Graph öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Vorlesung Einführung in die Geoinformatik

Antonio Krüger & Johannes Schöning

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Vorlesung Einführung in die Geoinformatik Institut für Geoinformatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Vorlesung "Einführung in die Geoinformatik" behandelt neben einigen zentralen Themen der klassischen Informatik, wie Datenstrukturen, Logik oder formale Sprachen, insbesondere Konzepte zum Umgang mit raumbezogenen Daten (Geodaten).Es werden verschiedene Ansätze der Modellierung von Geoobjekten aufgezeigt und in ihren anwendungsspezifischen Möglichkeiten und Grenzen diskutiert. D ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Im zweiten Teil schauen wir uns Entwicklungsstufen drei und vier des Graphs des Begehrens an, die das zweite Stockwerk, und damit die unbewussten Vorgänge einführen. Mit dieser Folge haben wir die wichtigsten Formeln und Graphen Lacans besprochen. Somit wird dies auch die letzte Folge des Lacast sein. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und das Inte…
  continue reading
 
Der Graph des Begehrens vereint viele Begriffe der Theorie Lacans und setzt sie miteinander in Beziehung. Heute widmen wir uns den beiden ersten Phasen dieses Graphens, die das untere und damit das bewusste Stockwerk darstellen: Zum Weiterlesen: Jacques Lacan: Das Begehren des Anderen. In: Ders.: Die Bildungen des Unbewussten. Das Seminar, Buch V (…
  continue reading
 
Ödipus- und Kastrationskomplex sind zentrale Konzepte der klassischen Psychoanalyse. Mit der Vatermetapher stellt Lacan seine eigene Lesart davon vor. Heute besprechen wir, wie er sie in einer Formel strukturiert: Zum Weiterlesen Die Formel der Vatermetapher steht in: J. Lacan: Über eine Frage, die jeder möglichen Behandlung der Psychose vorausgeht…
  continue reading
 
„Ein Signifikant ist das, wodurch das Subjekt für einen anderen Signifikanten repräsentiert wird“. Heute besprechen wir, wie diese Sentenz Lacans zu verstehen ist und schauen uns die dazugehörige Formel an: Zum Weiterlesen Jacques Lacan: Der Signifikant und der Heilige Geist. In: Die Objektbeziehung. Das Seminar, Buch IV (1956/57). Texterstellung d…
  continue reading
 
Lacans Formeln ähneln mathematischen Formeln und wirken auf den ersten Blick sehr kompliziert. Heute schauen wir uns einige davon Stück für Stück an und erklären wie Lacan die Stilmittel Metapher und Metonymie in seine psychoanalytischen Theorie aufnimmt. Zum Weiterlesen: Jacques Lacan: Metapher und Metonymie (I) und (II). In: Ders.: Die Psychosen.…
  continue reading
 
In den kommenden Folgen widmen wir uns den Formeln, Graphen und Schemata der Theorie Jacques Lacans und beginnen mit dem Schema L Das Schema L: Zum Weiterlesen Jacques Lacan: Einführung des großen Anderen. In: Ders.: Das Ich in der Theorie Freuds und in der Technik der Psychoanalyse. Das Seminar, Buch II. Textherstellung durch Jacques-Alain Miller.…
  continue reading
 
Heute besprechen wir, ob Symptome einen Sinn habe, wie Psychoanalytiker sie deuten und warum sie deuten Zum Weiterlesen: Sigmund Freud: Der Sinn der Symptome. In: Ders.: Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. 17. Vorlesung. In: Ders.: Studienausgabe, Bd. 1. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2000, S. 258-272 Rolf Nemitz: Sinn i…
  continue reading
 
Zum ersten Mal haben wir einen Lacast live vor Publikum aufgenommen, den interessierten Studenten der Hamburg Medical School, die im letzten Drittel auch Fragen stellen konnten. Leider ist die Audioqualität der Aufnahme nicht so gut geworden, das tut uns Leid. Vielen Dank an Prof. Barbara Rüttner Götzmann für die Einladung Die Formeln der Sexuierun…
  continue reading
 
Heute reden wir über die Kastration, das „glückliche Trauma“, durch das die Abhängigkeit des Kindes von den Eltern gelöst werden kann Zum Weiterlesen: Sigmund Freud: Der Untergang des Ödipuskomplexes (1924). In: Ders.: Studienausgabe, Bd. 3. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2000, S. 243-251 Geneviève Morel: Die phallische Funktion. In:…
  continue reading
 
Eines der Objekte a ist der herrenlose, abgetrennte Blick. Heute schauen wir uns an, wie er uns anschaut Zum Weiterlesen Jacques Lacan: Die Spaltung von Auge und Blick. In: Ders.: Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. Das Seminar, Bd. 11.* 1964. Übersetzt von Norbert Haas. Turia und Kant, Wien 2017, Sitzung vom 26. Februar 1964, S. 73-84 Rolf N…
  continue reading
 
Heute widmen wir uns einem der berühmtesten Zitate Lacans und den vielen Möglichkeiten, es zu interpretieren Zum Weiterlesen: Rolf Nemitz: „Das Begehren ist das Begehren des Anderen“. In: Lacan entziffern, Beitrag vom 14. Februar 2013 Jacques Lacan: Die Lenkung der Kur und die Prinzipien ihrer Macht. In: Ders.: Schriften. Band II*. Vollständiger Te…
  continue reading
 
Also Antwort auf eine Hörerfrage von Till sprechen wir heute über Narzissmus und was Lacan darunter versteht Die besprochenen Ausschitte: Sex und Visitenkarte Zum Weiterlesen Sigmund Freud: Zur Einführung des Narzissmus (1914) Jacques Lacan: Über den Narzissmus. In: Ders.: Freuds technische Schriften*. Das Seminar, Buch 1. 1953/54. Übersetzt von We…
  continue reading
 
Lacan nutzt eine optische Illusion, um in seinem ersten Seminar einige seiner Begriffe zu erklären, die wir bereits kennengelernt haben Das optische Modell in 2 Phasen 1. Ohne Planspiegel (in der von uns besprochenen Variante Lacans sind Vase und Blumen vertauscht. Vase unten und Blumen oben wie in dem Bild darunter) 2. Mit Planspiegel (hier als „S…
  continue reading
 
28 | 0:00:00 Starten0:01:06 Aufgabe 1: Symbolische Planung mit STRIPS0:06:37 Aufgabe 1.1: Aktionssequenz angeben0:12:39 Aufgabe 1.2: Planungsoperator erstellen0:17:00 Aufgabe 1.3: Planungsoperator anwenden0:20:34 Aufgabe 2: Implementierung von A*0:21:18 Aufgabe 2.1: Simox installieren0:23:01 Aufgabe 2.2: Skeleton-Code kompilieren 0:25:29 Aufgabe 2.…
  continue reading
 
27 | 0:00:00 Starten0:00:14 Inhalt der heutigen Vorlesung0:02:43 Aufnahme der Demonstration 0:06:50 Schnittstellen zum Vormachen0:15:32 Erfassung der menschlichen Bewegung0:23:00 Marker-basierte optisch-passive Bewegungserfassung0:28:28 Marker-basierte optisch-aktive Bewegungserfassung0:29:32 IMU - basierte Bewegungserfassung0:32:15 Mechanische Bew…
  continue reading
 
13 | 0:00:00 Starten0:00:36 Was wissen wir über die Jobs?0:02:32 Was wissen wir über die Prozessoren?0:05:44 Zufälliges Zuordnen0:07:08 Work Stealing0:10:58 Backtracking over Transition Functions0:12:02 An Abstract Model: Tree Shaped Computations0:17:37 Splitting Stacks0:21:27 Other Problem Categories0:27:01 Limits of the Model0:29:35 Receiver Init…
  continue reading
 
26 | 0:00:00 Starten0:00:32 Symbolische Planung - Herkunft0:07:29 Symbolische Planung - Problemstellung0:11:05 STRIPS0:19:23 STRIPS: Aktionen0:26:48 STRIPS: Suche im Zustandsraum0:30:27 Interaktive Programmierverfahren0:50:27 Programmieren durch Vormachen (PdV)0:53:42 Lernen durch Beobachtung des Menschen1:03:07 Hauptherausforderungen in PdV…
  continue reading
 
25 | 0:00:00 Starten0:00:09 Roboterprogrammierung0:00:26 Inhalt0:01:41 Motivation0:08:41 Interaktive Programmierung0:18:26 Roboterprogrammierung0:19:08 Roboterprogrammierverfahren0:27:04 Abstraktionsgrad der Programmierung0:30:05 Direkte Programmierung0:54:42 Textuelle Programmierverfahren0:58:49 Hybride Verfahren1:00:55 Graphische Roboterprogrammi…
  continue reading
 
12 | 0:00:00 Starten0:00:10 Parallele Prioritätslisten0:02:03 Branch-and-Bound0:05:17 Einfache Probabilistische Eigenschaften0:08:11 Parallele Realisierung II0:09:58 Randomisierte Selektion0:15:14 Parallele Implementierung0:21:11 Implementierung IBM SP-2 m=2^240:23:27 Implementierung Cray T3D, m=2^240:26:07 Lastverteilung0:30:25 Kostenmaß0:34:35 Wa…
  continue reading
 
23 | 0:00:00 Starten0:01:52 Motivation: Farbsegmentierung0:03:36 Morphologische Operatoren0:05:16 Morphologische Operatoren: Erosion 0:09:31 Diletation0:11:17 Öffnen & Schließen0:13:19 Canny-Kantendetektor0:15:17 Canny-Kantendetektor: Algorithmus 0:18:54 Canny-Kantendetektor: Non-Maximum Suppresion 0:20:29 Canny-Kantendetektor: Schwellwertverfahren…
  continue reading
 
Erika möchte geschlagen werden, schreibt sie. Heute schauen wir uns Lacans Schema des masochistischen Begehrens am Beispiel von Michael Hanekes Film Die Klavierspielerin an. Das Schema des masochistischen Begehrens: Man findet es in: Jacques Lacan: Kant mit Sade (1963). In: Ders.: Schriften. Band II. Vollständiger Text*. Übersetzt von Hans-Dieter G…
  continue reading
 
22 | 0:00:00 Starten0:00:48 Bildpräsentation0:01:57 Beispiel: Bildpräsentation bei rc visard 1600:03:07 Inhalt0:03:49 Bildgenerierung: Lochkamera0:06:23 Koordinatensysteme0:11:38 Kameraparameter0:13:58 erweitertes Kameramodell0:24:13 Intrinsische und Extrinsische Kameraparameter0:26:58 Kamerakalibrierung0:35:30 Kamerakalibrierung0:36:16 Filteropera…
  continue reading
 
11 |0:00:00 Starten0:00:14 Finding lightest incident edges0:01:19 Pseudotrees - Rooted Trees0:03:00 Randomized Linear Time Algorithm0:04:24 Parallel Filter Kruskal0:05:40 Parallele Prioritätlisten0:10:34 Naive Implementierung0:11:30 Branch-and-Bound0:25:18 Sequentielles Branch-and-Bound0:35:27 Paralleles Branch-and-Bound0:38:20 Analyse0:52:09 Der A…
  continue reading
 
21 | 0:00:00 Starten0:00:09 Griffplanung mit medialen Achsen0:04:35 Analyse der Querschnitte der medialen Achsen0:08:37 Analyse der gefundenen Cluster0:11:29 Beispiel: Analyse der medialen Achse0:12:22 Heuristiken zur Erzeugung von Griffhypothesen I0:16:49 Ergebnisse: Qualität des Griffs (Kraftschluss)0:19:08 Ergebnisse: Effizienz0:23:21 Zusammenfa…
  continue reading
 
20 | 0:00:00 Starten0:00:11 Suchraum beim Greifen0:04:00 Objektklassen für das Greifen0:14:38 Aktuelle Algorithmen zur Griffsynthese0:18:02 Griffsynthese durch Vorwärtsplanung0:26:40 Griffqualität (Kraftschluss-Metrik)0:29:17 Grasp Wrench Space0:31:37 Zufalllsbasierte Vorwärts-Greifplanung0:40:17 Griffsynthese auf Objektteilen0:47:39 Greifplanung m…
  continue reading
 
10 | 0:00:00 Starten0:00:10 Minimum Spannung Trees0:03:06 Selecting and Discarding MST Edges0:09:01 Kruskal's Algorithm0:12:41 Edge Contraction0:16:29 Finding lightest incident edges0:24:06 Structure of Resulting Components0:28:51 Pseudotrees -> Rooted Trees0:31:07 Rooted Trees -> Rooted Stars by Doubling0:32:43 Contraction0:42:36 Recursion0:45:21 …
  continue reading
 
19 | 0:00:00 Starten0:00:44 Greifplanung - Aufgaben0:01:55 Aufgabe 1: Reibungsdreiecke0:04:01 Kontaktmodelle0:11:35 Kraftvektoren am Rand0:19:18 Aufgabe 2: Grasp Wrensch Space0:39:01 Aufgabe 3: Kraftgeschlossenheit0:43:01 Greifmatrix in 3D0:48:27 Linearer Spann (Lineare Hülle)0:58:48 epsilon-Metrik1:02:02 Aufgabe 3: Mediale Achsen…
  continue reading
 
09 | 0:00:00 Starten0:00:10 Datenaustausch bei unregelmäßigen Nachrichtenlängen0:02:02 Der Vogel-Strauß-Algorithmus0:05:41 h-Relation0:07:37 Offline h-Relationen im duplex Modell0:17:17 Offline h-Relationen im Simplex-Modell0:22:08 How Helper Hasten h-Relations0:23:02 Ein ganz simpler Fall0:24:53 Zwei Dreiecke0:31:25 Reduktion h-Relation =>(h/2) 2-…
  continue reading
 
17 | 0:00:00 Starten0:02:49 Motivation Grasping bei ARMAR0:11:46 Motivation: 3S-Objektmodelle mit Griffen0:28:55 Cutosky Grifftaxanomie0:40:02 Greifanalyse und Greifsynthese0:50:11 Wichtige Faktoren für die Generierung von Griffen bzw. Griffhypothesen0:55:09 Fingerspitzengriff - Modell1:03:30 Wrenchvektor1:07:17 Gleichgewichtsgriff1:14:34 Kraftgesc…
  continue reading
 
08 | 0:00:00 Starten0:01:52 Kollektive Kommunikation0:05:06 All-to-all Personalized Communication0:08:09 Der 1-Faktor-Algorithmus0:14:46 Datenaustausch bei unregelmäßigen Nachrichtenlänge0:17:42 Ein einfacher verteilter Algorithmus- Der Zweiphasenalgorithmus0:33:27 List Ranking0:42:37 Motivation II0:45:26 Doubling using CREW PRAM, n=p0:55:37 Entfer…
  continue reading
 
16 | 0:00:00 Starten0:00:09 Bewegungsplanung0:00:36 Pfadplanung für mobile Roboter: 2 Probleme0:00:56 A*-Algorithmus0:06:03 A*-Algorithmus: Beispiel0:16:07 A*-Algorithmus: Eigenschaften0:17:30 Inhalt0:17:49 Potentialfeld-Methode0:18:21 Potentialfelder0:21:41 Potentialfeld: Hindernis-Beispiel0:25:11 Potentialfelder: Beispiel0:26:26 Potentialfelder: …
  continue reading
 
07 | 0:00:00 Starten0:00:10 Analyse von Sample Sort0:07:27 Samples Sortieren0:07:46 Mehrwegemischen0:12:51 Multisequence Selection0:16:24 Splitter Selection0:19:44 Verteilte Multisequence Selection0:30:41 CRCW Sortieren in logarithmischer Zeit0:35:50 Beispiel0:37:54 Kollektive Kommunikation0:39:18 Präfixsummen0:41:29 Einfache Pipeline0:42:41 Hyperw…
  continue reading
 
15 | 0:00:00 Starten0:00:31 Inhalt0:01:24 Bewegungsplanung: Motivation0:06:29 Grundlagen der Bewegungsplanung: Problemstellung0:17:22 Einführung: Arbeitsraum0:18:11 Einführung: Konfigurationsraum C0:20:27 Arbeitsraum vs. Konfigurationsraum0:25:29 Grundlagen der Bewegungsplanung: Definitionen (1)0:25:54 Grundlagen der Bewegungsplanung: Definitionen(…
  continue reading
 
14 | 0:00:00 Starten0:00:55 Inhalt der heutigen Vorlesung0:02:58 Grundlagen der Bahnsteuerung: Trajektorie0:08:06 Grundlagen der Bahnsteuerung: Problem0:11:44 Kartesicher Raum und Gelenkwinkelraum0:17:19 Interpolation0:19:47 Bahnsteuerung im Gelenkwinkelraum0:22:56 Kartesicher Raum (Continuous Path)0:23:39 Grundlagen der Bahnsteuerung0:26:08 Progra…
  continue reading
 
13 | 0:00:00 Starten0:00:42 Aufgaben0:10:57 Aufgabe 10:11:14 Aufgabe 20:12:06 Aufgabe 2.10:49:09 Aufgabe 30:52:03 Kaskadenregelung0:54:16 Aufgabe 3.11:00:45 Aufgabe 3.21:09:06 Bewegungsgleichung eines 1-DOF Rotationsgelenkes1:12:23 Aufgabe 3.31:15:10 Aufgabe 3.4Von M.Sc. Fabian Paus
  continue reading
 
12 | 0:00:00 Starten0:02:19 Übertragungsglieder0:08:45 Elementare Übertragungsglieder0:20:05 PID-Regelung0:30:02 Grundlagen der Regelung0:32:58 Stabilität0:44:24 Regler0:49:46 Adaptive Regelung0:52:42 Regelung von Manipulatoren0:55:17 Regelung im Gelenkwinkelraum0:58:55 Struktur einer Roboterregelung1:01:29 Regelungskonzepte für Manipulatoren1:04:5…
  continue reading
 
06 | 0:00:00 Starten0:00:25 Schnelles ineffizientes Ranking0:02:41 Sortieren größerer Datenmengen0:02:48 Zurück zum schnellen Ranking0:04:42 Verallgemeinerung für m >>p nach schema F?0:10:01 Distributed memory parallel quicksort0:10:16 Load Balance0:24:28 Die gute Nachricht:0:32:19 Bessere Lastbalanceierung?0:35:32 Multi-Pivot Verfahren0:42:23 Anal…
  continue reading
 
Im zweiten Lacan-Workout besprechen wir am Beispiel von Whiplash Lacans Theorie des Sadismus. Wir beziehen uns dabei auf sein Schema des sadistischen Begehrens, das so aussieht: Die linke Seite (mit a und V) ist die Seite des sadistischen Subjekts. Die rechte Seite ($, S) ist die Seite seines Adressaten, seines „Opfers“. Die Bedeutung der Kürzel: d…
  continue reading
 
11 | 0:00:00 Starten0:00:10 Methode nach Lagrange: Zusammenfassung0:02:38 Inhalt0:03:05 Methode nach Newton-Euler: Grundprinzip0:06:07 Methode nach Newton-Euler: Verkettung0:08:10 Methode nach Mewton-Euler: Vorwärtsgleichungen0:11:47 Methode nach Mewton-Euler: Rückwärtsgleichungen0:19:14 Methode nach Mewton-Euler: Zusammenfassung0:21:14 Methode nac…
  continue reading
 
05 | 0:00:00 Starten0:00:10 Analyse0:02:11 Noch ein optimaler Algorithmus0:02:22 Analyse, Telefonmodell0:02:38 Diskussion0:03:28 Sortieren0:04:04 Schnelles ineffizientes Ranking0:12:47 Sortieren größerer Datenmengen0:17:01 Zurück zum schnellen Ranking0:29:25 Beispiel0:29:40 row all-gather-merge0:32:47 Genauere Analyse, n 10 byte elemente pro PE0:36…
  continue reading
 
10 | 0:00:00 Starten0:00:46 Aufgabe 10:03:18 Inverse Jacobi-Matrix0:20:24 Gelenkgeschwindigkeit0:24:47 Singularitäten0:28:03 Aufgabe 2: Dynamikmodellierung nach Lagrange0:34:16 Kinetische Energie0:42:52 Potentielle Energie0:44:33 Lagrange Funktion0:47:41 Ableitungen der Lagrange-Funktion0:49:57 Bewegungsgleichung0:57:44 Matlab…
  continue reading
 
04 | 0:00:00 Starten0:00:10 Übung0:01:09 Starten0:17:12 Analyse0:19:48 Diskussion0:20:39 H-Trees0:22:18 Nachteile baumbasierter Broadcasts0:23:21 23-Broadcast: Two T(h)rees for the Price of one0:24:27 Root Process0:25:30 Other Process0:26:26 Belibiege Prozessorzahl0:28:35 Aufbau der Bäume0:29:21 Aufbau kleinerer Bäume(ohne Wurzel)0:30:39 Kanten fär…
  continue reading
 
09 | 0:00:00 Starten0:00:09 Inhalt0:00:52 Numerische Methoden: Jacobi-Matrix (Wdh)0:02:56 Numerische Methoden0:04:22 Numerische Methoden: Beispiel0:05:07 Numerische Methoden: Differenzenquotient0:06:12 Numerische Methoden: Umkehrung0:16:53 Numerische Methoden: Pseudoinverse0:18:49 Pseudoinverse: Herleitung0:20:58 Numerische Methoden: Zusammenfassun…
  continue reading
 
08 | 0:00:00 Starten0:00:50 MATLAB Hinweis0:02:00 Übungsblatt 1 : Aufgabe 50:08:25 Aufgabe 6: Quarternionen0:16:10 Übungsblatt 2: Kinematik0:16:34 Aufgabe 2: DH-Transformation0:24:31 Aufgabe 2: DH-Parameter ARMAR-40:36:29 Aufgabe 3: TurmdrehkranVon M.Sc. Fabian Paus
  continue reading
 
02 | 0:00:00 Starten0:02:01 Analyse paralleler Algorithmen0:02:17 PRAM vs. reale Parallelrechner0:03:55 (Symmetric) Shared Memory0:05:03 Probleme0:07:22 Realistische Shared Memory Modelle0:09:05 Atomare Instruktionen: Compare-And-Swap0:09:17 Parallel External Memory0:10:15 Modelle mit Verbindungsnetzwerken0:11:13 Reale Maschinen Heute0:11:40 Umgang…
  continue reading
 
06 | 0:00:00 Starten0:00:14 Starten0:00:39 Robotermodelierung0:03:30 Inhalt0:05:48 Kinematisches Modell0:11:07 Vorwärtskinematik0:12:35 Inverse Kinematik0:14:25 Elemente einer Kinematischen Kette0:15:27 Kinematische Kette0:16:18 Kinematische Kette: Konventionen0:18:43 Kinematische Parameter0:22:54 Anzahl Parameter der Kinematischen Kette0:24:32 Den…
  continue reading
 
07 | 0:00:00 Starten0:00:10 Zusammenfassung: Jacobi-Matrix0:04:20 Jacobi-Matrix: Beispiel0:06:56 Jacobi-Matrix: Beispiel 20:09:07 Jacobi-Matrix: Beispiel 30:10:28 Singularitäten0:13:34 Manipulierbarkeit (Manipulability)0:17:00 Manipulierbarkeit: Eigenwertanalyse0:21:04 Manipulbarkeit: Berechnung0:22:54 Repräsentation der Erreichbarkeit0:28:33 Geome…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen