Wie wurde Nordkorea zum am meisten isolierten Land der Erde? Hat Nero wirklich Rom angezündet? Und was hat die Love-Parade mit der Wiedervereinigung zu tun? In "Aha! History" geben wir Antworten auf die Fragen der Geschichte. Wir sprechen mit Zeitzeugen und Historikern, um den Dingen auf den Grund zu gehen. Außerdem erklären wir Mythen der Geschichte – und wir stellen Menschen vor, die in keinem Schulbuch auftauchen, die aber trotzdem Epochen geprägt habe. Und das in nur zehn Minuten. Jeden ...
…
continue reading
Originell, analytisch, überraschend: In Interviews und Beiträgen beleuchten wir am Sonntagmorgen die Hintergründe aktueller Ereignisse, greifen Debatten auf und führen sie weiter. Die Kulturpresseschau fasst das Wichtigste aus den Feuilletons der Woche zusammen. Dazu viel klassische Musik.
…
continue reading

1
Note mangelhaft? Jugend und Geschichtswissen - Laura Wesseler, Körber-Stiftung
11:37
11:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:37Siniawski, Adalbert www.deutschlandfunk.de, Information und MusikVon Siniawski, Adalbert
…
continue reading
Krämer, Elmar www.deutschlandfunk.de, Information und MusikVon Krämer, Elmar
…
continue reading
Siniawski, Adalbert www.deutschlandfunk.de, Information und MusikVon Siniawski, Adalbert
…
continue reading

1
Gedenken an Nawalny - Menschenrechtlerin warnt vor Illusionen über Russland
12:05
12:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:05Menschenrechtlerin Irina Scherbakowa warnt zum ersten Todestag des Kreml-Gegners Nawalny vor falschen Hoffnungen. Ein mögliches Ende des Ukraine-Krieges bedeute nicht, dass man wie zuvor Handel mit Russland treiben könne. Das Land sei eine Diktatur. Siniawski, Adalbert www.deutschlandfunk.de, Information und Musik…
…
continue reading
Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Information und MusikVon Köhler, Michael
…
continue reading
Krämer, Elmar www.deutschlandfunk.de, Information und MusikVon Krämer, Elmar
…
continue reading
Migration dominiert den Wahlkampf und wird mit „Kontrollverlust“ assoziiert. Dabei gehe Zuwanderung zurück, so die Politologin Clara van den Berg. Das Thema werde von politischen Akteuren gezielt platziert - jenseits der Lebensrealität der Menschen. Schulz, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Information und Musik…
…
continue reading

1
Die Bauernkriege vor 500 Jahren - Gerd Schwerhoff, Historiker
11:12
11:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:12Schulz, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Information und MusikVon Schulz, Benedikt
…
continue reading

1
Kosovo - Korruption und Konflikte mit Serbien überschatten die Wahlen
12:08
12:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:08Schulz, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Information und MusikVon Schulz, Benedikt
…
continue reading
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Information und MusikVon Heuer, Christine
…
continue reading
Krämer, Elmar www.deutschlandfunk.de, Information und MusikVon Krämer, Elmar
…
continue reading
Die Zeit der Stammwähler ist vorbei, nur noch ein Drittel bleibt einer Partei treu, so Politologe Korte. Wahlentscheidungen sind heute situativer. Die Volatilität der Wähler stärke die Demokratie. Parteien müssen sich ständig neu um Wähler bemühen. Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Information und Musik…
…
continue reading

1
Wie wurde der Kreml zu Russlands Schaltzentrale der Macht?
18:12
18:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:12Der History-Podcast von WELT Er ist das Symbol des russischen Staatsapparates und das Zentrum der Macht: Der Kreml. Aber was ist „der Kreml“ eigentlich genau? Wie aus einer kleinen Holzfestung der Kern der russischen Identität wurde, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Und es geht um einen teuren Modeklassiker, den man nicht einfach ka…
…
continue reading

1
Wie öffentliche Bäder unsere Gesellschaft prägten
15:49
15:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:49Der History-Podcast von WELT Bis Mitte des 20. Jahrhunderts hatten die meisten Menschen kein Bad in ihrer Wohnung. Öffentliche Badehäuser sicherten die Hygiene, aber brachten auch die Gesellschaft zusammen. „Aha! History“ erzählt die Geschichte der Bäder von der Sanitäranlage zum Wellnesstempel. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue…
…
continue reading

1
Atlantropa – als ein Deutscher das Mittelmeer austrocknen wollte
15:15
15:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:15Der History-Podcast von WELT Das Mittelmeer trockenlegen, damit aus Afrika und Europa ein neuer Riesenkontinent entsteht? Das klingt für uns vielleicht absurd, aber vor rund 100 Jahren plante ein deutscher Architekt genau das. Was er mit dem Projekt „Atlantropa“ erreichen und wie er es umsetzen wollte, erklärt „Aha! History“. "Aha! History – Zehn M…
…
continue reading
Der History-Podcast von WELT Erst lange nach der Entstehung des Homo Sapiens entwickelten die frühen Menschen eine Kultur. Einige der ältesten bekannten Kunstwerke der Welt wurden in Deutschland gefunden. Was verraten uns diese rund 40.000 Jahre alten Objekte über die Menschen damals? Darum geht es in „Aha! History“. "Aha! History – Zehn Minuten Ge…
…
continue reading

1
"Zu geil für diese Welt"? Viva und die wilde Zeit des Musik-TV
24:14
24:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:14Der History-Podcast von WELT Es war der erste reine Musikfernsehsender in Deutschland: Am 1. Dezember 1993 ging Viva erstmals auf Sendung und prägte die Popkultur nachhaltig. Mittendrin als Gründungsredakteur war damals Elmar Giglinger. Im Gespräch mit Wim Orth spricht er in dieser Folge von "Aha! History" über die Geschichte bis zur ersten Sendung…
…
continue reading

1
Warum Weihnachten in England verboten war
12:25
12:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:25Der History-Podcast von WELT England im 17. Jahrhundert: Das Land ist tief gespalten. Aus den politischen und religiösen Konflikten entbrennt ein Bürgerkrieg. Und dann wird auch noch Weihnachten verboten. „Aha! History“ erklärt, wie es dazu kam und warum sich letztlich die Weihnachts-Fans durchsetzten. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist d…
…
continue reading

1
Chevalier – der "Schwarze Mozart"?
17:41
17:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:41Der History-Podcast von WELT Paris im 18. Jahrhundert: Ein junger Schwarzer beeindruckt den Adel mit seinem Talent als Geigenvirtuose, Komponist und Fechter. Warum Chevalier de St. George lange Zeit in Vergessenheit geriet und heute sogar der „Schwarze Mozart“ genannt wird, erklärt Aha! History. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue…
…
continue reading

1
Pandemie im Weltkrieg – die Spanische Grippe
16:28
16:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:28Der History-Podcast von WELT Knapp 100 Jahre vor Corona grassierte eine ähnliche Pandemie – noch tödlicher, und noch schwerer einzudämmen, weil sich die Welt mitten im Ersten Weltkrieg befand. „Aha History“ erklärt, warum die Spanische Grippe so verheerend war und wie man zu Kriegszeiten damit umging. Hier geht's zur "Aha!"Folge darüber, wie ihr Ek…
…
continue reading

1
Neu von WELT: Aha! Behind True Crime
11:36
11:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:36Der History-Podcast von WELT Warum sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend? Welche Irrtümer unterlaufen Kriminaltechnikern am häufigsten? Und welches psychologische Profil haben Serienmörder? Im neuen WELT-Podcast "Aha! Behind True Crime" taucht Anne Krüger jeden Donnerstag in die Welt der Kriminalistik ein. Im Gespräch mit Kriminal…
…
continue reading

1
Wie wurde Super Mario zur erfolgreichsten Videospielfigur?
21:41
21:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:41Der History-Podcast von WELT Seit den 1980-er Jahren flimmert Super Mario über die Bildschirme der Videospielkonsolen. Es ist das erfolgreichste Videospielfranchise überhaupt – aber woher kommt es überhaupt? Und warum ist ein Klempner mit roter Mütze so erfolgreich? Darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es das erste Mal, al…
…
continue reading

1
Trad-Wives? Darum haben Hausfrauen nichts mit Tradition zu tun
17:25
17:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:25Der History-Podcast von WELT In den Sozialen Medien trenden sogenannte „Trad-Wives“, also traditionelle Ehefrauen. Aber wie viel Tradition steckt dahinter wirklich? In „Aha! History“ geht es um berufstätige Frauen im Lauf der Geschichte und warum das Hausfrauen-Modell gar nicht so lange existierte. Hier hört ihr die Folge zu den "Müttern des Grundg…
…
continue reading

1
Rekordversuch mit Folgen – als Cleveland in Luftballons versank
21:37
21:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:37Der History-Podcast von WELT Es war als harmlose Aktion geplant: Für einen Weltrekord ließ die US-Stadt Cleveland 1,5 Millionen Ballons in die Luft steigen. Doch das Wetter spielte nicht mit und ließ die Stadt und den angrenzenden See in buntem Plastik versinken. Wie das „Balloonfest '86“ schiefging und welche Konsequenzen es hatte, darum dreht sic…
…
continue reading

1
Socialist Flowerpower – die Hippies der Sowjetunion
15:48
15:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:48Der History-Podcast von WELT Peace and Love in der Sowjetunion: Auch hier bekannten sich junge Menschen zum Hippietum. Aber lange Haare, Unangepasstheit und politische Aktivität bedeuteten für sie ein viel größeres Risiko. „Aha! History“ beschreibt das Erbe der Hippies in der UdSSR. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podc…
…
continue reading

1
Erster ukrainischer Nationalstaat – 1918 marschierte Lenin ein
20:03
20:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:03Der History-Podcast von WELT Seit dem 24. Februar 2022 kämpft die Ukraine gegen die Invasoren aus Russland um ihre Unabhängigkeit. Für manche Menschen im Land muss es sich anfühlen wie ein schreckliches Déjà-vu, denn vor gut 100 Jahren wurde die Ukraine schon einmal von Russland überfallen und in ein Großreich integriert. Wie der Freiheitskampf der…
…
continue reading

1
Wie Ché Guevara zur Popikone wurde
15:21
15:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:21Der History-Podcast von WELT Ché Guevara war ein gefeierter Revolutionär – und skrupelloser Mörder. Politisch war er umstritten und längst nicht überall erfolgreich. Wie es dazu kam, dass er nach seiner Hinrichtung als Märtyrer verehrt wurde, erklärt „Aha! History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Imm…
…
continue reading

1
Tödliche Geiselnahme – wie die Presse in Gladbeck versagte
20:21
20:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:21Der History-Podcast von WELT Es ist der 16. August 1988 in Gladbeck im Ruhrgebiet: Zwei Männer nehmen bei einem Bankraub Geiseln und machen sich auf die Flucht. Die Tat wird zur Zäsur der Mediengeschichte, denn zeitweise fahren Journalisten auf der Rückbank mit und stören die Polizeiarbeit. Was damals geschah und wie die Geiselnahme endete, darüber…
…
continue reading

1
Als Gewerkschaften die Demokratie retteten
17:42
17:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:42Der History-Podcast von WELT Die deutschen Gewerkschaften haben seit dem 19. Jahrhundert fundamentale Rechte für Arbeitnehmer durchgesetzt, die bis heute gelten. Wie sie außerdem gemeinsam einen Putsch scheitern ließen und später von den Nazis verfolgt wurden, darum geht es in „Aha! History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue Hi…
…
continue reading

1
"Fünf ist Trümpf" – eine gelbe Hand brachte die neuen Postleitzahlen
20:21
20:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:21Der History-Podcast von WELT Mit dem Mauerfall wuchsen zwei deutsche Staaten zusammen – und die Post musste Briefe und Päckchen plötzlich mit zwei Systemen und teils überschneidenden Postleitzahlen an die Adressaten bringen. Darum kam es 1993 zur großen Reform – und zur Geburt eines besonderen Maskottchens. Wie die Umstellung auf fünf Ziffern ablie…
…
continue reading

1
Der lange Weg zu den Kinderrechten
16:03
16:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:03Der History-Podcast von WELT Kinder haben Rechte und Anspruch auf Schutz. Das klingt heute selbstverständlich, aber bis ins 20. Jahrhundert wurden Kinder oft einfach als Arbeitskräfte gesehen. Um den Blick auf Kinder seit dem Mittelalter und wichtige Wegbereiter für ihre Rechte dreht sich „Aha! History“. Hier geht es zur Folge über die Schwabenkind…
…
continue reading

1
MTV & Co. – wie Musikfernsehen Generationen von Jugendlichen prägte
15:56
15:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:56Der History-Podcast von WELT 1981 ging in den USA MTV auf Sendung – der erste reine Musiksender. Das Konzept traf den Zeitgeist genau. Musikfernsehen prägte über Jahrzehnte Jugendkulturen und brachte neue Genres wie die Musikvideos hervor. Um die kulturelle Bedeutung von MTV und VIVA geht es in Aha! History“. Hier geht es zur Folge über den Maratho…
…
continue reading

1
Gefühle für den Täter – was geschah 1973 in Stockholm?
20:43
20:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:43Der History-Podcast von WELT Am 23. August 1973 beginnt in einer Bank in Stockholm eine Geiselnahme. Sie endet unblutig, legt aber den Grundstein für die Diskussion um ein ungewöhnliches psychologisches Phänomen. Was damals geschah und wie das Stockholm-Syndrom sich damals bemerkbar machte, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem …
…
continue reading

1
Von der Notlösung zum Hit – so wurde UKW zur Radio-Revolution
12:38
12:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:38Der History-Podcast von WELT In Deutschland hören wir Radio seit eh und je über UKW-Frequenzen. Damit nehmen wir allerdings eine Sonderrolle ein, denn fast überall sonst in der Welt läuft Radio über andere Wege. Wie UKW hierzulande von der Nachkriegs-Notlösung zum Qualitätsmerkmal wurde, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geh…
…
continue reading

1
Die erste OB des Landes – so startete Luise Albertz nach dem Krieg durch
19:35
19:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:35Der History-Podcast von WELT Im Sommer 1945 waren die Nazis besiegt und das Land sollte zur Demokratie werden. Auch nach dem Krieg blieb die Politik aber erst einmal Männersache - außer in Oberhausen. Wie dort überraschend eine Frau zur Oberbürgermeisterin gewählt wurde, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History!“ Außerdem geht es darum, wie W…
…
continue reading

1
Wie Alkoholkonsum den Lauf der Geschichte beeinflusst hat
18:24
18:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:24Der History-Podcast von WELT Alkohol nimmt seit Jahrtausenden einen großen Stellenwert in unserer Gesellschaft ein. Wie Wein in der Antike als Mordwerkzeug eingesetzt wurde, wie man sich seiner Risiken bewusst wurde und welche Rolle bis heute in der Politik spielt, erklärt „Aha! History“. Hier hört ihr die Folge zur Prohibition in den USA: https://…
…
continue reading

1
Zwischen Stigma und Kult – die jahrtausendealte Geschichte der Tattoos
14:58
14:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:58Der History-Podcast von WELT Bevor er zur Gletschermumie wurde, ließ Steinzeitmensch Ötzi sich vor über 5000 Jahren tätowieren. Früher hatten Tattoos oft medizinische oder religiöse Bedeutungen. Tätowierungen waren im Laufe der Geschichte immer wieder gefragt – und dann wieder verpönt. Über den Wandel der Tattoo-Trends geht es in „Aha! History“. "A…
…
continue reading

1
Ohne Pfirsiche kein Basketball – die Geschichte einer Sportrevolution
20:01
20:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:01Der History-Podcast von WELT Fast alle großen Ballsportarten sind irgendwann aus uralten Spielen entstanden. Vorläufer des Fußballs gab es schon vor Tausenden von Jahren in China – und Tennis entwickelte sich aus einem Spiel in mittelalterlichen Klöstern. Basketball hingegen wurde ganz gezielt erfunden. Und wie es dazu kam, darum dreht sich diese F…
…
continue reading

1
Transrapid – so wurde die Verkehrswende-Hoffnung zum belächelten Museumsstück
16:09
16:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:09Der History-Podcast von WELT Vor 90 Jahren erfunden und seit den Achtzigerjahren getestet – der Transrapid galt vor 20 Jahren als zukunftsweisende deutsche Spitzentechnologie. Zu seinem endgültigen Scheitern trugen mehrere Gründe bei. „Aha! History“ erklärt, wie es zum Imagewandel kam. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-P…
…
continue reading

1
Mythos Bernsteinzimmer – wo ist es heute?
18:08
18:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:08Der History-Podcast von WELT Prunkvolle Gemächer waren früher ein besonderes Faible des europäischen Hochadels. Und ein ganz besonderes Zimmer ist seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen: das Bernsteinzimmer. Wer es erschuf, warum es immer wieder umgebaut wurde und wie es nach Russland gelangte, darum dreht sich diese Folge. Außerdem geht es in „Aha…
…
continue reading

1
Die Entstehung Hollywoods – warum die Filmszene in die Wüste zog
16:08
16:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:08Der History-Podcast von WELT Anfang des 20. Jahrhunderts ist New York das Zentrum der globalen Filmszene. und Hollywood eine Gemeinde mit 500 Einwohnern. Was Glühbirnen-Erfinder Thomas Edison damit zu tun hat, dass die Filmszene dorthin zog, darum geht es in „Aha! History“. Hier hört ihr die Folge über den Hollywood-Schriftzug: https://www.welt.de/…
…
continue reading

1
Wahlrecht für alle – warum hat es so lange gedauert?
20:03
20:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:03Der History-Podcast von WELT Ob Bundestag, Landtag, Stadtrat oder Europaparlament – das freie Wählen ist in Deutschland völlig selbstverständlich. Aber dass das Volk als Souverän seine politische Spitze selbst auswählt, ist noch gar nicht wirklich lange normal. Wann es mit ersten Forderungen losging und wie sich das Wahlrecht so entwickelte, wie wi…
…
continue reading

1
Die Challenger-Expedition – wie tief sind die Weltmeere?
16:07
16:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:07Der History-Podcast von WELT Ende des 19. Jahrhunderts ist die Welt bis ins Detail kartografiert. Aber wie es in den Meeren aussieht, ist noch kaum erforscht. 1872 startet die „Challenger“ auf die erste Expedition der modernen Ozeanforschung. Über die erstaunlichen Erkenntnisse geht es in „Aha! History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist…
…
continue reading

1
Militärbasis im Feindesland – so kamen die USA an Guantánamo Bay
19:45
19:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:45Der History-Podcast von WELT Kein Land hat mehr internationale Militärbasen als die USA. Der umstrittenste Stützpunkt befindet sich auf dem Territorium eines der größten Feinde: Guantánamo Bay auf Kuba. Wie die USA den Zipfel der Insel ganz offiziell von den Kubanern bekamen, darum dreht sich diese Folge. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" is…
…
continue reading

1
Das Schiffsunglück, das das Ende des deutschen Viertels in New York besiegelte
12:32
12:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:32Der History-Podcast von WELT Ende des 19. Jahrhunderts gehört New York zu den Städten mit den meisten deutschen Einwohnern weltweit. Die meisten leben im Stadtteil „Kleindeutschland“ und pflegen dort ihre Kultur und Sprache. Wie das Sinken des Ausflugsdampfers „General Slocum“ zum Untergang des Viertels beitrug, geht es in „Aha! History“. Hier lest…
…
continue reading

1
Symbol der Demokratie - wie schwarz-rot-gold zur Farbe Deutschlands wurde
13:44
13:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:44Der History-Podcast von WELT Es sind die Farben der Bundesrepublik und sie sind nicht nur bei Fußballturnieren überall im Land zu finden: Schwarz, Rot und Gold. Heute stehen die Farben völlig selbstverständlich für Deutschland, aber früher waren sie höchst umstritten. Warum sie im Laufe der Jahrhunderte immer wieder abgeschafft wurden und wie sie z…
…
continue reading

1
Alles auf Anfang: Die fünf großen Massenaussterben der Erdgeschichte
16:42
16:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:42Der History-Podcast von WELT Das Aussterben der Dinosaurier war eines von insgesamt fünf Massenaussterben, bei denen bis zu 95 Prozent der Arten verschwanden. Warum wir unsere Existenz diesen Massenaussterben zu verdanken haben und wir wohl für das nächste verantwortlich sind, darum geht es in „Aha! History“. Hier sehen Sie Fotos von den eingefrore…
…
continue reading

1
Licht ins Dunkel – warum der Sonnenkönig die Straßenbeleuchtung einführte
13:13
13:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:13Der History-Podcast von WELT Im 17. Jahrhundert ist es auf den Pariser Straßen nachts stockfinster. Warum König Ludwig der XIV. dort die erste flächendeckende Straßenbeleuchtung der Welt bauen ließ, wie das das Leben der Menschen verändert hat und wie die Innovation voran getrieben wurde, darum geht es in dieser Folge von „Aha! History“. "Aha! Hist…
…
continue reading

1
Elisabeth Hauptmann – Die Unbekannte, die Bertolt Brecht zum Ruhm verhalf
21:12
21:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:12Der History-Podcast von WELT Bertolt Brecht gilt als einer der großen deutschen Lyriker des 20. Jahrhunderts. Die Dreigroschenoper gehört zur Weltliteratur - doch Brecht hat sie überhaupt nicht alleine geschrieben. Elisabeth Hauptmann hat ihn dabei maßgeblich unterstützt, ist aber bis heute nahezu unbekannt. Wie es dazu kam und warum ihr Schicksal …
…
continue reading

1
Freiwillig im KZ – so kam Witold Pilecki nach Auschwitz und zurück
19:47
19:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:47Der History-Podcast von WELT Im Jahr 1940 hatten die Nazis seit knapp einem Jahr Polen besetzt und begannen damit, auf dem Gebiet Konzentrationslager zu errichten. Eines davon: Auschwitz. Nachdem Gerüchte über die Zustände im Lager nach außen gedrungen waren, beschloss der Widerstandskämpfer Witold Pilecki, sich die Situation selbst anzusehen. Wie …
…
continue reading