radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.
#
#heiseshow (Audio) - Technik-News und Netzpolitik


1
#heiseshow (Audio) - Technik-News und Netzpolitik
heise online
Jede Woche Donnerstag live (Audio)
Aktuelles, Kritisches und Hintergründiges zu Bitcoin und der Blockchain
Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
Mitglieder der c't-Redaktion diskutieren über die aktuellen Themen aus dem c’t Magazin und was sonst noch so in der IT-Welt passiert.
Die besten Bitcoin-Artikel im Hörformat. In unserem Podcast-Feed bekommst du Artikel, Essays und Bücher vorgelesen, um sie einfach unterwegs konsumieren zu können. On Point, ohne viel drumherum. Aprycot Media hilft dir Bitcoin, Wirtschaft, Inflation und viele weitere Themen besser zu verstehen. #BesseresGeldBessereWelt
Der offizielle "LIEBEZURBIBEL" Podcast zum bestehenden Instagram und YouTube Kanal von LIEBEZURBIBEL.
Krypto und Blockchain Analysen
Der Bitcoin Lesepodcast. Einmal wöchentlich liest der Bibliothekar ausgewählte Literatur zum Thema Bitcoin vor. Die Lesungen beleuchten das Phänomen Bitcoin aus verschiedenen Perspektiven. Denn Bitcoin lässt sich als großes Ganzes nur interdisziplinär erschließen. Der Podcast richtet sich sowohl an feuergetaufte Bitcoin Maxis als auch an fiat-geplagte Novizen. Vires in numeris.
a
about:web – Der Podcast über das Internet, Dich und mich


1
about:web – Der Podcast über das Internet, Dich und mich
mozilla und ze.tt
Willkommen in der Welt des Internets. Voll mit tollen, skurrilen, interessanten und - ja leider auch verstörenden Sachen. Hier findet Du alles, vor allem Katzen Videos und Gifs - nein jiifs - oder Gifs - naja. Hier sprichst Du mit Deinen Freunden, hier hörst du Musik, hier kannst du in Echtzeit verfolgen, was überall auf der Welt passiert. Hier kannst du aber auch ganz ganz andere Sachen sehen: Mobbing, Hass, Fake-News, Hacking und Unternehmen, die jeden Deiner Schritte verfolgen wollen, … W ...
mit Michael Greth und Christoph Müller
Der neue Podcast von Nike und Sarah von ThisisJaneWayne.com - ein Blogzine für Träumer*innen & Denker*innen, für Frauen, die vor allem sich selbst gefallen wollen, statt dem Rest der Welt, für all jene, die gern entdecken, diskutieren, hinterfragen & staunen. In ihrem Podcast lassen Nike und Sarah euch in ihre Gedankenwelt und sprechen über Tabuthemen, den alltäglichen Wahnsinn & über das Leben.
aus dem „Rechtsinformatik 2 Praxisworkshop“ des Rechtsinformatikzentrums der LMU München
j
juliPod - Auf dem Weg zum nachhaltigsten Unternehmen Deutschlands


Zu Ende gedacht? Egal ob Nachhaltigkeit, Transparenz, remote Arbeiten oder die Chancen von KI ... Die aktuellen Probleme der Gesellschaft können nicht allein von Regierungen und gemeinnützigen Organisationen gelöst werden. Deshalb arbeiten wir jeden Tag daran, die Arbeitswelt ein Stück besser zu machen und stellen die Grundprinzipien, auf denen unsere tägliche Arbeit beruht, auf den Prüfstand. Da man zusammen viel mehr erreicht, teilen wir hier unsere neuen Ideen, Herausforderungen und Probl ...
r
radioWissen


1
Geschichte der Privatsphäre - Menschliches Grundbedürfnis oder Konstrukt?
22:52
22:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:52
Von Sabine Straßer
H
Honigdachs


1
Honigdachs #80 - Wallets und Privatsphäre
2:47:47
2:47:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:47:47
Wir sprechen über den aktuellen Stand rund um das Thema Wallets und werfen dabei gemeinsam mit unserem Gast Max Hillebrand einen besonderen Blick auf das Thema Privatsphäre. Zu Gast: Max Hillebrand Paralelni Polis World Crypto Network Santa-Claus-Hodlmaus-Gewinnspiel-Auflösung: 21 * $0,3 * 17 * 3 * 60 * 0,5 * 1,5 * 2 * 15 * 0,25 * 2 * 5 * 1,5 = $1.…
L
LIEBEZURBIBEL


1
Wie weit darf mein Pastor in meine Privatsphäre sprechen?
38:51
38:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:51
Spannende Folge! In wie weit darf der Pastor, in die Privatsphäre seiner Schafe sprechen? Wieviel darf er wissen, wo darf und sollte er sogar ein Mitspracherecht haben? Schaltet ein!Von LIEBEZURBIBEL
c
c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan


1
Photovoltaik-Anlagen selbst installieren | c’t uplink 46.9
1:14:02
1:14:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:14:02
Mit dabei: Pina Merkert, Andrijan Möcker und Sophia Zimmermann Geduld braucht, wer sich momentan eine Photovoltaik-Anlage anschaffen will. Die Fachbetriebe sind auf Monate hin ausgebucht und die Preise unverschämt hoch. Wagt man sich selbst an die Installation, kommt schneller zum Ziel und kann Geld sparen – vor allem, wenn es um überschaubare Proj…
Um diese Folge zu schauen/zu hören bitte hier anmelden: MitgliedschaftVon Blue Alpine Research
Von Blue Alpine Research
#
#heiseshow (Audio) - Technik-News und Netzpolitik


1
Videostreamingdienste – Mit Weitsicht durch den Fernseh-Dschungel | #heiseshow
58:15
58:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:15
Mit dabei: Nico Jurran und Malte Kirchner Netflix zieht die Daumenschrauben an. Das Teilen eines Zugangs mit Freunden und Verwandten soll per Gerätesperre unterbunden werden. Kurzfristig hieß es sogar, dass ein Gerät ausgeschlossen werden soll, wenn es sich nicht in bestimmten Abständen über das Heimnetz des Nutzers anmeldet. Die großzügigen Zeiten…
r
radioWissen


1
Käfer - Unverzichtbar für die Natur
21:01
21:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:01
Käfer gibt es überall, außer in der Antarktis. Das macht sie mit zu den erfolgreichsten Tieren. Doch Käfer sind, wie alle Insekten, bedroht. Mit noch nicht absehbaren Folgen für das ökologische Gleichgewicht. (BR 2017) Autor/in dieser Folge: Yvonne Maier Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Rahel Comtesse Technik: Susi Harasim Redaktion: Bernhard K…
r
radioWissen


1
Totholz - Alte Bäume voller Leben
21:25
21:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:25
Von Claudia Steiner
r
radioWissen


1
Staatenlosigkeit - Ohne Schutz und Rechte?
20:36
20:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:36
Die meisten haben sie ohne darüber nachzudenken: Eine Staatsangehörigkeit. Wer sie dagegen verliert oder nie hatte, kommt immer wieder in Schwierigkeiten - zum Beispiel beim Reisen. Millionen Menschen weltweit sind staatenlos, und der internationale Wille, ihre Situation zu verbessern, fehlt. Autor/in dieser Folge: Linus Lüring Regie: Irene Schuck …
r
radioWissen


1
Die Geschichte des Reisepasses - Ein Papier öffnet Grenzen
22:13
22:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:13
Keine Reise ohne das richtige Dokument. Das galt bereits für Martin Luther, als er mit einem Geleitbrief des Kaisers nach Worms reiste. Heute ist der Reisepass standardisiert, doch sein Zweck ist geblieben: Er bestätigt die Identität des Reisenden und gibt die Erlaubnis, unterwegs sein zu dürfen. Autor/in dieser Folge: Isabel Röder Regie: Susi Weic…
r
radioWissen


1
Das Walross - Dickhäutiger Koloss der Arktis
22:20
22:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:20
Ein Walross ist auf den ersten Blick zu erkennen: Lange Stoßzähne, teils bedeckt von üppigen Barthaaren, tonnenschwerer Leib. Gelegentlich verirrt sich eins in die Nord- oder Ostsee, doch heimisch ist es in arktischen Gewässern, wo das Treibeis stark genug ist, um sein Gewicht zu tragen. Autor/in dieser Folge: Mechthild Müser Regie: Anja Scheifinge…
r
radioWissen


1
Eisschmelze - Verlorene Lebensräume für viele Tiere
22:14
22:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:14
Der Klimawandel macht vielen Tieren in kalten Regionen schwer zu schaffen. Vielen Tieren in der Arktis oder in den Alpen schmilzt ihr Lebensraum unter den Pfoten beziehungsweise Flossen weg. Autor/in dieser Folge: Claudia Steiner Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Ruth Geiersberger, Thomas Birnstiel Technik: Susanne Herzig Redaktion: Bernhard Kas…
r
radioWissen


1
Schluss damit! Anleitungen zum Aufhören
20:35
20:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:35
Es scheint eine besondere Kunst zu sein, rechtzeitig aufzuhören. Viele Menschen beherrschen sie nicht. Sie machen weiter, bis sie zusammenbrechen oder zum Aufhören gezwungen werden. Zu einer Kunst wird das Aufhören, wenn der Mensch in sich hinein-hört und sich dann entschließt, "auszusteigen", mit etwas bewusst Schluss zu machen. Ein solches Aufhör…
r
radioWissen


1
Alles raus! Wegschmeißen und Aufräumen
22:32
22:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:32
Auf Dachböden, in Abstellkammern, Kellern, Garagen wuchert das Schwemmgut der Jahre: Plunder, den niemand mehr braucht. Entrümpeln wäre gut, ausmisten klug. Doch lieber horten wir nutzlosen Kram, stapeln wertlose Dinge und verbrauchtes Zeug. Was nährt diese innere Wegwerfsperre, die Räume, Denken und Seelen vermüllt? Autor/in dieser Folge: Simon De…
r
radioWissen


1
Skitourismus - Der weiße Wahnsinn
22:34
22:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:34
Der Skitourismus in Zeiten des Klimawandels verändert sich rasant. Die Skigebiete der Alpen rüsten immer mehr auf - auf Kosten der Natur. Doch lohnen sich die Investitionen? Und gibt es überhaupt einen anderen Weg? (BR 2019) Autor/in dieser Folge: Moritz Pompl Regie: Martin Tauner Es sprachen: Rahel Comtesse, Andreas Neumann Technik: Christine Frey…
r
radioWissen


1
Gelassenheit - Was ist das, wie geht das?
22:43
22:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:43
Gelassenheit. Viele suchen sie - wenige finden zu ihr. Ist Gelassenheit überhaupt möglich angesichts der vielen globalen Krisen? Und was unterscheidet diesen Seelenzustand von Resignation oder Gleichgültigkeit? Eine Annäherung aus philosophischer und psychologischer Sicht. Autor/in dieser Folge: Inka Kübel Regie: Silke Wolfrum Es sprachen: Anna Gra…
r
radioWissen


1
Der Boykott in Südafrika - Handelsschranken für Südafrika?
23:30
23:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:30
Südafrika in den 70er Jahren: Gnadenlos lässt die Regierung jeden Widerstand gegen das brutale Apartheidregime nieder knüppeln. Das Ausland ist fassungslos aber nicht handlungsunfähig: Die Konsumenten boykottieren Importe aus dem brutalen Paria-Staat. US-amerikanische Städte und Gemeinden werfen Aktien mit Südafrika-Bezug aus ihren Pensionsfonds. D…
r
radioWissen


1
Wirtschaftssanktionen - Wie sinnvoll sind ökonomische Daumenschrauben?
22:40
22:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:40
Energie-Embargos und harte wirtschaftliche Maßnahmen - die Sanktionspakete gegen Russland nach dessen Angriff auf die Ukraine waren schnell verkündet. Sie sollen das Regime möglichst hart treffen und zum Einlenken bringen. Aber wie realistisch ist das eigentlich? Autor/in dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger…
r
radioWissen


1
Josephine Baker - Bananenrock und Regenbogenfamilie
22:58
22:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:58
Sie war ein Star, die erste wilde, selbstbewusste, schwarze Sexbombe Europas. Aber sie kämpfte auch für die Freiheit im französischen Untergrund. Und ihre "Regenbogenfamilie" sollte ein Zeichen setzen für friedliches Zusammenleben. (BR 2018) Autor/in dieser Folge: Katalin Fischer Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Beate Himmelstoß, Axel Wostry…
r
radioWissen


1
Burlesque - Von der Komik zur Erotik
22:43
22:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:43
Burlesque ist am Ende des 19. Jahrhunderts in den USA entstanden und hatte ihren Höhepunkt im New York der 1930er Jahre. Burlesque ist viel mehr als ein glamouröser Striptease: die Tänzerinnen erzählen humorvolle, oft emanzipatorische, Geschichten, feiern Weiblichkeit und Erotik mit einem Augenzwinkern. Autor/in dieser Folge: Birgit Magiera Regie: …
r
radioWissen


1
Anna Pawlowa - Meistertänzerin des klassischen Balletts
23:33
23:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:33
Sie war der beste sterbende Schwan aller Zeiten- Anna Pawlowa. Die legendäre Ballerina ging als erste Tänzerin auf Welttournee, sie begeisterte mit ihren Auftritten in den USA, Mexiko ,Indien, und Neu Seeland. (BR 2020) Autor/in dieser Folge: Julia Smilga Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Irina Wanka, Jerzy May, Michael Atzinger, Mona Vojacek Kop…
r
radioWissen


1
Colette - Jenseits der Konventionen
23:26
23:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:26
Von Anfang an umgab die Autorin Colette der Ruf des Skandals. Ihr Thema war die Liebe in all ihren Schattierungen - jenseits von Kitsch und Sentimentalität. (BR 2020) Autor/in dieser Folge: Gabriele Knetsch Regie: Irene Schuck Es sprachen: Berenike Beschle, Andreas Neumann, Irina Wanka Technik: Roland Böhm Redaktion: Andrea Bräu Das Manuskript zur …
r
radioWissen


1
Entfremdung - Philosophie der Zerrissenheit
22:38
22:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:38
Viele Menschen fühlen sich fremd: im Job, in ihren Beziehungen, in der rasant getakteten Welt. Ihre Sinne verkümmern, sie vereinsamen, werden krank und brennen aus. Warum tun sie sich das an? Gibt es einen Ausweg? (BR 2018) Autor/in dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Caroline Ebner, Werner Härtl Technik: Michael Krogma…
L
LIEBEZURBIBEL


1
Mit dem ungläubigen Partner vor der Ehe zusammenziehen - Was es bedeutet Jesus kompromisslos nachzufolgen
33:35
33:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:35
Schaltet ein!Von LIEBEZURBIBEL
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Psychoanalyse - Wie unabhängig sind wir wirklich?
55:53
55:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:53
Das Unbewusste leitet unser Handeln, so die Grundannahme der Psychoanalyse. Was bleibt übrig von unserer Autonomie, wenn wir nicht "Herr im eigenen Haus" sind? Studiogast: Martin Teising, Psychiater und Psychotherapeut; Moderation: Jürgen WiebickeVon WDR 5
r
radioWissen


1
Der Koreakrieg - Wie aus Brüdern Feinde wurden
23:09
23:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:09
Der Koreakrieg, ein Stellvertreterkrieg im Kalten Krieg zwischen 1950 und `53, forderte mehrere Millionen Menschenleben. Wirklich beendet ist er bis heute nicht. Im Juli 1953 wurde nur ein Waffenstillstandsabkommen unterzeichnet. (BR 2013) Autor/in dieser Folge: Isabella Arcucci Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Rahel Comtesse, Armin Berger, …
r
radioWissen


1
Checkpoint Charlie - Nadelöhr im kalten Krieg
23:00
23:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:00
Unmittelbar nach dem Mauerbau im August 1961 errichteten die Westalliierten in der Friedrichstraße eine Grenzübergangsstelle. Der Checkpoint Charlie sollte fast drei Jahrzehnte lang den Ostteil Berlins mit dem Westen verbinden und den Transfer der Alliierten ermöglichen. Er wurde aber auch früh zum Schauplatz einer globalen Systemkonfrontation zwis…
r
radioWissen


1
Hitler - Die frühen Jahre bis zum Putsch
23:06
23:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:06
Um seine frühen Jahre rankte Hitler in "Mein Kampf" den Mythos von Armut und Unterdrückung. Was ist von dieser Selbstbeschreibung zu halten? Und wie wurde aus dem ziellosen Kunststudenten ein charismatischer Demagoge? (BR 2019) Autor/in dieser Folge: Julia Devlin Regie: Martin Trauner Es sprachen: Christian Baumann, Hemma Michel Technik: Chris Schi…
D
Die Bitcoin Lesestunde


1
#048 Bitcoin ist gesunder Menschenverstand – Parker Lewis
34:00
34:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:00
Viel Spass mit ''Bitcoin ist gesunder Menschenverstand'' von Parker Lewis. Im Original erschienen unter dem Titel: Bitcoin Common Sense. Du willst mehr? Dann abonniere unseren Podcast, folge uns auf Twitter & Instagram oder lies dich durch unsere Mediathek auf aprycot.media/thek. Bitcoin-Bücher & mehr: https://aprycot.media/shop/ Der Podcast auf al…
c
c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan


1
Daten sicher verschlüsseln | c't uplink 46.8
1:04:44
1:04:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:44
Mit dabei: Achim Barczok, Lutz Labs, Jan Schüßler, Christof Windeck Der 28. Januar ist Europäischer Datenschutztag: Passend dazu geben wir in c't uplink Tipps zum Verschlüsseln von Daten auf PCs, Notebooks und externen Speichermedien. Die meisten Betriebssysteme können von Haus aus den kompletten Rechner verschlüsseln. In der aktuellen Folge von c'…
r
radioWissen


1
Anita Lasker-Wallfisch - Die Cellistin von Auschwitz
21:40
21:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:40
Ihr Überleben verdankte Anita Lasker-Wallfisch wohl nur der Tatsache, dass sie Cello spielen konnte. Als Cellistin im Mädchenorchester von Auschwitz überlebte sie das NS-Vernichtungslager. (BR 2014) Autor/in dieser Folge: Carola Zinner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Christoph Jablonka, Caroline Ebner, Peter Weiß Technik: Cordula Wanschura, Moni…
r
radioWissen


1
Der Borkenkäfer - Der Schädling, der Trockenheit und Fichten liebt
21:41
21:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:41
Borkenkäfer haben einen schlechten Ruf. Bei Massenvermehrung können sie Wälder zum Absterben bringen, mit Millionenschäden für die Waldbesitzer. Dabei sind sie eigentlich große Nützlinge, die sich mit der Fichte in Symbiose entwickelt haben. Doch industrielle Forstwirtschaft und der Klimawandel haben dieses Gleichgewicht gründlich durcheinander geb…
r
radioWissen


1
Die Fichte - Immergrün ohne Zukunft?
20:55
20:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:55
Jahrzehntelang galt sie als "Brotbaum" der Forstwirte, inzwischen ist sie in Deutschland aber auf dem absteigenden Ast: die Fichte. Hitze, Trockenheit und Borkenkäfer setzen ihr so zu, dass Experten befürchten, dass sie in deutschen Wäldern keine große Zukunft mehr hat. Autor/in dieser Folge: Susanne Hofmann Regie: Irene Schuck Es sprachen: Andreas…
r
radioWissen


1
30. Januar 1933 - Die Intellektuellen und die Machtübergabe an Hitler
22:48
22:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:48
Konservative Eliten des deutschen Bildungsbürgertums begrüßten die Machtübergabe an Hitler als Abkehr von der ungeliebten Weimarer Republik, als konservativ-nationale Revolution. Die Weimarer Intellektuellen, die für das republikanische Kulturhoch gesorgt hatten, standen auf verlorenem Posten. Autor/in dieser Folge: Renate Eichmeier Regie: Sabine K…
r
radioWissen


1
Chronomedizin - Therapie im Takt des Körpers
22:27
22:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:27
Der Blutdruck steigt morgens stark an. Die Blase füllt sich mittags am schnellsten. Und die Haut erneuert sich vor allem nachts. Viele Funktionen unseres Körpers schwanken im 24-Stunden-Takt, im sogenannten zirkadianen Rhythmus. (BR 2018) Autor/in dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Martin Trauner Es sprachen: Hemma Michel, Carsten Fabian Technik: R…
#
#heiseshow (Audio) - Technik-News und Netzpolitik


1
Digitale Verwaltung – was Deutschland von Nürnberg lernen kann | #heiseshow
44:18
44:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:18
Mit dabei: Christian Wölbert und Martin Holland Geht es um die Digitalisierung der Verwaltung, ist es gar nicht überall so schlimm, wie oft berichtet: Eine aktuelle Stichprobe von c't zeigt ein enormes Gefälle zwischen 32 großen Städten in Deutschland: Während in Nürnberg 14 der 15 ausgewählten Anträge über das Internet eingereicht werden können, i…
r
radioWissen


1
Von der Müdigkeit - Wenn der Körper erschöpft ist
23:09
23:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:09
Müdigkeit - ein Zustand des "Dazwischen", der inspiriert oder nervt.Für viele Menschen ist es unangenehm, müde zu sein. Müdigkeit kann zur Qual werden und einen davon abhalten, das Leben zu gestalten. Aber Künstler wie Dali hat sie wohl inspiriert. Müdigkeit eröffnet faszinierende Erfahrungen der Unschärfe. Autor/in dieser Folge: Kirsten Zesewitz R…
r
radioWissen


1
Sesamstrasse - Ernie, Bert und Krümelmonster
22:51
22:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:51
Darf Bildung lustig sein? Kann man beim Zählenlernen Spaß haben? Ernie und Bert, das Krümelmonster oder Graf Zahl aus der Sesamstrasse kannten die Antwort schon: na klar! Anfang der 1970er Jahre war in der Pädagogik gerade alles Umbruch. (BR 2019)Von Anja Mösing
r
radioWissen


1
Das Geheimnis der Mythen - Metaphern von Ursprung und Wandel
22:41
22:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:41
Mythen entstanden in allen Kulturen, sie sind faszinierend und gefährlich zugleich: Sie liefern den Menschen Symbole und Modelle für eigene Konflikte, Übergänge und sie können Orientierungshilfe sein. (BR 2017) Autor/in dieser Folge: Geseko von Lüpke Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Christian Baumann, Ruth Geiersberger, Carsten Fabian Technik: U…
r
radioWissen


1
Die Heiligen Drei Könige - Wahrheit, Legende oder Mythos?
22:20
22:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:20
Wahrheit oder Legende? Den Heiligen Drei Königen auf der Spur. Die christliche Tradition kennt zahlreiche Legenden über die drei Weisen aus dem Morgenland. Gab es sie wirklich? Oder sind sie eine christliche Erfindung? Was wir heute wirklich über die Heiligen Drei Königen wissen können. Autor/in dieser Folge: Barbara Schneider Regie: Kirsten Böttch…
r
radioWissen


1
Ashram - Auf der Suche nach Spiritualität
23:10
23:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:10
Ein geeigneter Ort für eine spirituelle Reise zu sich selbst ist der Ashram, ein klosterähnliches Zentrum, in dem Suchende die Lehren eines spirituellen Meisters (Gurus) studieren und praktizieren können. (BR 2017) Autor/in dieser Folge: Sylvia Schopf Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Ruth Geiersberger, Andreas Neumann, Friedrich Schloffer, Hemma…
r
radioWissen


1
Mahatma Gandhi - Revolution ohne Gewalt
22:57
22:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:57
Ohne einen einzigen Schuss abzugeben, brachte er das britische Weltreich ins Wanken. Mahatma Gandhi ist die Leitfigur der gewaltfreien Revolte. (BR 2018) Autor/in dieser Folge: Frank Halbach Regie: Frank Halbach Es sprachen: Hemma Michel, Reinhard Glemnitz, Oliver Nägele Technik: Susanne Harasim Redaktion: Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge g…
r
radioWissen


1
Maria Mitchell - Die Frau, die nach den Sternen griff
22:04
22:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:04
Als Maria Mitchell 1847 zufällig einen Kometen entdeckte, der bis heute "Miss Mitchell´s Komet" genannt wird, wurde die Hobbyastronomin und Bibliothekarin auf einen Schlag berühmt. Mitchell, die nie eine Universität besucht hatte, sondern ihr Wissen aus Büchern bezog, wurde die erste weibliche Astronomie-Professorin in den USA. Sie setzte sich fort…
r
radioWissen


1
Sternschnuppen - Leuchtende Phänomene am Nachthimmel
19:20
19:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:20
Wir bewundern sie gerne als kurz aufblitzende Leuchtspur am Nachthimmel: Sternschnuppen, auch Meteore genannt, entstehen immer dann, wenn Gestein aus dem Weltall auf die Erdatmosphäre trifft. (BR 2019) Autor/in dieser Folge: Katrin Kellermann Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Julia Fischer, Herbert Schäfer, Johannes Hitzelberger Technik: Robi…
r
radioWissen


1
Rembrandt von Rijn - Der Maler der „Nachtwache“
22:05
22:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:05
Nur spärliche Fakten über Rembrandts Leben sind überliefert. Ein Müllerssohn aus Leiden, der als junger Mann sein Glück als Maler in Amsterdam macht. Doch dann folgen Schicksalsschläge, Frauengeschichten, Bankrott, ein Alter in Armut. Und all dies vor dem Hintergrund einer Ära nie gekannten Prachtentfaltung, des Goldenen Zeitalters der Niederlande.…
r
radioWissen


1
Original - Wie wertvoll ist das Unikat?
22:12
22:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:12
Die Kopie eines Kunstwerks kostet nur den Bruchteil ihres Originals. Aber warum eigentlich? Oft können ja nicht einmal Expertinnen und Experten den Unterschied erkennen. Könnten wir nicht einfach Kopien ins Museum hängen, ohne teure Sicherheitsvorkehrungen und Klimaanlagen? Autor/in dieser Folge: julie Metzdorf Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: …
r
radioWissen


1
Die Erfindung der Schrift - Vom Bild zum Symbol
22:36
22:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:36
In Mesopotamien, im heutigen Irak, entstand vor rund 5.200 Jahren die erste Schrift. Die Keilschrift war kompliziert und dennoch sehr weit verbreitet. Lesen und Schreiben war der Oberschicht vorbehalten. (BR 2018) Autor/in dieser Folge: Yvonne Maier Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Beate Himmelstoß Technik: Daniela Röder Redaktion: Nicole Ruchl…
r
radioWissen


1
Georg Friedrich Händel - Gute Geschäfte und ein "Halleluja"
22:24
22:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:24
In Italien war was zu hören und zu lernen, in England was zu verdienen. So munkelte man in Musikerkreisen vor 300 Jahren. Also machte sich der in Halle geborene Georg Friedrich Händel (1685-1759) im Jahr 1713 auf nach London und avancierte dort zum Weltstar der Barockmusik. (BR 2013) Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sp…