Herzblut statt Algorithmus! In "Keine Angst vor Hits" bringen wir Licht ins Dickicht der Neuerscheinungen. Jeden Freitag präsentieren wir euch handverlesene Alben und Songs ofenfrisch, damit ihr auf den Streaming-Plattformen und in den Plattenläden eures Vertrauens nicht verloren geht.
Der Wortwechsel ist das Diskussionsforum bei Deutschlandfunk Kultur – mit interessanten Gesprächspartnern und aktuellen Themen. Die Sendung widmet sich dabei allen Fragen des gesellschaftlichen Lebens.
«Kontext» ist der Podcast zu relevanten Themen aus Kultur und Gesellschaft. Dienstag und Freitag um 9 Uhr und 18.30 Uhr auf SRF 2 Kultur setzt «Kontext» eine halbe Stunde lang einen Akzent gegen die kurzatmige, schnell konsumierte Berichterstattung – hintergründig, mutig und überraschend. Leitung: Rajan Autze Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Gisela Feuz, Noëmi Gradwohl, Irene Grüter, Brigitte Häring, Alice Henkes, Sarah Herwig, Anna Jung ...
Das Podcast-Kollektiv rund um Brettspiele
Gepflegte Gespräche – der BEAUTY+ Podcast von und mit Hanna Schumi. Persönlich, kritisch und immer ehrlich. Hanna ist Beauty-Expert, Skinfluencer und seit über 10 Jahren in der Beauty-Branche. Sie hat Zugang zu den interessanten Menschen in dieser Welt und zeigt mir ihrem Podcast die unterschiedlichen Seiten dieses vermeintlich oberflächlichen Themas. Beauty ist zwar auch Skincare und Make-up, aber auch so viel mehr: Selbstwert, Körper, Mindest. Um genau diese Beauty+ Themen dreht sich diese ...
K
Kontext


1
Kultur-Talk: Let’s talk about Sex, Habibi
28:57
28:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:57
Liebe, Begehren und Sex sind voller Widersprüche, Konflikte und tiefem Glück. Der Journalist Mohamed Amjahid hat genau darüber mit Menschen zwischen Kairo und Casablanca gesprochen. Mohamed Amjahid wirft in seinem Buch «Lets talk about Sex, Habibi» einen ungetrübten Blick in die Schlafzimmer Marokkos, Tunesiens oder Ägyptens und erzählt von Mensche…
W
Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur


1
Kampf gegen Verkehrsinfarkt - Wie können Städte lebenswerter werden?
53:34
53:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:34
Mehr als 400 Städte und Gemeinden in Deutschland wollen die Verkehrswende jetzt: Tempo 30 für mehr Sicherheit, besseres Klima und „lebenswerte Städte“. Doch die Bundesregierung bremst, klagen die Kommunen. www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel Direkter Link zur AudiodateiVon Schröder,Gerhard
K
Keine Angst vor Hits


1
Chaos in der Rollschuhdisco
32:12
32:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:12
Mit einer spannenden Kollaboration kündigt Petite Noir ein neues Album an, Girl Ray entführen in die Rollschuhdisco, Young Fathers lassen kontrolliertes Chaos auf die Hörerschaft los. Außerdem: die vergessenen Pioniere des Seattle-Sounds Bam Bam. Das und mehr in unserem Musik-Update Keine Angst vor Hits. (00:02:59) Die Alben der Woche: Young Father…
K
Kontext


1
Wer putzt, macht Kunst – Mierle Laderman Ukeles’ Performances
28:10
28:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:10
Nachdem sie ihr erstes Kind bekommen hat, schreibt die US-amerikanische Performancekünstlerin Mierle Laderman Ukeles 1969 ein Manifest. Darin erklärt sie: Wenn sie wasche, putze und koche, sei all das Kunst. Von da an putzt sie auch im Museum. Mierle Laderman Ukeles macht Care-Arbeit sichtbar. Themen in diesem Kontext: * In ihren Performancearbeite…
K
Kontext


1
Kultur-Talk: Braucht der Mensch Helden? Warum (nicht)?
28:18
28:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:18
Kein Tag ohne Wolodimir Selenski, kein Kino ohne Superhelden, keine Erzählung der Geschichte ohne Überfiguren und Gründungsmythen. Überall begegnen uns übergrosse reale und fiktive Figuren. Seit dem Gilgamesch-Epos in Babylon, bis heute. Warum? Die Gräzistik ist üblicherweise ein kleines Fach. Deshalb wurde Anton Bierl, Professor für Gräzistik an d…
W
Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur


1
Gesellschaftliche Auswirkungen von Reichtum - Wozu verpflichtet Eigentum?
53:49
53:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:49
Extrem ungleiche Einkommens- und Vermögensverhältnisse führen zu Konflikten und können die Demokratie gefährden. Vor allem, wenn Reichtum und Armut meist vererbt werden. Reichtum kann auch dem Gemeinwohl dienen. Aber nur unter bestimmten Bedingungen. Moderation: Annette Riedel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel Direkter Link zur Audiodatei…
K
Keine Angst vor Hits


1
Geschichten aus der Kleinstadt
31:31
31:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:31
In dieser Folge geht es um die Liebe: King Tuff liebt seine Heimatstadt, JW Francis schreibt Liebessongs für Fans und Samias Liebe tut weh. Außerdem feiern Talking To Turtles ihr Comeback und wir stellen euch FairTix vor. (00:03:39) Die Alben der Woche: King Tuff – Smalltown Stardust (00:07:59) JW Francis – Dream House (00:11:44) Samia – Honey (00:…
K
Kontext


1
Keine Angst vor Trans-Sänger:innen!
28:18
28:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:18
Sam Taskinen ist Bassbaritonistin. Weil sie trans ist, wird sie als Opernsängerin mit Vorurteilen konfrontiert. Und das, obwohl das Opernrepertoire eine Fundgrube für Genderfluidität ist. * Transgender im klassischen Opernbetrieb * Vorurteile von Mitarbeitenden, Publikum und Kritik * Auswirkungen einer Transition auf die Stimme * Der Unterschied zw…
K
Kontext


1
Wer redet, ist raus – Machtmissbrauch in der Theaterwelt
26:35
26:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:35
Die Debatte um Machtmissbrauch in den darstellenden Künsten reisst nicht ab. Für Betroffene bleibt es schwierig, Missstände zur Sprache zu bringen. Die Hierarchien sind steil, die Verträge meist befristet – wer Kritik übt, riskiert die Karriere. Bewegt sich etwas in der Branche? * Die Schweizer Schauspielerin Sylvie Rohrer erzählt, wie es zu einem …
K
Kontext


1
Kultur-Talk: Kohl, Kürbis und Kopfsalat vom Acker in der Stadt
26:42
26:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:42
Kräuter im Vorgarten, Tomaten auf dem Balkon und Kürbis im Hochbeet im Hinterhof: Urban Gardening ist hip. Die neusten Initiativen gehen über den eigenen grünen Daumen und den Schrebergarten hinaus. In den Städten soll ein Urban Food System entwickelt werden, das vermehrt pflanzliche Nahrungsmittel produziert, damit nicht nur einzelne Haushalte, so…
W
Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur


1
Führungswechsel im Bundesverteidigungsministerium - Wohin des Wegs, Bundeswehr?
53:46
53:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:46
Der neue Bundesverteidigungsminister bekommt keine Schonfrist. Es gilt, schnell enorme Ausrüstungslücken bei der Bundeswehr zu schließen. Braucht Militärisches in Deutschland einen anderen Stellenwert? Wäre die gesellschaftliche Akzeptanz dafür da? Moderation: Gerhard Schröder www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel Direkter Link zur Audiodatei…
K
Keine Angst vor Hits


1
Dystopisches Inselleben
32:17
32:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:17
Mit dem federleichten Song „Weightless“ kündigt Arlo Parks ihr zweites Album an, die Indie-Supergroup boygenius meldet sich mit neuem Material zurück und Agar Agar sind Zocker. Außerdem: die Musik zum neuen Storytelling-Podcast „Teurer Wohnen“. Das und mehr in unserem Musik-Update Keine Angst vor Hits. (00:03:15) Die Alben der Woche: Agar Agar – Pl…
K
Kontext


1
30 Jahre Albanien: Von Radio Tirana zum Lebenswerk (W)
27:21
27:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:21
Seit 1990 die sozialistische Diktatur zusammengebrochen ist, reist Fotograf Hans Peter Jost regelmässig nach Albanien. Seine Bilder dokumentieren den rasanten Wandel eines Landes, das den Anschluss an Europa sucht und dabei mit kriminellen Strukturen zu kämpfen hat. (Erstausstrahlung: 24.5.2022) * Albanien unter der sozialistischen Diktatur * Was d…
K
Kontext


1
Kultur-Talk: Das Alter neu denken
28:20
28:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:20
Mit der Pensionierung ist das Leben noch lange nicht vorbei, auch die Schaffenskraft nicht. Doch die Gesellschaft tut sich schwer, diese zu nutzen, ausgerechnet in Zeiten, wo Arbeitskräfte knapper werden. Wo klemmt es? Und was hilft, um sich die Schaffenskraft möglichst lange zu erhalten? Das Alter muss neu gedacht werden, sagt die Soziologin Margr…
Nach 24 Jahren meldet sich das britische Duo Everything But The Girl mit neuer Musik zurück, Billy Nomates bewegt sich auf ihrem zweiten Album „Cacti“ weg vom spröden Postpunk. Außerdem: der neue Instagram-Channel 365 fe*male DJs. Das und mehr in unserem Musik-Update Keine Angst vor Hits. (00:02:29) Die Alben der Woche: Billy Nomates – Cacti (00:07…
W
Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur


1
Kampf um Braunkohle in Lützerath - Wie glaubwürdig ist unsere Klimapolitik?
53:36
53:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:36
Die Polizei räumt den von Klimaaktivisten besetzten Braunkohle-Standort Lützerath. Bald könnte dort gebaggert werden. Doch macht es klimapolitisch Sinn, den Kohleabbau voranzutreiben, wo doch der Ausstieg aus der Kohle längst beschlossene Sache ist? Moderation: Annette Riedel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel Direkter Link zur Audiodatei…
K
Kontext


1
Grossgeworden – Kinder aus Samenspenden
27:27
27:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:27
Marina Belobrovaja erfüllt sich ihren Kinderwunsch allein. Mit einer Samenspende, ohne in eine Klinik zu gehen. Von Anfang an spricht sie offen über die Zeugungsgeschichte ihrer Tochter und bricht damit ein Tabu. Themen in diesem Kontext: * Wie kam es dazu, dass Marina Belobrovaja «single mother by choice» wurde? Wie geht sie damit um? * Warum habe…
K
Kontext


1
«Norient und der Klang der Vielfalt»
28:00
28:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:00
Line-Ups, Playlists, Online-Magazine, Feeds: Wer sie kuratiert, bestimmt, wer gesehen und gehört wird. Kuration bedeutet also auch: Macht. Wie geht man mit dieser Macht um, wie verteilt man sie? In Mitteleuropa wird diese Macht auch 2023 oftmals noch aus einer klassisch heteronormativen und eurozentrischen Perspektive eingesetzt. «Norient» aus Bern…
b
brettagoge


1
[#205] Die Hurrican Anthologie
2:44:34
2:44:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:44:34
Guten Morgen liebe Klasse! Das neue Jahr beginnt etwas ungewohnt – aber schön. Es weht ein Hauch von Haschimitenfürst durch unsere Podcasthallen, denn Sebo ist mal wieder dabei und frischt im Duo mit Chris ein altes Format auf. Die beiden sprechen ausführlich über einen Verlag. Diesmal ist es der Hurrican Verlag, dessen Anthologie allerdings in ein…
K
Keine Angst vor Hits


1
Neues Jahr, neues Glück
28:50
28:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:50
Fever Ray nimmt sich vor die Liebe zu sezieren, Charlotte Brandi rückt mit einer FLINTA*Crew an und Andy Shauf verspricht philosophischen Indie-Folk. Das und noch mehr Ausblicke auf das Popjahr 2023 in unserem wöchentlichen Musik-Update Keine Angst vor Hits. (00:01:11) Neue Alben 2023: H.Hawkline – Milk for Flowers (00:04:18) Neue Alben 2023: Fever…
K
Kontext


1
Kultur-Talk: Gusel Jachina – «Wo vielleicht das Leben wartet»
29:02
29:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:02
In ihren Romanen spricht die russisch-tatarische Schriftstellerin Gusel Jachina Themen aus der frühen Sowjetunion an, die bis heute tabuisiert sind. Den Bürgerkrieg, die Hungersnöte, den Terror der Stalin-Zeit. Ganz bewusst trifft sie so auch Aussagen zur heutigen Situation. Gusel Jachina lebt in Moskau. Sie hat sich dafür entschieden, in Moskau zu…
W
Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur


1
Silvester-Krawalle gegen Einsatzkräfte - Feindbild Staat
53:05
53:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:05
Massive Angriffe auf Feuerwehr- und Polizeiautos, verletzte Einsatzkräfte bundesweit: die Bilanz einer entgleisten Silvesternacht. Die Diskussion um die Konsequenzen ist im vollen Gange. Was tun, wenn immer mehr Menschen den Staat als Feind sehen? Moderation: Birgit Kolkmann www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel Direkter Link zur Audiodatei…
K
Kontext


1
Taiwans Umwelt-Schriftsteller Wu Ming-Yi
25:36
25:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:36
Wu Ming-Yi ist einer der renommiertesten Schriftsteller Taiwans. Zudem engagiert er sich in der Umweltbewegung. Dass seine Leidenschaft einmal der Natur und der Literatur gelten würde, war alles andere als absehbar. * «Der Mann mit den Facettenaugen» ist das erste Buch Wu Ming-Yis, das ins Deutsche übersetzt wurde. Der Roman greift die Verschmutzun…
K
Kontext


1
JJJJJerome Ellis: Stottern öffnet Möglichkeitsräume
27:24
27:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:24
Er schreibt sich tatsächlich mit fünf «J», da sein Name eines der Worte ist, welches ihn am häufigsten stottern lässt. JJJJJerome Ellis ist Musiker und Autor und hat gelernt, seine Sprechstörung nicht nur zu akzeptieren, er erlebt sie als musikalisches Phänomen und Möglichkeitsraum für Begegnung. * Stottern kann stumm sein. * Zum Stottern braucht e…
b
brettagoge


1
[#204] Zwanzig Alben von Künstlerinnen
2:32:00
2:32:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:32:00
Guten Morgen liebe Klasse! Mittlerweile kann man sagen: wie jedes Jahr beenden Chris und Nico das Podcastjahr mit einem Nichtbrettspielthema, nämlich Musik. Dieses Mal geht es um unsere jeweils 10 besten Alben von Künstlerinnen bzw. Sängerinnen. Guten Rutsch, guten Beschluss, kommt gut rüber und Prost Neujahr! Nico Album #1 Chris Album #1 Nico Albu…
W
Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur


1
Künstlerinnen und Künstler in der Krise - Ist Kultur ein Luxus für gute Zeiten?
53:36
53:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:36
Vielen Künstlerinnen und Künstlern geht es wirtschaftlich schlechter denn je. Corona und Ukraine: Besonders in Krisen stellt sich die Frage, was uns Kultur wert ist. Können wir notfalls auf sie verzichten? Oder brauchen wir sie sogar mehr als sonst? Moderation: Annette Riedel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel Direkter Link zur Audiodatei…
K
Kontext


1
Freundschaft unter Feinden im Israel-Palästina-Konflikt
28:27
28:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:27
Bassam Aramin und Rami Elhanan hätten allen Grund, sich zu hassen. Denn beide haben im Israel-Palästina-Konflikt eine Tochter verloren: erschossen von einem israelischen Soldaten und in die Luft gesprengt von einem Selbstmordattentäter der Hamas. Doch sie setzen sich gemeinsam für den Frieden ein. Themen in diesem Kontext: * Die Geschichte der Freu…
K
Kontext


1
Max Planck: Der Physik-Gigant und die Tragödie seines Lebens
28:20
28:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:20
Führer oder Familie? Diese Frage stellte sich dem Nobelpreisträger Max Planck 1944: Sein Sohn Erwin war als Hitler-Attentäter verhaftet worden. Der Deutsche Autor Steffen Schroeder erkundet in seinem aktuellen Roman den schwersten Moment in Max Plancks Leben – dokumentarisch dicht und erschütternd. * Max Planck war kein Nazi. Aber er verhielt sich …
K
Kontext


1
Kultur-Talk: Freiwillige Unterwerfung: Wie Narzissmus unsere Gesellschaft spaltet
28:21
28:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:21
Die österreichische Philosophin Isolde Charim wirft einen neuen Blick auf das Phänomen Narzissmus. Sie spricht dabei nicht von einer individuellen psychischen Krankheit, sondern von einer Ideologie, die die Menschen gegeneinander aufbringe – Narzissmus als antigesellschaftliches Prinzip. Wir zählen unsere Likes, arbeiten To-Do-Listen und Karrierepl…
W
Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur


1
300 Tage Ukraine-Krieg - Zeitenwende in der Geopolitik
53:38
53:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:38
Die Ukraine-Unterstützung der USA unter Präsident Biden groß. Dennoch ist Frieden in Europa derzeit nicht in Sicht. Dafür zeichnet sich bereits eine neue globale Unordnung in der Sicherheitspolitik ab. Moderation: Axel Rahmlow www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel Direkter Link zur AudiodateiVon Rahmlow, Axel
K
Kontext


1
Kann uns Humor durch schwere Zeiten helfen?
28:34
28:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:34
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, Iran bringt Demonstrantinnen und Demonstranten um, die Klimakrise, in Deutschland verschwören sich Rechtsextremisten gegen die Demokratie ... Die Welt spinnt. Vielen macht das schwer zu schaffen. Ist Humor eine Gegenstrategie? Kann uns Humor dabei unterstützen, psychisch unbeschadet durch die Wirrungen…
K
Kontext


1
Auf Schatzsuche: Hanny Christen und die Schweizer Volksmusik
26:34
26:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:34
Die Basler Volksmusiksammlerin Hanny Christen war eine absolute Pionierin. Mit grossem Enthusiasmus, aber auch einer gehörigen Portion Hartnäckigkeit hat sie Volksmelodien aus allen Ecken der Schweiz gesammelt und aufgeschrieben. Die Volksmusik-Sammlung der Hanny Christen hat dieses Jahr den Schweizer Musikpreis gewonnen, sie ist die grösste Sammlu…
K
Kontext


1
Kultur-Talk: Was tun gegen Zwangsehen, Anu Sivaganesan?
27:57
27:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:57
Rund 350 junge Menschen in der Schweiz melden pro Jahr, dass sie zwangsverheiratet wurden oder werden sollen. Die Zahl ist seit Jahren auf einem hohen stabilen Niveau. Wie kann sich das ändern? «Kultur-Talk» mit Anu Sivaganesan, Menschenrechtlerin, Gründerin und Leiterin der Fachstelle Zwangsheirat. Obwohl Straftatbestand, werden jedes Jahr Hundert…
W
Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur


1
Bremse statt Turbo - Verpasst die Ampelkoalition die Verkehrswende?
53:31
53:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:31
Marode Straßen, Schienen, Brücken – Deutschland ächzt unter einem gewaltigen Sanierungsstau. Der Ausbau muss schneller gehen, darin sind sich die Ampelkoalitionäre einig. In der Frage, was dabei bevorzugt werden soll, liegen Grüne und FPD im Clinch. Moderation: Birgit Kolkmann www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel Direkter Link zur Audiodatei…
Die Kölner Band Erdmöbel spricht mit den Weihnachtsdämonen, bei Los Bitchos ist auch im Advent Partysaison und Tkay Maidza erinnert sich an Nächte im Dezember. Außerdem: Geschenkideen für Musikfans. Das und mehr in unserem Musik-Update Keine Angst vor Hits. (00:01:44) Neu auf der Weihnachtsplaylist: D/troit – Motown X-mas… (00:05:15) Neu auf der We…
b
brettagoge


1
[#203] Making a Top 10 Deck-, Bag-, Poolbuilding Edition
2:39:39
2:39:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:39:39
Guten Morgen liebe Klasse! Ein paar Tage zu früh für Weihnachten, aber wer schaut einer geschenkten Making A Top 10 Folge schon ins Maul. Es war wieder mal an Steph, sich das Thema auszusuchen, und er hat sich für eine Mechanismusliste entschieden. Manch ein Podcast munkelt ja auch, es sei der beste Mechanismus der Welt… Doch welche sind die 10 bes…
K
Kontext


1
Alles fliesst: Die unglaubliche Geschichte des Dainis Ivans
24:48
24:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:48
Als junger Journalist enthüllte Dainis Ivans Mitte der Achtziger Jahre in einem naturwissenschaftlichen Magazin die Pläne der kommunistischen Führung in Moskau, grosse Teile Südlettlands mit einem gigantischen Stausee unter Wasser zu setzen. Die Publikation löste in der damaligen Sowjetrepublik und weit darüber hinaus eine umfassende Protestwelle a…
K
Keine Angst vor Hits


1
Die Keine Angst vor Hits Parade – unsere Lieblingsmusik 2022
49:58
49:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:58
Dieses Mal in unserem Musik-Update Keine Angst vor Hits: die detektor.fm-Musikredaktion versammelt sich zu siebt im Studio, blickt zurück und krönt die besten Alben des Jahres 2022. Mit dabei sind u.a. Wet Leg, Fontaines D.C. und Sophia Blenda. (00:02:18) Die Alben des Jahres: Sophia Blenda – Die neue Heiterkeit (00:08:06) Die Alben des Jahres: Ben…
W
Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur


1
Umsturzpläne von "Reichsbürgern" - Wie groß ist die Gefahr von rechts?
53:47
53:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:47
Bei einer Großrazzia haben Sicherheitskräfte Mitglieder einer mutmaßlichen terroristischen Vereinigung festgenommen. Die Gruppe soll einen gewaltsamen Umsturz vorbereitet haben. Wie groß ist die Bedrohung für unseren Staat? Moderation: Annette Riedel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel Direkter Link zur Audiodatei…
K
Kontext


1
Die Hutmacherin – kein behüteter Beruf
28:10
28:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:10
Caroline Buchs ist Hutmacherin bei den Bühnen Bern – und damit eine der «lucky few», die auf ihrem Beruf arbeiten kann. Dies, weil die Mode sich verändert hat. Hutmacherinnen gibt es noch in Theatern oder in der High Fashion. Noch immer werden Modistinnen ausgebildet. Zu Recht findet Katharina Tietze, Professorin an der Zürcher Hochschule der Künst…
K
Kontext


1
Kultur-Talk: Iran – Revolution der Frauen?
28:44
28:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:44
«Die iranischen Machthaber haben Angst vor den Frauen», sagt die Nahost-Korrespondentin Golineh Atai. Über die Frauen habe das Regime bisher die Gesellschaft kontrolliert. Kommt es zu einer Revolution der Frauen? Die Macht der iranischen Mullahs über die Frauen sichere ihre Macht über das ganze Land, stellt die in Iran-Spezialistin Golineh Atai fes…
Die englische Musikerin Anna B Savage möchte allein sein, Brendan Benson spielt auf „Let go“ alles selbst und The Go! Team machen Musik zum Aufstehen. Außerdem: Was sind Merch Cuts? Das und mehr in unserem Musik-Update Keine Angst vor Hits. (00:02:13) Die Alben der Woche: Brendan Benson – Low Key (00:06:13) Die Alben der Woche: Voodoo Jürgens – Wie…
W
Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur


1
Streitfall Migrationspolitik - Wie wird Deutschland zu einem echten Einwanderungsland?
53:45
53:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:45
Die Ampel-Koalition hat einen Neuanfang in der Migrations- und Integrationspolitik auf den Weg gebracht. Für legale, notwendige Zuwanderung soll es mehr Anreize geben. Die neuen Regeln, wer kommen und wer bleiben darf, sind politisch umstritten. Moderation: Annette Riedel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel Direkter Link zur Audiodatei…
K
Kontext


1
Romance Scam – wie ein Opfer Liebesbetrug im Netz verhindern will
28:15
28:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:15
Helga Grotheer wurde vor 14 Jahren von einem Romance Scammer betrogen. Heute kämpft sie dafür, dass genau das anderen nicht passiert. In ihrem Forum informiert sie über die Maschen der Betrüger. Und: Sie versucht, ihnen das Handwerk zu legen. Themen in diesem Kontext: * Warum sind Scammer so erfolgreich? * Wie gross ist das Problem in der Schweiz? …
K
Kontext


1
Hatsune Miku – ein virtueller Superstar
27:48
27:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:48
Sie singt und tanzt auf der Bühne, und tausende von Fans jubeln ihr zu: Hatsune Miku, ein japanischer Popstar mit zwei langen türkisblauen Zöpfen. Aber – Hatsune Miku gibt es gar nicht. Zumindest ist sie kein Mensch: Sie ist ein Vocaloid, eine virtuelle Stimme, zu der eine Figur erfunden wurde. * Wie aus einem Computerprogramm ein weltberühmter, vi…
K
Kontext


1
Kultur-Talk: Warum sich fürs Klima an Bilderrahmen festkleben?
28:19
28:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:19
2022 ist das Jahr, in dem Klimaaktivistinnen und -aktivisten sich in Kunstmuseen begeben, sich an Bilderrahmen festkleben oder Gemälde mit Flüssigkeiten oder Kartoffelbrei bewerfen. Warum tun sie das? Warum wird die Kunst zum Ziel von Klimaprotesten? Im September klebten sich Max Voegtli und ein weiterer Aktivist im Kunsthaus Zürich an Giovanni Seg…
W
Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur


1
Erziehung im Wandel - Kinder brauchen Grenzen!?
53:59
53:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:59
Eltern fühlen sich heute oft unter Druck. Sie wollen die Entwicklung ihrer Kinder möglichst optimal unterstützen und bei der Erziehung keine Fehler machen. Den autoritären Erziehungsstil vergangener Jahre lehnen die meisten Eltern entschieden ab. Moderation: Korbinian Frenzel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel Direkter Link zur Audiodatei…
K
Keine Angst vor Hits


1
Anatolische Drachen und bulgarische Hochzeit
30:14
30:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:14
Die englische Songwriterin Rozi Plain möchte Gefühle einfangen, Gaye Su Akyol beschwört den anatolischen Drachen und Stella Sommer hat ein Doppelalbum veröffentlicht. Außerdem: Bonusfolge mit Uffie. Das und mehr in unserem Musik-Update Keine Angst vor Hits. (00:02:27) Die Alben der Woche: Gaye Su Akyol – Anadolu Ejderi (00:07:35) Die Alben der Woch…
K
Kontext


1
Das Geheimnis der Schamanin von Bad Dürrenberg
27:58
27:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:58
Still liegt sie in knöcherne Einzelteile zerlegt in ihrer Vitrine, angeschrieben vorderhand noch als «Frau von Bad Dürrenberg»: Eine westeuropäische Jägerin und Sammlerin, 155 Zentimeter gross, 9000 Jahre alt, intakter Schädel, perfektes Gebiss, fast vollständiges Skelett. Ein archäologischer «Cold Case», der gerade dabei ist, als «Schamanin von Ba…
K
Kontext


1
Im Exil: Die russische Starschauspielerin Tschulpan Chamatowa
27:23
27:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:23
Seit Beginn des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine lebt Tschulpan Chamatowa mit ihrer Familie im Exil in Riga/Lettland. Dort spricht sie in einem immer ausverkauften Theaterstück über ihren Schmerz, die Abgründe der russischen Kultur und die Propaganda des Putin Regimes. * Tschulpan Chamatowa war eine der ersten russischen Künstlerinnen und…