Artwork

Inhalt bereitgestellt von Demokratie21. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Demokratie21 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Früh übt sich

28:23
 
Teilen
 

Manage episode 458646244 series 3632398
Inhalt bereitgestellt von Demokratie21. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Demokratie21 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Politische Bildung in der Volksschule

**Kinder wollen gesellschaftliche Zusammenhänge genauso wie Erwachsene verstehen können. Und sie haben oft – sogar sehr konkrete –Vorstellungen, wie eine Gemeinschaft funktioniert. Die Volksschule spielt dabei eine wichtige Rolle, denn hier können Kinder bereits in jungen Jahren die Grundlagen von Demokratie und politischer Bildung kennenlernen. **

In dieser Podcastfolge wollen wir der Frage nachgehen, wie demokratische Kompetenzen in der Volksschule gefördert werden können und welche Themen und Methoden dabei altersgerecht sind.

Zu Gast in dieser Podcast Folge sind:

  • Wolfgang Buchberger (Professor an der PH Salzburg, Hochschulprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik, Leitung des Zentrums für Geschichts- und Politikdidaktik, Institut für Impulse im Bildungsbereich)
  • Jakob Feyerer (Professor an der PH Oberösterreich, Schwerpunkte: Politische Bildung, Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht, Demokratiepädagogik)
  • Saskia Hula (Schulleitung GTVS 12 - Am Schöpfwerk, 1120 Wien)
  • Nicoletta Slama (Lehrerin an der Ganztagesvolksschule Krottenbachstraße, Wien)

Linktipps

Von Wolfgang Buchberger angesprochene Unterrichtsbeispiele

Politische Urteilskompetenz und Handlungskompetenz:

- Buchberger et al., 2020: Die Gemeinde holzt einen Teil der Waldfläche. Was soll gebaut werden? In: Buchberger, Wolfgang/Eigler, Nikolaus/Kühberger, Christoph: Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten Lernen. Frankfurt/M. 2020, S. 70-73. - Mittnik, 2017: Zieseln verhindern Wohnbau. Wirtschaftliche Interessen und Naturschutz. In: Mittnik, Philipp (Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Unterrichtsmaterial zum frühen politischen Lernen. Wien 2017, S. 23-27.

  • Harter/Schreilechner, 2010: Ist mein Wohl auch dein Wohl? Das Konzept „Gemeinwohl“ in der Volksschule. In: Kühberger, Christoph/Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus Theorie und Praxis. Innsbruck/ Wien/Bozen 2010, S. 105-115.

Politikbezogene Methodenkompetenz:

Politische Sachkompetenz:

Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter und Ambra Schuster

Moderation: Ambra Schuster

  continue reading

26 Episoden

Artwork

Früh übt sich

Richtig & Falsch

published

iconTeilen
 
Manage episode 458646244 series 3632398
Inhalt bereitgestellt von Demokratie21. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Demokratie21 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Politische Bildung in der Volksschule

**Kinder wollen gesellschaftliche Zusammenhänge genauso wie Erwachsene verstehen können. Und sie haben oft – sogar sehr konkrete –Vorstellungen, wie eine Gemeinschaft funktioniert. Die Volksschule spielt dabei eine wichtige Rolle, denn hier können Kinder bereits in jungen Jahren die Grundlagen von Demokratie und politischer Bildung kennenlernen. **

In dieser Podcastfolge wollen wir der Frage nachgehen, wie demokratische Kompetenzen in der Volksschule gefördert werden können und welche Themen und Methoden dabei altersgerecht sind.

Zu Gast in dieser Podcast Folge sind:

  • Wolfgang Buchberger (Professor an der PH Salzburg, Hochschulprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik, Leitung des Zentrums für Geschichts- und Politikdidaktik, Institut für Impulse im Bildungsbereich)
  • Jakob Feyerer (Professor an der PH Oberösterreich, Schwerpunkte: Politische Bildung, Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht, Demokratiepädagogik)
  • Saskia Hula (Schulleitung GTVS 12 - Am Schöpfwerk, 1120 Wien)
  • Nicoletta Slama (Lehrerin an der Ganztagesvolksschule Krottenbachstraße, Wien)

Linktipps

Von Wolfgang Buchberger angesprochene Unterrichtsbeispiele

Politische Urteilskompetenz und Handlungskompetenz:

- Buchberger et al., 2020: Die Gemeinde holzt einen Teil der Waldfläche. Was soll gebaut werden? In: Buchberger, Wolfgang/Eigler, Nikolaus/Kühberger, Christoph: Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten Lernen. Frankfurt/M. 2020, S. 70-73. - Mittnik, 2017: Zieseln verhindern Wohnbau. Wirtschaftliche Interessen und Naturschutz. In: Mittnik, Philipp (Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Unterrichtsmaterial zum frühen politischen Lernen. Wien 2017, S. 23-27.

  • Harter/Schreilechner, 2010: Ist mein Wohl auch dein Wohl? Das Konzept „Gemeinwohl“ in der Volksschule. In: Kühberger, Christoph/Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus Theorie und Praxis. Innsbruck/ Wien/Bozen 2010, S. 105-115.

Politikbezogene Methodenkompetenz:

Politische Sachkompetenz:

Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter und Ambra Schuster

Moderation: Ambra Schuster

  continue reading

26 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen