show episodes
 
D
Der Bergpodcast
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Der Bergpodcast

Deutscher Alpenverein e.V.

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Wir lieben die Berge! Wandern, Bergsteigen, Mountainbiken, Skitourengehen, Klettern - das sind unsere Herzensangelegenheiten. Genauso wie unsere Hütten und Wege, unsere Leistungssportkader und unser Alpines Museum. Der Bergpodcast erzählt Geschichten von den Bergen, von Menschen, die ohne Berge und den Bergsport nicht leben könnten, unsere Alpen schützen oder beruflich mit ihnen zu tun haben. Wenn du die Berge liebst, bist du hier richtig! Ein Podcast des Deutschen Alpenvereins.
  continue reading
 
a
alpenverein basecamp
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
alpenverein basecamp

Österreichischer Alpenverein

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Alpine Themen, kritisch und tiefsinnig beleuchtet – im alpenverein basecamp gehen wir mit Themen der Höhe in die Tiefe. > Jetzt macht also auch der Alpenverein noch einen Podcast. Gibt es nicht schon genügend Bergpodcasts da draußen? > Das ist fast so, als würdest du einen leidenschaftlichen Bergsteiger fragen, ob es nicht schon genug Berge da draußen gibt. Für diesen einen, ist immer Platz. Und gerade dieser eine kann dich in seinen Bann ziehen und begeistern. Und das ist unser Anspruch. Da ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die 49. Folge des Bergpodcasts Was Hütten bieten sollen und dürfen und wer dort unterkommen darf – das bietet Diskussionsstoff seit über 100 Jahren. Es ist sozusagen die Gretchenfrage der Berge: Wie viel Komfort darfs sein? Die Tölzer Richtlinien gelten in dieser Diskussion oft als Synonym für die sogenannte Einfachheit, das "back to the roots" der…
  continue reading
 
Die 48. Folge des Bergpodcasts Heute heißt es oft: "Digital first", aber gilt das auch für die Berge? Fakt ist: Moderne Tourenplanung heißt heute auch digitale Tourenplanung. Im Internet gibt es eine unglaubliche Fülle an Tourenbeschreibungen für jeden Geschmack und jedes Können – alles sofort verfügbar. Informationen über die aktuellen Verhältniss…
  continue reading
 
10 Jahre alpenvereinaktiv.com Digital first, gilt das auch für die Berge? Muss ich noch analog Karte lesen können oder nur mehr einem Punkt auf einer App nachlaufen? Welche Chancen und Risiken haben digitale Tourenplanungsportale in Zeiten des Smartphones? Und wie bringt man Menschen in die Natur, so dass es ihr möglichst wenig auffällt, dass sie d…
  continue reading
 
Die 47. Folge des Bergpodcasts In diesem Jahr ist der Expedkader der Männer in seine neue Laufzeit gestartet. Das allerdings nicht nur mit vielen neuen Gesichtern, sondern auch mit einem frischen Konzept und Auswahl-Prozess. Aber was genau ist neu? Wer sind die Gesichter hinter dem Spitzenalpinismus und was motiviert sie eigentllich? Markus Grübl v…
  continue reading
 
Kann denn E-Mountainbiken eine Sünde sein? 🚲 Lieber mit oder ohne Motor? Fast jedes zweite in Österreich verkaufte Fahrrad ist ein E-Bike. Warum löst die Debatte um das E-MTB immer noch so heftige Reaktionen aus? Und stimmt es wirklich, dass durch das motorisierte Velo die Unfallzahlen so drastisch steigen? Wir haben drei ausgewiesene Rad-Experten …
  continue reading
 
Die 46. Folge des Bergpodcasts Erst auf die Cheops Pyramide, dann auf den Nanga Parbat: Die Teilnehmer der Expedition von 1962 berichten von Erfolgen und Rückschlägen, Boulder-Wettbewerben mit Einheimischen, Biwak-Nächten in der Todeszone - und sie ziehen Bilanz: Was ist so ein Gipfelerfolg wert? Anderl Mannhardt, Manfred Sturm und Hubert Schmidbau…
  continue reading
 
Über die Kartographie der Zukunft Für diese Folge verlegen wir das alpenverein basecamp nach Afrika. Und steigen von dort aus auf den Mount Kenya (5.199 m), wo der Alpenverein nichts Geringeres will als eine neue Ära der Kartographie einläuten. Warum ist ausgerechnet dort die digitale Wanderkarte der Zukunft entstanden? Und warum findet man am Norm…
  continue reading
 
Die 45. Folge des Bergpodcasts Die Bilder von schmelzenden Gletschern, die Warnungen vor Steinschlägen und Extremwetterereignissen in den Bergen machen nachdenklich. Wie lange werden unsere Alpen noch so sein, wie wir sie kennen? Worauf müssen wir uns als Bergsportler*innen einstellen? In dieser Podcastfolge begeben wir uns auf die Suche nach Antwo…
  continue reading
 
Warum ein junges Pärchen auf die Hütte will Einfach aussteigen, aufsteigen, auf der Hütte sein – den ganzen Sommer, das ganze Jahr. Vielen erscheint der Traum von einer eigenen Hütte als Gegenmodell zum Alltagstrott unten im Tal durchaus reizvoll, das bekommen wir beim Alpenverein oft mit. Doch wie schaut die Realität dazu aus? Was braucht es wirkl…
  continue reading
 
Ökologische Katastrophe oder grüne Energie? Mit 272 km2 Wassereinzugsgebiet und über einer Milliarde Euro Kosten ist der geplante Ausbau des Wasserkraftwerks Kaunertal der Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG) eines der größten Wasserkraftprojekte in Europa. Vier Wildbäche sollen dafür zum Teil aufgestaut und durch unterirdische Stollen in den Gepatschsta…
  continue reading
 
Zu heiß fürs Eis? Seit 132 Jahren vermisst der Gletschermessdienst des Alpenvereins die heimischen Gletscher, noch nie war der Rückgang derart dramatisch. Die Gletscher zerrinnen: Bald ist das „ewige“ Eis in unseren Alpen Geschichte. Was bedeutet das für das Ökosystem Alpen, für den Bergsport, für die Wasserversorgung, für uns Menschen? Wir spreche…
  continue reading
 
Über Pioniere & Stau in der Todeszone 2023 ist Everest-Jubiläumsjahr: 70 Jahre Erstbesteigung, 60 Jahre Himalayan Database und 45 Jahre Everest „by fair means“. Was hat sich in dieser Zeit getan? Die höchsten Berge der Welt werden so häufig wie noch nie bestiegen, seit jeher ist der Mount Everest Projektionsfläche für Superlative. 450.000 $ für ein…
  continue reading
 
Sind Frauen die besseren Bergsteiger? Lebt man als Mann am Berg gefährlicher? Warum waren im letzten Jahr 17 von 18 Todesopfern bei Lawinen männlich? Warum gibt es nur 2% weibliche Bergführerinnen? Wir haben mit Bergführerin Lisi Steurer und Männerforscher Manfred Brandfellner von der Uni Wien jenseits von Stereotypen über die genderspezifischen Un…
  continue reading
 
Die 44. Folge des Bergpodcasts Der Strom kommt aus der Steckdose und das Wasser aus der Leitung. So einfach ist das auch auf der Hütte. Zumindest für uns Gäste. Für die Wirtsleute und die DAV-Sektionen als Besitzerinnen der Hütte steckt aber natürlich viel mehr dahinter. Die allermeisten Alpenvereinshütten sind nämlich nicht ans Strom- oder Wassern…
  continue reading
 
Der Faktor Mensch beim Lawinenrisiko Warum kommen bei Lawinen viel weniger Frauen ums Leben? Warum ist das Bauchgefühl im Gelände ein denkbar schlechtes Gefühl? Und was hat das Lawinenrisiko mit dem Kapitalismus zu tun? Rund 20 Tourengeher*innen sterben Jahr für Jahr durch Lawinen. Dabei wären die meisten Unfälle vermeidbar. Warum uns die menschlic…
  continue reading
 
Die 43. Folge des Bergpodcasts Vor 30 Jahren, 1992, wurde Josef Klenner zum ersten Mal an die Spitze des Deutschen Alpenvereins gewählt. Damals noch zum Ersten Vorsitzenden, später wurde die Struktur im DAV geändert und das Amt des Ersten Vorsitzenden wurde zum Amt des Präsidenten. Bis 2005 war Josef Klenner dann Präsident und ab 2010 wieder. Bis h…
  continue reading
 
Wie Klettern Menschen und Möglichkeiten verbindet Inklusion, Diversität, Alpenverein? Jeder Mensch hat das Recht auf Freizeit und Erholung. Für viele Menschen ist der „Weg ins Freie“ immer noch mit Barrieren verbunden. Warum ist das so? Kann Bergsport inklusiv sein? Kann jede*r Klettern? Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gleichermaßen Abenteue…
  continue reading
 
Die 42. Folge des Bergpodcasts In dieser Folge soll es um etwas gehen, über das wir meist gar nicht nachdenken – nämlich unseren Atem. Die Atmung funktioniert automatisch und doch können wir sie selbst beeinflussen - und wie wir atmen kann gravierende Unterschiede bewirken: Wer sich bewusst darauf konzentriert kann entspannter, gesünder und sogar l…
  continue reading
 
Die 41. Folge des Bergpodcasts Wie kommt eigentlich das Essen auf die Hütte? Und wer entscheidet, was auf der Speisekarte steht? Und welche Verpflegung wünschen sich eigentlich die Hüttengäste?In dieser Folge des Bergpodcasts erfahrt ihr die Antworten auf diese Fragen. Franziska Simon hat dafür mit Miriam Roth aus dem Ressort Hütten & Wege beim DAV…
  continue reading
 
Klimakrise: Wie steht es um die Zukunft der Menschheit? Gletscherschmelze, Hitzerekorde, Dürre: Die Klimakrise betrifft uns alle. Wie können wir als Menschheit noch die Kurve kratzen? Reicht die Umstellung auf erneuerbare Energieträger? Was ändert sich, wenn sich nichts ändert? Große Fragen, die wir mit einem der weltweit einflussreichsten Klimafor…
  continue reading
 
Biker trifft Jäger – Warum das Mountainbiken so polarisiert. Rund 600.000 Mountainbiker gibt es in Österreich – und dennoch fährt man hierzulande meist illegal.Warum ist das so? Kommt es bei Begegnungen zwischen Bikern und Wanderern tatsächlich zu Unfällen? Wie sehen das die Jäger und Grundeigentümer? Wie schafft man den Spagat zwischen freier Zuga…
  continue reading
 
Quo vadis Alpenvereinshütten: Wird die einfache Hütte am Berg immer mehr zum Hotel mit Vollpension? Die 231 Schutzhütten des Alpenvereins sind seit jeher ein essentieller Teil der alpinen Infrastruktur und aus dem Bergsteigeralltag nicht wegzudenken, seit über 220 Jahren. Aber die Hütten gehen mit der Zeit – Online-Reservierung, WiFi, warme Duschen…
  continue reading
 
Von wegen „ewiges Eis“: Die Gletscher der Alpen schmelzen ab. Unaufhaltsam, unwiederbringlich? +++++ Wen sollen wir ins alpenverein basecamp einladen, mit welchem Thema der Höhe in die Tiefe gehen? Wir freuen uns über Vorschläge via basecamp@alpenverein.at! Alle Folgen des alpenverein basecamps unter www.alpenverein.at/basecamp +++++ Das alpenverei…
  continue reading
 
Die 39. Folge des Bergpodcasts Viele Infos zu Klimaschutz im DAV und was ihr selbst tun könnt, um möglichst klimafreundlich unterwegs zu sein, findet ihr hier: alpenverein.de/wirfuersklima In der Folge nennen wir euch ein paar Zahlen und Tipps; unsere Quellen findet ihr hier:Emissionswerte und Bilanzierung: Emissionswerte Verkehrsmittel Bus & Bahn …
  continue reading
 
Wie ein naturverträglicher Tourismus aussehen könnte +++++ Wen sollen wir ins alpenverein basecamp einladen, mit welchem Thema der Höhe in die Tiefe gehen? Wir freuen uns über Vorschläge via basecamp@alpenverein.at! Alle Folgen des alpenverein basecamps unter www.alpenverein.at/basecamp +++++ Das alpenverein basecamp wird unterstützt von der Genera…
  continue reading
 
Warum Chaletdorf-Projekte in den Bergen so heiß diskutiert werden. +++++ Wen sollen wir ins alpenverein basecamp einladen, mit welchem Thema der Höhe in die Tiefe gehen? Wir freuen uns über Vorschläge via basecamp@alpenverein.at! Alle Folgen des alpenverein basecamps unter www.alpenverein.at/basecamp +++++ Das alpenverein basecamp wird unterstützt …
  continue reading
 
Immer mehr Sportler*innen nutzen die Pisten nicht nur für die Abfahrt, sondern für den Aufstieg – wo liegen die Konflikte? +++++ Wen sollen wir ins alpenverein basecamp einladen, mit welchem Thema der Höhe in die Tiefe gehen? Wir freuen uns über Vorschläge via basecamp@alpenverein.at! Alle Folgen des alpenverein basecamps unter www.alpenverein.at/b…
  continue reading
 
Wie der Klimawandel das Leben in den Alpen verändern wird. Und was wir noch dagegen tun können. +++++ Wen sollen wir ins alpenverein basecamp einladen, mit welchem Thema der Höhe in die Tiefe gehen? Wir freuen uns über Vorschläge via basecamp@alpenverein.at! Alle Folgen des alpenverein basecamps unter www.alpenverein.at/basecamp +++++ Das alpenvere…
  continue reading
 
Warum auf der Franz-Fischer-Hütte kein Fleisch mehr auf der Speisekarte steht. +++++ Wen sollen wir ins alpenverein basecamp einladen, mit welchem Thema der Höhe in die Tiefe gehen? Wir freuen uns über Vorschläge via basecamp@alpenverein.at! Alle Folgen des alpenverein basecamp unter www.alpenverein.at/basecamp +++++ Das alpenverein basecamp wird u…
  continue reading
 
Das alpenverein basecamp ist da: Was erwartet uns? **Jetzt macht also auch der Alpenverein noch einen Podcast. Gibt es nicht schon genügend Bergpodcasts da draußen?**Das ist fast so, als würdest du einen leidenschaftlichen Bergsteiger fragen, ob es nicht schon genug Berge da draußen gibt. Für diesen einen, ist immer Platz. Und gerade dieser eine ka…
  continue reading
 
Die 37. Folge des Bergpodcasts Alpenüberquerungen – oder generell Mehrtagestouren – sind ein ganz besonderes Bergerlebnis: Tagelang in der Natur unterwegs sein, an die eigenen Grenzen gehen, das einfache Leben genießen. Doch ohne Vorbereitung sollte man dieses Abenteuer nicht angehen. Die Bergfreundinnen haben mit vielen Expert*innen gesprochen und…
  continue reading
 
Die 36. Folge des Bergpodcasts Brennnessel, Löwenzahn und Co. werden oft als Unkraut bezeichnet. Damit tut man den Pflanzen aber Unrecht. Vieles, was am Wegesrand, im Garten oder in den Wäldern wächst, kann man essen. Angela Kreß nimmt euch in dieser Podcastfolge mit auf ihre Wanderung mit der Kräuterexpertin Astrid Süßmuth. Auf dem Weg sammeln sie…
  continue reading
 
Die 35. Folge des Bergpodcasts In diesem Jahr finden die Olympischen Sommerspiele in Tokio statt und erstmals wird auch das Sportklettern mit von der Partie sein. Vom 3. bis 6. August geht es in der Vertikalen rund, wenn sich die Weltbesten in der Kombinationsdisziplin Olympic Combined, bestehend aus Speed, Bouldern und Lead, messen. Auch Deutschla…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung