show episodes
 
Artwork

1
Musik unserer Zeit

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts in Portraits und Reportagen, Geschichte und Geschichten, Werkbetrachtungen, Gesprächen und Konzertaufnahmen. Das und noch viel mehr ist die «Musik unserer Zeit auf SRF 2 Kultur». Jeden Mittwoch von 20:00 – 22:00 Uhr und in Teilwiederholung am Samstag um 21:00 Uhr.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In ihrem Orchesterwerk «Endless Sediments» geht Isabel Mundry den Spuren von zeitlich und räumlich entfernter Musik nach. Gemma Ragués Pujol hat ein kubistisches Stück geschrieben, in dem Rhythmus und Text eine Hauptrolle spielen. Ylva Lund Bergner untersucht das Wechselspiel von Wind und Bäumen. Maja Solveig Kjelstrup Ratkje will nur eines: fliege…
  continue reading
 
Kamilya Jubran spielt ein uraltes Instrument, die Oud, eine Kurzhalslaute. Und kooperiert mit Künstler*innen der elektronischen Musik. Auch in ihrem Gesang orientiert sie sich an einer beinahe untergegangen Kultur. Auch ihrer eigenen. Im besetzten historischen Palästina aufgewachsen, heute in Frankreich lebend, verkörpert Kamilya Jubran als Künstle…
  continue reading
 
Fausto Romitelli: Lesson I, for eight instruments and electronics, 1998Fausto Romitelli: Lesson II, for ten instruments, 1999Fausto Romitelli: Lesson III, for ten instruments, 2000Ensemble ICTUSKonzert vom 19. November 2024, Hochschule der Künste BernDas Konzert steht unbeschränkt zum Nachhören zur Verfügung.…
  continue reading
 
«Composing While Black» heisst ein Buch des Komponisten George Lewis und des Musikwissenschaftlers Harald Kisiedu. «Musik unserer Zeit» gibt Einblicke in die Vielfalt und Lebendigkeit afrodiasporischen Komponierens in der Schweiz heute, thematisiert die Schwierigkeiten ihrer Sichtbarkeit und weist ein wenig auch in die Geschichte zurück.…
  continue reading
 
Der französische Avantgardist, einer der wichtigsten Musik-Persönlichkeiten der letzten 100 Jahre, würde genau heute seinen 100. Geburtstag feiern. 2016 ist er 92-jährig in Baden-Baden von uns gegangen. Eine mosaikartige Hommage, ein Portrait von Leben und Werk des grossen Pierre Boulez. Roland Wächter, früher Musikredaktor und Redaktionsleiter von…
  continue reading
 
Am 13. März 2025 starb die russische Komponistin Sofia Gubaidulina im Alter von 93 Jahren. Eine Würdigung. Sofia Gubaidulina sei durchsichtig vor Hunger und Erschöpfung, hat ein Freund über sie gesagt, damals in der Sowjetunion der 1980er Jahre. Weil sie ja keine Aufträge hatte, keine Aufführungen, keine Zukunft als Künstlerin, nichts. Die sowjetis…
  continue reading
 
Schwarze Strände, gelbe Flüsse, Schroffe Klippen, wilde Schluchten, pfeifender Wind, tosende Brandung, fauchende Vulkane - die Natur in Island ist rauh. Die Natur, in der die Komponistin Anna Thorvaldsdottir aufgewachsen ist. Die Natur ist ihre grösste Inspiration, aber nicht im romantischen Sinne: Sie schreibt keine Naturprogrammmusik, ihre natürl…
  continue reading
 
Ganz zufällig stiess Patricia Kopatchinskaja auf den amerikanischen Komponisten Michael Hersch, als sie in einer schlaflosen Nacht im Internet surfte. Aber seine Musik nahm sie sofort gefangen. Also kontaktierte sie Hersch und gab ein Violinkonzert in Auftrag. Das Magazin Gramophone sprach von einem «musikalischen Kampf auf Leben und Tod».LF Forwar…
  continue reading
 
Künstliche Intelligenz kann mittlerweile vieles. Aber kann sie auch komponieren? Und wenn ja, kann sie es besser als wir Menschen? Die Meinungen gehen auseinander. Und die klingenden Antworten sind denkbar vielfältig: von Beethovens «Zehnter» bis hin zu Chatbots, die personalisierte Songs kreieren. Jeder kennt das: Man gibt einen anderssprachigen T…
  continue reading
 
Wie ein kristallines Mobile an silbernem Faden dreht sich ihre Musik in sich selbst und aus sich heraus. Die Komponistin Catherine Lamb arbeitet mit reiner Stimmung und kreiert multidimensionale harmonische Klangräume. Ein Studienaufenthalt in Indien hat Catherine Lamb die Ohren geöffnet. Dhrupad gilt als ältester Gesangsstil der nordindischen klas…
  continue reading
 
György Kurtág ist der Meister der komplexen Reduktion. Und einer der skrupulösesten Komponisten aller Zeiten. «Eigentlich weiss ich nicht, wie ich komponiere», sagt er. «Manchmal habe ich so Lähmungen. Nicht nur Monate, sogar jahrelang. Und in dieser Zeit weiss ich gar nicht, wie man komponiert. Das heisst, ich kann es nicht. Ich kann ein Stück nic…
  continue reading
 
Das Genfer Schlagzeug-Kollektiv hat sich einen frischen Geist bewahrt, bleibt am Puls der Zeit. Das zeigte sich am Festival Sonic Matter in Zürich. Eine Reportage in zwei Teilen - Teil 2 Musik für Streichhölzer. Eine wummernde Klangskulptur. Glühlampen in minimalistischer Aktion. Eklekto ist nicht nur etwas fürs Ohr, sondern auch fürs Auge. Die Gre…
  continue reading
 
Welche Musik hören wir immer wieder, welche spielen wir immer wieder? Und welche nicht? Wann, wie und warum wird ein Werk zu gängigem Repertoire und Teil des Kanons? Zuallererst braucht ein neues Werk enthusiastische Interpret:innen, welche es spielen, es bekannt machen, sich dafür einsetzen und es so zum Leben erwecken und am Leben erhalten. Es mu…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen