Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 4d ago
Vor zwei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Dr. Martin Schirmbacher. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dr. Martin Schirmbacher oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Matt Deseno is the founder of multiple award winning marketing businesses ranging from a attraction marketing to AI appointment setting to customer user experience. When he’s not working on the businesses he teaches marketing at Pepperdine University and he also teaches other marketing agency owners how they created a software company to triple the profitability for the agency. Our Sponsors: * Check out Kinsta: https://kinsta.com * Check out Mint Mobile: https://mintmobile.com/tmf * Check out Moorings: https://moorings.com * Check out Trust & Will: https://trustandwill.com/TRAVIS * Check out Warby Parker: https://warbyparker.com/travis Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy…
Say My Name – Eine Einführung in das Markenrecht
Manage episode 450101881 series 3441745
Inhalt bereitgestellt von Dr. Martin Schirmbacher. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dr. Martin Schirmbacher oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
mit Inga Sievers
…
continue reading
IP-Rechtsexpertin und Gast in Folge 56 ist Inga Sievers, Associate bei HÄRTING Rechtsanwälte im Interview mit Dr. Martin Schirmbacher
Aktuelle Beiträge zum Markenrecht
- Betrügerische Zahlungsanweisungen an EUIPO-Kunden
- Keine Ähnlichkeit zwischen virtuellen und realen Gütern
- Adidas vs. Nike: Streifen ist nicht gleich Streifen
- Katar neues Mitglied des Madrider Abkommens
- Zeichenähnlichkeit als Zünglein an der Waage
- Paper: Markenschutz in den USA
- Black Friday als Marke – Das Ende einer Ära
- Webinar zum Nachhören: Twix ist wieder Raider und Twitter ist X – Brand Management
Aktuelle Insights von Inga Sievers:
- Beitrag: Verstoß gegen strafbewehrte Unterlassungserklärung nach dem sog. „Hamburger Brauch“ – Wie hoch darf die Vertragsstrafe sein?
- Webinar zum Nachhören: Twix ist wieder Raider und Twitter ist X – Brand Management
- Podcast: These Boots Aren’t Made For Walking – Creating Digital Fashion
Unser Beratungsangebot
67 Episoden
Manage episode 450101881 series 3441745
Inhalt bereitgestellt von Dr. Martin Schirmbacher. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dr. Martin Schirmbacher oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
mit Inga Sievers
…
continue reading
IP-Rechtsexpertin und Gast in Folge 56 ist Inga Sievers, Associate bei HÄRTING Rechtsanwälte im Interview mit Dr. Martin Schirmbacher
Aktuelle Beiträge zum Markenrecht
- Betrügerische Zahlungsanweisungen an EUIPO-Kunden
- Keine Ähnlichkeit zwischen virtuellen und realen Gütern
- Adidas vs. Nike: Streifen ist nicht gleich Streifen
- Katar neues Mitglied des Madrider Abkommens
- Zeichenähnlichkeit als Zünglein an der Waage
- Paper: Markenschutz in den USA
- Black Friday als Marke – Das Ende einer Ära
- Webinar zum Nachhören: Twix ist wieder Raider und Twitter ist X – Brand Management
Aktuelle Insights von Inga Sievers:
- Beitrag: Verstoß gegen strafbewehrte Unterlassungserklärung nach dem sog. „Hamburger Brauch“ – Wie hoch darf die Vertragsstrafe sein?
- Webinar zum Nachhören: Twix ist wieder Raider und Twitter ist X – Brand Management
- Podcast: These Boots Aren’t Made For Walking – Creating Digital Fashion
Unser Beratungsangebot
67 Episoden
Alle Folgen
×mit Philipp Schröder-Ringe Zu Gast in Folge 68 von HÄRTING|fm ist Philipp Schröder-Ringe, LL.M. , Partner bei HÄRTING Rechtsanwälte , im Gespräch mit Dr. Martin Schirmbacher über zivilrechtliche Streitigkeiten rund um Veranstaltungen. Bisherige Podcast-Episoden mit Philipp Schröder-Ringe Folge 30: Welcome to the Clubs – Warum wir sie brauchen und welche Probleme sie haben mit Pamela Schobeß Folge 60: Don’t stop the music, please – Von Baugenehmigungen für Festivals und Lärmschutz in der Stadt Vertiefende Beiträge Beitrag von Philipp und Tjade: Festivals brauchen keine Baugenehmigung Paper von Philipp und Tjade: Open-Air 2024 - Handout Die TA Lärm im Bundestag und Phlipp Schröder-Ringe als Sachverständiger Deutscher Bundestag: Sachverständige fordern Ergänzungen bei der TA Lärm Entwurf einer neuen Kulturschallverordnung Naturschutz mitten in Berlin: Abriss des Jahn-Sportparks wegen Haussperling gestoppt Ältere Beiträge zum Eventrecht Panel-Diskussion zur Zukunft der Clubs und Live-Musikspielstätten auf der Stadt nach Acht mit Philipp OVG Berlin-Brandenburg: Open-Air-Festival darf mit 50 Stunden „Dauerbeschallung“ durchgeführt werden von Tjade und Philipp Unser Beratungsangebot Beratung bei Events und Veranstaltungen Beratung bei Gerichtsverfahren…
mit Christian Willert Head vom Arbeitsrecht-Team, Christian Willert , im Gespräch mit Martin Schirmbacher in Folge 67 von HÄRTING|fm! Vertiefende Beiträge zum Arbeitsrecht Erleichterung von Formvorschriften für Dokumente im Arbeitsrecht Fristlose Kündigung wegen Kameraüberwachung EuGH: Strengere Anforderungen an Betriebsvereinbarungen mit Datenschutzbezug Entschärft das BAG Art. 15 DSGVO als Druckmittel? Unser Beratungsangebot Webinar zu arbeitsrechtlichen Fallstricken in der Personalabteilung | 24.04.2025 Beratung im Arbeitsrecht Beratung im Team Litigation…
mit Lasse Konrad In Folge 66 sprechen Lasse Konrad , Partner bei HÄRTING Rechtsanwälte und Dr. Martin Schirmbacher über die vielen Konstellationen von Streitigkeiten, die in Folge von Cyberattacken entstehen. Vergangene Podcastfolgen Stayin‘ Alive – Cybersecurity zur Vermeidung von Angriffen - Folge 43 mit Christoph Bausewein von Crowdstrike Riders on the Storm – Vom richtigen Umgang mit Cyberattacken - Folge 36 mit Nicole Beranek Zanon und Lasse Konrad Vertiefende Beiträge Beitrag: CyberCrime Incident - Was nun? Urteil: EuGH-Urteil: Cyberangriff kein Beweis für ungeeignete Schutzmaßnahmen Webinare zum Nachhören Erpressungssoftware und Ransomware - Entscheidungshilfen für den Ernstfall mit Nicole Beranek Zanon und Lasse Konrad Cyber Incidence Response – Praxisbericht aus der Schweiz und Deutschland mit Nicole Beranek Zanon und Martin Schirmbacher Unser Beratungsangebot Beratung bei IT-Sicherheit Beratung bei Gerichtsverfahren…
mit Christof Elßner Langjähriger Partner aus dem Litigation-Team von HÄRTING Rechtsanwälte Christof Elßner im Gespräch mit Dr. Martin Schirmbacher über Sachverständige in Folge 65. Unser Beratungsangebot IT-Litigation
mit Urs Lucke Senior Associate Urs Lucke aus dem Litigation Team zu Gast in Folge 64 mit Dr. Martin Schirmbacher Unser Beratungsangebot IT-Litigation für IT-Versicherer IT-Recht
mit Lasse Konrad Gast in Folge 63 ist Lasse Konrad , der Teil von Team Litigation und Partner bei HÄRTING Rechtsanwälte ist. Neben seiner Arbeit als Datenschützer und Cyberincidents-Lawyer hat er - nicht als Einziger in der Kanzlei - ein Faible für das Filmrecht. Im Gespräch mit Martin Schirmbacher geht es um typische Fallgestaltungen im Filmrecht: Rechteclearing Verfilmung des Lebens Prominenter mit und ohne deren Zustimmung Rechte und Schwierigkeiten beim Remake von Filmen Einwilligungen von (minderjährigen) Schauspielern und die Alternativen Zum Interview Podcast mit Jamila Wenske Policy of Truth – Filmrecht in der Praxis einer Produzentin Zum Film Ellbogen von Achtung Panda Unsere Beratung im Filmrecht Beratung im Team IP…

1 Take a Walk on the Wild Side – Datenschutz, Biases und Urheberrecht in der KI 1:38:43
1:38:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:38:43
mit Thomas Fuchs, Dr. Stefan Brink, Malini Nanda, Martin Raasch und Fabian Reinholz Eure Co-Hosts von Folge 62: Marlene Schreiber und Martin Schirmbacher Die Referierenden auf dem 2. HÄRTING KI-Tag und zugleich unsere Interviewgäste dieser Episode: Thomas Fuchs Thomas Fuchs ist Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit. Seine Behörde ist u.a. für den Datenschutz in Hamburg zuständig. Hamburger Thesen zum Personenbezug in Large Language Models KI-Training mit personenbezogenen Daten bei Instagram und Facebook Dr. Stefan Brink Dr. Stefan Brink ist der ehemalige Datenschutzbeauftragte von Baden-Würtemberg und Leiter des wissenschaftliches Institut für die Digitalisierung der Arbeitswelt ( wida ). Podcast: Follow the Rechtsstaat Malini Nanda Malini Nanda ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für IT-Recht, sowie Of-Counsel bei HÄRTING Rechtsanwälte in Berlin. Sie berät Unternehmen u.a. in kollektivrechtlichen Fragestellungen, u.a. bei der Ausgestaltung von Betriebsvereinbarungen mit IT-Bezug. Urteil des ArbG Hamburg vom 16.1.2024, Az. 24 BVGa 1/24 zur Mitbestimmung bei ChatGPT Unsere Beiträge zum Beschäftigtendatenschutz . Martin Raasch Martin Raasch ist IT-Nerd und bei Brainosphere1 im Datenschutz tätig. Podcast: We Can Work it Out (!!) – Agile Projekte Teachable Machine von Google SHapley Additive exPlanations - SHAP Synthetic data generation for AI training — Blender Conference 2024 Fabian Reinholz Co-Head von Team IP und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz ist Fabian Reinholz , zudem seit vielen Jahren Partner bei HÄRTING Rechtsanwälte Podcast: Killing me softly - Schlägt das Urheberrecht die KI oder die KI die menschliche Kreativität? Umfassende Liste von Urteilen zu KI und IP LG Hamburg: Fotograf ./. LAION zur Urheberrechtsverletzung durch Training und die Text- und Data-Mining-Schranke aus § 60d UrhG ( Urteil vom 27.9.2024, Az. 310 O 227/23 ) BGH: KI-Modelle können nicht Erfinder iSd § 37 Abs. 1 PatG sein. ( Urteil vom 11.6.2024, Az. X ZB 5/22 ) Unsere aktuellen Beiträge zu Künstlicher Intelligenz…

1 Bridge Over Troubled Water – AI-Act und KI-Governance 1:40:37
1:40:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:40:37
mit Dr. Maria Börner, Vitorio Dimov, Rebekka Weiß, Fabio Vigliar und Marlene Schreiber Eure Co-Hosts von Folge 61: Marlene Schreiber und Martin Schirmbacher Die Referierenden auf dem 2. HÄRTING KI-Tag und zugleich unsere Interviewgäste dieser Episode: Dr. Maria Börner Maria Börner ist Head of the AI Competence Center at Westernacher Solutions . Images mit Bing Black Man wringly arrested over facial recognition technology Hugging Face Vitorio Dimov Vitorio Dimov ist Rechtsanwalt, KI-Berater und AI Officer bei HÄRTING Rechtsanwälte in Berlin. Webinar: " AI Act: Eine Einführung in die Rollen und Pflichten nach der KI-Verordnung " Beitrag: " KI und Haftung in der Praxis: Ein Überblick " Beitrag: " Brauchen Unternehmen einen KI-Beauftragten (AI Officer) für ausreichende KI-Kompetenz? " Fortbildungsangebot: " Ausbildung zum zertifizierten AI Officer nach Art. 4 KI-VO " Rebekka Weiß Rebekka Weiß LL.M. ist Head of Regulatory Policy und Senior Managerin Government Affairs bei Microsoft Deutschland( https://www.microsoft.com/de-de) . KI-Kompetenz von Microsoft: Der AI Skills Navigator Empowering responsible AI Practices bei Microsoft Governing AI: A Blueprint for the Future Fabio Vigliar Fabio Vigliar ist AI Strategy Lead at Merantix Momentum . Use Cases KI-Integration bei Merantix Momentum Marlene Schreiber Marlene Schreiber ist Partnerin, Rechtsanwältin und Fachanwältin für IT-Recht bei HÄRTING Rechtsanwälte in Berlin. Fortbildungsangebot: " Ausbildung zum zertifizierten AI Officer nach Art. 4 KI-VO " Webinar: " AI Act: Eine Einführung in die Rollen und Pflichten nach der KI-Verordnung " Beitrag: " KI und Haftung in der Praxis: Ein Überblick " Beitrag: " Brauchen Unternehmen einen KI-Beauftragten (AI Officer) für ausreichende KI-Kompetenz? " Beitrag: " Anbieter oder Betreiber? Die Schlüsselrollen im AI Act entschlüsselt " Unsere aktuellen Beiträge zu Künstlicher Intelligenz…

1 Don't stop the music, please - Von Baugenehmigungen für Festivals und Lärmschutz in der Stadt 47:07
mit Philipp Schröder-Ringe Gast in Folge 60 ist Philipp Schröde-Ringe , einer DER Veranstaltungsrechtler in Berlin, Brandenburg und deutlich darüber hinaus und zudem Partner bei HÄRTING Rechtsanwälte . Im Gespräch mit Martin Schirmbacher geht es vor allem um sein Steckenpferd: Das Eventrecht. Außerdem ist Philipp im Board of Directors der ITechLaw und Mitglied der Clubcommission in Berlin. Zum Interview Beitrag von Philipp und Tjade: Festivals brauchen keine Baugenehmigung Pressemitteilung des OVG Niedersachsen: MOYN-Festival in Oyten kann wie geplant stattfinden Paper von Philipp und Tjade: Open-Air 2024 - Handout Die TA Lärm im Bundestag und Phlipp Schröder-Ringe als Sachverständiger Detscher Bundestag: Sachverständige fordern Ergänzungen bei der TA Lärm Entwurf einer neuen Kulturschallverordnung Naturschutz mitten in Berlin: Abriss des Jahn-Sportparks wegen Haussperling gestoppt Ältere Beiträge zum Eventrecht Panel-Diskussion zur Zukunft der Clubs und Live-Musikspielstätten auf der Stadt nach Acht mit Philipp OVG Berlin-Brandenburg: Open-Air-Festival darf mit 50 Stunden „Dauerbeschallung“ durchgeführt werden von Tjade und Philipp Welcome to the Clubs – Warum wir sie brauchen und welche Probleme sie haben Podcast mit Martin, Philipp und Pamela Schobeß von der Clubcommission Unser Beratungsangebot rund um Veranstaltungen Beratung des Team Event Beratung im Team IP…
mit Robert Golz Gast in Folge 59 ist Robert Golz , Medienrechtler, Urheberrechtler und seit vielen Jahren Partner bei HÄRTING Rechtsanwälte . Im Gespräch mit Martin Schirmbacher geht es vor allem um die Schranken des Urheberrechts. Im Falle der Drohnenfotografie geht es um die Panoramafreiheit. Bei der Fototapete wird eine einfache Einwilligung aus dem Hut gezaubert. Und im Falle des Sportwagenfotos geht es um die Höhe der Entschädigung. Die drei besprochenen Urteile BGH zu Drohnenfotos ( Urteil vom 23.10.2024, Az. I ZR 67/23 - Über alle Berge ) BGH zur Fototapete ( Urteil vom 11.9.2024, Az. I ZR 139/23 - Fototapete ) BGH zum Sportwagenfoto ( Urteil vom 13.9.2018, Az. I ZR 187/17 - Sportwagenfoto ) Buch zum Fotorecht Golz/Slowioczek-Mannsfeld: " Fotos rechtssicher nutzen im Internet ", mitp Business, 1. Aufl. 2018 Aktuelle Beiträge zum Urheberrecht Keine Panoramafreiheit für Drohnenaufnahmen von Kunstwerken von Robert Update Action Replay: Keine Urheberrechtsverletzung durch Gaming-Zusatzprodukt von Lars LG Hamburg entscheidet ersten KI-Copyright Fall von Fabian und Jana Tapetenwechsel vor dem BGH von Robert und Paul Unser Beratungsangebot zum Urheberrecht Beratung im Team IP…

1 Killing me softly - Schlägt das Urheberrecht die KI oder die KI die menschliche Kreativität? 53:24
mit Fabian Reinholz Co-Head von Team IP, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz und Gast in Folge 58 ist Fabian Reinholz , seit vielen Jahren Partner bei HÄRTING Rechtsanwälte hier im Interview mit Dr. Martin Schirmbacher Urteile zu KI und IP Umfassende Liste von Urteilen zu KI und IP LG Hamburg: Fotograf ./. LAION zur Urheberrechtsverletzung durch Training und die Text- und Data-Mining-Schranke aus § 60d UrhG ( Urteil vom 27.9.2024, Az. 310 O 227/23 ) BGH: KI-Modelle können nicht Erfinder iSd § 37 Abs. 1 PatG sein. ( Urteil vom 11.6.2024, Az. X ZB 5/22 ) Insights zu IP-rechtlichen Fragen und künstlicher Intelligenz Webinar: Rechtsfragen der KI-Nutzung für Content Creation Beitrag: LG Hamburg entscheidet ersten KI-Copyright Fall Webinar zum Nachhören: KI-Einsatz und Risiken wegen möglicher IP-Verletzungen Beitrag: Deepfakes in Games: Wie KI-NPCs das Persönlichkeitsrecht herausfordern Beitrag: USA: Kein Urheberrecht für KI-generierte Bilder Interdisziplinäre Studie von Dornis und Stober: Urheberrecht und Training generativer KI-Modelle - technologische und juristische Grundlagen Pressemitteilung der GEMA (nach der Aufnahme): GEMA erhebt Musterklage zur Klärung der Vergütungspflicht von KI-Anbietern in Europa Unser Beratungsangebot HÄRTING KI-Tag | 28.11.2024 Ausbildung zum zertifizierten AI Officer Beratung bei Künstlicher Intelligenz Beratung im Team IP…
mit Svyatoslav Gladkov IP-Rechtsexperte und Gast in Folge 57 ist Svyatoslav Gladkov , seit drei Jahren Associate bei HÄRTING Rechtsanwälte im Interview mit Dr. Martin Schirmbacher Aktuelle Urteile zur umweltbezogenen Werbung BGH zur Werbung mit dem Begriff "klimaneutral" ( Urteil vom 27.6.2024, Az. I ZR 98/23 ) LG Hamburg zu grüner Werbung eines Kreuzfahhrtunternehmens ( Urteil vom 9.8.2024, Az: 315 O 9/24) LG Karlsruhe zur Klimaneutralität durch Invest in Waldschutzprojekte ( Urteil vom 26.7.2023, Az. 13 O 46/22 KfH ) OLG Frankfurt zur Verwendung eines herausgestellten Logos ( Urteil vom 10.11.2022, Az. 6 U 104/22 ) Aktuelle Beiträge mit Bezug zu Green Claims Vor Gericht und auf hoher See ist man in der Hand des UWG zu einem Urteil des LG Hamburg zur Nutzung von "Dekarbonisierter Kreuzfahrtbetrieb (Net-Zero)" für ein Kreuzfahrtunternehmen von Slavek BGH lichtet den Dschungel zur Werbung mit dem Begriff „klimaneutral“ zum BGH-Urteil in Sachen Katjes und klimaneutral von Slavek Nachhaltigkeitsversprechen in der Mode: Rechtliche Anforderungen und Risiken zur Bewerbung von Mode als „nachhaltig“ oder „klimaneutral“ von Slavek Über das „wie“ der Werbung mit Umwelt-Claims am Beispiel „klimaneutral“ über ein Urteil des LG Karlsruhe zur Nutzung des Umwelt-Claims „klimaneutral“ von Joselyne Aktuelle Beiträge zum Moderecht Keine Ähnlichkeit zwischen virtuellen und realen Gütern Adidas vs. Nike: Streifen ist nicht gleich Streifen Nachhaltigkeitsversprechen in der Mode: Rechtliche Anforderungen und Risiken Kein Urheberrechtsschutz für die Birkenstock Sandalen 1. Deutscher Moderechtstag Unser Beratungsangebot Beratung bei HÄRTING zu Kunst & Mode Beratung bei HÄRTING zum Geistigen Eigentum Beratung bei HÄRTING zu Marken & Designs…
mit Inga Sievers IP-Rechtsexpertin und Gast in Folge 56 ist Inga Sievers , Associate bei HÄRTING Rechtsanwälte im Interview mit Dr. Martin Schirmbacher Aktuelle Beiträge zum Markenrecht Betrügerische Zahlungsanweisungen an EUIPO-Kunden Keine Ähnlichkeit zwischen virtuellen und realen Gütern Adidas vs. Nike: Streifen ist nicht gleich Streifen Katar neues Mitglied des Madrider Abkommens Zeichenähnlichkeit als Zünglein an der Waage Paper: Markenschutz in den USA Black Friday als Marke – Das Ende einer Ära Webinar zum Nachhören: Twix ist wieder Raider und Twitter ist X – Brand Management Aktuelle Insights von Inga Sievers : Beitrag: Verstoß gegen strafbewehrte Unterlassungserklärung nach dem sog. „Hamburger Brauch“ – Wie hoch darf die Vertragsstrafe sein? Webinar zum Nachhören: Twix ist wieder Raider und Twitter ist X – Brand Management Podcast: These Boots Aren’t Made For Walking – Creating Digital Fashion Unser Beratungsangebot Beratung bei HÄRTING zum Geistigen Eigentum Beratung bei HÄRTING zu Marken & Designs…
mit Lars Thiess IP-Rechtsexperte und Gast in Folge 55 ist Lars Thiess , Counsel bei HÄRTING Rechtsanwälte im Interview mit Dr. Martin Schirmbacher Zum diskutierten EuGH-Urteil EuGH, Urteil vom 26.09.2024., Rs. C-330/23 Preisangabenrichtlinie in der Fassung der Omnibusrichtlinie Leitlinien zur Auslegung und Anwendung von Artikel 6a der Preisangabenrichtlinie Pressemitteilung der VZ BaWü: Amazon wegen rechtswidriger Preiswerbung abgemahnt Beiträge zur Werbung mit Preisen Auf den Bezugspreis kommt es an! Webinar zum Nachhören: Dauerbrenner Preisangaben: Compliance nach Schweizer Recht mit Olivia Boccali Schluss mit den Rabatt-Tricks? Der neue § 11 PAngV schnell erklärt. Beiträge von Lars Thiess zum Kartellrecht Kartellrecht und Marktbeherrschung: Microsoft unter Missbrauchsaufsicht des Bundeskartellamts Es hat sich ausgebucht für Booking.com – Bestpreisklausel in Gefahr 2,4 Mrd. Euro Strafe – EuGH bestätigt Google-Shopping-Meilenstein FRITZ! ohne Fairness: Wettbewerbshüter gegen gehen Preisabsprachen von AVM vor Webinar zum Nachhören: Im Namen des Imageschutzes – Welche Auflagen sich Online-Händler vom Hersteller kartellrechtlich gefallen lassen müssen Podcast zum Nachhören: Californication no more – Wie der DMA Gatekeeper an die kurze Leine nimmt Webinar am 28.11.2024: Plattformökonomie und Preisgestaltung im Online-Handel Beratung im Team IP…

1 We Didn't Start the Fire - Recht in der Krisenkommunikation 1:09:16
1:09:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:09:16
mit Jan Mönikes Interview Wir sprechen mit Jan Mönikes , Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und Of-Counsel bei HÄRTING Rechtsanwälte Neue Gesichter: Malini Nanda und Jan Mönikes verstärken HÄRTING Rechtsanwälte Jan lehrt IT-Recht an der BTU Cottbus Medienrecht an der Quadriga Hochschule Berlin Jan ist Justiziar beim Bundesverband der Kommunikatoren Bundesverband der Personalmanager Bundesverband der Vertriebsmanager Bundesverband dt. Inkassounternehmen CSSA – Cyber Security Sharing & Analytics Außerdem fungiert Jan als externer Datenschutzbeauftragter bei vielen größeren meist öffentlichen Unternehmen. Jan ist auch Geschäftsführer beim Schiffshebewerk Niederfinow Unser nun deutlich verstärktes Beratungsansgebot im Kommunikations- und Medienrecht News Eure Co-Hosts von Folge 54: Marlene und Martin . Webinar von Marlene Schreiber und Martin Schirmbacher " DSA in der Praxis von Online-Händlern " Beitrag von Marlene, Marcus und Martin " Navigationshilfe durch den EU-Dschungel: Neue Rechtsakte für Digital und Data "…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.