Artwork

Inhalt bereitgestellt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Mission Energiewende | Dunkelflaute: Keine Angst vor Stromausfall

26:39
 
Teilen
 

Manage episode 453340284 series 2527031
Inhalt bereitgestellt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Die Bundesregierung macht Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien: Im ersten Halbjahr 2024 kamen dem Statistischen Bundesamt zufolge 61,5 Prozent des hierzulande erzeugten Stroms aus Wind-, Solar-, Wasserkraft und Biomasse. Im Sommer funktioniert das super. Doch was passiert, wenn Windräder nicht genügend Wind und Solarpanels nicht genug Sonne bekommen, um ausreichend oder sogar überhaupt Strom zu produzieren? Dunkelflaute nennt sich das dann.

„Vorsicht vor Blackout-Szenarien“

Dennoch, so Leonhard Probst, müsse niemand in Deutschland Angst vor einem Stromausfall haben. Probst ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe „Elektrochemische Energiesysteme“ an der Universität Freiburg. Er hat die letzte Dunkelflaute vom 6. und 7. November 2024 analysiert und fand heraus: Es gab währenddessen nur eine einzige Stunde, in der die Situation problematisch war. Probst empfiehlt, sich beim Thema Dunkelflaute nicht verängstigen zu lassen — unterschiedliche Akteure würden Emotionen schüren, Blackout-Szenarien seien unredlich.

Zu einem Blackout wird es den Fachleuten zufolge also nicht kommen. Allein weil derzeit noch fossile Kraftwerke aktiv sind, die in schwierigen Phasen einspringen. Zudem gebe es Batterien und Pumpspeicher, die die gewonnene Energie kurzfristig speichern. Dunkelflauten seien demnach zwar eine Herausforderung für die Branche der erneuerbaren Energien, aber: „Wenn die Dunkelflaute länger auftreten sollte, könnte es kritisch werden. Deshalb müssen wir jetzt anfangen, die entsprechenden Kapazitäten aufzubauen“, so Leonhard Probst, Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE.

Wie wollen wir uns als Gesellschaft mit Strom versorgen? Was ist schon geschafft, wo gibt es noch etwas zu tun? Das erklären Leonhard Probst und Prof. Dr. Bruno Burger vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme in dieser Folge von „Mission Energiewende“.

  continue reading

6734 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 453340284 series 2527031
Inhalt bereitgestellt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Die Bundesregierung macht Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien: Im ersten Halbjahr 2024 kamen dem Statistischen Bundesamt zufolge 61,5 Prozent des hierzulande erzeugten Stroms aus Wind-, Solar-, Wasserkraft und Biomasse. Im Sommer funktioniert das super. Doch was passiert, wenn Windräder nicht genügend Wind und Solarpanels nicht genug Sonne bekommen, um ausreichend oder sogar überhaupt Strom zu produzieren? Dunkelflaute nennt sich das dann.

„Vorsicht vor Blackout-Szenarien“

Dennoch, so Leonhard Probst, müsse niemand in Deutschland Angst vor einem Stromausfall haben. Probst ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe „Elektrochemische Energiesysteme“ an der Universität Freiburg. Er hat die letzte Dunkelflaute vom 6. und 7. November 2024 analysiert und fand heraus: Es gab währenddessen nur eine einzige Stunde, in der die Situation problematisch war. Probst empfiehlt, sich beim Thema Dunkelflaute nicht verängstigen zu lassen — unterschiedliche Akteure würden Emotionen schüren, Blackout-Szenarien seien unredlich.

Zu einem Blackout wird es den Fachleuten zufolge also nicht kommen. Allein weil derzeit noch fossile Kraftwerke aktiv sind, die in schwierigen Phasen einspringen. Zudem gebe es Batterien und Pumpspeicher, die die gewonnene Energie kurzfristig speichern. Dunkelflauten seien demnach zwar eine Herausforderung für die Branche der erneuerbaren Energien, aber: „Wenn die Dunkelflaute länger auftreten sollte, könnte es kritisch werden. Deshalb müssen wir jetzt anfangen, die entsprechenden Kapazitäten aufzubauen“, so Leonhard Probst, Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE.

Wie wollen wir uns als Gesellschaft mit Strom versorgen? Was ist schon geschafft, wo gibt es noch etwas zu tun? Das erklären Leonhard Probst und Prof. Dr. Bruno Burger vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme in dieser Folge von „Mission Energiewende“.

  continue reading

6734 Episoden

Alle episoder

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen