Artwork

Inhalt bereitgestellt von Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Henner Thomsen, Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, and Henner Thomsen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Henner Thomsen, Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, and Henner Thomsen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

The Legend of Zelda: Ocarina of Time (SSF 74)

2:20:39
 
Teilen
 

Manage episode 425123744 series 2847126
Inhalt bereitgestellt von Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Henner Thomsen, Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, and Henner Thomsen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Henner Thomsen, Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, and Henner Thomsen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Wach auf Link, der Deku-Baum will mit dir sprechen!

Es ist eines dieser Spiele, dem eigentlich keine Besprechung gerecht werden kann: Nintendo hievte 1998 die ruhmreiche Legend-of-Zelda-Serie in die dritte Dimension und erschuf damit einen modernen Klassiker, der das Action-Adventure-Genre nachhaltig beeinflusste. Ocarina of Time gilt als unerreichbares Meisterwerk und ist auch heute noch das bestbewertete Spiel auf der Wertung-Platform Metacritic.

Fabian und Gunnar nehmen euch mit auf ihre persönliche Reise durch die Welt von Hyrule, analysieren die Mechaniken und erzählen die Entwicklungsgeschichte nach. (Für Unterstützer gibt es in Kürze noch eine zusätzliche Folge mit Trivia-Facts und Ergänzungen.)


Infos zum Spiel:

Thema: the Legend of Zelda: Ocarina of Time, 21.11.98 (JP), 21.11.98 (US), 11.12.98 (EU)
Plattform:
Nintendo 64, später GameCube
Entwickler:
Nintendo EAD
Publisher:
Nintendo
Genre: Action-Adventure
Designer:
Hiroshi Yamauchi, Shigeru Miyamoto, Toshio Iwawaki u.a.
Musik: Koji Kondo


Podcast-Credits:

Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott
Audioproduktion:Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)


Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.


  continue reading

Kapitel

1. Einleitung: Abstimmung-Ergebnis (00:00:00)

Chapter image

2. Was ist Ocarina of Time? (00:01:47)

Chapter image

3. Die Hintergrundgeschichte (00:05:38)

Chapter image

4. Der Spielbeginn: Link und Navi (00:07:22)

Chapter image

5. Der Gegenspieler: Ganondorf (00:08:49)

Chapter image

6. Zeitreise in die Zukunft (00:09:34)

Chapter image

7. Link, der Außenseiter (00:10:53)

Chapter image

8. Die Entstehungsgeschichte: Nintendos Dream-Team (00:13:19)

Chapter image

9. Einprägsame Charaktere von Yoshiki Haruhana (00:19:09)

Chapter image

10. Landschaften von Makoto Miyanaga (00:20:37)

Chapter image

11. Designentscheidungen (00:22:26)

Chapter image

12. Von der Ninjakette zum Z-Targeting (00:26:19)

Chapter image

13. Häufige Umbauten und Anpassungen (00:29:04)

Chapter image

14. Hyrule-Stadt: Vorbild Bayern (00:30:48)

Chapter image

15. Miyamotos Interview (00:32:44)

Chapter image

16. Räumliche Struktur des Spiels: Steppe ... (00:36:08)

Chapter image

17. ... und Dungeons (00:38:00)

Chapter image

18. Der Rest der Welt (00:39:21)

Chapter image

19. Link betritt Hyrule (00:41:39)

Chapter image

20. Hyrule bei Nacht (00:43:39)

Chapter image

21. Ausrüstung und ihre Bedeutung (00:45:15)

Chapter image

22. Spezial-Gegenstände (00:49:02)

Chapter image

23. Starke Handschuhe (00:50:44)

Chapter image

24. Ego-Perspektive für Schusswaffen (00:51:17)

Chapter image

25. Die namensgebenden Ocarinas (00:53:59)

Chapter image

26. Wie man die Ocarina einsetzt (00:58:10)

Chapter image

27. Die Steuerung (01:01:22)

Chapter image

28. Blöcke: Verschieben oder klettern? (01:04:31)

Chapter image

29. Automatisches Springen (01:05:15)

Chapter image

30. Eine Beispielaufgabe: Der Schattentempel (01:08:25)

Chapter image

31. Guru-Guru in Kakariko (01:10:07)

Chapter image

32. Als junger Link zu Guru-Guru (01:11:33)

Chapter image

33. Der Hirnsauger unter dem Brunnen (01:12:17)

Chapter image

34. Im Schattentempel (01:13:17)

Chapter image

35. Der Wassertempel (01:13:57)

Chapter image

36. Zwischenboss: Schatten-Link (01:18:09)

Chapter image

37. Die Eule (01:20:39)

Chapter image

38. Vertikalität in den Dungeons (01:22:35)

Chapter image

39. Das Spinnennetz im Deku-Baum (01:25:37)

Chapter image

40. Feuer vs. Spinnennetze, Hammer vs. Pfeiler (01:26:59)

Chapter image

41. Spektakuläre Bosskämpfe (01:28:18)

Chapter image

42. Volvagia, der Drache (01:29:00)

Chapter image

43. "Hey! Listen!" (01:30:25)

Chapter image

44. Upgrades durch Nebenaufgaben (01:31:24)

Chapter image

45. Das Magiesystem (01:35:57)

Chapter image

46. Die Gestaltung der großen Feen (01:37:09)

Chapter image

47. Der Wissenschaftler (01:39:57)

Chapter image

48. Die Handwerker (01:40:07)

Chapter image

49. Links Gestaltung (01:40:53)

Chapter image

50. Impa (01:42:53)

Chapter image

51. Der Händler in Kakariko (01:43:58)

Chapter image

52. Zelda bzw. Sheik (01:45:17)

Chapter image

53. Der Hauptgegner: Ganondorf (01:47:35)

Chapter image

54. Veränderung in der Welt durch Ganondorf (01:50:14)

Chapter image

55. Kompromisse in der Grafik (01:51:25)

Chapter image

56. Probleme in der PAL-Version (01:53:09)

Chapter image

57. Die Musik des Spiels (01:54:29)

Chapter image

58. Gelungene Übertragung des Spielgefühls in 3D (01:57:47)

Chapter image

59. Elegantes, oft selbsterklärendes Design (02:02:21)

Chapter image

60. 1998: Ocarina of Time kommt auf den Markt (02:04:10)

Chapter image

61. Das höchstbewertete Spiel bis heute (02:06:54)

Chapter image

62. Ach ja, und angeln kann man auch noch (02:08:22)

Chapter image

63. Epona (02:08:51)

Chapter image

64. Der Nachfolger: Majora's Mask (2000) (02:09:30)

Chapter image

65. Weitere Zelda-Spiele (02:11:26)

Chapter image

66. Wind Waker (2002) (02:12:49)

Chapter image

67. Twilight Princess (2006) (02:13:41)

Chapter image

68. Breath of the Wild (2017) (02:14:23)

Chapter image

69. Alternative Versionen von Ocarina of Time (02:15:17)

Chapter image

70. Die Neuauflage für den 3DS (2011) (02:16:26)

Chapter image

71. Wo kriegt man das Spiel her? (02:18:24)

Chapter image

380 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 425123744 series 2847126
Inhalt bereitgestellt von Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Henner Thomsen, Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, and Henner Thomsen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Henner Thomsen, Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, and Henner Thomsen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Wach auf Link, der Deku-Baum will mit dir sprechen!

Es ist eines dieser Spiele, dem eigentlich keine Besprechung gerecht werden kann: Nintendo hievte 1998 die ruhmreiche Legend-of-Zelda-Serie in die dritte Dimension und erschuf damit einen modernen Klassiker, der das Action-Adventure-Genre nachhaltig beeinflusste. Ocarina of Time gilt als unerreichbares Meisterwerk und ist auch heute noch das bestbewertete Spiel auf der Wertung-Platform Metacritic.

Fabian und Gunnar nehmen euch mit auf ihre persönliche Reise durch die Welt von Hyrule, analysieren die Mechaniken und erzählen die Entwicklungsgeschichte nach. (Für Unterstützer gibt es in Kürze noch eine zusätzliche Folge mit Trivia-Facts und Ergänzungen.)


Infos zum Spiel:

Thema: the Legend of Zelda: Ocarina of Time, 21.11.98 (JP), 21.11.98 (US), 11.12.98 (EU)
Plattform:
Nintendo 64, später GameCube
Entwickler:
Nintendo EAD
Publisher:
Nintendo
Genre: Action-Adventure
Designer:
Hiroshi Yamauchi, Shigeru Miyamoto, Toshio Iwawaki u.a.
Musik: Koji Kondo


Podcast-Credits:

Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott
Audioproduktion:Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)


Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.


  continue reading

Kapitel

1. Einleitung: Abstimmung-Ergebnis (00:00:00)

Chapter image

2. Was ist Ocarina of Time? (00:01:47)

Chapter image

3. Die Hintergrundgeschichte (00:05:38)

Chapter image

4. Der Spielbeginn: Link und Navi (00:07:22)

Chapter image

5. Der Gegenspieler: Ganondorf (00:08:49)

Chapter image

6. Zeitreise in die Zukunft (00:09:34)

Chapter image

7. Link, der Außenseiter (00:10:53)

Chapter image

8. Die Entstehungsgeschichte: Nintendos Dream-Team (00:13:19)

Chapter image

9. Einprägsame Charaktere von Yoshiki Haruhana (00:19:09)

Chapter image

10. Landschaften von Makoto Miyanaga (00:20:37)

Chapter image

11. Designentscheidungen (00:22:26)

Chapter image

12. Von der Ninjakette zum Z-Targeting (00:26:19)

Chapter image

13. Häufige Umbauten und Anpassungen (00:29:04)

Chapter image

14. Hyrule-Stadt: Vorbild Bayern (00:30:48)

Chapter image

15. Miyamotos Interview (00:32:44)

Chapter image

16. Räumliche Struktur des Spiels: Steppe ... (00:36:08)

Chapter image

17. ... und Dungeons (00:38:00)

Chapter image

18. Der Rest der Welt (00:39:21)

Chapter image

19. Link betritt Hyrule (00:41:39)

Chapter image

20. Hyrule bei Nacht (00:43:39)

Chapter image

21. Ausrüstung und ihre Bedeutung (00:45:15)

Chapter image

22. Spezial-Gegenstände (00:49:02)

Chapter image

23. Starke Handschuhe (00:50:44)

Chapter image

24. Ego-Perspektive für Schusswaffen (00:51:17)

Chapter image

25. Die namensgebenden Ocarinas (00:53:59)

Chapter image

26. Wie man die Ocarina einsetzt (00:58:10)

Chapter image

27. Die Steuerung (01:01:22)

Chapter image

28. Blöcke: Verschieben oder klettern? (01:04:31)

Chapter image

29. Automatisches Springen (01:05:15)

Chapter image

30. Eine Beispielaufgabe: Der Schattentempel (01:08:25)

Chapter image

31. Guru-Guru in Kakariko (01:10:07)

Chapter image

32. Als junger Link zu Guru-Guru (01:11:33)

Chapter image

33. Der Hirnsauger unter dem Brunnen (01:12:17)

Chapter image

34. Im Schattentempel (01:13:17)

Chapter image

35. Der Wassertempel (01:13:57)

Chapter image

36. Zwischenboss: Schatten-Link (01:18:09)

Chapter image

37. Die Eule (01:20:39)

Chapter image

38. Vertikalität in den Dungeons (01:22:35)

Chapter image

39. Das Spinnennetz im Deku-Baum (01:25:37)

Chapter image

40. Feuer vs. Spinnennetze, Hammer vs. Pfeiler (01:26:59)

Chapter image

41. Spektakuläre Bosskämpfe (01:28:18)

Chapter image

42. Volvagia, der Drache (01:29:00)

Chapter image

43. "Hey! Listen!" (01:30:25)

Chapter image

44. Upgrades durch Nebenaufgaben (01:31:24)

Chapter image

45. Das Magiesystem (01:35:57)

Chapter image

46. Die Gestaltung der großen Feen (01:37:09)

Chapter image

47. Der Wissenschaftler (01:39:57)

Chapter image

48. Die Handwerker (01:40:07)

Chapter image

49. Links Gestaltung (01:40:53)

Chapter image

50. Impa (01:42:53)

Chapter image

51. Der Händler in Kakariko (01:43:58)

Chapter image

52. Zelda bzw. Sheik (01:45:17)

Chapter image

53. Der Hauptgegner: Ganondorf (01:47:35)

Chapter image

54. Veränderung in der Welt durch Ganondorf (01:50:14)

Chapter image

55. Kompromisse in der Grafik (01:51:25)

Chapter image

56. Probleme in der PAL-Version (01:53:09)

Chapter image

57. Die Musik des Spiels (01:54:29)

Chapter image

58. Gelungene Übertragung des Spielgefühls in 3D (01:57:47)

Chapter image

59. Elegantes, oft selbsterklärendes Design (02:02:21)

Chapter image

60. 1998: Ocarina of Time kommt auf den Markt (02:04:10)

Chapter image

61. Das höchstbewertete Spiel bis heute (02:06:54)

Chapter image

62. Ach ja, und angeln kann man auch noch (02:08:22)

Chapter image

63. Epona (02:08:51)

Chapter image

64. Der Nachfolger: Majora's Mask (2000) (02:09:30)

Chapter image

65. Weitere Zelda-Spiele (02:11:26)

Chapter image

66. Wind Waker (2002) (02:12:49)

Chapter image

67. Twilight Princess (2006) (02:13:41)

Chapter image

68. Breath of the Wild (2017) (02:14:23)

Chapter image

69. Alternative Versionen von Ocarina of Time (02:15:17)

Chapter image

70. Die Neuauflage für den 3DS (2011) (02:16:26)

Chapter image

71. Wo kriegt man das Spiel her? (02:18:24)

Chapter image

380 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung