Artwork

Inhalt bereitgestellt von Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Henner Thomsen, Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, and Henner Thomsen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Henner Thomsen, Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, and Henner Thomsen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

DDR-Computer (SFT 14)

3:07:11
 
Teilen
 

Manage episode 411151038 series 2847126
Inhalt bereitgestellt von Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Henner Thomsen, Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, and Henner Thomsen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Henner Thomsen, Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, and Henner Thomsen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die Geschichte der DDR-Heimcomputer

Was passierte eigentlich hinter dem "Eisernen Vorhang", während im Westen die Computerrevolution auf Touren kam? Was benutzten die Jugendlichen in Erfurt oder Rostock, während in den Jugendzimmern in Fürth und Schenefeld die Commodore-Heimcomputer eine ganze Generation zum Spielen brachten?

Christian und Henner nehmen sich im Gespräch der Historie der Computertechnik in der DDR an, leiten den historischen Kontext her und klären auch die Frage, was eigentlich die besten Spiele waren, die die DDR hervorgebracht hat.


Podcast-Credits:

Sprecher/Redaktion: Henner Thomsen, Christian Schmidt
Audioproduktion: Sascha Blach-Butte, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt

Wir danken Dr. Werner Domschke, André Weißflog, René Meyer, Paul Kautz und Thomas Langhanki, die uns bei der Recherche unterstützt haben.


Hinweis:

Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.

Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty.

  continue reading

Kapitel

1. Einleitung (00:00:00)

Chapter image

2. Die DDR (00:04:33)

Chapter image

3. 41 Jahre DDR in 41 Sekunden (00:05:37)

Chapter image

4. Die 80er-Jahre im Westen: C64 & Co (00:06:29)

Chapter image

5. 1947: Der Transistor startet das Computerzeitalter (00:07:17)

Chapter image

6. Standortvorteil im Osten: Büromaschinen (00:08:09)

Chapter image

7. Erster Digitalrechner: D4A (00:11:01)

Chapter image

8. Der erste DDR-Großrechner: Oprema (1954) (00:12:01)

Chapter image

9. Das CoCom-Embargo (00:13:01)

Chapter image

10. Walter Ulbrichts Aufbrüche ins Digitale (00:15:52)

Chapter image

11. Der nächste Großrechner: Robotron 300 (1967) (00:20:53)

Chapter image

12. 1969: Das Kombinat Robotron wird gegründet (00:23:28)

Chapter image

13. Standort Dresden (00:25:34)

Chapter image

14. Das Kombinat Mikroelektronik (1978) (00:28:01)

Chapter image

15. Erich Honecker steuert um (00:28:58)

Chapter image

16. Honeckers Konsumgüterquote (00:34:13)

Chapter image

17. Späte 70er: Heimcomputer-Revolution im Westen (00:37:05)

Chapter image

18. DDR-Mikroprozessoren: U808 und U880 (00:38:09)

Chapter image

19. Die ersten Mikrocomputer der DDR sind Bürorechner (00:41:06)

Chapter image

20. Dr. Werner Domschke (00:42:00)

Chapter image

21. Die Entwicklung des Z9001 (00:43:38)

Chapter image

22. Mühlhausen: Start mit Taschenrechnern (00:51:51)

Chapter image

23. Der Mühlhausener Computer: HC 900 (00:53:59)

Chapter image

24. Zwei Computer entstehen parallel (00:57:25)

Chapter image

25. 1984: Z9001 und HC 900 kommen auf den Markt (01:00:48)

Chapter image

26. Ausrichtungs- und Namensänderung (01:04:13)

Chapter image

27. Der KC 85/1 (01:07:27)

Chapter image

28. Die Technik im KC 85/1 (01:09:29)

Chapter image

29. Zeichensatz-Grafik (01:09:59)

Chapter image

30. HC-BASIC (01:11:20)

Chapter image

31. Erweiterbarkeit und Preis (01:14:00)

Chapter image

32. Der Nachfolger: KC 87 (1987) (01:17:14)

Chapter image

33. Bildungscomputer Robotron A 5105 (1989) (01:19:44)

Chapter image

34. Der KC 85/2 (01:20:52)

Chapter image

35. Die Technik im KC 85/2 (01:21:59)

Chapter image

36. Grafik und Sound (01:22:30)

Chapter image

37. Das Betriebssystem: CAOS (01:24:31)

Chapter image

38. Einschränkungen für Spiele (01:25:45)

Chapter image

39. KC 85/3 (1986) (01:29:15)

Chapter image

40. KC 85/4 (1989) (01:33:19)

Chapter image

41. Verkauf im Westen (01:35:36)

Chapter image

42. KC Compact (1989) (01:38:14)

Chapter image

43. Presse-Reaktionen im Osten ... (01:43:51)

Chapter image

44. ... und im Westen (01:48:17)

Chapter image

45. Die Alternative: Computer-Bausätze (01:49:29)

Chapter image

46. Bausatz Z1013 (1985) (01:51:23)

Chapter image

47. Ein Volk lernt programmieren (01:52:31)

Chapter image

48. Die wichtigste Spieleplattform der DDR (01:54:20)

Chapter image

49. René Mayers Buch "Computer in der DDR" (2019) (01:56:10)

Chapter image

50. Die Hobby-Entwicklerszene (01:57:35)

Chapter image

51. Kommerzielle Spiele (02:04:35)

Chapter image

52. Das Spieleangebot für die KC-Serie (02:07:44)

Chapter image

53. Bildschirmspiel 01 (1979) (02:11:42)

Chapter image

54. Poly Play (1986) (02:12:19)

Chapter image

55. Online-Emulator: lanale.de (02:13:11)

Chapter image

56. 3D-Darstellung in Mazes (02:14:35)

Chapter image

57. Scrolling in Gunship 3000 (02:14:55)

Chapter image

58. Popkulturelle Zitate in "Wüstenplanet" (02:15:38)

Chapter image

59. Ideologie und Propaganda (02:16:42)

Chapter image

60. Jens Schröders Buch "Auferstanden aus Platinen" (02:19:15)

Chapter image

61. Perestroika (1991) (02:20:44)

Chapter image

62. Die besten Spiele: Bennion Geppy (1989) (02:22:36)

Chapter image

63. Digger (1988) (02:25:01)

Chapter image

64. Jungle (1989) (02:26:36)

Chapter image

65. Mad Breaking (1990) (02:27:45)

Chapter image

66. Video Chess Master (1984) (02:30:34)

Chapter image

67. Die Computerszene der DDR (02:32:13)

Chapter image

68. (Computer-)Geschenke aus der BRD (02:34:37)

Chapter image

69. Computerclubs (02:40:04)

Chapter image

70. Überwachung durch die Stasi (02:40:59)

Chapter image

71. Öffentlicher Zugang zu Computern (02:41:26)

Chapter image

72. Computer in DDR-Zeitschriften ... (02:45:36)

Chapter image

73. ... und in der Tageszeitung ... (02:46:20)

Chapter image

74. ... und in Radio und Fernsehen (02:46:55)

Chapter image

75. Der vierte Anlauf zur Microchip-Weltmacht (02:48:39)

Chapter image

76. Das "Projekt Micron" (02:55:15)

Chapter image

77. Der Megabit-Chip im Vergleich zum Rest der Welt (02:56:44)

Chapter image

78. Der 32-Bit-Prozessor (03:00:45)

Chapter image

79. Den Sozialismus in seinem Lauf ... (03:01:17)

Chapter image

80. Mauerfall und Ende der DDR-Computertechnik (03:01:52)

Chapter image

81. Fazit (03:03:37)

Chapter image

375 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 411151038 series 2847126
Inhalt bereitgestellt von Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Henner Thomsen, Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, and Henner Thomsen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Henner Thomsen, Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, and Henner Thomsen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die Geschichte der DDR-Heimcomputer

Was passierte eigentlich hinter dem "Eisernen Vorhang", während im Westen die Computerrevolution auf Touren kam? Was benutzten die Jugendlichen in Erfurt oder Rostock, während in den Jugendzimmern in Fürth und Schenefeld die Commodore-Heimcomputer eine ganze Generation zum Spielen brachten?

Christian und Henner nehmen sich im Gespräch der Historie der Computertechnik in der DDR an, leiten den historischen Kontext her und klären auch die Frage, was eigentlich die besten Spiele waren, die die DDR hervorgebracht hat.


Podcast-Credits:

Sprecher/Redaktion: Henner Thomsen, Christian Schmidt
Audioproduktion: Sascha Blach-Butte, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt

Wir danken Dr. Werner Domschke, André Weißflog, René Meyer, Paul Kautz und Thomas Langhanki, die uns bei der Recherche unterstützt haben.


Hinweis:

Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.

Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty.

  continue reading

Kapitel

1. Einleitung (00:00:00)

Chapter image

2. Die DDR (00:04:33)

Chapter image

3. 41 Jahre DDR in 41 Sekunden (00:05:37)

Chapter image

4. Die 80er-Jahre im Westen: C64 & Co (00:06:29)

Chapter image

5. 1947: Der Transistor startet das Computerzeitalter (00:07:17)

Chapter image

6. Standortvorteil im Osten: Büromaschinen (00:08:09)

Chapter image

7. Erster Digitalrechner: D4A (00:11:01)

Chapter image

8. Der erste DDR-Großrechner: Oprema (1954) (00:12:01)

Chapter image

9. Das CoCom-Embargo (00:13:01)

Chapter image

10. Walter Ulbrichts Aufbrüche ins Digitale (00:15:52)

Chapter image

11. Der nächste Großrechner: Robotron 300 (1967) (00:20:53)

Chapter image

12. 1969: Das Kombinat Robotron wird gegründet (00:23:28)

Chapter image

13. Standort Dresden (00:25:34)

Chapter image

14. Das Kombinat Mikroelektronik (1978) (00:28:01)

Chapter image

15. Erich Honecker steuert um (00:28:58)

Chapter image

16. Honeckers Konsumgüterquote (00:34:13)

Chapter image

17. Späte 70er: Heimcomputer-Revolution im Westen (00:37:05)

Chapter image

18. DDR-Mikroprozessoren: U808 und U880 (00:38:09)

Chapter image

19. Die ersten Mikrocomputer der DDR sind Bürorechner (00:41:06)

Chapter image

20. Dr. Werner Domschke (00:42:00)

Chapter image

21. Die Entwicklung des Z9001 (00:43:38)

Chapter image

22. Mühlhausen: Start mit Taschenrechnern (00:51:51)

Chapter image

23. Der Mühlhausener Computer: HC 900 (00:53:59)

Chapter image

24. Zwei Computer entstehen parallel (00:57:25)

Chapter image

25. 1984: Z9001 und HC 900 kommen auf den Markt (01:00:48)

Chapter image

26. Ausrichtungs- und Namensänderung (01:04:13)

Chapter image

27. Der KC 85/1 (01:07:27)

Chapter image

28. Die Technik im KC 85/1 (01:09:29)

Chapter image

29. Zeichensatz-Grafik (01:09:59)

Chapter image

30. HC-BASIC (01:11:20)

Chapter image

31. Erweiterbarkeit und Preis (01:14:00)

Chapter image

32. Der Nachfolger: KC 87 (1987) (01:17:14)

Chapter image

33. Bildungscomputer Robotron A 5105 (1989) (01:19:44)

Chapter image

34. Der KC 85/2 (01:20:52)

Chapter image

35. Die Technik im KC 85/2 (01:21:59)

Chapter image

36. Grafik und Sound (01:22:30)

Chapter image

37. Das Betriebssystem: CAOS (01:24:31)

Chapter image

38. Einschränkungen für Spiele (01:25:45)

Chapter image

39. KC 85/3 (1986) (01:29:15)

Chapter image

40. KC 85/4 (1989) (01:33:19)

Chapter image

41. Verkauf im Westen (01:35:36)

Chapter image

42. KC Compact (1989) (01:38:14)

Chapter image

43. Presse-Reaktionen im Osten ... (01:43:51)

Chapter image

44. ... und im Westen (01:48:17)

Chapter image

45. Die Alternative: Computer-Bausätze (01:49:29)

Chapter image

46. Bausatz Z1013 (1985) (01:51:23)

Chapter image

47. Ein Volk lernt programmieren (01:52:31)

Chapter image

48. Die wichtigste Spieleplattform der DDR (01:54:20)

Chapter image

49. René Mayers Buch "Computer in der DDR" (2019) (01:56:10)

Chapter image

50. Die Hobby-Entwicklerszene (01:57:35)

Chapter image

51. Kommerzielle Spiele (02:04:35)

Chapter image

52. Das Spieleangebot für die KC-Serie (02:07:44)

Chapter image

53. Bildschirmspiel 01 (1979) (02:11:42)

Chapter image

54. Poly Play (1986) (02:12:19)

Chapter image

55. Online-Emulator: lanale.de (02:13:11)

Chapter image

56. 3D-Darstellung in Mazes (02:14:35)

Chapter image

57. Scrolling in Gunship 3000 (02:14:55)

Chapter image

58. Popkulturelle Zitate in "Wüstenplanet" (02:15:38)

Chapter image

59. Ideologie und Propaganda (02:16:42)

Chapter image

60. Jens Schröders Buch "Auferstanden aus Platinen" (02:19:15)

Chapter image

61. Perestroika (1991) (02:20:44)

Chapter image

62. Die besten Spiele: Bennion Geppy (1989) (02:22:36)

Chapter image

63. Digger (1988) (02:25:01)

Chapter image

64. Jungle (1989) (02:26:36)

Chapter image

65. Mad Breaking (1990) (02:27:45)

Chapter image

66. Video Chess Master (1984) (02:30:34)

Chapter image

67. Die Computerszene der DDR (02:32:13)

Chapter image

68. (Computer-)Geschenke aus der BRD (02:34:37)

Chapter image

69. Computerclubs (02:40:04)

Chapter image

70. Überwachung durch die Stasi (02:40:59)

Chapter image

71. Öffentlicher Zugang zu Computern (02:41:26)

Chapter image

72. Computer in DDR-Zeitschriften ... (02:45:36)

Chapter image

73. ... und in der Tageszeitung ... (02:46:20)

Chapter image

74. ... und in Radio und Fernsehen (02:46:55)

Chapter image

75. Der vierte Anlauf zur Microchip-Weltmacht (02:48:39)

Chapter image

76. Das "Projekt Micron" (02:55:15)

Chapter image

77. Der Megabit-Chip im Vergleich zum Rest der Welt (02:56:44)

Chapter image

78. Der 32-Bit-Prozessor (03:00:45)

Chapter image

79. Den Sozialismus in seinem Lauf ... (03:01:17)

Chapter image

80. Mauerfall und Ende der DDR-Computertechnik (03:01:52)

Chapter image

81. Fazit (03:03:37)

Chapter image

375 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung