show episodes
 
Artwork

1
Psychologen beim Frühstück

Annika Lohstroh, Michael Thiel

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Psychologen beim Frühstück belauschen, wie sie über die Themen reden, die sie gerade beschäftigen: Von der "Psychologie des Lügens", über "Energievampire" und das Streitthema "Ordnung" bis hin zur "Macht des Vergebens". Immer persönlich, immer menschlich aber mit psychologischen Erklärungsversuchen, warum wir uns wie verhalten. Unsere Zuhörer lieben es, mit uns auf den Ohren zusammen zu frühstücken: "Danke für die Sendung ! Ich habe ein neues Hobby am Sonntagmorgen: Bügeln und Eure Sendung h ...
  continue reading
 
Durch meine TV-Serie „Böttcher schafft das“ und aus 25 Jahren Moderation im Radio weiß ich, dass es noch so viele Geschichten da draußen gibt, die unbedingt erzählt werden müssen. Hier geht es aber nicht um Promi-Talk, Lifestyle-Tipps oder dass der letzte Hinterbänkler zu Wort kommen muss, bloß weil er mal gesunden Stuhlgang hatte. Hier quatsche ich mit ganz »normalen« Menschen. Menschen, die unser Nachbar sein können oder gegenüber in dem Haus mit der großen Hecke wohnen, Menschen, die an d ...
  continue reading
 
Artwork

1
THE MODERN LEADER

MODERNMIND GmbH

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Führung wird immer wichtiger. Es ist nicht mehr selbstverständlich, dass qualifizierte Fachkräfte bei einem Unternehmen bleiben. Gleichzeitig hat Führung massiven Einfluss auf die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Menschen. Also ist es heute umso wichtiger, den Fokus auf genau dieses Thema zu setzen. Und genau darum geht es in diesem Podcast. Es geht um die Psychologie der Führung und Menschen, die bereits starke Persönlichkeiten sind. Wie schaffe ich es Menschen so zu führen, dass s ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
"Wir müssen mehr Verständnis entwickeln, dass Europa sehr, sehr unterschiedlich ist", sagt der Politologe Michael Kaeding, Professor für Europäische Integration und Europapolitik an der Universität Duisburg-Essen. "Das ist anstrengend, das ist schwierig, man muss Geduld haben - aber das ist der Schlüssel zu einer Weiterentwicklung des europäischen …
  continue reading
 
Aktualisiert am 9.1.2025, siehe unten. Am 12. November 2024 fand an der RPTU Kaiserslautern-Landau ein Vortrags- und Diskussionsabend zum Thema 'Daten und Zahlen zu Covid-19 im Fokus' statt. Vortragende waren Prof.Dr.rer.nat. Gerd Antes, ehemaliger Direktor des deutschen Cochrane-Zentrums in Freiburg, und Privatdozent Dr.rer.nat. Robert Rockenfelle…
  continue reading
 
Aktualisierung vom 9.1.2025, siehe unten. Am 12. November 2024 fand an der RPTU Kaiserslautern-Landau ein Vortrags- und Diskussionsabend zum Thema 'Daten und Zahlen zu Covid-19 im Fokus' statt. Vortragende waren Prof.Dr.rer.nat. Gerd Antes, ehemaliger Direktor des deutschen Cochrane-Zentrums in Freiburg, und Privatdozent Dr.rer.nat. Robert Rockenfe…
  continue reading
 
Ist Klimaschutz wirklich nur Politik – oder steckt mehr dahinter? In diesem kontroversen Streitgespräch treffen zwei gegensätzliche Perspektiven aufeinander: Fiedler und Ganteför diskutieren über die wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Aspekte des Klimaschutzes. Eine spannende Debatte, die zentrale Fragen zur Rolle der Klimapolit…
  continue reading
 
Eine Woche, bevor Donald Trump zum zweiten Mal als US-Präsident vereidigt wird, wird immer mehr Europäern bewusst, was die US-Politik eigentlich ausmacht. Naiv haben sie sich auf Washington verlassen – und darüber ihre ureigensten Interessen geopfert. Nun ist guter Rat buchstäblich teuer. Von Kirill Strelnikow (https://rtde.org/international/232903…
  continue reading
 
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: apolut.net/weidels-ausserung-hitler-war-kommunist-blodsinn-oder-volksverhetzung-von-wolfgang-effenberger/ Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger. Der Autor dieses Artikels hatte zunächst nicht vor, sich nach Adolfs umstrittener Äußerung in den Chor der alle…
  continue reading
 
Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: apolut.net/wie-stehen-die-chancen-fur-trumps-mandat-fur-frieden-in-der-ukraine-von-rainer-rupp/ Ein Kommentar von Rainer Rupp. Scott Ritter braucht nicht erst vorgestellt zu werden. Es sollte aber an dieser Stelle daran erinnert werden, dass er seit Jahren gu…
  continue reading
 
Michael Ballweg scheint stets gut gelaunt. Und das obwohl der Querdenken Gründer 9 Monate in Einzelhaft saß und bis heute sein Vermögen eingefroren ist. Was hat Michael Ballweg getan, um nicht seine Zuversicht zu verlieren? Welche Fehler hat Querdenken gemacht und was erwartet er von seinem Besuch bei Robert F. Kennedy zur Amtseinführung von Donald…
  continue reading
 
Überraschend ist beim Paul-Ehrlich-Institut ein Datensatz zu „Impf“-Nebenwirkungen hochgeladen worden. Die Chemie-Professoren Dr. Gerald Dyker und Dr. Jörg Matysik haben sich die Daten genau angeschaut. „Der blanke Horror“, so ihr Fazit. Ein Gespräch unter anderem auch über Bauernfängerei mit dem „Post Vac“-Begriff und feige, abgetauchte Wissenscha…
  continue reading
 
Sichern Sie sich hier Ihr Ticket für unseren nächsten Kapitaltag: kapitaltag.de ℹ️ Zum Video In dieser brisanten Diskussion analysieren Militärexperte Ralph Thiele und Prof. Dr. Max Otte die aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen Europas. Ist die NATO noch zeitgemäß? Wie steht es um Deutschlands Verteidigungsfähigkeit? Die beiden Expert…
  continue reading
 
Sichern sich jetzt Ihre Prämie in Höhe von 1G Feingold – nur noch weniger als 100 Stück verfügbar: privatinvestor-goldfonds.de/gold-aktion ℹ️ Zum Video Dimitri Speck, renommierter Finanzexperte, enthüllt in diesem aufschlussreichen Vortrag die "Größte Finanzblase aller Zeiten". Er analysiert die historische Entwicklung der globalen Märkte seit den …
  continue reading
 
Diesmal sprechen der Mediziner Dr. Gunter Frank und der Immunologe Dr. Kay Klapproth über Grünen Neofeudalismus, die Long-Covid-Lüge, Disziplinierung an Universitäten und Nudging an unseren Schulen. Disziplinierung an der Universität: Vom Kontaktverbot über die Kürzung von Finanzmitteln bis hin zum Entzug von Rechten – das neue Hochschulstärkungsge…
  continue reading
 
Von Friedrich Merz bis Robert Habeck, von der FAZ bis zur taz: Die polit-mediale Klasse ist sich einig, dass Deutschland und Europa weiter Faktenckecker brauchen, ganz egal, was Elon Musk und Mark Zuckerberg in den USA gerade veranstalten. Ich erkläre in diesem Video, warum das eine Mogelpackung ist, wer die Faktenchecker braucht und warum der Weg …
  continue reading
 
Teil 02 der Videoserie stellt den gigantischen Hofstaat, genauer: die stark gewachsene Hofgesellschaft vor, wie es zu ihr kommen konnte und beleuchtet mit Namen (!) beispielhaft wie er mittlerweile alle Bereiche unseres Lebens in Deutschland durchzieht – von aufgeblähten Ministerien und Behörden bis zu inneren Beraternetzwerken aus Bekannten und Ve…
  continue reading
 
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: apolut.net/syrien-vergewaltigungen-eroberungen-von-jochen-mitschka/ Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. In der letzten Woche hatte ich über den neuen Starken Mann Syriens, sowie seinen Verteidigungsminister und Justizminister berichtet. Heute will ich mit ei…
  continue reading
 
Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: apolut.net/wirtschaftssanierung-von-peter-haisenko/ Die idiotischen Pläne der demokratischen Parteien Ein Kommentar von Peter Haisenko. Dass sich die Wirtschaft in der BRD in Richtung finaler Untergang bewegt, kann nicht mehr abgeleugnet werden. Nun sollte ma…
  continue reading
 
Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: apolut.net/robert-riefenstahl-leni-habeck-ein-portrat-von-paul-clemente/ Ein Kommentar von Paul Clemente. Wenn das dicke Ende naht, bleiben nur wenige Menschen cool. Im Wesentlichen gibt es zwei Reaktionsformen. Erstens: Resignation bis zur Erstarrung: Der Be…
  continue reading
 
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: apolut.net/buchauszug-wirklich-leben-die-grosse-manipulation-i-von-jens-lehrich/ Nachrichten, wohin das Auge sieht. Ein Standpunkt von Jens Lehrich. Der Tod ist in diesem Winter 2023 überall. Kriege, Krisen, Chaos auf jeder digitalen Leinwand in Hamburg. Gem…
  continue reading
 
Axion ResistShow more Die „Nichtöffentlichkeit“ im Familienrecht ist zum Schutz des Kindes und der Familien gedacht, jedoch wird dieser Schutz unserer Ansicht nach oft systematisch von selbstsüchtigen Menschen im System ausgehöhlt und missbraucht. Dadurch wird unsägliches Leid über schutzlose Kinder und Familien gebracht. Unsere Erkenntnisse basier…
  continue reading
 
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion von Privatinvestor-TV diskutieren Analysten aus der Finanzbranche über Inflation und aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen. Der Finanzexperte Volker Heilmeyer nimmt dabei die Politik in die Pflicht und bezeichnet die anhaltende Deindustrialisierung Deutschlands als einen "Verarmungsprozess, wie er historisch noch …
  continue reading
 
Die Umfragewerte werden von Woche zu Woche schlechter. Die Stabilisierung des maroden Alt-Parteiensystems dank der BSW-Koalitionsabsprachen im Osten empfinden viele BSW-Wähler als Verrat. Hinzu kommen zunehmend Klagen über autoritäre Strukturen im Innenleben des BSW. Von Rainer Rupp https://freedert.online/inland/232769-chancen-bsw-auf-einzug-in/ Q…
  continue reading
 
Folge 284: Vorsatz-Booster Kennen wir alle, machen wir alle: Neues Jahr - wir fassen gute Vorsätze. Und zwei Monate später schmeckt die Schokolade wieder so gut und ins Fitnessstudio sind wir auch nur dreinmal gegangen. Tja, das war's dann in diesem Jahr mit den guten Vorsätzen.Warum ist das so? Und wie schaffen wir es, unsere Ziele wirklich dauerh…
  continue reading
 
"Notre Dame hat eine enorme Bedeutung für Europa": Fünf Jahre nach dem verheerenden Brand wurde die Kathedrale Notre-Dame kürzlich wiedereröffnet. Professor Stephan Albrecht, Kunsthistoriker in Bamberg, hat intensiv am Wiederaufbau mitgearbeitet. An Europa schätzt er besonders die Sprachenvielfalt, die es "gegen Gleichmachere" zu schützen gelte. "M…
  continue reading
 
Folge 283: Wie sehe ich mich selbst? Da ist es: das neue Jahr! Zeit also, um sich zu fragen: Wie wird das neue Jahr? Wie will ich in Zukunft leben? Wer bin ich? Wie wirke ich auf andere? Und welches Bild habe ich von mir selbst? Genau darum geht es heute bei uns: um das Selbstbild. Wie kommt es zustande? Was ist der Unterschied zwischen Selbstbild …
  continue reading
 
"Freiheit und Sicherheit werden die Themen der polnischen Ratspräsidentschaft sein", sagt der Historiker Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen Instituts. Um die polnische Politik zu verstehen, müsse man immer auch die polnische Geschichte mit ihren Brüchen im Blick haben: "Polens Geschichte ist europäische Geschichte - und sie ist prägend…
  continue reading
 
Folge 282: GOOD BYE 2024 Moin, Ihr Lieben! Unser letztes gemeinsames Frühstück mit Euch in 2024! Schnappt Euch Euren Kaffee - und wir denken zusammen ans vergangene Jahr! Ihr habt uns viele tolle Kommentare und persönliche Erlebnisse dieses Jahres gesendet. Vielen, vielen Dank!!! Also reden wir über einige davon zum Thema Jahresrückblick. Erzählen …
  continue reading
 
"Europa muss sein Schicksal in die eigene Hand nehmen", sagt EU-Kenner Jean Asselborn, langjähriger Außenminister von Luxemburg, angesichts der US-Wahl und der komplexen geopolitischen Herausforderungen. Asselborn warnt "vor der Orbanisierung der EU" und mahnt zugleich Reformen für die Zukunft der Union an: "Europa braucht wieder eine große Erzählu…
  continue reading
 
Folge 281: Pyjama-Weihnachten Wollen wir in Anbetracht der Ereignisse in Magdeburg wirklich heute über „Pyjama-Weihnachten“ reden? Ist das nicht pietätlos und fehl am Platze? Wir haben überlegt und unsere gemeinsame Antwort lautet: Gerade jetzt - wir machen gerade WEGEN dieser schrecklichen Ereignisse genau dieses Thema! Warum? Besonders in schwier…
  continue reading
 
Die ungarische EU-Ratspräsidentschaft "war definitiv nicht konstruktiv", sagt der Politologe Daniel Hegedüs vom German Marshall Fund in Berlin. Er spricht von einer "Troll-Diplomatie" Viktor Orbans. Hegedüs´ zentrales Thema ist die Rechtsstaatlichkeit in Europa: "Die EU ist stark genug, um Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu beschützen."…
  continue reading
 
Folge 280: People Pleaser Weihnachtszeit… da haben People Pleaser Hochkonjunktur! Beim Schenken müssen es für die gesamte Verwanschaft die perfekten Geschenke sein, der Baum muss für alle toll aussehen, das Essen soll allen schmecken. Alles harmonisch, bloss keine Misstöne. Aber: Schenke ich vielleicht das Falsche? Reagierte Tante Grete nicht aller…
  continue reading
 
"Die EU ist ähnlich gespalten wie unsere Gesellschaften", sagt Martin Schulz, EU-Parlamentspräsident von 2012 bis 2017, heute Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Union müsse gestärkt und geeint werden, nach außen wie nach innen. "Wenn Europa seine Kräfte nicht bündelt, geht es unter."Von Martin Schulz
  continue reading
 
Im 2. Teil des Podcasts mit Sarah von Neuburg knüpfen wir nahtlos an den ersten Teil an. Es geht um Vorbilder, die Magie der 5:00 Uhr Stunde, um Schwangerschaft und Shitstorms. Die Morning Show Frau von MDR Jump abseits vom Radio-Mikrofon spricht offen über die Hürden und Glücksmomente, die sie in ihrem Leben erfahren hat, und gewährt einen authent…
  continue reading
 
Folge 279: Engel Jeder Gläubige kennt sie: Engel - die Boten und Gehilfen Gottes. Selbstlos, rein, gütig, hilfsbereit, teilweise kämpferisch für das Gute, Wesen des Lichts. Doch auch im Alltag kommen sie vor: der Freund, die Freundin, die uns zuhört und Hilfe anbietet. Die Sprechstundenhilfe, die uns freundlich behandelt und beruhigt. Der Verkäufer…
  continue reading
 
Folge 278: Kaufrausch Black Friday ist gerade gewesen, Weihnachten steht vor der Tür. Und? Schon ordentlich geshoppt? Wie viel Geld habt Ihr für Weihnachtsgeschenke eingeplant? Und habt Ihr tatsächlich am Black Friday zugeschlagen? Warum shoppen wir so gern? Und warum hilft uns Shoppen als Anti-Frustrations-Maßnahme? Wie sieht es generell als Gesel…
  continue reading
 
Folge 277: Sag mal…DANKE Studien haben herausgefunden, dass am ehesten Dankbarkeit gut für unsere physische und psychische Gesundheit ist. Doch wie kann man angesichts dieser Krisen, die es momentan gibt, jeder Menge Druck und Dauer-Stress so etwas wie Dankbarkeit empfinden? Und ist Dankbarkeit nicht eher eine Sache für Schwächlinge? Sollte man sic…
  continue reading
 
"Ich habe eine Herzensbindung an Europa", sagt die Journalistin und Schriftstellerin Husch Josten, die in Köln und Paris lebt. Europa-Müdigkeit und Entfremdung bereiten ihr Sorge, es brauche wieder mehr Miteinander und gegenseitiges Interesse. Insbesondere beim deutsch-französischen Verhältnis: "Deutschland und Frankreich müssen als Kern-Länder Eur…
  continue reading
 
Folge 276: Wann ist eine Frau eine Frau? In der letzten Woche haben wir uns über Männer unterhalten und wie sie zu dem werden, was sie von sich denken. Klar, dass es in dieser Woche um die Frauen geht.In den USA kann man gerade diesen beginnenden Männlichkeitswahn beobachten: Frauenrechte werden wieder beschnitten, es gibt öffentliche Forderungen d…
  continue reading
 
"Europa geht einen besonderen Weg beim Kampf gegen den Klimawandel", sagt der Physiker und Klimaforscher Prof. Anders Levermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Es sei jetzt an der Zeit, diesen europäischen Weg als Alternative zum amerikanischen weiter zu profilieren. "Europa macht Fortschritte dabei, seine Volkswirtschaften mit Blick…
  continue reading
 
Folge 275: Wie wird ein Mann ein Mann? In der letzten Woche ging es in unserem Podcast um Machtmänner - doch was genau ist männlich? Erinnert Ihr Euch noch an den 80er-Jahre-Hit "Männer" von Herbert Grönemeyer: Wann ist ein Mann ein Mann? Doch wie sehen wir heute die Rolle des Mannes? Was ist für uns typisch männlich? Tough, stark, aggressiv, selbs…
  continue reading
 
Ich muss zugeben, dass ich anfangs nicht genau wusste, was ich Sarah von Neuburg fragen sollte und ein bisschen Angst davor hatte, dass sie in der Realität genauso lieb, verständnisvoll und gut gelaunt ist, wie wir sie alle aus dem Radio kennen. Doch letztendlich haben wir tatsächlich sehr lange gequatscht. So lange, dass ich zum ersten Mal in der …
  continue reading
 
"In Ostdeutschland spielen sich all die Kontroversen ab, die es im Großen in Deutschland, Europa und auf der ganzen Welt zu beobachten gibt", sagt der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk. "Freiheit versus Unfreiheit. Demokratie versus Diktatur. Um nichts Geringeres geht es in den Kämpfen unserer Zeit - auch in Europa."…
  continue reading
 
Folge 274: Machtmänner Wo kommen sie nur her? Ehrgeizige Kerle, die Macht, Geld und Einfluss lieben. Sie tummeln sich in der Politik, in der Wirtschaft, in Betrieben - und ab und zu auch auf dem heimischen Sofa. Diese despotischen Männer scheinen mit der dunklen Seite der Macht gut klarzukommen, sind selbstbewusst und ehrgeizig - und haben überhaup…
  continue reading
 
"Der Fokus der US-Außenpolitik verschiebt sich, weg von Europa", sagt Emily Haber, ehemalige Botschafterin in den USA. Europa habe allerdings noch immer "den Schuss nicht gehört". Die EU müsse stärker in Sicherheit, ökonomische Resilienz und eigene Handlungsfähigkeit investieren. "Im Moment ist Europa insgesamt schwächer als die Summe seiner einzel…
  continue reading
 
Folge 273: Wieviel Eskapismus ist gut? Stundenlanges Computerspielen, Abtauchen in Phantasiewelten, Bücher inhalieren oder einen Rosamunde-Pilcher-Marathon: Egal, ob mit Binge-Watching, Koma-Saufen oder beim Sport rund um die Uhr, viele Menschen versuchen im Eskapismus, also dem temporären Entfliehen aus der realen Welt in Fantasien und alternative…
  continue reading
 
"Jazz kann Vorbild für politisches Handeln sein", sagt Paul Heller, Kölner Tenorsaxophonist, Komponist, Arrangeur und Mitglied der WDR Big Band, auch als Solist unterwegs. "Politik braucht mehr Kommunikation und Improvisation - so wie beim Jazz: getragen von Inspiration, Austausch, Vielfalt." Das gelte nicht nur für Europa.…
  continue reading
 
Folge 272 Ich will mehr! Wieder zur Schule gehen & Co…. Bei unserem heutigen Frühstück haben wir erneut eine Fachfrau dabei: Christin, unsere Freundin und Redaktions-Assistentin, geht wieder zur Schule! Sie macht ihr Abitur nach. Und das neben Haus mit Garten, Ehemann, Job und drei Kindern… Hat sie zu viel Energie? Ja. Ist sie verrückt geworden? Ne…
  continue reading
 
"Zurück in der Wiege Europas", so beschreibt die Kuratorin und Kulturmanagerin Julia Draganović ihre Arbeit in Italien, wo sie seit 2019 die "Deutsche Akademie Rom Villa Massimo" leitet. Julia Draganović war weltweit aktiv, unter anderem in Polen, Spanien, Kolumbien und den USA. Die deutsch-italienischen Beziehungen sind schon seit den 1990er Jahre…
  continue reading
 
Wieder auf die Beine kommen! WIR SIND WIEDER DA… …und darüber freuen wir uns unglaublich! Denn das bedeutet: Annika ist wieder fit genug für den Podcast. Denn die Arme war schon wieder krank und im Pflasterkasten. Aber jetzt ist sie voller Tatendrang und will wieder aus dem Bett! Also haben wir unseren Freund Werner Berning gebeten, ihr dabei zu he…
  continue reading
 
“Europa driftet nach rechts und schottet sich nach außen ab – das ist brandgefährlich“, sagt die Politologin und Protestforscherin Dr.Lisa Bogerts aus Berlin, die sich bei “SOS Humanity“ auch für zivile Seenotrettung im Mittelmeer engagiert. “Protest und Engagement sind nötig, um Europa nicht noch mehr nach rechts rücken zu lassen.“…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen