show episodes
 
„Gemeinsam durch die Galaxis“ heißt der astronomische Plauder-Podcast mit Bochumer Planetariumsleiterin und Astronomin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und ihren galaktischen Mitreisen, darunter der stimmgewaltig-wortgewandte Kabarettist und Hobby-Astronom Jochen Malmsheimer in Staffel eins bis zweieinhalb, Astrophysiker Michael Büker in Staffel drei und Susannes langjähriger Freund und Astronomiekenner Paul Hombach ab Staffel vier.
 
Loading …
show series
 
In unserem Staffelfinale mit Bochumer Planetariumsleiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und Astrophysiker Michael Büker gerät Susanne quasi in persönliche Rechtfertigungspflicht, warum der kleine sympathische Pluto in 2006 bei der Astronomischen Jahreskonferenz in Prag vom Planeten zum Zwerg(planeten) wurde und sich so die Anzahl der Planeten in …
 
In der heutigen Episode machen Susanne und Michael einen Spaziergang durch die Zeit, genauer gesagt zur Kopernikanischen Wende. Diese war deshalb für die Astronomie so essentiell wichtig, weil sie unsere Vorstellung des Sonnensystems und des Universums revolutioniert hat und die Erde fortan nicht mehr als Zentrum des Universums begriff. Neben denen…
 
Wer sich für Astronomie interessiert, hat nicht selten ein eigenes Teleskop zuhause, um sich aktuelle Himmelsereignisse oder in einer dunklen, sternenklaren Nacht, sogar Deep Sky Objekte in weiterer Entfernung zur Erde anzuschauen. Die Hobby-Astronomie hat auf diesem Weg bereits tolle Fotos zuwege gebracht. Die Auflösung dieser Bilder hängt allerdi…
 
Er ist Musiker, Mitte vierzig und mit seinem glanzlosen Leben eigentlich nicht unzufrieden. Die Träume von der künstlerischen Karriere sind längst begraben. Da lernt er Vanessa kennen, Schauspielerin, ganz jung, strahlend schön. Und sie interessiert sich für ihn. Erstaunlich, dass sie seine Musik kennt. Mehr noch, sie ist ein großer Fan. Und nun ve…
 
Die Lage ist prekär: Charlie, Ferdi und Raimund wollen mit Glitterschnitter den Weg zum Ruhm beschreiten, aber es braucht mehr als eine Bohrmaschine, ein Schlagzeug und einen Synthie, um auf die Wall City Noise zu kommen. Wiemer will, dass H. R. ein Bild malt, aber der will lieber eine Ikea-Musterwohnung in seinem Zimmer aufbauen. Frank und Chrissi…
 
Leben auf fernen Planeten oder gar die Phantasie, die Menschheit in der Zukunft auf einen erdähnlichen Planeten umzusiedeln (quasi als "Planet B") sind nicht nur der Stoff von Science-Fiction-Filmen der jüngsten Zeit, sondern geben uns Menschen schon seit einigen Jahrhunderten zu denken. Vermutungen über die Existenz von Exoplaneten - Planeten auße…
 
Was hat ein beliebtes Kneipenspiel mit unserer planetarischen Verteidigung zu tun? Planetariumsleiterin Susanne Hüttemeister nimmt sich in dieser Episode unseres astronomischen Plauder-Podcasts gemeinsam mit Podcast-Kollege Michael Büker dem spannenden Thema der "Double Asteroid Redirection Test Mission" an, in der in 2022 erstmalig und dabei erfol…
 
Da sind wir wieder nach einer etwas unerwartet langen Pause mitten in der laufenden Staffel. Danke, dass ihr uns die Treue gehalten habt und mit uns weiter "Gemeinsam durch die Galaxis" reist. Unser geschätzter Freund und Podcast-Weggefährte Jochen Malmsheimer ist nach wie vor in entfernten Galaxien unterwegs, in denen der Empfang schlecht ist, abe…
 
In der heutigen Episode, mit der wir uns in eine kleine Sommerpause verabschieden, wird es äußerst magnetisch! 😊 Schon für Jim Knopf und die wilde Dreizehn waren die Magnetklippen aus Jochens Kindheitslektüre ein imposanter Landmarker. Doch was bedeutet Magnetismus für die Astronomie, wie entsteht überhaupt ein Magnetfeld und wie kann man Elektroma…
 
In der Episode "Hubble Bubble" geht es, wie ihr euch vorstellen könnt, um viel Gebabbel rund um das Hubble! 😉 Das Hubble Teleskop ist seit über 30 Jahren im Dienst und hat seinen Hauptzweck, die Entfernungsmessung von Galaxien, in dieser Zeit mehr als erfüllt. Die sogenannte Hubble-Konstante gibt die Rate der Expansionsgeschwindigkeit des Universum…
 
Jochen hat schon Recht damit, wenn er zu Anfang der Episode feststellt: Astronomie kann Jede/r! 🙂 Wer die richtigen Hilfsmittel hat und diese auch einzusetzen weiß, kommt schon recht weit mit den eigenen Beobachtungen des Himmels und darum geht es in der heutigen galaktischen Audio-Reise unserer zwei Astronomie-Podcaster Hüttemeister und Malmsheime…
 
Euer (hoffentlich ❤️) liebster Astronomie-Plauder-Podcast ist zurück aus der Pause und geht in die dritte Staffel, in der euch wieder zehn Episoden feinsten Weltraum-Schnacks zwischen Bochumer Planetariumsleiterin (Prof. Dr.) Susanne (Hüttemeister) und Kabarettist, sowie Astronomie-Kenner Jochen (Malmsheimer) erwarten! 🙂 In der heutigen Episode ste…
 
Das neue physikalische Podcast-Gesetzt lautet: Wenn es schön ist, vergeht die Zeit noch schneller und schwupps, ist schon wieder eine Staffel rum. Und weil ihr euch bis zu Staffel drei noch ein wenig (bis Mai) gedulden müsst, nimmt und gibt die heutige Episode soviel Raum, dass man sie sich gut mehr als einmal anhören kann. Unsere zwei "Raumpfleger…
 
Frei nach dem Motto "Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?" (wobei die Begriffe nah/fern im Universum natürlich auch wieder recht relativ sind, nicht wahr? 😉) reisen unsere zwei galaktischen Podcaster Jochen und Susanne heute im Gespräch zu den zwei Gesteinsplaneten Merkur und Venus, die ihre Bahnen zwischen Erde und Sonne ziehe…
 
Space-Fans (wie die HörerInnen von "Gemeinsam durch die Galaxis") wissen es natürlich bereits: An Weihnachten ´21 ist nach drei Jahrzehnten der Planung und Vorbereitung endlich das James Webb Space Telescope (JWST) an Bord einer Ariane-Rakete gestartet, um uns mit vielen tollen Impressionen aus dem All zu versorgen. Doch wie funktioniert das JWST e…
 
Eine Kolonie auf dem Mars ist nicht nur in einigen Science Fiction Filmen ein oft gehegter Traum, sondern auch in unserer gelebten Wirklichkeit. Doch was würde das eigentlich rein logistisch bedeuten? Aktuell kostet es circa 25.000 Dollar, ein einziges Kilogramm Fracht zur Internationalen Raumstation zu befördern. Was genau es finanziell bedeuten w…
 
Schnallt euch bei dieser Episode lieber die Gurte in euren Space-Cruisern enger, denn wir düsen mit Überschallgeschwindigkeit und in nur etwas mehr als einer halben Stunde durch das große Thema ZEIT. Was ist denn eigentlich überhaupt Zeit, was bedeuten zeitliche Abfolge oder auch Gleichzeitigkeit? Kann Zeit vielleicht sogar rückwärtslaufen? Was sin…
 
"Was wir auf der Erde haben, erkennen wir erst dann, wenn wir sie verlassen" - Jochen zückt zu Anfang dieses Zitat von Apollo 13-Kommandant James Lovell und setzt dafür das Thema für eine sehr spannende und unterhaltsame Episode zum Thema Raumfahrt. Wusstet ihr beispielsweise, dass die Schwerelosigkeit der AstronautInnen auf der ISS eigentlich ein …
 
Halten wir direkt zu Anfang fest: Quantenphysik ist schwierig und schwierig zu verstehen. Unsere zwei galaktischen Reisenden Susanne und Jochen navigieren uns dennoch mit einer unterhaltsamen Mischung aus Fachwissen und Humor durch den inhaltlichen Dschungel dieses astronomischen Wissensgebietes. Wir erfahren außerdem, dass Jochen als Kind im Chemi…
 
Von der unbedingten Anwesenheitspflicht im eigenen Leben Selma, eine alte Westerwälderin, kann den Tod voraussehen. Immer wenn ihr im Traum ein Okapi erscheint, stirbt am nächsten Tag jemand im Dorf. Unklar ist allerdings, wen es treffen wird. Davon, was die Bewohner in den folgenden Stunden fürchten, was sie blindlings wagen, gestehen, verschwinde…
 
Ein ergreifendes Porträt Gustav Mahlers An Deck eines Schiffes auf dem Weg von New York nach Europa sitzt Gustav Mahler. Er ist berühmt, der größte Musiker der Welt, doch sein Körper schmerzt, hat immer schon geschmerzt. Während ihn der Schiffsjunge sanft, aber resolut umsorgt, denkt er zurück an die letzten Jahre, die Sommer in den Bergen, den Tod…
 
In dieser Episode machen unsere zwei astronomischen Plauderer Jochen und Susanne inhaltlich ein ganz schönes Fass auf: Es geht um Quantenphysik, die uns auch noch in der Folge-Episode weiter beschäftigen wird. Was ist eigentlich Quantenphysik und welche Erkenntnisschritte haben dorthin geführt? Jochen kleidet seine entsprechenden Fragen in schönste…
 
In der heutigen Episode spürt Jochen in einer sehr persönlichen und spannenden Unterhaltung mit Susanne der Frage hinterher, wie sie ihre Rolle als Wissenschaftlerin und auch Wissenschaftsvermitterin im quasi postfaktischen (Fake News-)Zeitalter sieht. Die Debatte, was eine wissenschaftliche Erkenntnis ist und welches Spannungsfeld mitunter die Wis…
 
Wir sind frisch aus unserer quasi herbstlichen Sommerpause zurück und haben in Staffel zwei zehn brandneue Episoden astronomischen Plaudertalkszwischen Planetariumsleiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und Astro-Kenner Jochen Malmsheimer im Gepäck. Jochen hat sich über die Ferien nicht nur viele kluge Fragen an Susanne ausgedacht, sondern sein Re…
 
So schnell kann´s gehen und wir sind mit Episode zehn bereits am Ende der ersten Staffel angekommen. Damit ihr die zwei Monate Pause bis zum Start der zweiten Staffel im November gut überbrückt bekommt, gibt es diesmal von Jochen und Susanne ganz viele Tipps für eure eigenen astromischen Beobachtungen, also quasi "Gemeinsam durch die Galaxis als Do…
 
In Episode Neun setzen unsere beiden galaktischen Reisenden Susanne und Jochen ihr Gespräch über Albert Einsteins Relativitätstheorie fort. Entsprechend heißt es nochmal volle Gehirnpower an und hereinspaziert in die komplexe Welt der physikalischen Messungen, Formeln und Theorien! In Physikerkreisen munkelt man, E=mc^2 sei die einzige physikalisch…
 
Die Lage ist prekär: Charlie, Ferdi und Raimund wollen mit Glitterschnitter den Weg zum Ruhm beschreiten, aber es braucht mehr als eine Bohrmaschine, ein Schlagzeug und einen Synthie, um auf die Wall City Noise zu kommen. Wiemer will, dass H. R. ein Bild malt, aber der will lieber eine Ikea-Musterwohnung in seinem Zimmer aufbauen. Frank und Chrissi…
 
Loading …

Kurzanleitung