur für grüne Ideen und Projekte, reformpolitische Zukunftswerkstatt und internationales Netzwerk mit weit über hundert Partnerprojekten in rund sechzig Ländern. Demokratie und Menschenrechte durchsetzen, gegen die Zerstörung unseres globalen Ökosystems angehen, patriarchale Herrschaftsstrukturen überwinden, in Krisenzonen präventiv den Frieden sichern, die Freiheit des Individuums gegen staatliche und wirtschaftliche Übermacht verteidigen – das sind d ...
Drei Kommentare (samstags und sonntags ein Meinungsbeitrag) zu den wichtigsten Themen des Tages. Unsere Korrespondenten, oder Kollegen aus anderen (Fach)redaktionen bewerten die aktuelle Lage.
Streitbar ist der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung. Wir bringen Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft & Gesellschaft zusammen, streiten lösungsorientiert und liefern Antworten auf die große Frage unserer Zeit: „Wie wollen wir leben?“
Im SWP-Podcast diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Stiftung Wissenschaft und Poltik, vereinzelt auch mit externen Gästen, Themen der internationalen Politik, die politische Entscheiderinnen und Entscheider zurzeit beschäftigen – oder beschäftigen sollten. Im Rahmen einer Pilotphase experimentieren wir mit unterschiedlichen Formaten. In dieser Zeit erscheinen neue Folgen in unregelmäßigen Abständen.
In Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Moderator Marco Herack, was Politik und Wirtschaft bewegt: makroökonomische Zusammenhänge, ökologische und soziale Herausforderungen und die Bedingungen einer gerechten und mitbestimmten Arbeitswelt – klar verständlich und immer am Puls der politischen Debatten. Mit dabei: Sebastian Dullien, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) - twitter: @SDullien Bettina Ko ...
Der Podcast beleuchtet das Generalthema Arbeit & Sinn aus unterschiedlichen Perspektiven, die uns in der Gesellschaft und der sozialen Marktwirtschaft beschäftigen. Unsere Gäste gewähren uns spannende Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten des Bildungssystems, die Kraft und Notwendigkeit von Innovationen oder Glück als wichtigste Komponente der Arbeit. Freiheit, Ehrlichkeit, Chancengerechtigkeit, Solidarität und Verantwortung sind jene Werte, die die Arbeit der Julius Raab Stif ...
Was hat der Friedensvertrag von Versailles mit Sicherheitspolitik in Europa heute zu tun? Worin besteht das aktuelle Erbe der Kolonialgeschichte? Und warum lohnt ein Blick auf die Entstehung der Weimarer Demokratie? Über die Verbindungen zwischen Gestern und Heute informiert History & Politics, der Audio-Podcast der Körber-Stiftung zu Geschichte und Politik. Abwechselnd auf Deutsch oder Englisch.
Hörspielpool der neuen hr2-Ursendungen sowie ausgewählte Sendungen der ARD und dem hr-Archiv
Hörspielpool der neuen hr2-Ursendungen sowie ausgewählte Sendungen der ARD und dem hr-Archiv
Im Podcast „Identität im digitalen Wandel“ beschäftigen sich 15 Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Fachrichtungen mit der Frage ob und wie die Digitalisierung uns als Menschen prägt. Was ändert sich alles mit dem Wandel, der grade jetzt so viele Bereiche unseres Lebens umfasst? Aber auch: Was ändert sich gerade nicht? Gibt es so etwas wie eine digitale Identität? Existieren Unterschiede zwischen einer digitalen und nicht-digitalen Identität? Welche Faktoren tragen zur Konstruktion dig ...
Politik auf den Punkt gebracht - der Podcast der Union Stiftung liefert Dir neue Ideen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. In regelmäßigen Folgen stellen wir Euch inspirierende Interviewpartner vor, die bei uns zu Gast waren. Durch den Podcast führt Michael Scholl. Jetzt reinhören und neue Ideen mitnehmen. Die Union Stiftung wurde am 1. August 1959 gegründet und verfolgt den Zweck, demokratische und staatsbürgerliche Bildung, internationale Verständigung, insbeson ...
Gespräche über die europäische Idee
Die mehrteiligen Themenschwerpunkte der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.
This feed was created by mixing existing feeds from various sources.
Seit Oktober 2013 können Hamburger und Nicht-Hamburger bei einer Tasse Kaffee auf dem Sofa in der 24m²-Wache Platz nehmen und ihr ganz persönliches, Hamburgisches Geschichtchen erzählen. Schon zahlreiche Gespräche wurden aufgezeichnet und archiviert. Das Museum empfing zudem bereits prominente Hamburger Persönlichkeiten wie die Sängerin Anna Depenbusch und die Pastorin der St. Michaelis Kirche, Julia Atze. Im Museum wird nicht nur erzählt, sondern auch gesungen und gelacht. Auch wenn sie neb ...
heukelbach.org
Mit SUMMA – Der Podcast wollen wir zeigen, wie Mathematik unser Leben bestimmt und dass Rechnen Spaß machen kann. Mathematik ist überall – und Rechnen ist neben Lesen und Schreiben eine der wichtigsten Fähigkeiten, die wir erlernen. Die Welt der Zahlen, Mathematik, Finanzbildung, Rechnen … das sind die Themen, zu denen wir unter dem Motto „Wir rechnen mit …“ regelmäßig spannende Gäste zum Interview einladen. Sie alle haben einen Bezug zur Mathematik – aber nicht immer so wie man es erwartet …
Gründlich recherchierte und sorgfältig aufbereitete Analysen: Im "Hintergrund" werden die wichtigsten Themen aus dem In- und Ausland behandelt. Dazu gehören auch besonders relevante wirtschaftliche und soziale Entwicklungen oder prägende gesellschafts- und kulturpolitische Debatten. Die Sendung vermittelt Vorgeschichte und Zusammenhänge, liefert Einblicke und Ausblicke – ein wichtiger Wegweiser in einer immer komplexeren Welt.
Die Stiftung Marburger Mission ist eine Non-Profit-Organisation, die 1909 ihre Anfänge nahm und den Missionsauftrag Jesu durch etwa 100 Missionarinnen, Missionare und Kurzzeitmitarbeiter in neun Ländern verwirklicht.
Am 2. Mai 2007 veranstaltete die energiewerk Stiftung die Konferenz "Mnchen Erneuerbar - Lokale Strategien zur Stromversorgung der Zukunft". Referenten waren: Dr. Martin Altrock, Dr. Axel Berg, Dr. Kurt Mhlhuser, Dr. Harry Lehmann, Stephan Schwarz, Adolf Strack, Christof Timpe. Moderiert hat Ekkehard Pascoe. Konferenzorganisation: Lars Mentrup
Campus Radio ist das Studierendenradio der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen. Regelmäßig gehen wir in unserem eigenen Radiostudio in der Halle I/II live auf Sendung. Impressum: Hochschule Osnabrück Albrechtstr. 30 49076 Osnabrück Fax.:+49 541 969-2066 Die Hochschule Osnabrück ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts in der Trägerschaft einer Stiftung öffentlichen Rechts. Sie wird durch den Präsidenten Prof. Dr. Andreas Bertram gesetzlich vertreten. Zuständige Aufsichtsbehörde ist gem. § ...
Essays namhafter Autoren zu grundlegenden gesellschaftlichen Fragen u.a. aus den Bereichen Staat, Natur, Kultur, Lebensstile.
Lassen Sie sich unsere Werke von Paul Klee auf informative und unterhaltsame Art näherbringen. Die Inhalte der Podcasts bieten den HörerInnen klassiche Werkbeschreibungen und Hintergrundinformationen zu ausgewählten Exponaten von Paul Klee.
Im Interview-Podcast von PODIUM Esslingen trifft Julian Stahl Künstler*innen und Expert*innen, Produzent*innen und Macher*innen und unterhält sich mit ihnen über die Zukunft (klassischer) Musik. Welche drängenden Zukunftsfragen beschäftigen sie gerade? Woher nehmen sie ihren Antrieb immer wieder nach Vorne zu schauen? Anregungen, Kritik, Themen- und Gästewünsche: podcast@podium-esslingen.de Der Podcast wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung der Stiftung Kunst und Kultur der Spa ...
Dieser Podcast dreht sich rund um den schönsten Sport der Welt - das VOLTIGIEREN! Wir lieben Voltigieren. Deshalb produzieren wir (Der Voltigierzirkel e.V.) ab sofort den ersten Podcast, der sich exklusiv mit dem Voltigiersport beschäftigt. Seid ihr auch vom Volti-Virus befallen? Oder wollt ihr euch gern anstecken lassen? Dann hört am besten gleich mal rein! :-)
Der Podcast der Julius Raab Stiftung mit interessanten Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in entspannter Kaffeehausatmosphere. Belauschen erwünscht!
Autor: Schumann,Peter B. Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schumann,Peter B.
K
Kommentar - Deutschlandfunk


Mit der Gründung einer Umweltstiftung versucht Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig drohende US-Sanktionen gegen die Fertigstellung der Erdgaspipeline Nord Stream 2 auszutricksen. Das könnte der bisher durchsetzungsfähigen Regierungschefin auf die Füße fallen, kommentiert Michael Seidel. Ein Gastkommentar von Michael Seidel …
S
Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung


1
(40) Homeoffice – aber wie?
34:24
34:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:24
Bettina Kohlrausch und Marco Herack besprechen, wie viele Menschen ins Homeoffice gehen und was Hinderungsgründe sind. Braucht es ein Recht auf Homeoffice? In Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Moderator Marco Herack, was Politik und Wirtschaft bewegt: makroökonomische Zusammenhänge, ök…
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
Ecofeminism, social media & the Climate Crisis | Our Voices, Our Choices
21:09
21:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:09
In this episode, we talk to environmental activistsfrom Colombia, Pakistan and Zimbabwe about why the climate crisis is a feministissue and why the climate justice movement must embrace intersectionality inorder to affect more equitable change. We hear why we must do more than justlisten to climate activists calling out the lack of political will t…
Was Sterne über die Vergangenheit und die Zukunft unseres Universums verraten Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Diese Fragen beschäftigen die Menschheit seit Jahrtausenden. Den Antworten darauf nähert sich die Astrophysikerin und Astronomin Anna Frebel an, indem sie die ältesten existierenden Sterne beobachtet. Die Zusammensetzung und Beschaffen…
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1
Frauenhass und rechter Terror: «Incels»
1:32:03
1:32:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:32:03
«Incels» ist die Kurzform für «Involuntary Celibates» – unfreiwillig im Zölibat Lebende. Sie treffen sich in Onlineforen und auf Imageboards und lamentieren darüber, keinen Sex zu haben, obwohl dieser ein naturgegebenes männliches Grundrecht sei. Im mildesten Falle artikuliert sich ihr Denken in Depressionen und Selbstmitleid, im schlimmsten Falle …
Teile der SPD scheinen von einer tiefen Oppositions-Sehnsucht getrieben zu sein, kommentiert Nadine Lindner die von Außenminister Heiko Maas ausgelöste Debatte über Sonderrechte für Geimpfte. Mit solchen Aktionen komme das früh genug - und dann auch verdientermaßen. Ein Kommentar von Nadine Lindner www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der …
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Europäische Union - Wie Flüchtlinge zum Sicherheitsrisiko gemacht werden
18:51
18:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:51
Die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union setzt in erster Linie auf Abschreckung und schnelle Abschiebung. Der Umgang mit Asylsuchenden ist über Jahre von einer humanitären Aufgabe zu einer Frage der inneren Sicherheit gemacht geworden – mit schwerwiegenden Konsequenzen. Von Benjamin Dierks www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Kunstschneepiste wird 20 Jahre alt - Abfahrt unterm Hallendach
23:12
23:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:12
In Neuss steht die älteste Kunstschneepiste des Landes. Mittlerweile gibt es insgesamt fünf solcher Indoor-Skianlagen, in denen sich Snowboarder und Skifahrer fit für den nächsten Urlaub halten. Was viele Menschen freut, belastet jedoch die Umwelt. Von Eduard Hoffmann www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link…
Was heute Rollerskates sind, waren früher Rollschuhe: ein Stiefel, vier Räder, viel Spaß. Die Rollers Inc. haben aus dem Freizeitsport einen Tanz gemacht. Ihre "Rollerdisco" findet zum Beispiel auf dem Tempelhofer Feld in Berlin statt. Von Caroline Kuban www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodate…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Wer bei Gebirgstrachten-Erhaltungsverein an Gamsbart, Krachlederne und Janker denkt, liegt richtig. Die 23 Vereine im Chiemgau sind zugleich mehr, weil sie auch Jugendarbeit machen. Das Herzstück bleibt aber das Tanzen. Ein Besuch in Reit im Winkl. Von Heinz Schindler www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Autor: Jaedicke, Thomas; Mustroph, Tom GP Sendung: Nachspiel Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Jaedicke, Thomas; Mustroph, Tom GP
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen viele Kinder in Kurheime. Doch wo sie gesunden sollten, wurde ihnen oft Gewalt angetan. Die Diakonie Niedersachsen stellt sich nun als erste Einrichtung diesem dunklen Kapitel ihrer Geschichte. Von Michael Hollenbach www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Sicherheit neu denken - Evangelische Christen für das Aus der Bundeswehr
10:33
10:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:33
Autor: Bertsch, Matthias Sendung: Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Bertsch, Matthias
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Staat und Kirche - Kooperation als Vorzeigemodell
12:58
12:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:58
Trotz Mitgliederverlusten prägen die christlichen Kirchen unsere Gesellschaft mit. Auch andere Religionsgemeinschaften suchen den Austausch mit der Politik. Eine Kooperation, die Früchte trägt, sagt der grüne Parlamentarier Konstantin von Notz. Konstantin von Notz im Gespräch mit Thorsten Jabs www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Hören bis: 19.…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Vor 150 Jahren wurde das Deutsche Reich gegründet. Katholiken und Protestanten blickten sehr unterschiedlich auf dieses Ereignis: Die Katholiken waren im neuen Reich in der Minderheit, für viele Protestanten erfüllte sich ein nationaler Traum. Von Christian Berndt www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zu…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Religionen (17.01.2021): Kirchen und Politik, Kinderverschickungsheime
39:55
39:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:55
Autor: Jabs, Thorsten Sendung: Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Jabs, Thorsten
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Judith Butler, Philosophin und Ikone der Gender-Studies, erweitert ihre politische Philosophie um ein theoretisches Plädoyer für Gewaltlosigkeit. Dem inspirierenden Ansatz fehlt es jedoch an Schlussfolgerungen für die gelebte Gegenwart. Von Katharina Döbler www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur …
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Nach dem Sturm auf das Kapitol in Washington ruft Joe Biden zur Einigung auf. Auch hierzulande blicken viele mit Sorge auf die wachsende Polarisierung und mahnen Versöhnung an. Was gut gemeint ist, birgt selbst Probleme, kommentiert Nils Markwardt. Von Nils Markwardt www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Philosoph über die Macht der Korruption (Gespäch)
25:29
25:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:29
Autor: Rohde, Stephanie; Hastedt, Heiner Sendung: Sein und Streit Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Rohde, Stephanie; Hastedt, Heiner
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Philosoph über die Macht der Korruption - Plädoyer für einen aufgeklärten Egoismus
36:18
36:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:18
Er werde den Sumpf der Eliten trockenlegen, versprach US-Präsident Donald Trump. Jetzt wird ihm selbst persönliche Bereicherung vorgeworfen. Der Philosoph Heiner Hastedt erklärt, wie Korruption dem Gemeinwohl schadet – und wie das zu verhindern wäre. Heiner Hastedt im Gespräch mit Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Hören …
Donald Trump, Hybridfigur aus Reality-TV-Star und Internet-Troll, hat auf dem Weg nach oben das Mediensystem gehackt.
Autor: div Sendung: Wurfsendung - Podcast Hören bis: ..Von div
Autor: div. Sendung: Wurfsendung - Podcast Hören bis: ..Von div.
Autor: div. Sendung: Wurfsendung - Podcast Hören bis: ..Von div.
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Kinderhörspiel - Omis Schatz
47:56
47:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:56
Als Omi ihr Haus räumen und ins Altersheim umziehen muss, findet ihr Enkel Philipp im Garten einen Schatz. Von Angela Gerrits www.deutschlandfunkkultur.de, Kakadu Hören bis: 17.01.2022 08:05 Direkter Link zur AudiodateiVon Gerrits, Angela
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Gruselgedichte für Kinder - Unterm Bett liegt ein Skelett
22:13
22:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:13
Geisterschnecken, weich und bleich in Zimmerecken - Was gibt es Schöneres, als sich zu gruseln! Besonders wenn sich die Welt der Skelette, Zyklopen und Zombis in der Form von lustigen Reimen, als Spiel mit Silben, Wörtern und ihrem Klang präsentiert. Von Karin Hahn www.deutschlandfunkkultur.de, Kakadu Hören bis: 17.01.2022 07:30 Direkter Link zur A…
Heute geht es um das Thema „Jesus erkennen“. Wissen Sie, warum dieses Thema so brisant ist? Weil von der Frage, ob und wie wir Jesus erkennen, unsere Zukunft und unser ganzes Leben abhängt. Der Herr Jesus macht es deutlich in Johannes 17,3, wo Jesus zu seinem Vater im Himmel betet: „Das ist aber das ewige Leben, dass sie dich, der du allein wahrer …
Für den saarländischen Europa-Minister Peter Strobel steht fest, dass die saarländisch-luxemburgischen Beziehungen durch Corona einen neuen Schub erfahren haben: „Wir sind im Rahmen der Großregion, aber auch bilateral in einem noch engeren Austausch mit den luxemburgischen Partnern. So haben wir beispielsweise die bilaterale grenzüberschreitende Zu…
Lady Gaga hat sich für die Vereidigung von Joe Biden angekündigt. Doch sein Vorgänger wird fehlen. "Zurück bleiben wir mit unübersehbaren Mengen von Trump-Mützen, Trump-Büchern, Trump-Videos, Trump-Witzen", bilanziert die "FAZ". Von Klaus Pokatzky www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturpresseschau Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodat…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Netzkunst – von der Kunstwelt weitgehend ignoriert – gibt es seit 25 Jahren. Museen, die coronabedingt schließen müssen, könnten gerade von dieser Internet-Kunstform lernen, findet Medienwissenschaftler Tilman Baumgärtel. Doch noch passiere zu wenig. Tilman Baumgärtel im Gespräch mit Gabi Wuttke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.…
Autor: Jaedicke, Thomas Sendung: Kulturnachrichten Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Jaedicke, Thomas
Autor: Marsch, Bernhard Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Marsch, Bernhard
Autor: Beyer, Marcel Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Beyer, Marcel
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Die CDU hat digitales Neuland betreten und ihren Parteitag komplett im Netz stattfinden lassen. Dadurch standen erstmals wieder Inhalte im Mittelpunkt der Diskussion, wie der Politikberater Martin Fuchs findet. Martin Fuchs im Gespräch mit Gabi Wuttke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Fazit. Die ganze Sendung.
39:11
39:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:11
Autor: Wuttke, Gabi Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Wuttke, Gabi
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
In darkness let me dwell - Auf Shackletons Spuren
1:00:55
1:00:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:55
"22. Juli. Nachts einen Orca-Angriff im Wedellmeer gehört. Seeleoparden, Krabbenfresserrobbe und die absteigenden "Chirps" der Wedellrobbe. Plötzlich von fern das leise, hohe Klicken mehrerer Orcas, die mit Echoortung jagen. Irgendwann peilt ein Orca eines unserer Mikrophone an. Hellwach." www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel Hören bis: 17.07.202…
Autor: Hamberger, Katharina Sendung: Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Hamberger, Katharina
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Nach dem Wirecard-Skandal - Neue Regeln für Wirtschaftsprüfer überzeugen nicht
18:58
18:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:58
Wie es um Wirecard stand, hätte der Wirtschaftsprüfer EY früher erkennen müssen - wenn er sorgfältiger die Bilanzen geprüft hätte. Der Skandal um den Zahlungsdienstleister lenkt den Blick auf die "Big Four" der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und deren enormen Einfluss in Wirtschaft und Politik. Von Brigitte Scholtes www.deutschlandfunk.de, Hinte…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Il Sottosopra - Aus dem Leben sardischer Bergmänner
47:16
47:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:16
Autor: Stazi, Gianluca und Casú, Giuseppe Sendung: Feature Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Stazi, Gianluca und Casú, Giuseppe
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Forever young – Zwei alte Schachteln auf der Suche nach der ewigen Jugend - Das Alter ist die Hölle der Frauen
54:09
54:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:09
Das Altern ist anstrengend. Die Welt hängt voller Spiegel. Die Autorinnen surfen durch die Kulturgeschichte des Alterns zwischen schönem Schein und wahrem Sein. Von Margot Litten und Mechthild Müser www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur AudiodateiVon Litten, Margot;;Müser, Mechthild
L
Leuchtturm [Tilos Rádió podcast]

1
# 88 / Refugees welcome? Über unfreiwillige Emigration von 1956 bis 2015
9:48:10
9:48:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
9:48:10
Zu Gast ist Peter Martos, langjähriger Journalist für die Wiener Tageszeitung „Die Presse“. Peter kam als Kind 1956 nach Österreich und wir sprechen mit ihm über Flucht und Ankommen damals und heute.Von Tilos Rádió
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Soziologe Bude über neuen CDU-Chef - Warnung vor einem "Laschetismus"
29:38
29:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:38
Verlässlichkeit in Zeichen der Unübersichtlichkeit – damit hat sich Armin Laschet nach Einschätzung des Soziologen Heinz Bude den CDU-Vorsitz gesichert. Wenn er aber kein Design für die Zukunft entwickle, werde er in Koalitionsverhandlungen untergehen. Heinz Bude im Gespräch mit Korbinian Frenzel www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles Hören bis: 19…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Nie ganz allein - Von Schwestern und Brüdern
30:01
30:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:01
Eineiige Zwillinge, die plötzlich nicht mehr identisch sind, Geschwister, die dasselbe sehen und malen und zwei Brüder, die versuchen ihre räumliche Distanz zu überwinden. Die "Echtzeit" erzählt von der längsten Beziehung unseres Lebens. Moderation: Mandy Schielke www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur …
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

In der Filmgeschichte sind Forscher und Forscherinnen ambivalente Figuren. In „Frankenstein“ müssen Leichenteile her, „Avatar“ entwirft eine utopische Welt. Hier die fünf besten Filme über verrückte und nicht ganz so verrückte Wissenschaftler. Von Hartwig Tegeler www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur A…
Autor: Leweke, Anke Sendung: Vollbild Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Leweke, Anke
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Autor: Rodeland, Julia Sendung: Vollbild Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Rodeland, Julia
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Autor: Burg, Susanne Sendung: Vollbild Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Burg, Susanne
Autor: Böttger, Svenja Sendung: Vollbild Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Böttger, Svenja
Autor: Berndt, Christian Sendung: Vollbild Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Berndt, Christian