Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
Minderheiten und statistische Ausreißer stellen per Definition Ausnahmen dar und werden von der Mehrheit als solche wahrgenommen. Für die Ausnahmen selber ist dies oft ein dauerhafter Zustand und keine Ausnahmesituation. Die ungewöhnlichen Perspektiven dieser Leute auf die Mehrheitsgesellschaft, die Gesellschaft als Ganzes und das Leben an sich führen mit der Zeit oft zu interessanten Einsichten, die für uns alle lehrreich sein können. | mit Michael Holtkamp
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Kakadu ist der Kinderpodcast von Deutschlandfunk Kultur: Bunt, frech, fröhlich und schlau. Wir entdecken gemeinsam die Welt und beantworten die Fragen, die neugierige Kinder stellen!
S
STERN nachgefragt – Nachrichten. Experten. Meinungen.


1
STERN nachgefragt – Nachrichten. Experten. Meinungen.
Stern.de / Audio Alliance
STERN nachgefragt - Nachrichten. Experten. Meinungen. In diesem Podcast sprechen wir mit Expert*innen über das, was uns in Deutschland aktuell bewegt. Wir analysieren Hintergründe, wir beleuchten die gesellschaftlichen Phänomene unserer Zeit, wir haken kritisch nach. Eine Produktion der Audio Alliance. Redaktion: Stefanie Hellge, Kirsten Frintrop Produktion: Aleksandra Zebisch
Corona ist mehr als ein Virus: Es verändert unsere Beziehungen, unsere Arbeit, unser ganzes Leben. In "Klamroth Calling" möchten wir reden - über den Ausnahmezustand und was er mit uns macht. Louis Klamroth und sein Team begegnen jeden Tag einem Menschen und fragen, was die Corona-Krise mit ihnen macht. Und wir fragen Expert*innen, was wir jetzt tun können. Jede*r von uns. "Klamroth Calling" - jeden Tag eine neue Begegnung in Zeiten des Ausnahmezustands.
D
Der Theaterpodcast - Deutschlandfunk Kultur


1
Der Theaterpodcast - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Einmal im Monat greift „Der Theaterpodcast“ die wichtigen Debatten rund um das Theater und seine Macher und Macherinnen auf. Über die Kunst und den Betrieb, in dem immer noch zu wenig Frauen das Sagen haben, sprechen zwei Theaterredakteurinnen: Susanne Burkhardt vom Deutschlandfunk Kultur-Theatermagazin „Rang 1“ und Elena Philipp vom Online-Portal nachtkritik.de.
T
Tonspur N - Der Podcast zu Nachhaltigkeit und CSR


1
Tonspur N - Der Podcast zu Nachhaltigkeit und CSR
Annemarie Harant und Roman Mesicek
Tonspur N - der Podcast zu Nachhaltiger Entwicklung, gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen und sozialem Unternehmertum. Seit 2015 gestaltet und präsentiert von Annemarie Harant und Roman Mesicek.
I
Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produktion | Drehbuch | Regie


1
Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produktion | Drehbuch | Regie
Yugen Yah & Susanne Braun
„Let’s talk about Filmmaking!“ - Der Podcast von Filmschaffenden für Filmschaffende. Alle 14-Tage sprechen Yugen Yah und Susanne Braun mit Kollegen aus der Filmbranche über die Arbeit am Film. In lockeren Gesprächen teilen Regisseur*innen, Produzent*innen, Festivalarbeiter*innen, Schauspieler*innen uvm. ihre Erfahrungen, Herausforderungen und wertvolle Tipps mit den Zuhörenden und diskutieren über wichtige Aspekte des Filmemachens.
Gespräche über wichtige Ideen, Probleme, Herausforderungen. Damit die Welt ein Stück (be-)greifbarer wird.
Die wöchentliche Sendung von "SWEET SPOT – Neugierig auf Musik" im Schnelldurchlauf zum Nachhören. SWEET SPOT gibt jungen, aufstrebenden Musikern ein Forum und lädt sie ein, live im Studio zu spielen. Das musikalische Spektrum bei SWEET SPOT kennt keine Grenzen: Klassik trifft auf Pop, Jazz oder Hip Hop. Die Magazinsendung ist in der Szene unterwegs, berichtet aus Konzertsälen, Proberäumen und anderen Orten, an denen Musik und das Drumherum passiert. Stilübergreifend, kultig, lebendig ...
I
Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produktion | Drehbuch | Regie


1
#142 | Ausnahmezustand Film: Wie wollen wir miteinander arbeiten? | Mit Fritzie Benesch und Judith Frahm
1:09:10
1:09:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:10
Den Ausnahmezustand stoppen! Andere Länder und Branchen machen es vor. Wo bleibt die deutschsprachige Filmbranche? Wir gehen mit Fritzie Benesch und Judith Frahm dazu ins Gespräch. Was braucht die deutschsprachige Filmbranche? Was hat der Filmnachwuchs zu sagen, der vor den Startlöchern des ernsthaften Einstiegs in die künftige Arbeitswelt steht. J…
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Hormone im Ausnahmezustand - Warum verlieben sich Menschen?
23:41
23:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:41
Hach, glücklich verliebt zu sein ist was Tolles! Blöd nur, wenn manche meinen, Männer dürften keine Männer lieben und Frauen keine Frauen. Die Schmetterlinge im Bauch sind schließlich dieselben. Und wir finden heute mal raus, wie die da reinkommen. mit Ryke und Merle Direkter Link zur AudiodateiVon Lucas, Laura
S
SWR2 Wissen


1
Neues von Mond und Mars | Ralf Caspary im Science Talk mit dem Planetenforscher Ulrich Köhler
29:05
29:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:05
Mond und Mars stehen nach wie vor im Fokus der Raumfahrt. In naher Zukunft sollen wieder Menschen auf dem Mond und dann auch auf dem Mars landen. Was sind die Ziele dieser Projekte? Was ist an Mond und Mars noch unerforscht?
S
SWR2 Wissen


1
E-Books ausleihen – Warum Verlage und Bibliotheken um die Onleihe streiten
28:04
28:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:04
Onleihe in Bibliotheken nimmt zu. An ausgeliehenen E-Books verdienen Autoren und Verlage aber kaum. Die Politik möchte fürs Verleihen digitaler Bücher faire Bedingungen schaffen. Von Dirk Asendorpf. (SWR 2023)
S
SWR2 Wissen


1
Papier, Karton und Pappe – Wie wird die Branche nachhaltiger?
27:56
27:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:56
Papier ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Die Herstellung kostet aber viel Energie, Holz oder Altpapier. Wie kann ein nachhaltiger Umgang mit Papier gelingen? Von Stephanie Eichler (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/papier-nachhaltig | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https…
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Update: Gesetze und Verbote - Wer denkt sich all die Regeln aus?
24:09
24:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:09
Es gibt sie im Straßenverkehr, in der Schule und am Abendbrottisch: Regeln. Sie sind mal mehr und mal weniger sinnvoll. Vieles hat man halt "immer schon" so gemacht. Warum gibt es Regeln, Verbote und Gesetze? Und wer hat sie erfunden? Direkter Link zur AudiodateiVon Jährling, Ulrike;Voss, Regina;von Massow, Jennifer;Lorenzen, Ilka
S
SWR2 Wissen


1
Übergewicht bei Kindern – Was Eltern und Gesellschaft tun können
28:06
28:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:06
Zu viel Kalorien, zu viel Daddeln, zu wenig Bewegung: Immer mehr Kinder haben Übergewicht. Sport hilft, aber auch Prävention und weniger Werbung für Junkfood. Von Anja Schrum. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/uebergewicht-kinder | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://soc…
S
SWR2 Wissen


1
Zytomegalie in der Schwangerschaft – Lebensgefahr fürs Kind
28:52
28:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:52
Sie ist die weltweit häufigste angeborene Infektionskrankheit bei Kindern, trotzdem wissen viele werdende Eltern nichts darüber. Den einfachen Bluttest für Schwangere zahlen die Kassen nicht. Von Dorothea Brummerloh. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zytomegalie-schwangerschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wis…
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Festkrallen! - Warum fallen Vögel beim Schlafen nicht vom Baum?
24:03
24:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:03
Schonmal probiert, auf einem Stuhl hockend zu schlafen? Vielleicht gelingt es euch, in einen leichten Schlummer zu fallen. Aber spätenstens wenn die Muskeln sich entspannen, macht es: Rumms! Und ihr liegt auf der Nase. Wie machen das die Vögel? mit Fabian und Thandi Direkter Link zur AudiodateiVon Meyer, Anneke
S
SWR2 Wissen


1
Wald im Klimastress – Wie kann der Harz gerettet werden?
28:07
28:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:07
Berghänge mit toten Fichten, Waldbrände, Borkenkäfer-Befall: Der Harz muss fit gemacht werden für Hitze und Dürre. Forstwirte und Wissenschaftler streiten um den richtigen Weg. Von Vanja Budde und Imke Oltmanns. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wald-klima | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt un…
T
Tonspur N - Der Podcast zu Nachhaltigkeit und CSR


1
Folge 101: Begleitung der Transformation
33:57
33:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:57
In Folge 101 sind Roswitha Reisinger und Julia Schwarzbauer zu Gast und sprechen über die zukünftige Rolle von Unternehmen und die Notwendigkeit von Disruption.Von Annemarie Harant und Roman Mesicek
S
SWR2 Wissen


1
Delir nach der Narkose – Schwere Verwirrung und ihre Folgen
28:06
28:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:06
Nach einer OP können Patienten verwirrt sein oder Gedächtnislücken haben. So ein Delir kann dauerhaft sein. Die meisten Kliniken sind darauf nicht vorbereitet. Das ändert sich langsam. Nicht nur ältere Menschen, sondern auch Junge und Säuglinge können in den Zustand eines Delirs geraten. Von Horst Gross. (SWR 2023). | Manuskript und mehr zur Sendun…
S
SWR2 Wissen


1
Super-Auge im All | Astrophysiker Oliver Krause über das James-Webb-Teleskop
29:42
29:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:42
Seit Anfang 2022 ist das James-Webb-Weltraumteleskop im All und richtet sein scharfes Auge auf unbekannte Räume und Objekte. Dieses hoch empfindliche Gerät soll Aufschluss geben über die Entstehung unseres Universums. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/weltraum-teleskop | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodo…
S
SWR2 Wissen


1
Schule ohne Noten – Verstehen statt sturem Pauken
28:05
28:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:05
Eine 6 in Mathe, die 2 in Deutsch – während die einen Noten für motivierend halten, finden die anderen, sie führen nur zu kurzfristigem Pauken statt zum nachhaltigen Verstehen. Ein Schulversuch an 39 Grundschulen in Baden-Württemberg soll zeigen, ob sich die Unterrichtsqualität ohne Noten verbessert. Von Andrea Lueg. (SWR 2023). | Manuskript und me…
D
Der Theaterpodcast - Deutschlandfunk Kultur


1
Folge 55 - Zwischen Ekstase und Exzess: Theater und Rausch
46:45
46:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:45
Wer am Theater arbeitet, muss trinkfest sein, heißt es. Welche Rolle spielt der Rausch für die Kunst auf der Bühne? Sind dabei zwingend Drogen im Spiel? Davon erzählen Schauspielerin Linda Pöppel, Regisseur Daniel Cremer und Dramaturg Carl Hegemann. Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena Direkter Link zur Audiodatei…
S
SWR2 Wissen


1
Das Pfandleihhaus – Schneller Kredit in der Not
28:00
28:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:00
Keine Schufa-Auskunft, keine Bonitätsprüfung, allein das Pfand bürgt für den Kredit. So kommt man schnell und trotzdem seriös an Geld. Pfandleihhäuser galten in der Pandemie als systemrelevant. Jeannette Schindler (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pfandleihhaus-kredit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.d…
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Update: Lebenserwartung - Wieso werden wir älter als unsere Haustiere?
21:53
21:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:53
Von der Eintagsfliege bis zum Grönlandhai: Tiere haben sehr unterschiedliche Lebensspannen. Und irgendwo grob in der Mitte ist der Mensch. Woran liegt das? Warum sterben manche Lebewesen viel früher als andere? Hören wir doch mal. mit Tim Direkter Link zur AudiodateiVon Wiese, Tim;Voss, Regina;Roeder, Etienne;Neugebauer, Christian;Silbermann, Nicole
S
SWR2 Wissen


1
Der, die, das Gehirn – Hat das Denken ein Geschlecht?
28:07
28:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:07
Kann eine Pathologin feststellen, ob das Gehirn auf ihrem Labortisch von einem Mann oder einer Frau stammt? Kann ein Radiologe an einem Gehirnscan das Geschlecht einer Person ablesen? Forschende gehen zunehmend nicht davon aus, dass sich die Gehirne der Geschlechter grundsätzlich unterscheiden. Sozialisierung und Rollenverständnis wirken sich aber …
S
SWR2 Wissen


1
Unsere DNA – Das Prinzip des Lebens
28:32
28:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:32
Eine könnte überleben, wenn der Mensch sich und viele Tier- und Pflanzenarten auf der Erde ausgelöscht hat: die DNA. Sie ist der Star der Evolution. Ihr Erfolgsrezept: Sex und Mutationen. Von Susanne Rostosky (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/unsere-dna | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns a…
S
SWR2 Wissen


1
Schokolade ohne Ausbeutung – Ghana will faire Kakaopreise durchsetzen
27:47
27:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:47
Neun Kilo Schokolade pro Jahr – so viel essen wir im Durchschnitt. Der Kakao, der dafür benötigt wird, kommt meist aus der Elfenbeinküste und Ghana. Eine neue Prämie der Erzeugerländer und Europas Lieferkettengesetze könnten Hunderttausenden Kakaobauern zu existenzsichernden Löhnen verhelfen. Von Bejamin Breitegger. (SWR 2023) | Manuskript und mehr…
T
Tonspur N - Der Podcast zu Nachhaltigkeit und CSR


1
Folge 99: Endloses Nachhaltigkeitsthema
13:37
13:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:37
Ein Rückblick auf Highlights von Annemarie Harant und Roman Mesicek aus dem Podcast Tonspur N.Von Annemarie Harant und Roman Mesicek
S
SWR2 Wissen


1
Hecken – Unterschätzte Klimaretter und Biotope
26:40
26:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:40
In Hecken sehen viele nur Gestrüpp. Dabei sind die wilden Gewächse gut für Klima, Artenschutz und Landwirtschaft – und ihre Früchte schmecken auch. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/hecken-klima | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de…
S
SWR2 Wissen


1
Die Keilschrift | 2 x 2 cm: Notizzettel der Antike
29:48
29:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:48
Die Keilschrift zu rekonstruieren, zu entziffern und vor dem Vergessen zu retten, ist die Aufgabe der Altorientalistik. Julia Nestlen im Science Talk mit dem Altorientalisten Adrian Cornelius Heinrich von der Universität Jena.
S
SWR2 Wissen


1
ChatGPT an der Uni – Wie Text-Bots Studium und Lehre verändern
28:38
28:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:38
Künstlich intelligente Text-Bots wie ChatGPT können ganze Hausarbeiten schreiben. Ein paar Stichworte – und schon ist die akademische Leistung erbracht. Viele Unis sind ratlos, wie sie mit ChatGPT umgehen sollen. Dabei hilft der Text-Bot Studierenden nicht nur beim Schummeln. Für manche ist die KI ein hilfreiches Lerntool. Von Kai Rüsberg. (SWR 202…
S
SWR2 Wissen


1
Diebinnen im 18. Jahrhundert – Die Alte Lisel und ihre Gaunerbande
27:57
27:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:57
Das 18. Jahrhundert ist die Zeit umherziehender Diebesbanden. Chefs sind oft Frauen, die das mühsame und riskante Gaunerleben managen. Rund um den Bodensee war die Alte Liesel als „Sackgreiferin“ und „Beutelschneiderin“ aktiv. Die Tricks der Diebesbanden zwingen die Polizei zu Reformen. Von Carolin Hoos (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung:…
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Update: Fleisch - Warum essen Menschen Tiere?
23:30
23:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:30
Wenn man mal darüber nachdenkt, ist es schon irgendwie seltsam: Hunde und Katzen streicheln und füttern wir. Schweine, Rinder oder Hühner essen wir oder nehmen ihre Eier und ihre Milch. Vielen Tieren geht es deswegen schlecht. Kann man da was machen? Mit Patricia Direkter Link zur AudiodateiVon Patricia Pantel
I
Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produktion | Drehbuch | Regie


1
#141 | Staffelstart: Netzwerken und gute Filmgespräche | Mit Yugen Yah und Susanne Braun
40:14
40:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:14
Staffelstart: Los geht's mit einem kleinen Blick auf die vergangenen Monate. Wir sprechen über das Netzwerken und darüber, was ein gutes Filmgespräch ausmacht. Staffelstart: Auf geht’s in die 6. Staffel! Neben ersten Themen der neuen Staffel geben wir einen kleinen Einblick in die Arbeit der letzten Wochen. Auf einigen Festivals durften wir unterwe…
S
SWR2 Wissen


1
Fibromyalgie – Der unverstandene Schmerz
27:47
27:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:47
Wer an Fibromyalgie leidet, hat oft starke Schmerzen. Meist trifft es Frauen. Lange galt die Erkrankung als psychosomatisch. Dabei sind die Ursachen komplex – und noch unklar. Von Franziska Hochwald. (SWR 2023)
S
SWR2 Wissen


1
Warum Allergien zunehmen – Pollen, Feinstaub, Umweltgifte
31:50
31:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:50
Juckende Nase, tränende Augen, Atemprobleme, Erschöpfung: Immer mehr Menschen entwickeln Allergien. In Deutschland sind über 23 Millionen Menschen von einer allergischen Erkrankung betroffen. Bedingt durch den Klimawandel sind Pollen aggressiver, fliegen länger und werden vermehrt ausgeschüttet. Allergiker leiden deshalb länger und stärker. Auch Um…
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Monster unterm Bett - Warum habe ich Angst im Dunkeln?
25:00
25:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:00
Irgendwann im Leben hat wohl jeder mal Angst vor Monstern unterm Bett oder Gespenstern im Kleiderschrank. Im Dunkeln sieht ja auch alles so anders aus als am Tag. Woher kommt die Angst vor der Dunkelheit? Und: Wie geht sie wieder weg? mit Tim und Merida Direkter Link zur AudiodateiVon Bauer, Jakob
S
SWR2 Wissen


1
Wie Pellet-Kraftwerke den Klimawandel anheizen
27:45
27:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:45
In Großbritannien und EU-Ländern wie Dänemark, Frankreich und den Niederlanden werden Kohlekraftwerke auf Holzpellets umgerüstet, gewaltige Subventionen machen das profitabel. Auch in Deutschland wird über die Umrüstung nachgedacht. Für die Pellet-Kraftwerke wird in Ost- und Nordeuropa massiv abgeholzt. Von Thomas Kruchem. (SWR 2023) | Manuskript u…
S
SWR2 Wissen


1
Der Politiker Matthias Erzberger – Märtyrer der Weimarer Republik und historische Figur aus "Im Westen nichts Neues"
28:21
28:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:21
Der Film "Im Westen nichts Neues", der 2023 vier "Oscars" erhielt, beruht auf dem gleichnamigen Roman von Erich Maria Remarque. Eine Figur ist historisch real: Die von Matthias Erzberger. Als Leiter der deutschen Delegation beugt er sich in einem Eisenbahnwagon den Bedingungen des Kriegsgegners Frankreich, unterzeichnet die Waffenstillstandsvereinb…
S
SWR2 Wissen


1
Sozialer Wohnungsbau in Wien – Erfolgreich gegen Mietwucher
27:46
27:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:46
Der soziale Wohnungsbau in Wien ist einmalig in Europa. Keine Mietpreisexplosionen, keine Gentrifizierung. Grundstein dafür legte „das rote Wien“ vor 100 Jahren. Trotz Bevölkerungszuwachs besteht in Wien kein Wohnungsmangel. Was können sich andere europäische Großstädte von Wien abschauen? Von Aureliana Sorrento. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zu…
S
SWR2 Wissen


1
Fake News und die große Vertrauenskrise | "Wir haben die ungeheure Macht der Desinformation erlebt"
29:43
29:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:43
Lügen, Verschwörungstheorien, Manipulationen - welchen Nachrichten kann man noch trauen? Wie erkennt man Falschmeldungen? Ralf Caspary im Science Talk mit dem Medienwissenschaftler Professor Bernhard Pörksen. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/fake-news | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@so…
S
SWR2 Wissen


1
It's Never Too Late – Wie Erwachsene neue Sprachen lernen
28:06
28:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:06
Chinesisch, Spanisch, Türkisch: Erwachsene tun sich erheblich schwerer als Kinder mit dem Erlernen von Fremdsprachen. Doch es geht: Entscheidend ist die Motivation. Welche Lernmethoden sind für Erwachsene angemessen? Und was bringen die Sprachlern-Apps fürs Smartphone? Von Christoph Drösser. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.…
S
SWR2 Wissen


1
Was ist das neue "Normal"? – Wie Krisen unsere Werte verändern
27:46
27:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:46
Unser Leben in Sicherheit und Wohlstand ist durch Krisen bedroht. Wie kann ein neues „Normal“ aussehen? Und wer profitiert davon? Von Claus Heinrich (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/normal-krise | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de…
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Update: Religion - Warum gibt es verschiedene Religionen?
24:32
24:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:32
Es gibt Menschen, die glauben an Gott. EINEN Gott, wohlgemerkt. Und dann gibt es welche, die glauben an mehrere. Und wieder andere glauben gar nicht an Gottheiten. Wer hat denn nun Recht? mit Ryke Direkter Link zur AudiodateiVon Jährling, Ulrike;Lorenzen, Ilka;Newmark, Catherine;Ali Oglou, Yesim;Voss, Regina
S
SWR2 Wissen


1
Hass auf Frauen – Von Hate Speech bis Femizid
28:08
28:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:08
Patriarchale Denkweisen sind der Nährboden für mehr oder weniger offene Abneigung gegenüber Frauen bis hin zu unverhohlenem Hass und Gewalt, meinen viele Forscher*innen. Von Jennifer Stange (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/hass-frauen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: …
S
SWR2 Wissen


1
Frauen und Finanzen – Warum eigenes Geld so wichtig ist | Equal Pay Day
27:47
27:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:47
Frauen verdienen weniger als Männer, haben weniger Vermögen, weniger Rente. Trotzdem kümmern sich viele nicht um Geld. Sie kaufen seltener Aktien oder investieren in ETFs. Bloggerinnen wie Madame Moneypenny und Beratungsangebote speziell für Frauen, wie das von Helma Sick, versuchen, das zu ändern. Die Statistik zeigt: Wenn Frauen investieren, sind…
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Tatze, Flügel, Huf und Co. - Warum haben Tiere keine Hände?
25:36
25:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:36
Wir könnten hier jetzt schreiben: Tiere haben keine Hände, weil sie keine Arme haben. Und damit wäre die Frage schon erstauntlich gut beantwortet. Wir wären ja aber nicht der Kakadu, wenn wir über Hände nicht noch viel mehr zu erzählen hätten. mit Patricia und Emil Direkter Link zur AudiodateiVon Pantel, Patricia
S
SWR2 Wissen


1
Wie Putin Politik durch Kriege macht – Tschetschenien, Syrien, Ukraine
28:04
28:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:04
Tschetschenien, Georgien, Syrien – der Krieg gegen die Ukraine ist einer von vielen unter Putin. Der Kreml will die Sowjetunion rehabilitieren und nutzt dazu alte KGB-Methoden. Von Thomas Franke. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/putin-kriege | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon…
S
SWR2 Wissen


1
Sexualisierte Gewalt als Kriegswaffe
30:06
30:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:06
Soldaten vergewaltigen Frauen und Mädchen, ein besonders schreckliches Kriegsphänomen. Sexualisierte Gewalt gilt als effiziente Waffe. Auch für den Krieg in der Ukraine, den äthiopischen Bürgerkrieg und die Proteste im Iran sind solche Fälle belegt. Fachleute beobachten: Die Verbrechen nehmen zu. Welche militärische Strategie steckt hinter dem Krie…
S
SWR2 Wissen


1
Soviel Gendern verträgt die Sprache | Die Linguistin Carolin Müller-Spitzer im Science Talk
29:32
29:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:32
Seit es Lehrer*innen und Polizist:innen gibt, ist ein Glaubenskrieg über geschlechtsneutrale Sprache ausgebrochen.Wieviel Gendern die Sprache verträgt, diskutiert Christine Langer im Science Talk mit der Linguistin Professor Carolin Müller-Spitzer. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/gendern-sprache | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@sw…
S
SWR2 Wissen


1
Umweltbildung in Schule und Kita – Klimaschutz von klein auf
27:57
27:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:57
Wie lernen Kinder und Jugendliche ökologisch zu handeln? ? Holzrundbänke für Bäume bauen, Energieeffizienz verstehen, mit der Stadtverwaltung kooperieren, den Lehrbetrieb zum Umdenken bringen, global denken – Kitas und Schulen sollen ein Klima der Veränderung pflegen. Umweltbildung steht bislang nicht fest auf dem Lehrplan an Schulen. Dabei können …
S
SWR2 Wissen


1
Walter Jens – Brillanter Rhetoriker und Radikaldemokrat
27:59
27:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:59
Der Tübinger Rhetorikprofessor Walter Jens (1923-2013) engagierte sich in Reden, Dramen und Essays für Freiheit, Gerechtigkeit und eine soziale Gesellschaft, für Frieden und gegen Aufrüstung. Von Matthias Kußmann (SWR 2023)
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Update: Kurz- und Weitsichtig - Warum brauchen manche Menschen eine Brille?
21:04
21:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:04
Manche Augen sind wie Golfbälle, andere wie Birnen oder ein Pfannkuchen. Und eine Brille macht, dass es wieder flimmert auf der Leinwand im Kopf. Wir erklären euch genau, wie das geht. Außerdem: Wie ist eigentlich das Internet entstanden? Fabian Schmitz Direkter Link zur AudiodateiVon Schmitz, Fabian;Lorenzen, Ilka;Voss, Regina;Silbermann, Nicole;Wiese, Tim
S
SWR2 Wissen


1
Zerstreut, abgelenkt, unaufmerksam – Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration?
27:51
27:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:51
Unsere Aufmerksamkeitsspanne leidet durch Social Media & Smartphones. Die gute Nachricht: Sie lässt sich trainieren. Auch durch bewusste Arbeitspausen – am besten ohne Bildschirm. Von Johanne Burkhardt. (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/aufmerksamkeit-konzentration | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de |…
S
SWR2 Wissen


1
Linkshänder – Kaum erforschte Laune der Natur
27:55
27:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:55
Jeder zehnte Mensch begreift die Welt mit links und nicht mit rechts wie die meisten. Warum hat die Evolution diese Eigenheit hervorgebracht? Es gibt auch Linksfüßigkeit und Linksäugigkeit. Von Alina Metz (SWR 2023)
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Alles im Kopf - Wie geht das mit dem Erinnern?
22:47
22:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:47
Ihr könnt die Namen aller Welpen aus der Paw Patrol rückwärts im Schlaf aufsagen, aber die Englisch-Vokabeln wollen einfach nicht haften bleiben? Damit seid ihr nicht allein. Wir finden heute raus: Warum erinnern wir uns? Und wie funktioniert das? mit Fabian und Freddy Direkter Link zur AudiodateiVon Zeller, Jessica
S
SWR2 Wissen


1
Urbane Landwirtschaft – Könnten Städte sich selbst versorgen?
28:01
28:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:01
Obstbäume im Park, Gemüsebeete auf Dächern, Milch aus einem Stall im Hafen - Stadtmenschen kommen wieder in Kontakt mit der Lebensmittelproduktion. Welche Rolle könnten Städte für unsere Ernährung spielen? Von Luca Sumfleth. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/urbane-landwirtschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: w…