show episodes
 
Artwork

1
Trend

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Wir blicken mit dem Mikroskop dorthin, wo Wirtschaft passiert: in Forschungslabors, Fabriken, Grossraumbüros. Dort, wo an Produkten und Lösungen gearbeitet wird, die morgen für Aufsehen sorgen sollen. Doch wer profitiert, wer verliert? Wir bringen jede Woche Überraschendes, Faszinierendes und Störendes – alltagsnah erklärt, fachkundig eingeordnet und kritisch hinterfragt. Jeden Freitag um 18h als Podcast und am Samstag nach 8h auf Radio SRF 1.
  continue reading
 
Artwork

1
Wirtschaftswoche

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
1. Die «Wirtschaftswoche» auf Radio SRF4 News blickt auf die die wichtigsten wirtschafts- und finanzpolitischen Themen der Woche zurück. 2. Drei Kolumnistinnen und Kolumnisten wechseln sich wochenweise ab; sie erläutern und analysieren die wichtigsten und bemerkenswertesten Ereignisse aus der Wirtschaftswelt im In- und Ausland. 3. Die Gesprächspartner sind: Cornelia Meyer (Wirtschafts- und Energieberaterin), Klaus Wellershoff (Unternehmensberater und ehemaliger Chefökonom der UBS) und Rudolf ...
  continue reading
 
Unternehmen und Umsätze, Dax, Deals und Dollar – unter anderem darauf schaut der Wirtschaftsjournalismus. Wir stellen die wichtigsten Kommentare von Montag bis Freitag für Sie in der Wirtschaftspresseschau zusammen. Neben den spezialisierten Blättern wie "Financial Times", "Börsen-Zeitung" oder "Handelsblatt" blicken wir auch in die Wirtschaftsteile der übrigen Presse.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Eizellen einfrieren, um später im Leben noch Mutter werden zu können. Das so genannte «Social Freezing» liegt im Trend. Auch in der Schweiz. Was kostet das und sollten Firmen mithelfen, «Social Freezing» zu bezahlen? Vor zehn Jahren haben erste Unternehmen in den USA damit begonnen, ihren Mitarbeiterinnen «Social Freezing» zu bezahlen. Das sorgte f…
  continue reading
 
Ein Thema in den Wirtschaftskommentaren ist der jüngste Vorstoß von Bundesbauministerin Geywitz. Sie schlägt vor, dass mehr Menschen aus großen Städten in kleinere oder gleich ganz aufs Land ziehen. Die LAUSITZER RUNDSCHAU aus Cottbus findet das grundsätzlich bedenkenswert. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau…
  continue reading
 
Ohne sie läuft gar nichts im europäischen Handel: Holz-Paletten, auf denen Güter gestapelt und transportiert werden können. Sie erfüllen klar definierte Vorgaben, damit sie in Züge genauso gut passen wie in Lastwagen. Und auch hochmoderne Lager sind auf den Einsatz von Paletten ausgelegt. In diesen Paletten steckt viel Schweizer Know-how und Präzis…
  continue reading
 
Nachtzüge wurden in den letzten Jahrzehnten immer wieder tot gesagt, aber seit einiger Zeit steigt die Nachfrage wieder. Welche Auswirkungen hat das auf das Angebot? Welche Pläne haben die Bahnunternehmen und vor welchen Schwierigkeiten stehen sie? Nachtzüge gelten als klimafreundlich. Das ist einer der Gründe weshalb viele Leute wieder auf dieses …
  continue reading
 
Künstliche Intelligenz ersetzt den Menschen bei vielen Tätigkeiten. Jobs und Löhne kommen unter Druck. Es gibt allerdings Berufe, bei denen KI teils übernimmt und die doch aufgewertet werden. KI kann Call-Center-Angestellte ersetzen und Texte schreiben. Solche Arbeiten dürften immer häufiger von intelligenten Maschinen übernommen werden. Was nur Me…
  continue reading
 
Seit der Pandemie erfreut sich Camping enormer Beliebtheit. Auch der Verkauf von Camping-Bussen hat einen Schub erlebt. Eine Marke lässt alle anderen hinter sich. In der Schweiz werden so viele VW-Busse verkauft wie kaum je. Die relative Kleinheit der Fahrzeuge, der Komfort sowie das Hippie-Image überzeugen offenkundig viele Leute. Deshalb sind sie…
  continue reading
 
Der Gewinner der britischen Wahlen, Kier Starmer, werde keine "linken Verrücktheiten" inszenieren, meint die Ökonomin und Publizistin Karen Horn. Vielmehr sei er bestrebt die Verschuldung einzudämmen, was von den Finanzmärkten goutiert werden dürfte. Die weiteren Themen in der Sendung: * Die EU erhöht die Zölle für chinesische Elektroautos. Zwar mü…
  continue reading
 
Arbeitskräfte über 50 sind auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt, trotz des viel beklagten Mangels an qualifiziertem Personal und immer lauter werdenden Forderungen nach einer Erhöhung des Rentenalters. Möglichst lange erwerbstätig sein, das wäre aus wirtschaftlicher und finanzieller Sicht wünschenswert, heisst es von Seiten der Wirtschaftsverbände. A…
  continue reading
 
Die hohe Zuwanderung könne eine Chance sein für die Schweizer Wirtschaft, aber dafür müssten Staat und Unternehmen mehr in die Bildung und Weiterqualifikation der ZuwandererInnen und ihrer Familienangehörigen investieren. Dies meint der ehemalige Preisüberwacher und Ökonom Rudolf Strahm. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Der neue Mann an der …
  continue reading
 
Der Name DKSH dürfte nur wenigen geläufig sein. Doch der Schweizer Konzern ist seit bald 160 Jahren in Asien tätig und ein wichtiger Akteur im Handelsgeschäft von Thailand über Japan bis nach China. So wie die DKSH-Pioniere Brennwald, Diethelm, Keller, Signer und Hegner waren im vorletzten Jahrhundert auch andere Schweizerinnen und Schweizer in Asi…
  continue reading
 
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) senkt zum zweiten Mal in Folge die Leitzinsen. "Es ist ein Zeichen dafür, dass die Inflationsbekämpfung ganz gut funktioniert hat", meint die Ökonomin und Publizistin Karen Horn zum jüngsten Schritt der SNB. Die weiteren Themen der Sendung: * Paukenschlag im Gesundheitswesen: Die grossen Krankenkassen gründen e…
  continue reading
 
Globalisierung und freier Wettbewerb auf den Weltmärkten - das war gestern. China, die USA und die EU betreiben zunehmend Industriepolitik: Sie fördern mit Subventionen einzelne Schlüsselbranchen und schottet ihre Märkte gegen unerwünschte Konkurrenz aus dem Ausland ab. Ob Elektroautos, Solarmodule, Computer-Chips oder Stahl: In immer mehr Bereiche…
  continue reading
 
Die Aktionäre von Tesla haben dem Gründer Elon Musk ein Aktienpaket im Wert von 50 Milliarden Dollar genehmigt. Nun müssen Gerichte klären, ob dabei alles mit rechten Dingen zugegangen ist. Für den Unternehmensberater und Ökonomen Klaus Wellershoff sind solche Vergütungen jenseits von gut und Böse. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: EU-Strafzö…
  continue reading
 
Sport, Kultur, Freizeit: In der Schweiz gibt es schätzungsweise hunderttausend Vereine. Einige davon sind auch Arbeitgeber, Auftraggeber oder gar Besitzer von Unternehmen. So ist die Pfadibewegung Schweiz zum Beispiel Inhaberin einer Aktiengesellschaft, die mit Outdoor-Artikel handelt. Welche Überlegungen stecken dahinter? Welche Vorteile ergeben s…
  continue reading
 
Schiffsmotoren sollen CO2 sparen. Der Schlüssel dafür liegt im «Gehirn» der Motoren, der digitalen Steuerung. Firmen in der Schweiz setzen dafür auf das Internet der Dinge. Jeder dritte Motor auf einem Containerschiff wird in der Schweiz entwickelt. Und die Branche muss jetzt innovativ sein: Schiffsmotoren verbrauchen Unmengen an Treibstoff, was ni…
  continue reading
 
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist derzeit nicht gut; immerhin könnte die bevorstehende Fussball-Euro für etwas Aufhellung sorgen. Allerdings seien die konkreten Auswirkungen solcher Sport-Grossanlässe aufs BIP kaum messbar, betont der Ökonom und Unternehmensberater Klaus Wellershoff. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Umstrittene Pre…
  continue reading
 
Weniger Fleisch zu essen liegt im Trend. Fleisch-Ersatz-Produkte boomen. So scheint es zumindest. Denn die Zahlen zeigen ein anderes Bild. Der Fleischkonsum pro Kopf ist seit Jahren mehr oder weniger stabil in der Schweiz. Der Markt für Fleischersatzprodukte ist nach wie vor eine Nische. Darin allerdings gibt es viel Bewegung: Startups tüfteln am p…
  continue reading
 
Am 4. Juli kommt es in Grossbritannien zu Neuwahlen. Die jüngst etwas besseren Wirtschaftsdaten werden der Regierung von Rishi Sunak und seiner Partei kaum helfen, meint Cornelia Meyer, Ökonomin und schweizerisch-britische Doppelbürgerin. Zu gross seien die wirtschaftlichen Probleme im Land. Die weiteren Themen der Sendung: * Die Schweiz will vorer…
  continue reading
 
Die US-Regierung von Joe Biden will Zölle auf chinesische Elektroautos, Batterien und Halbleiter einführen oder bestehende Tarife massiv erhöhen. "Die Auswirkungen sind noch minimal, weil der Anteil chinesischer Elektroautos in den USA noch klein ist", sagt die Ökonomin und Publizistin Karen Horn. Die weiteren Themen der Sendung: - Der Ruf nach dem…
  continue reading
 
Die Schweizerische Nationalbank steht in der Kritik: Ihr wird vorgeworfen, Anlageentscheide in ihrem riesigen Portfolio nicht mit Blick auf die Umwelt zu fällen. Zu Recht? Die SNB investiert nach wie vor in fossile Energie. Umweltverbände und Menschenrechtsorganisationen kritisieren das. Auch Fachleute hinterfragen die Nachhaltigkeit der Anlagestra…
  continue reading
 
Der weltweite Handel mit Öl und Gas boomt. Die Branche geht davon aus, dass auch 2050 weltweit noch täglich 70 Millionen Fass Öl verbraucht werden, drei Viertel des heutigen Verbrauchs. Und auch bei Gas soll der Verbrauch erst ab 2040 zurückgehen. Und damit zementiert die Branche auch ihre Bedeutung für die weltweite Wirtschaft. Dabei wurde schon v…
  continue reading
 
Der Europa-Besuch von Chinas Präsident Xi Jinping hat die wirtschafts- und geopolitischen Spannungen zwischen China und dem Westen aufgezeigt. Europa und die Schweiz müssten sich wirtschaftlich behaupten und sich gegen den zunehmenden Einfluss Chinas schützen, meint die Publizistin Karen Horn. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Den Schweizer P…
  continue reading
 
Am 1. Mai gingen allein in Zürich zehntausend Menschen auf die Strasse, schweizweit nochmals Tausende. Reallohnverluste und die klaffende Schere zwischen hohen und tiefen Löhnen mobilisierten nicht nur die Gewerkschaftsbasis, betont der Ökonom und ehemalige Preisüberwacher Rudolf Strahm. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Genügend Strom und si…
  continue reading
 
Eizellen einfrieren, um später im Leben noch Mutter werden zu können. Das so genannte «Social Freezing» liegt im Trend. Auch in der Schweiz. Was kostet das und sollten Firmen mithelfen, «Social Freezing» zu bezahlen? Vor zehn Jahren haben erste Unternehmen in den USA damit begonnen, ihren Mitarbeiterinnen «Social Freezing» zu bezahlen. Das sorgte f…
  continue reading
 
Die Gesundheitskosten steigen weiter, mittlerweile sind wir bei über 90 Milliarden Franken. Viele Leute fragen darum nach der Verteilung der Kosten. Die Gesundheitskosten belasten nicht nur die Prämienzahler, sondern auch die Steuerzahler. Seit der Jahrtausendwende ist der kollektiv finanzierte Anteil der Gesundheitsausgaben sogar stärker gestiegen…
  continue reading
 
Das 14-Millionen-Paket für den UBS-Chef Sergio Ermotti hat an der Generalversammlung Kritik ausgelöst. Auch für die Luzerner Ökonomin und Verwaltungsrätin Sita Mazumder ist es ethisch und unternehmerisch fragwürdig, da gleichzeitig für viele Menschen die Reallöhne weiter sinken. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Die Nationalbank erzielt einen…
  continue reading
 
In den internationalen Klimaverhandlungen dreht sich derzeit alles ums Geld. An der UNO-Klimakonferenz Ende Jahr in Baku müssen die Staaten sich auf eine neues globales Klimafinanzierungsziel einigen. Schon jetzt laufen die Verhandlungen heiss. Aktuell unterstützen die wohlhabenden Länder die Staaten des globalen Südens mit jährlich 100 Milliarden …
  continue reading
 
Das Parlament hat beschlossen, der G7-Task Force zur Durchsetzung der Sanktionen gegen Russland nicht beizutreten. Trotzdem müsse die Schweiz - früher oder später - Stellung beziehen zu den eingefrorenen russischen Oligarchengeldern, meint der langjährige SP-Nationalrat Rudolf Strahm. Die weiteren Themen der Sendung: * Eine 13. AHV-Rente soll mitte…
  continue reading
 
Das Europäische Menschenrechtsgericht urteilt, die Schweiz schütze ihre Bürger und Bürgerinnen zu wenig vor den Folgen des Klimawandels. Für die Ökonomin Cornelia Meyer ist das ein Leiturteil. Weniger, um die Folgen des Klimawandels zu bekämpfen, sondern wegen möglicher Klagewellen. Die weiteren Themen der Sendung: * Der Bericht des Bundesrats zur …
  continue reading
 
In historisch einmaligem Umfang wurden Wirtschaftsmassnahmen ergriffen, um die russische Wirtschaft in die Knie zu zwingen. Doch der Crash ist ausgeblieben. Löhne und Gehälter wachsen kräftig, Präsident Vladimir Putin kann auf starke Partner zählen, und Russland umgeht die westlichen Sanktionen auf geschickte Weise. Allen voran die Rüstungsindustri…
  continue reading
 
Die Teuerung verharrt in der Schweiz im Monat März bei einem Prozent. An sich eine gute Nachricht, bilanziert der Ökonom und Unternehmensberater Klaus Wellershoff. Allerdings zeige diese Zahl auch, dass die Wirtschaft in der Schweiz nicht besonders gut laufe. Die weiteren Themen in der "Wirtschaftswoche": * Die UBS plant Aktien im Wert von bis zu z…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung