Artwork

Inhalt bereitgestellt von Demokratie21. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Demokratie21 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Demokratie im Wandel

30:51
 
Teilen
 

Manage episode 458646246 series 3632398
Inhalt bereitgestellt von Demokratie21. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Demokratie21 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Welche Werte braucht die Politische Bildung?

**“Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren” heißt es schon in der Menschenrechtsdeklaration. Freiheit, Gleichheit und Solidarität bilden das Fundament unserer Demokratie. Darüber gibt es so weit breiten Konsens. Noch. Denn die letzten Jahre haben gezeigt, wie schnell Demokratien brüchig werden und ins Wanken kommen können. Rechte Strömungen, die Entsolidarisierung mit den Schwächsten in der Gesellschaft und das sinkende Vertrauen in Institutionen tragen ihren Teil dazu bei. All das nagt an unseren Werten.

Wie können Werte in der Politischen Bildung vermittelt und diskutiert werden? Was fällt da überhaupt rein in diese “Werte”? Und warum ist der Begriff oft so aufgeladen?

Zu Gast in dieser Podcast Folge sind:

  • Patricia Hladschik (Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule)
  • Robert Hummer (Politik- und Geschichtsdidaktiker an der PH Salzburg)
  • Christoph Kühberger (Professor für Geschichts- und Politikdidaktik an der Universität Salzburg)
  • Philipp Mittnik (Zentrum für Politische Bildung der PH Wien)
  • Lara Möller (Arbeitsbereich “Didaktik der Politischen Bildung” an der Universität Wien)
  • Andreas Petrik (Didaktik der Sozialkunde/Politische Bildung, Universität Halle)

Linktipps

Demokratie im Wandel. Welche Werte braucht die Politische Bildung?

  • Die Folien aller Vorträge der 13. Jahrestagung der Interessengemeinschaft Politische Bildung finden sich hier

Beutelsbacher Konsens

Kontroverse Themen unterrichten

Das Buch der Entscheidungen und das Buch der Werte

Wertevermittlung am Beispiel Frieden: Reflexion oder Überwältigung?

Audio-Podcast im Rahmen der eAktionstage Politische Bildung 2020 (Buchberger, W., Hummer, R., Langeder-Höll, K. & Summerer, D. (2020, Mai)

Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter und Ambra Schuster

Moderation: Ambra Schuster

  continue reading

26 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 458646246 series 3632398
Inhalt bereitgestellt von Demokratie21. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Demokratie21 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Welche Werte braucht die Politische Bildung?

**“Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren” heißt es schon in der Menschenrechtsdeklaration. Freiheit, Gleichheit und Solidarität bilden das Fundament unserer Demokratie. Darüber gibt es so weit breiten Konsens. Noch. Denn die letzten Jahre haben gezeigt, wie schnell Demokratien brüchig werden und ins Wanken kommen können. Rechte Strömungen, die Entsolidarisierung mit den Schwächsten in der Gesellschaft und das sinkende Vertrauen in Institutionen tragen ihren Teil dazu bei. All das nagt an unseren Werten.

Wie können Werte in der Politischen Bildung vermittelt und diskutiert werden? Was fällt da überhaupt rein in diese “Werte”? Und warum ist der Begriff oft so aufgeladen?

Zu Gast in dieser Podcast Folge sind:

  • Patricia Hladschik (Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule)
  • Robert Hummer (Politik- und Geschichtsdidaktiker an der PH Salzburg)
  • Christoph Kühberger (Professor für Geschichts- und Politikdidaktik an der Universität Salzburg)
  • Philipp Mittnik (Zentrum für Politische Bildung der PH Wien)
  • Lara Möller (Arbeitsbereich “Didaktik der Politischen Bildung” an der Universität Wien)
  • Andreas Petrik (Didaktik der Sozialkunde/Politische Bildung, Universität Halle)

Linktipps

Demokratie im Wandel. Welche Werte braucht die Politische Bildung?

  • Die Folien aller Vorträge der 13. Jahrestagung der Interessengemeinschaft Politische Bildung finden sich hier

Beutelsbacher Konsens

Kontroverse Themen unterrichten

Das Buch der Entscheidungen und das Buch der Werte

Wertevermittlung am Beispiel Frieden: Reflexion oder Überwältigung?

Audio-Podcast im Rahmen der eAktionstage Politische Bildung 2020 (Buchberger, W., Hummer, R., Langeder-Höll, K. & Summerer, D. (2020, Mai)

Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter und Ambra Schuster

Moderation: Ambra Schuster

  continue reading

26 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen