show episodes
 
Artwork

1
Antipöse Stücke

Antje Kröger, Katharina Sophie Hautmann

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Ein Podcast mit Antje Kröger und Katharina Sophie Hautmann. Jede zweite Woche sprechen wir in unserem Podcast über das Dicksein in einer Welt der normierten, gesund-schlanken Körper. Wir reden über Gewichtsdiskriminierung, Lookismus und Fatshaming, über leidliche und wunderbare Erfahrungen aus zwei verschiedenen Lebensrealitäten. Wir sind zwei Frauen aus Leipzig. Künstlerinnen, freischaffend, Arbeitstiere, feministisch, kreativ, feinsinnig, politisch, laut, bunt, unangepasst, dick. In unsere ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In dieser Folge des BartoCast spricht Sebastian mit Matze, dem kreativen Kopf hinter Kommando Internet – einer KI-basierten Schlagerschmiede, die mit Songs wie „Sommer, Sonne, Antifa“ oder „Du hasst die Demokratie, dann geh doch!“ viral ging. Sie diskutieren, wie viel Mensch in KI-Musik steckt, warum Matzes Texte zwischen Satire, Punk-Erbe und clev…
  continue reading
 
„Der männliche Körper ist das Maß der Dinge“ – so funktioniert medizinische Praxis bis heute. Sarah Hiltner kennt die blinden Flecken in Diagnostik, Forschung und Versorgung. Sie zeigt auf, warum Frauenkörper nicht nur anders sind, sondern auch anders gedacht werden müssen – von Medikamenten über Symptome bis zur Sprache in Lehrbüchern. Wir spreche…
  continue reading
 
Was passiert, wenn ein Satiriker plötzlich pflegt? André Kudernatsch hat seinen Vater vier Wochen lang begleitet – durch Alltag, Verwirrung, Nähe und Kontrollverlust. In „Das kannst du voll vergessen“ schildert er diesen Abschnitt mit viel Ehrlichkeit und feinem Humor. Wir sprechen über Demenz in der Familie, Rollentausch zwischen Vater und Sohn, d…
  continue reading
 
Screenshot In Folge 3 sprechen Geisterjäger Tom Pedall und Psychologe Dr. Sebastian Bartoschek über ein besonders sensibles Thema: Cold Cases. Warum wenden sich manche Ghosthunter ungelösten Mordfällen zu? Welche Verantwortung haben sie gegenüber den Angehörigen? Und was sagt eigentlich die Polizei dazu? Anhand konkreter Beispiele diskutieren wir B…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Sebastian Bartoschek mit der Wiener Tierärztin und Skeptikerin Karoline Paschos über verbreitete Irrtümer und wirksame Prävention rund um Zecken bei Haustieren. Bernsteinketten, Keramikhalsbänder, Kokosöl – viele Mittel versprechen natürlichen Schutz, halten aber wissenschaftlicher Prüfung nicht stand. Karolina erklärt, waru…
  continue reading
 
Ein Terroranschlag auf eine Kinderwunschklinik in Kalifornien – motiviert durch eine radikale antinatalistische Ideologie. Im Bartocast spreche ich mit Dr. Sonja Wüllner aus Münster darüber, warum sie sich in Deutschland dennoch sicher fühlt. Wir reden über gesellschaftliche Spannungen rund um das Thema Fortpflanzung, über strenge Gesetze als Schut…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Sebastian Bartoschek mit der Autorin Nicole Jäger über Körpernormen, Diskriminierung im Gesundheitssystem und die Macht von Selbstakzeptanz. Nicole schildert sehr persönlich, wie sie als übergewichtige Frau in medizinischen Kontexten behandelt wird – und wie dies nicht selten zu schlechterer Versorgung führt. Sie spricht off…
  continue reading
 
Screenshot Andreas Brauner ist Rhönradturner – und zwar seit er fünf ist. Im Bartocast erzählt er, wie ein Sportgerät, das aussieht wie eine mobile Endlosleiter, zwischen den Weltkriegen zum internationalen Hype wurde: Shows in Hollywood, Gerüchte über Nazi-Olympia-Auftritte, Jackie Chan als inoffizieller Ehren-Turner. Wir sprechen über absurde Myt…
  continue reading
 
Strophe 1: Weit durch die Weiten der Worte, trägt unser Echo den Klang, fragen, forschen, erzählen, mit Wahrheit in unserm Gesang. Hier sind Gedanken zuhause, frei von der Fessel der Zeit, ein Band aus Stimmen und Träumen, aus Mut, aus Wissen, aus Sein. Refrain: Für den Bartocast, für die, die hören, für alle, die denken, die Fragen beschwören. Ein…
  continue reading
 
Re-Release zu Ostern Erich von Däniken ist diese Woche 90 Jahre alt geworden – und da habe ich mich einfach entschlossen, dieses Gespräch von 2012 noch einmal zu veröffentlichen. Es ist über zehn Jahre alt, technisch nicht mehr ganz zeitgemäß und in Sachen Gesprächsführung würde ich heute vieles anders machen. Aber es war eines meiner ersten großen…
  continue reading
 
Dieses Interview mit Ray Hyman wurde 2012 im Rahmen der World Skeptics Conference aufgenommen – unterstützt von Alexander „Hoaxmaster“ Waschkau – und nun erstmals veröffentlicht, da sich die letzte Folge mit Dr. Gerhard Mayer dem sogenannten BEM-Experiment widmete. Das Gespräch … Weiterlesen → The post Ray Hyman zu Deryl Bem (2012 – re-release) fir…
  continue reading
 
Dr. Gerhard Mayer forscht am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP) zur wissenschaftlichen Anomalistik – einem Feld, das sich mit Phänomenen befasst, die nicht ins gängige Weltbild passen. Im Gespräch geht es um UFOs, Spuk, Poltergeister, den Unterschied … Weiterlesen → The post Anomalistik – Wissenschaft am Rande des Ve…
  continue reading
 
In der zweiten Folge der „Geisterstunde“ begeben wir uns ins spukhafte Rumänien – und stolpern über Straßenhunde, Tierschutz und Tiergeister. Tom berichtet von seiner Reise in den Hoia-Baciu-Wald, UFO-Mythen und einem Besuch im Tier-Shelter. Es geht um fragwürdige Kastrationsgesetze, deutsche … Weiterlesen → The post Geisterstunde 2 – Hound-ed Plac…
  continue reading
 
Sebastian weiß nichts über den Bauernkrieg. Wirklich nichts. Und genau deshalb spricht er mit dem Historiker Mirko Gutjahr – der nicht nur weiß, worum es 1525 ging, sondern auch, warum sich dieser Aufstand bis heute durch Narrative zieht: von der … Weiterlesen → The post Die Bauernkriege 1525: Cancel Culture – Der Kriege langer Schatten first appea…
  continue reading
 
Dieses Video ist ein persönliches Statement zur aktuellen Debatte rund um die sogenannten Boys of Reason. Es geht um eine Zuschreibung, die nicht zutrifft – und um die Frage, wie wir als Community mit Fehlern, Kritik und freier Rede umgehen … Weiterlesen → The post Ein Kommentar zu den sogenannten ‚Boys of Reason‘ first appeared on Bartocast.…
  continue reading
 
Michi Voth von „Nachgefragt“ spricht mit mir über mein Buch „Folkhorror“ – und was als harmloses Gespräch über Horrorfilme beginnt, entfaltet sich langsam wie ein Ritual, das längst in Gang gesetzt wurde. Wir wandern durch düstere Wälder kultureller Deutungen, stoßen … Weiterlesen → The post Folkhorror, Forschung und der Tanz ums Feuer – in Michi V…
  continue reading
 
In dieser besonderen Crossover-Folge treffe ich auf Chris vom Podcast „Natürliche Ausrede“. Gemeinsam diskutieren wir über politische Überzeugungen, persönliche Werte und die Philosophie des Libertarismus, Liberalismus und Neokonservatismus. Was bedeutet es, libertär zu denken? Warum sehen manche den Staat als … Weiterlesen → The post Staat oder Fr…
  continue reading
 
Torben Kuhlmann hat eine besondere Art, Wissenschaft zu erzählen – durch kleine Mäuse, die große Abenteuer erleben. In dieser Folge sprechen wir über seinen kreativen Prozess, seine detailreichen Illustrationen und warum Kinder oft die besten Kritiker sind. Außerdem verrät er, … Weiterlesen → The post Mäuse und Wissenschaft – Im Gespräch mit Torben…
  continue reading
 
Ich spreche über das, was gestern passiert ist – und warum es alles verändert. Trump hat Selenskyj vorgeführt, ihn öffentlich gedemütigt, während er sich gleichzeitig von Putin an die Leine nehmen lässt. Damit haben die USA ihren Platz als Führungsmacht … Weiterlesen → The post Angst in turbulenten Zeiten – Trump, Selenskyj und mehr first appeared …
  continue reading
 
Einfach nur Witze. Ich hatte das nötig. Wilde Zeiten. Und deswegen einfach nur Witze. Eine gute Stunde Witze. Momentan haben wir alle irgendwie ja nicht viel zu lachen. Hier aber dann doch. Bei einigen Witzen. ….und wenn ihr mich unterstützen … Weiterlesen → The post Witze für alle – einfach nur so first appeared on Bartocast.…
  continue reading
 
Claudias Tochter ist schwerstbehindert, kann sich alleine noch nicht einmal umdrehen, ist 12 Jahre alt. Ihre Mutter kümmert sich rund um die Uhr um sie – doch das Pflegesystem stellt ihr immer neue Hürden in den Weg. Pflegegeld wird gestrichen, … Weiterlesen → The post Bundestagswahl 2025: Wie egal sind schwerbehinderte Kinder? first appeared on Ba…
  continue reading
 
Lisa (17) kann noch nicht wählen, aber sie macht sich Gedanken. In dieser Folge des Bartocast spricht sie darüber, wie sie Politik wahrnimmt, warum sie sich gegen den Rechtsruck engagiert und wieso Gleichberechtigung und Klimaschutz für sie zentrale Themen sind. … Weiterlesen → The post Politik ohne Wahlrecht – Lisa (17) und ihre Sicht auf Demokrat…
  continue reading
 
Die Bundestagswahl steht an – doch viele Stimmen bleiben ungehört. Ich spreche ich mit Lena (Name natürlich geändert), 14 Jahre alt, über ihre Wahrnehmung der Wahl, wie junge Menschen politische Informationen erhalten und welche Themen ihnen wirklich wichtig sind. Ist … Weiterlesen → The post Wählen verboten, Reden erlaubt – Lena (14) über ihre Sic…
  continue reading
 
Der Bartocast hebt ab in eine neue Dimension: Mit der ersten Folge der Serie „Geisterstunde“ starten Dr. Sebastian Bartoschek und Geisterjäger Tom Pedal eine faszinierende Reise ins Paranormale. Was steckt hinter den Schatten in der Nacht, den unerklärlichen Geräuschen und … Weiterlesen → The post Geisterstunde: Geisterjäger trifft Psycho – Auftakt…
  continue reading
 
Nach anfänglichen technischen Problemen diskutieren (deswegen dieser ein bisschen gerettete Reupload, auch ohne mein Fluch) wir ausführlich über Robert Eggers‘ Nosferatu (2025). Ist der Film mehr Hommage als eigenständiges Werk? Wie reiht er sich in die Tradition der Vampirfilme ein, … Weiterlesen → The post Who do you Nosferatu – was taugt Eggers …
  continue reading
 
Unser Jahresrückblick 2024 im Gespräch mit Alexandra und Jochen: Monat für Monat füllen wir jeweils 10 Minuten mit spannenden Diskussionen zu den großen Themen des Jahres. Gemeinsam reflektieren wir wissenschaftliche Ansätze, gesellschaftliche Entwicklungen und persönliche Highlights. Neben politischen Trends, Populismus … Weiterlesen → The post De…
  continue reading
 
Liv Arnesen, die erste Frau, die die Antarktis allein durchquerte, teilt ihre Erfahrungen einer außergewöhnlichen Reise. In 50 Tagen der Isolation stellte sie sich den Herausforderungen der Natur und ihrer eigenen inneren Stärke. Sie spricht über ihre Kindheitsträume, mentale Resilienz … Weiterlesen → The post Das unveröffentlichte Neuschwabenland-…
  continue reading
 
Taucht ein in den Podcast „Salziger Pudding“, wo juristischer Ernst und psychologisches Kopfkino eine schräge Symbiose eingehen. Mit Aline Strutz, der Staranwältin des Familienrechts, und mir, dem neutralen Chaoten der psychologischen Expertise, werden anonymisierte Fälle aus den Tiefen der Familienrechtsarchive … Weiterlesen → The post Salziger Pu…
  continue reading
 
Im dritten Teil der Serie zum unveröffentlichten Neuschwabenland-Buch tauchen wir tief in den Mythos der Reichsflugscheiben ein. Warum diese Erzählungen bis heute faszinieren, wie sie entstanden sind und welchen realen Hintergrund sie haben könnten, beleuchten spannende Gespräche mit zwei Experten. … Weiterlesen → The post Das unveröffentlichte Neu…
  continue reading
 
Dr. Zargotta entführt uns in die düstere Welt der Creepypasta – Horrorgeschichten zum Kopieren, Teilen und Gänsehautbekommen. Er vergleicht sie mit alten Lagerfeuergeschichten, verleiht ihnen jedoch modernes Leben durch Podcasts, YouTube und maskierte Live-Performances. Zwischen Albtraum und Entspannung entsteht ein … Weiterlesen → The post Dr. Zar…
  continue reading
 
In dieser Folge tauchen wir tief in die Vergangenheit von Dr. Axel Stoll ein – Geologe, Verschwörungstheoretiker und ehemaliger inoffizieller Mitarbeiter der Stasi. In einer intensiven Recherche haben wir seine Stasi-Akten gesichtet und erfahren, wie er als IM ‚Roland Hübner‘ … Weiterlesen → The post Das unveröffentlichte Neuschwabenland-Buch (2/4)…
  continue reading
 
Liebe Bartocastler, mein neues Projekt ist am Start! Zusammen mit Alexandra gehen wir im Podcast der Frage nach, ob Israel wirklich so komplex ist, wie oft behauptet. Euch erwarten offene Gespräche, klare Erklärungen und vielleicht der ein oder andere Aha-Moment. … Weiterlesen → The post Der Barto macht jetzt in Israel-Podcast: Israel unkompliziert…
  continue reading
 
Es ist soweit: mit Dr. Holm Gero Hümmler spreche ich über „Skeptix„, einen neuen Verein der sich für die Förderung von Skepsis und gegen pseudowissenschaftliche Falschbehauptungen einsetzt. Holm erzählt, warum kritisches Denken heute wichtiger denn je ist – von Horoskopen … Weiterlesen → The post Skeptix: ein neuer Verein für die Wissenschaft – erk…
  continue reading
 
In dieser Episode von Minutenschreck bespreche ich den intensiven Sektenhorror The Other Lamb (2019), der düstere Folkhorror-Elemente geschickt mit beklemmender Atmosphäre vereint. Im Mittelpunkt steht eine Gruppe von Frauen, die als „Ehefrauen“ und „Töchter“ dem „Schäfer“ – dem charismatischen Anführer … Weiterlesen → The post Minutenschreck (18):…
  continue reading
 
Neuschwabenland, Buchrecherche, unveröffentlichte Inhalte: In dieser ersten Episode einer vierteiligen Reihe, präsentiere ich Interviews und Gespräche, die unseren Recherchen für das letztlich unveröffentlichte Buch entstanden sind. Wir, das sind die ich zusammen mit Alexa und Alexander Waschkau und ich. Wir … Weiterlesen → The post Das unveröffent…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich über meine aktuellen Projekte und Pläne: Von unserem wöchentlichen Twitch-Stream über meine drei TikTok-Kanäle bis hin zu zwei neuen Podcasts, die bald starten – einer über Israel und ein weiterer über brisante Fälle aus dem … Weiterlesen → The post In eigener Sache: Mehr Bartoschek – muss das sein? first appeared on Bar…
  continue reading
 
In dieser Episode von Minutenschreck bespreche ich den Horrorfilm The Old Ways (2020), der tief in die mexikanische Kultur eintaucht. Die Story dreht sich um eine Reporterin aus Mexiko-Stadt, die in einer abgelegenen Hütte gefangen gehalten und in einen Exorzismus … Weiterlesen → The post Minutenschreck (17): The old ways first appeared on Bartocas…
  continue reading
 
Lake Mungo bietet mehr als nur gängige Horror-Klischees – der überraschende Twist und die emotionale Tiefe heben ihn deutlich hervor. Obwohl er einen gut platzierten Jumpscare bietet, setzt der Film mehr auf Atmosphäre und die Erforschung des Übernatürlichen. Das offene … Weiterlesen → The post Minutenschreck (16): Lake Mungo (2008) first appeared …
  continue reading
 
Natürlich ist dieser Film ein Klassiker, den jeder Horrorfan kennen sollte. Aber leider ist dieser Film heute weder schrecklich noch berührend, sondern eigentlich „nur“ ein Zeugnis seiner Zeit. Die ausserirdische „Möhre“ (Zitat aus dem Film) sieht heute halt nicht gut … Weiterlesen → The post Minutenschreck (15): Das Ding aus einer anderen Welt (19…
  continue reading
 
In dieser Episode des Bartocast trittst du ein in eine andere Dimension – eine Dimension, in der Pseudomedizin und wissenschaftliche Realität in einem psychedelischen Tanz aufeinandertreffen! Michaela Voth und Sebastian Bartoschek gleiten durch die neuronalen Netze der menschlichen Wahrnehmung und … Weiterlesen → The post Hebamme Anna Brodersen: Ps…
  continue reading
 
Wäldern, ein Horror-Zweiteiler aus Produktion des WDR, versendet durch die ARD, und angetreten eine richtig große Nummer zu werden. Der Film ist ein überzeugendes Argument für die Abschaffung der Rundfunkgebühren. Das beste am Film: die Drohnenflüge über den Wald. Mit … Weiterlesen → The post Minutenschreck (13): Wäldern (2024) first appeared on Ba…
  continue reading
 
Der hoch geschätzte Stephan Bartunek (BaBaBartunek) hat mich zu sich eingeladen. Wir sprachen über Luke Mockridge, über Cancel Culture, einen türkisch-stämmigen Fred-Durst-Verschnitt, und darüber was das aus meiner Sicht mit dem Wokeness-Ding ist, und wie Stephan das sieht. Und ob … Weiterlesen → The post Als Luke Mockridge mit menschenfeindlichen …
  continue reading
 
Ein interessanter Horrorfilm, der eigentlich drei Teile in einander verschachtelt. Wer aber nach den ersten 2 Dritteln aussteigt, wird ihm nur 4 Sterne geben. Ich gebe 6. Es ist halt doch kein reiner Candyman-Abklatsch. Und wer mehr über Ben Wheatley … Weiterlesen → The post Minutenschreck (12): The Empty Man (2022) first appeared on Bartocast.…
  continue reading
 
Dieser Film ist wirklich wirklich schlecht. Also schlecht. Nicht kultcharakterschlecht. Sondern wirklich schlecht. Und das obwohl er aus Polen kommt, und das Motiv der Beschwörung von Bösem in einem Kloster so schwer nicht zu einer halbwegs gruseligen Erzählung zu verdichten … Weiterlesen → The post Minutenschreck (11): Hellhole (2020) first appear…
  continue reading
 
Ich habe es wieder getan: ich habe mit Frau Dr. Rebecca Wismeg-Kammerlander gesprochen. Es hat mir Spaß gemacht. Wir haben vor allem über Märchen gesprochen, und einander die Märchenwelt erklärt. Was waren die Grimms für Leute, und was ist eine … Weiterlesen → The post Die Wismeg-Kammerlander: die erzählt auch Märchen. first appeared on Bartocast.…
  continue reading
 
Nein, es geht hier nicht um die Videospielverfilmung, wirklich nicht, sondern um einen Found Footage Horrorfilm aus dem Jahr 2013. Und der ist wirklich richtig gut, aber irgendwie auch nicht. The post Minutenschreck (10): The Borderlands – Eine neue Dimension des Bösen first appeared on Bartocast.Von Sebastian Bartoschek
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen