show episodes
 
Führung ist ein großes Wort. Und auch Erfolg erleben wir oft in den großen Momenten. Doch auf dem Weg dorthin sind es gerade die kleinen, menschlichen Augenblicke, die ein erfolgreiches Miteinander erst möglich machen. Die DFB-Akademie möchte auch diese leisen Momente für Sie sichtbar machen. Ihnen wertvolle Impulse liefern und Brücken bauen. Zu den Menschen, die Erfolgreiches geleistet haben. Aus diesem Grunde unterhält sich Innovations- und Fü(h)reinander-Experte Thorsten Hermes in unserem ...
  continue reading
 
Aus Stress wird Leichtigkeit - aus Sorge wird Mut - aus Zweifeln wird selbstsichere Kraft und Stärke ... Auf einzigartige Weise gibt Ihnen Valuevisions mit inspirierenden Piano Songs und wertschätzenden Impulsen neue Motivation und Kraft für Ihren Alltag! Werden Sie unaufhaltbar für Ihr privates und berufliches Leben!
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Nun kann mit Zahlen belegt werden, was viele bereits vorher vermutet haben: dass im Wahlkampf Millionen ausgegeben werden und dass eine Nationalratskandidatur in Zürich oder Basel besonders teuer ist. Warum ist das so? Und warum hat die Rechte in der Tendenz mehr Geld als die Linke? Diese und weitere Fragen beantwortet Konrad Stähelin in einer neue…
  continue reading
 
Forscherinnen und Forscher der Universität Bern untersuchten das Gebiet um den Burgäschisee im Mittelland. Nun haben sie eine eindrückliche Studie dazu veröffentlicht. Alexandra Bröhm arbeitet bei der Wissenschaftsredaktion von Tamedia und hat die Studie gelesen. In einer neuen Folge «Apropos» erzählt sie davon und gibt Einblicke in die Forschungsm…
  continue reading
 
Das Klima ist bei Schweizerinnen und Schweizern hoch oben auf dem Sorgenbarometer. Immer mehr Menschen überlegen sich, wie sie ihren eigenen Fussabdruck der Umwelt zuliebe verkleinern können – mit möglichst wenig Aufwand und möglichst grossem Effekt. Plastik, Fliegen, Kaffee: Wo kann man im Alltag die Umwelt am einfachsten schonen? Darüber spricht …
  continue reading
 
Die Zahl Minderjähriger, welche schwere Gewaltdelikte verüben, wird immer grösser. Warum ist das so? Und welche Rolle spielen die Strafen bei solchen Delikten für die Täter? Aber vor allem auch: für die Opfer? Diese und weitere Fragen beantwortet heute Catherine Boss, Co-Leiterin des Recherchedesk von Tamedia. Sie ist zu Gast bei Philipp Loser in e…
  continue reading
 
Auf Lampedusa, der nur 9 Kilometer langen Insel im Mittelmeer zwischen Tunesien und Sizilien, verbringen Touristinnen und Touristen aus dem Norden Italiens gerne ihre Sommerferien. In den Schlagzeilen ist Lampedusa aber seit Jahren wegen den Booten voller Menschen, die auf ihrer Flucht nach Europa dort ankommen. In den letzten Tagen hat sich die Si…
  continue reading
 
In zwei Wochen werden die neuen Krankenkassenprämien publiziert. Es wird laut dem Krankenkassenverband Santésuisse auf 2024 eine starke Prämienerhöhung erwartet. Das sind keine gute Nachrichten für die Haushaltskasse von Schweizerinnen und Schweizer. Laut Santésuisse-Direktorin Verena Nold werde die Erhöung «Leider viele Versicherte hart treffen.» …
  continue reading
 
Seit Jahrzehnten versuchten Forscherinnen und Forscher, das Y-Chromosom zu entschlüsseln. Das Chromosom, welches Männer zu Männern macht. Jetzt ist es gelungen. Warum war das so schwierig und was können wir aus der Entschlüsselung lernen? Das erklärt uns heute Anke Fossgreen. Sie ist Teamleiterin Wissen bei Tamedia und steht heute Rede und Antwort …
  continue reading
 
Durch ein Datenleak kam nun heraus, dass dutzende Millionen von Ponomarenko und seiner Familie auf Schweizer Konton deponiert sind. Wie kann das sein obwohl es kremlnahen russischen Staatsbürgern nicht möglich sein sollte, Schweizer Bankkonten zu besitzen? Das erklärt uns heute Christian Brönnimann vom Recherchedesk von Tamedia. Gastgeber ist Phili…
  continue reading
 
Über 1000 Missbrauchsfälle – und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Ein Jahr lang forschte ein Team von Historikerinnen von der Uni Zürich in den Archiven der katholischen Kirche in der Schweiz. Es fand unzählige Dokumentationen von Missbräuchen. Und es stiess auf mindestens so viele Lücken, die bei der Zerstörung von Akten entstanden. Wie reagie…
  continue reading
 
Die Männer schreiben den adoleszenten Mädchen und Jungen auf Plafttformen wie «Instagram» oder «Tik Tok» und geben sich zuerst fürsorglich und verständnisvoll aus. Die Männer wollen meist jedoch mehr und bieten Geld für sexuelle Dienste mit den Minderjährigen. Die Rede ist von sogenannten «Sugardaddys». Ein Phänomen, dass unterdessen auch die Jugen…
  continue reading
 
Verschleppt, abgeschoben, entführt. Seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine verfolgt Russland eine besonders perfide Strategie: Das Regime lässt Kinder entführen. Wie eine solche Entführung abläuft, wie alltäglich und fast schon subtil, zeigt der Recherchedesk von Tamedia am Beispiel der Kinder von Olena Dudnik. Die 42-jährige Ukrainerin geriet in…
  continue reading
 
Der Häftling Hasan Kiko und die Aufseherin Angela Magdici verlieben sich. Und dann treffen die beiden einen folgenschweren Entscheid und fliehen aus dem Gefängnis. Vor sieben Jahren verfolgte die Schweiz quasi live, wie die beiden flüchteten. Und wie sie danach auch in Italien gefasst wurden. Sagt diese Geschichte etwas über den Schweizer Strafvoll…
  continue reading
 
Die Szenen waren unheimlich. Die Menschen aus Eritrea gingen in Opfikon mit Hämmern und Stöcken und Fäusten aufeinander los. Eskaliert war der Streit anlässlich der Feierlichkeiten zum Dreissig-Jahr-Jubiläum der Unabhängigkeit von Eritrea. Wer kämpfte in Opfikon genau gegeneinander? Lässt sich die eritreische Diaspora in zwei gleiche Lager untertei…
  continue reading
 
Geschichte live! Zum Abschluss der Verfassungs-Serie von «Apropos» zeigt Claude Longchamp auf einem Spazierungang durch Bern, wo man heute noch Spuren der dramatischen Enstehungsgeschichte unserer Bundesverfassung sehen kann. Es sind einige – und Longchamp, ein bekannter Politologe mit grossen Flair für Geschichte – ist ein wunderbarer Führer durch…
  continue reading
 
Seit den Spielen in St. Moritz im Jahr 1948 gab es immer wieder Versuche, Olympia in die Schweiz zu holen – bisher jedoch ohne Erfolg. Sie scheiterten entweder am Olympischen Komitee oder an der Schweizer Urne. Der neue Versuch hat einen Clou: Die Spiele sollen nicht ausschliesslich in einer Stadt stattfinden – sondern im ganzen Land. Und: Das Volk…
  continue reading
 
Das Podiumsgespräch verlief rasant - und war trotzdem ziemlich informativ. Moderiert wurde es von Tages-Anzeiger-Chefredaktorin Raphaela Birrer und von Markus Häfliger von der Bundeshausredaktion. Zu Gast in Zürich waren nur Männer (was auch ein Thema war): Thomas Aeschi (SVP), Cédric Wermuth (SP), Thierry Burkart (FDP), Gerhard Pfister (Mitte), Ba…
  continue reading
 
Crack ist günstiger als Kokain und einfacher zu konsumieren als Heroin. Für Konsumentinnen und Konsumenten verspricht Crack – Kokain gemischt mit Backpulver – oder Freebase – Kokain mit Ammoniak – einen schnellen Flash und macht entsprechend schnell süchtig. «Irgendwann kommt der Punkt, wo es dir den Ärmel rein nimmt und du dich entscheidest: Wills…
  continue reading
 
Am 5. März 2015 verlässt der Investor, Filmemacher und Industriellenspross Felix Vossen seine kleine Wohnung in London und setzt sich in den Flieger nach Zürich. Unterwegs schickt er seiner Mutter eine SMS mit drei Herzen. Es ist die letzte Nachricht von ihm: Nach seiner Ankunft in Zürich verschwindet er spurlos – und mit ihm 65 Millionen Franken. …
  continue reading
 
Am 12. September 1848 ist es geschafft: die Bundesverfassung tritt in Kraft, die moderne Schweiz wird geboren. Fertig ist die Schweiz noch nicht. Die Bundesverfassung hat grobe Mängel. Sie diskriminiert Juden, die direktdemokratischen Instrumente sind noch nicht erfunden. Wie ging es nach 1848 weiter? Wann spielten Frauen eine Rolle? Wann Volksinit…
  continue reading
 
Ohne Verfassung keine Demokratie! Vor 175 Jahren schuf die Bundesrevisionkomission, die wichtigste Kommission, die es in der Geschichte der Schweiz je gab, in knapp 50 Tagen die neue Bundesverfassung. Unter welch dramatischen Umständen das geschah, zeigt «Apropos» in einer vierteiligen Serie. Gestern ging es um die Vorgeschichte, um Napoleon und di…
  continue reading
 
Was macht die Schweiz zur Schweiz? Berge. Jodler. Schwinger. Aromat. Cervelat. Das Rütli. Roger Federer. Und: unsere Demokratie! Dass wir heute so leben, wie wir leben, hat viel mit den Ereignissen vor 175 Jahren zu tun. Mit der dramatischen Entstehungsgeschichte der Bundesverfassung. Mit Napoleon, den europäischen Grossmächten, dem letzten Krieg a…
  continue reading
 
In der Forschung haben Tierexperimente eine wichtige Funktion: Medikamente werden dank ihnen entwickelt und zugelassen, Implantate und Therapien. An 574’673 Versuchstiere wurde 2021 experimentiert – das sind so viele Versuchstiere, wie es in der Schweiz Kühe gibt. Die Labortiere leiden dabei häufig, ihre Überlebenschancen stehen schlecht. Daher wil…
  continue reading
 
1979 stürmen drei Männer das Shopville, die unterirdische Ladenpassage im Hauptbahnhof Zürich. Sie haben soeben eine Bankfiliale überfallen, die Polizei ist hinter ihnen her. Es knallen Schüsse. Eine 58-jährige Frau gerät in die Schusslinie und stirbt. Später wird klar: Die Männer gehören der terroristischen Organisation Rote Armee Fraktion (RAF) a…
  continue reading
 
Im August 1973 lud eine junge Frau im New Yorker Stadtteil Bronx zu einem kleinen Fest zum Schulanfang. Die Party wurde zur Geburtsstunde des Hip-Hop. Über die nächsten fünfzig Jahre entwickelte sich daraus ein globales Phänomen. Eine Kultur, die uns heute überall begegnet. Wie konnte das passieren? Was wurde aus den Anfängen des Hip-Hop, was ist v…
  continue reading
 
Tamara findets «manchmal stressig», aber auch «spannend, die Seite des Lebens kennenzulernen». Die 14-Jährige steht kurz vor dem Einstieg ins Berufsleben. Kosmetikerin, Coiffeuse oder Apothekerin, das waren bisher ihre Favoriten. Sie ist aber «immer no chli am luege». Tamara ist mit der Frage, was nach der Schule kommt, nicht alleine: Mit dem Start…
  continue reading
 
Daniel Jositsch hat grosse Ambitionen: Der Zürcher SP-Ständerat will Bundesrat werden. Er wollte bereits bei den letzten Bundesratswahlen die Nachfolge von Simonetta Sommaruga antreten – die Partei aber wünschte sich eine Frau für das Amt. Nun, nach dem Rücktritt von Alain Berset, hätte Jositsch gute Chancen auf das Bundesrats-Ticket der SP zu komm…
  continue reading
 
500 Millionen für Ronaldo, 300 Millionen für Karim Benzema oder 320 Millionen für Neymar. Millionen, damit sie in der Saudi Pro League Fussball spielen. Das internationale Fussballbusiness, sonst bereits ein ziemlich nervöser Markt, dreht gerade völlig ab. Was passiert da gerade? Warum macht das Saudiarabien? Und was macht es mit den europäischen S…
  continue reading
 
Die Boulevardmedien berichten vom «Monster vom Rheintal». 1996 überfällt und vergewaltigt ein 26-jähriger Blechschneider in Grabs im Kanton St. Gallen am helllichten Tag eine junge Frau. Sie überlebt knapp. Ihre Mutter und ihre Patenttante wollen nach dieser Tat Gerechtigkeit. Sie lancieren eine Initiative, um besonders gefährliche Gewalt- und Sexu…
  continue reading
 
Anders als seine Vorgängerin Corina Casanova, war Walter Thurnherr eine sehr öffentliche Figur. Dabei hielt er meist die interessanteren Reden, als die eigentlichen Bundesräte. Was bleibt von ihm? Und: Was heisst das jetzt für die kommenden Bundesratswahlen? Thurnherr ist Mitglied der Mitte-Partei – sein vakanter Posten könnte nun Teil einer grösse…
  continue reading
 
Letzte Woche hat das Zeitfahren der Velofahrerinnen an der WM in Glasgow stattgefunden. Klare Favoritin war die Schweizerin Marlen Reusser. Die Rennfahrerin konnte zu diesem Zeitpunkt bereits auf eine phänomenale Saison zurückblicken. Man rechnet damit, dass sie im Zeitfahren der bisherigen Weltmeisterin den Sieg wegnehmen wird. Doch kurz nachdem s…
  continue reading
 
In der Schweiz sitzen rund 20’000 Menschen in einem Parlament: als Gemeinderätin in einem 500-Seelen-Dorf oder als Nationalrat in Bern, als Einwohnerrätin im appenzellischen Herisau oder als Tessiner Kantonsrat. Die finanzielle Entlöhnung ist meist sehr gering. Was sich die Parlamentarierinnen und Parlamentarier jedoch alles anhören müssen, ist nic…
  continue reading
 
Es scheint, als würden sich in Hollywood die Studios und deren Bosse auf der einen Seite sowie die Autorinnen und Schauspieler auf der anderen Seite, auf absehbare Zeit nicht einigen. Daher wird weiter gestreikt. Die Streikenden erfahren nicht nur von prominenten Schauspielerinnen und Schauspielern Unterstützung, sondern auch von Produzenten aus Ho…
  continue reading
 
Das Dorf Seewen liegt im Kanton Solothurn auf einem Hochplateau unterhalb des Gempen, etwa eine halbe Autostunde entfernt von Basel. Hier will eine Familie an Pfingsten im Jahr 1976 ein paar schöne Tage in ihrem Wochenende-Häuschen Waldeggli verbringen. Dann fallen im Wald dreizehn Schüsse. Fünf Familienangehörige werden kurz darauf erschossen aufg…
  continue reading
 
Künstliche Intelligenz scheint allgegenwärtig und macht vor fast keinem Lebensbereich halt. So auch in der Musikbranche: Die KI singt, produziert oder schreibt bereits ziemlich überzeugende Songs mit Hit-Character. So veröffentlichte zum Beispiel «Ghostwriter977» diesen April auf TikTok den Song «Heart on My Sleeve» der sofort zu einem viralen Hit …
  continue reading
 
Inwiefern können Sonderermittler Jack Smith und das US-amerikanische Justizdepartement dem ehemaligen Präsident Donald Trump nachweisen, dass er nach seiner Abwahl Lügen verbreitete und zum Sturm aufs Kapitol anstachelte? Mit dieser Frage setzt sich aktuell der Rechtsstaat in den USA auseinander – erst gerade wurde die 45-seitige Anklageschrift zum…
  continue reading
 
Die Corona-Impfungen seien «ein Witz», «Systemmedien» würden nur lügen und die «Globalisten» wollten die Weltherrschaft übernehmen: Verschwörungserzählungen werden im Internet immer professioneller verbreitet. So auch beim österreichischen Online-Sender «Auf1». Bereits heute sind verschiedene Schweizer Akteure bei «Auf1» zu Gast. Nun soll es einen …
  continue reading
 
Die SP macht es mit den Grünen, die GLP mit praktisch allen, die SVP meistens mit der FDP oder – wie es in Solothurn kürzlich für Schlagzeilen sorgte – auch mit «Mass-voll». Parteien benutzen Listenverbindungen bei den eidgenössischen Wahlen als Instrument um mehr Stimmen zu erhalten. Die Schlagkraft solcher Verbindungen wird dabei oft unterschätzt…
  continue reading
 
Am 30. Dezember 2014 passieren zwei junge Männer nach einer langen Partynacht im Schneegestöber das Bellevue in Zürich. Die beiden sind seit Jahren befreundet. Einer ist ein 31-jähriger gebürtiger Deutscher, Sohn eines angesehenen Galeristen, scheinbar ein Mann auf der Sonnenseite des Lebens. Der andere ist Engländer und 10 Jahre jünger. Beide gehö…
  continue reading
 
Ein grosser Sturm zog durch den Jura und La Chaux-de-Fonds, in Norditalien hagelte es Tomaten-grosse Eisbrocken. Es gab Waldbrände im Wallis, auf den griechischen Inseln Rhodos und Korfu, sowie an vielen weiteren Orten in Europa. All das erwärmte den Juli 2023 noch zusätzlich – er war dieses Jahr der heisseste Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnu…
  continue reading
 
Was macht einen Menschen zum Täter, zur Täterin? Forensiker Frank Urbaniok denkt sich seit Jahrzehnten in die Köpfe von Mördern, Vergewaltigern, Betrügern und Räubern hinein. In der neuen Podcast-Serie «Hinter der Tat – True Crime mit Frank Urbaniok» blickt Urbaniok zurück auf fünf eindrückliche Fälle, mit denen er zu tun hatte. Eine Kooperation de…
  continue reading
 
In den letzten Tagen gingen in Tel Aviv erneut rund 160’000 Menschen auf die Strasse. Sie lehnen sich auf gegen die Umsetzung einer Justizreform, welche die Macht des obersten israelischen Gerichts einschränken soll. Ein Gesetz, das der rechtskonservativen Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanyahu in die Hände spielt – und welches er trotz…
  continue reading
 
Was bewegt Schweizerinnen und Schweizer dazu, ihren Lebensmittelpunkt ins Ausland zu verlegen? BZ-Redaktor Julian Perrenoud hat es sich während seiner Weltreise zum Auftrag gemacht, diese Frage zu beantworten. Er reist seit Monaten um den Globus und besucht in 26 Ländern 26 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer aus 26 unterschiedlichen Kantone…
  continue reading
 
Frank Urbaniok denkt sich seit Jahrzehnten in die Köpfe von Mördern, Vergewaltigern, Betrügern und Räubern hinein. Als Forensiker ist es sein Job, herauszufinden, was hinter den schlimmsten Verbrechen in der Schweiz (und in anderen Ländern) steckt und warum sie begangen wurden. In der neuen Podcast-Serie «Hinter der Tat – True Crime mit Frank Urban…
  continue reading
 
Am 21. Mai 2020 rückt die Berner Spezialeinheit «Enzian» zu einem Grosseinsatz aus. Martin M., ein 44-jähriger, psychisch auffälliger Mann, hat sich in einer Wohnung in Adelboden verschanzt – und ist im Besitz einer Waffe. Am Ende des Grosseinsatzes verschafft sich die Polizei Eintritt zum Schlafzimmer von Martin M. Die Tür wird aufgebrochen und es…
  continue reading
 
Menstruieren war für Lena Unger keine Nebensächlichkeit. Als sie eine Jugendliche war, waren ihre Schmerzen so stark, dass sie ohnmächtig wurde und erbrechen musste. Die monatlichen Schmerzen, liessen keinen normalen Alltag zu. Grund dafür ist eine Adenomyose, eine Unterleibskrankheit, die auch als Unterform von Endometriose bezeichnet wird. Um ihr…
  continue reading
 
Wer nur Laptop und Wifi benötigt, kann seinen Arbeitsplatz so schnell einmal irgendwo in die Karibik, Südostasien oder nach Australien verlegen: An einen Ort mit viel Sonne, Strand und Meer. So das Klischee der digitalen Nomaden. Es gibt es aber auch diejenigen, die mit ihrer Arbeit in die Schweizer Berge umsiedeln. Warum ziehen Berggemeinden digit…
  continue reading
 
Das Schweizer Justizsystem ist überlastet – und zwar von der Polizei, über die Staatsanwaltschaft bis zum Gericht. Jedes Jahr gibt es über 500’000 neue Rechtsfälle. Laufend neue Gesetze und revidierte Strafprozessordnungen kommen erschwerend dazu. Verfahren dauern so immer länger – und das ist ein Problem: Inhaftierte Beschuldige bleiben länger im …
  continue reading
 
Der Schockanruf ist der neue Enkeltrick: Betrügerinnen und Betrüger rufen an und erzählen etwa, dass das eigene Kind nach einem verschuldeten schweren Unfall in Haft sitze – und nur gegen eine Kaution freikomme. Ziel der Anruferinnen und Anrufer ist, ihre Opfer in einen Schockzustand zu versetzen, sodass diese nicht mehr rational handeln und ihnen …
  continue reading
 
Hat ein Gast im Restaurant ein Extrawunsch, versucht der Service diesen zu erfüllen. Motzt ein Gast, geht der Teller zurück in die Küche. Denn: der Kunde ist König und hat immer Recht. Aber so lauft es heute und vor allem seit Corona nicht mehr überall. Mehr und mehr Personen in der Gastronomie, haben genug und lassen sich nicht mehr alles gefallen…
  continue reading
 
Der Weg der Schweizerinnen an diese Weltmeisterschaft war lang. Länger als erhofft. Die Qualifikation gelang ihnen erst im alles entscheidenden Playoffspiel gegen Wales – in der letzten Minute der Verlängerung. Jetzt endet die vierwöchige, intensive Vorbereitungsphase des Schweizer Nationalteams. Am Freitag spielen sie im neuseeländischen Auckland …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung