Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 4d ago
Vor fünf Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von VRM. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von VRM oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
N
No Limit Leadership


1 81: From Nothing to a Billion: The Leadership Playbook They Don’t Teach You w/ Harry L Allen 36:51
Traditional banks often lack personalized service, and local businesses struggle to find true partnership in financial institutions. Meanwhile, higher education faces scrutiny over relevance and ROI in a world where information is nearly free. Harry Allen helped launch Studio Bank to blend technology with high-touch service, fueled by community investment. At Belmont, he's applying the same entrepreneurial mindset to modernize university operations and embed practical learning experiences, like a one-of-a-kind partnership with Dolly Parton, into academia. In this episode, Harry L. Allen, co-founder of Studio Bank and now CFO at Belmont University, unpacks the bold vision behind launching a community-first bank in a city dominated by financial giants. He shares the leadership lessons that shaped his journey, how to lead through crisis, and why mentorship is the key to filling today's leadership vacuum. Key Takeaways Leveraging both financial and social capital creates a unique, community-first banking model. High-tech doesn't mean low-touch, Studio Bank fused innovation with personal relationships. Leadership means showing up, especially during crisis. Universities must shift from being information hubs to delivering real-world experience. Succession and mentorship are vital to cultivating the next generation of leaders. Chapters 00:00 Introduction to Harry L. Allen 01:49 The Birth of Studio Bank 04:29 Leveraging Technology in Community Banking 07:25 The Courage to Start a New Venture 10:37 Leadership Challenges in High Growth 13:02 Leading Through Crisis: The COVID Experience 17:55 Transitioning from Banking to Education 21:16 The Role of Leadership in Higher Education 25:16 Adapting to Challenges in Higher Education 30:04 The Leadership Vacuum in Society 33:17 Advice for Emerging Leaders 35:21 The American Dream and Community Impact No Limit Leadership is the go-to podcast for growth-minded executives, middle managers, and team leaders who want more than surface-level leadership advice. Hosted by executive coach and former Special Forces commander Sean Patton, this show dives deep into modern leadership, self-leadership, and the real-world strategies that build high-performing teams. Whether you're focused on leadership development, building a coaching culture, improving leadership communication, or strengthening team accountability, each episode equips you with actionable insights to unlock leadership potential across your organization. From designing onboarding systems that retain talent to asking better questions that drive clarity and impact, No Limit Leadership helps you lead yourself first so you can lead others better. If you're ready to create a culture of ownership, resilience, and results, this leadership podcast is for you.…
Rheingehört!
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2710419
Inhalt bereitgestellt von VRM. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von VRM oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Junge Journalisten blicken gemeinsam mit erfahrenen Reportern auf aktuelle Themen und bewegende Geschichten aus Wiesbaden, Mainz und Darmstadt. Gemeinsam erzählen sie, wie die Geschichten entstehen, die sie für den Wiesbadener Kurier, die Allgemeine Zeitung und das Darmstädter Echo recherchieren. Wie haben sie die Menschen vor Ort erlebt? Und was hat sich hinter den Kulissen abgespielt? R(h)einhören lohnt sich! Über Feedback zum Podcast freuen wir uns sehr – zum Beispiel per Mail an audio@vrm.de! Ein Angebot der VRM
…
continue reading
268 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2710419
Inhalt bereitgestellt von VRM. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von VRM oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Junge Journalisten blicken gemeinsam mit erfahrenen Reportern auf aktuelle Themen und bewegende Geschichten aus Wiesbaden, Mainz und Darmstadt. Gemeinsam erzählen sie, wie die Geschichten entstehen, die sie für den Wiesbadener Kurier, die Allgemeine Zeitung und das Darmstädter Echo recherchieren. Wie haben sie die Menschen vor Ort erlebt? Und was hat sich hinter den Kulissen abgespielt? R(h)einhören lohnt sich! Über Feedback zum Podcast freuen wir uns sehr – zum Beispiel per Mail an audio@vrm.de! Ein Angebot der VRM
…
continue reading
268 Episoden
Alle Folgen
×In dieser Folge widmen wir uns einem ganz besonderen Anlass: Die Allgemeine Zeitung feiert ihren 175. Geburtstag! 175 Jahre sind eine lange Zeit, in der die AZ nicht nur die Geschichte unserer Stadt, sondern auch die ihrer Leser und Leserinnen begleitet und geprägt hat. Gemeinsam wollen wir zurückblicken: Wie hat die Allgemeine Zeitung die großen historischen Ereignisse unserer Stadt erlebt? Welche Rolle spielt sie heute noch im lokalen Diskurs? Und was macht die AZ für Mainz eigentlich so besonders? Volontärin Luise Ulrich spricht mit Redakteur Michael Bermeitinger über seinen Werdegang bei der Zeitung, wie er die Zukunft des Journalismus einschätzt und vor welchen Herausforderungen unsere Zeitung in der Vergangenheit stand. Einige aktuelle Artikel und Beiträge zum Thema findet ihr hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/vom-anzeiger-zur-az-175-jahre-mainzer-zeitungsgeschichte-4714786 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/die-az-feiert-175-geburtstag-meet-and-greet-in-mainz-4751197 https://www.instagram.com/reel/DLX1kV0ydmB/ Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Eine ganz besondere und bisweilen auch herausfordernde Disziplin innerhalb des Journalismus ist die Gerichtsberichterstattung. Im Zweifelsfall auch mal über Mord und Totschlag zu schreiben, ist nicht für jeden ein Terrain, auf dem man sich wohlfühlt und automatisch sicher bewegt. Meist haben Medienhäuser daher einen oder mehrere Journalisten im Aufgebot, die sich speziell auf dieses Metier konzentrieren. Marc Wickel ist einer von ihnen. Er ist freier Mitarbeiter der VRM und berichtet neben alltäglichen Themen auch aus dem Gerichtssaal des Landgerichts für die Region Südhessen. Im Podcast nimmt er die Zuhörer mit hinter die Kulissen und beantwortet die Frage, wie realistisch die Darstellung von Prozessen im Fernsehen tatsächlich ist. Gemeinsam mit VRM-Tobias Lorenz blickt Marc Wickel zurück auf einige besonders eindrückliche Fälle. R(h)einhören lohnt sich! Einige aktuelle Artikel zum Thema findet ihr hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/prozess-um-sex-mit-minderjaehriger-ging-nicht-von-mir-aus-4743494 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/muehltal/missbrauchsprozess-trainer-aus-muehltal-sagt-aus-4729838 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/raser-von-arheilgen-zu-fast-vier-jahren-haft-verurteilt-4581881 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/tochter-zum-missbrauch-angeboten-haftstrafe-fuer-mutter-4595523 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/prozess-um-sexuelle-misshandlung-mit-werkzeug-4595264 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/pfungstadt/achteinhalb-jahre-haft-nach-vergewaltigung-in-pfungstadt-4590750 Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Täglich fuhren bis zu 15.000 Kraftfahrzeuge über die Zeller Brücke auf der B45 im südhessischen Odenwald. Ende April musste die 1961 erbaute Brücke bei Bad König unverzüglich gesperrt werden. Zu tief waren die Risse, zu marode die Brücke, wie sich nach einer Kontrolle herausgestellt hatte. Die Sperrung hat seitdem für Pendler, Anwohner und Gewerbetreibende teils gravierende Auswirkungen. Welche das sind, was die genauen Ursachen der Sperrung waren, wie der Zeitplan ausschaut und was als Nächstes ansteht, darum soll es in dieser R(h)eingehört-Folge gehen. Volontär Puja Karsazy spricht mit Sandra Breunig, Redakteurin des Odenwälder Echos, über die Hintergründe – und darüber, warum die Brückensperrung sinnbildlich für ein bundesweites Strukturproblem steht. R(h)einhören lohnt sich! Den Schwerpunkt zur Brückensperrung auf derB45 findet ihr hier: https://www.echo-online.de/schwerpunkte/b45/ https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/zeller-bruecke-es-gaebe-auch-andere-loesungen-4708301 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/erkundungsbohrungen-fuer-den-zeller-brueckenneubau-beginnen-4721263 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/bad-koenig-odenwaldkreis/bruecken-umleitung-in-zell-wird-jetzt-baustelle-4683373 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/bad-koenig-odenwaldkreis/warum-es-die-zeller-bruecke-fast-nicht-gegeben-haette-4660075 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/sperrung-der-zeller-bruecke-neue-option-fuer-pendler-geplant-4639643 Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Darmstadt feiert 25 Jahre Schlossgrabenfest und 75 Jahre Heinerfest: Zwei völlig unterschiedliche Veranstaltungen – das eine ist Hessens größtes Musikfestival mit über 60 Acts, das andere tief verwurzelt in der Nachkriegszeit und der Stadtgeschichte. Wie begleitet die Darmstädter Redaktion die Großevents journalistisch? Während die einen feiern, heißt es für anderen: Stifte spitzen, Kamera laden, Akkus auf 100 % – denn auch für unsere Redaktion sind solche Großevents immer etwas Besonderes. Volontärin Lea Arnold spricht mit Janka Holitzka, Reporterchefin der Darmstädter Lokalredaktion, über die beiden Großveranstaltungen. Wie das Darmstädter Echo die Großveranstaltungen begleitet, was hinter den Kulissen passiert und wie viele Liter Kaffee da wohl durchlaufen – genau darum geht's in dieser R(h)eingehört Folge. R(h)einhören lohnt sich! https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/bilanz-des-schlossgrabenfest-ueberall-liebe-4629981 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/schlossgrabenfest-wer-macht-eigentlich-das-leckere-essen-4686045 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/unser-liveticker-zum-25-schlossgrabenfest-4630226 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/heinerfest-ausstellung-startet-auf-dem-friedensplatz-4693913 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/mehr-sicherheit-auf-stadtfesten-das-sind-die-neuen-regeln-4641229 R(h)eingehört! zu Fotografen auf Stadtfesten https://www.echo-online.de/podcasts/podcast-rheingehoert/220-so-arbeiten-fotografen-auf-stadtfesten-3819688 Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Der Sommer kommt und mit ihm zieht es viele Menschen wieder ans Wasser. Dabei bietet sich vor allem der Rhein als Wassersport-Vergnügungsort an. Doch an einem Abschnitt des Rheins zwischen Ingelheim und Bingen könnte bald Schluss damit sein. Noch dürfen die Wassersportler zwischen den Rheinkilometern 520 und 525 ihrer Leidenschaft nachgehen. Doch schon seit geraumer Zeit wird über ein Fahrverbot diskutiert. Denn eigentlich ist dieser Abschnitt schon seit über 50 Jahren ein Naturschutzgebiet. In dieser Rheingehört-Folge spricht Volontär Yannik Radloff mit Johannes Lahr, Reporter aus der Redaktion Ingelheim, über den Rhein als Wassersport-Paradies, wie Mensch und Natur dort in Einklang leben können und ob tatsächlich ein Fahrverbot auf der betroffenen Flussstrecke durchgesetzt wird. R(h)einhören lohnt sich! Hier geht es zu den neusten Artikeln über das Thema: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/wassersport-im-rhein-bei-bingen-kommt-das-verbot-4641911 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/ministerium-plant-einschraenkungen-auf-dem-inselrhein-4580782 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/landkreis-mainz-bingen/bingeningelheim-wassersportler-kaempfen-um-zugang-zu-geschuetztem-rheingebiet-4515599 Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Stell dir vor, du schreibst noch in der Nacht einen Artikel, der in wenigen Stunden in den Druck gehen soll, und am nächsten Morgen auf Seite 1 von 20 Tageszeitungen im Rhein-Main-Gebiet erscheint. Am nächsten Morgen klingelt der Wecker früh, mit einem starken Kaffee machst du dich auf den Weg zu deinem nächsten Termin auf einem Biobauernhof. Willkommen im Volontariat bei der VRM – dem Sprungbrett in den Journalismus, das mehr ist als nur ein Praktikum mit Titel. Ich gebe euch heute einen Einblick hinter die Kulissen der VRM und welche Volontariate ihr bei uns machen könnt. R(h)einhören lohnt sich! Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Egal, ob überquellende Mülleimer, illegal entsorgter Haushaltsmüll, alte Bürostühle oder umweltschädliche Chemikalien — die Autobahnrastplätze entlang der A5 sind aktuell besonders stark von "Müllsündern" betroffen. Privater Müll wird dort immer wieder entsorgt. In den Griff bekommen die Autobahnmeistereien das derzeitige Müllproblem trotz regelmäßiger Leerungen aber nicht. ´ Auch Städte aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg, wie Pfungstadt oder Ober-Ramstadt, sind immer wieder Opfer illegal entsorgten Mülls. Das stört nicht nur das Stadtbild und belastet die Umwelt, sondern auch den kommunalen Haushalt. Der Ruf nach Videoüberwachung wird daher immer wieder laut und stark diskutiert. Dass es manchmal aber einfach nur aufmerksame Bürger braucht, um Müllsünder zu fassen, sieht man am Beispiel von Pfungstadt. In dieser Rheingehört-Folge spricht Volontärin Nadine Bohland mit dem Landkreis-Reporter Niklas Allmrodt über illegal entsorgten Müll, der auch in Darmstadt-Dieburg immer mehr zum Problem wird und über die Frage, wie sinnvoll Videoüberwachung letzten Endes ist. R(h)einhören lohnt sich! https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/autobahnrastplaetze-an-a5-im-landkreis-versinken-im-muell-4547431 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/zwingenberg-bergstrasse/farben-und-reinigungsmittel-muell-illegal-im-feld-entsorgt-4560466 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/pfungstadt/pfungstadt-gelingt-schlag-gegen-muellsuender-4528387 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/babenhausen/immer-wieder-wird-in-babenhausen-illegal-muell-abgelagert-4470988 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/weiterstadt/weiterstaedter-storckebruennchen-bleibt-muell-hotspot-4562364 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/weiterstadt/weiterstadt-schafft-illegalen-muell-am-storckebruennchen-weg-4374528 Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Mainz kämpft mit finanziellen Problemen: Der Haushaltsentwurf für 2025 ist gescheitert. Was bedeutet das für die Stadt und alle Mainzerinnen und Mainzer? Wir haben R(h)eingehört! Die Stadt Mainz steht vor großen finanziellen Herausforderungen. Nachdem bereits der Nachtragshaushalt für 2024 keine Zustimmung gefunden hatte, hat die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) im März auch den Haushaltsentwurf für 2025 abgelehnt. Die Einschätzung ist deutlich: Eine dauerhaft finanzielle Leistungsfähigkeit sei derzeit nicht gegeben. Paul Lassey berichtet für die Allgemeine Zeitung Mainz über die Haushaltskrise. Im Gespräch mit Volontärin Antonia Meyer spricht er über die Hintergründe und wie es jetzt weitergehen soll. R(h)einhören lohnt sich! Hier geht es zu den neusten Artikeln über die Mainzer Haushaltslage: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/beck-zum-haushalt-muessen-schmerzgrenze-ueberschreiten-4392967 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/hohes-defizit-add-lehnt-mainzer-haushalt-fuer-2025-ab-4501817 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainzer-haushalt-wo-wird-gespart-gestrichen-und-erhoeht-4238171 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/hitzige-debatte-zu-grundsteuer-und-mainzer-spar-haushalt-4235678 Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Rheinland-Pfälzer halten jetzt die Zügel in der Hand. In der neuen Regierung um Neukanzler Friedrich Merz sind gleich drei Politiker aus Rheinland-Pfalz vertreten: Patrick Schnieder von der CDU und Verena Hubertz sowie Stefanie Hubig von der SPD. Was zeichnet die neue Bauministerin Hubertz und die neue Justizministerin Hubig aus? R(h)einhören lohnt sich! In dieser Folge spricht Volontärin Jasmin Eigl mit Zentralreporter Stephen Weber. Er kennt die beiden Politikerinnen schon aus seiner Arbeit als Landeskorrespondent der VRM für Rheinland-Pfalz und gibt seine Einschätzung zur künftigen Politik der beiden. Mehr zu den Bundesministern aus Rheinland-Pfalz lest ihr hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-deutschland/exklusiv-stefanie-hubig-wird-umweltministerin-4606362 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-deutschland/korte-rink-kanzler-merz-und-die-europaeische-gemeinschaft-4629440 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/hubig-und-hubertz-aus-rheinland-pfalz-an-den-kabinettstisch-4607641 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/nach-hubig-abgang-wer-wird-neuer-bildungsminister-4607648 Ein Angebot der VRM Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Über aktuelle Geschehnisse berichten, inspirierende Geschichten erzählen und Ungerechtigkeiten aufdecken. Die Arbeit von Journalist*innen ist vielfältig und es gibt viele Gründe, sich für diesen Beruf zu entscheiden. Aber wie gelingt ein erfolgreicher Einstieg? In dieser R(h)eingehört-Folge spricht Volontärin Franziska Vollstedt mit Katharina Petermeier über genau diese Frage. Die Leiterin der Lokalredaktionen in Rheinland-Pfalz erzählt, wie sie in den Journalismus gekommen ist, welche Tipps sie Berufsanfänger*innen mit auf den Weg gibt und wie man seine Nische findet. Wenn ihr jetzt auch Lust auf die Arbeit als Journalist*in habt, findet ihr hier alle Infos zum Volontariat bei der VRM: https://vrm.de/karriere/volontariat Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Sie sind schrill, grün und ein Touristenliebling. 1975 wurden die freibrütenden Halsbandsittiche zum ersten Mal im Schlosspark von Biebrich beobachtet. In Wiesbaden gehören die Vögel längst zum Stadtbild dazu, obwohl sie nicht nur Fans haben. Lokalredakteurin Julia Anderton spricht mit Volontärin Stella Essmann über die Geschichte und das urbane Leben der ungewöhnlichen Bewohner. Wo kamen sie her? Warum fühlen sie sich hier so wohl? Wie viele sind es mittlerweile? Dafür werfen die beiden auch einen Blick ins Redaktionsarchiv und graben Artikel aus den Jahren 1996 und 2001 aus. Außerdem geht es darum, warum die Sittiche heute als heimische Art gelten. Ob Julia die Sittiche nach ihrer jahrelangen Berichterstattung wohl schon leid ist? Wir haben r(h)eingehört. Was Julia zu den Sittichen in Wiesbaden in letzter Zeit geschrieben hat: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/zahl-der-gruenen-sittiche-in-wiesbaden-steigt-weiter-an-4520544 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wiesbadener-sittiche-landwirte-fuehlen-sich-alleingelassen-4397593 Folge 232 mit Karina Sachs und Julia Anderton über die Probleme, die es in Wiesbaden mit den Sittichen gibt: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/rheingehoert-232-warum-die-sittiche-fuer-aerger-sorgen-3847721 Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Fürs Fußballgucken bezahlt werden: Das ist der Traum vieler Fußballfans. Die Sportredakteure der Allgemeinen Zeitung, des Darmstädter Echos und des Wiesbadener Kuriers leben diesen Traum. Sie berichten für die VRM über Mainz 05, Darmstadt 98, Wehen Wiesbaden, den 1. FC Kaiserslautern und Eintracht Frankfurt. Doch wie läuft so ein Bundesliga-Spieltag für einen Fußballreporter ab? Wie geht die Redaktion mit Transfer-Gerüchten um? Und wie wird man Fußballreporter? Florian Schlecht berichtet für die Allgemeine Zeitung über Mainz 05. Im Gespräch mit Volontär Felix Poser gibt er Antworten auf diese Fragen und erzählt von einer besonders unangenehmen Pressekonferenz. R(h)einhören lohnt sich! Hier geht es zu den neusten Artikeln über Mainz 05: Jugendarbeit lässt 05er von Europa träumen https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/mainz-05-traeumt-auch-dank-jugendarbeit-von-champions-league-4392138 Sportdirektor Niko Bungert spricht im Interview über Kader-Pläne von Mainz 05 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/niko-bungert-ueber-europa-chancen-und-kaderplaene-von-mainz-05-4487957 Fans verraten, wie viel die Choreo zum 120. Vereinsgeburtstag gekostet hat https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/mainz-05-fans-investieren-liebe-und-geld-in-gaensehaut-choreo-4465233 Wo sich Mainz 05 für Europa steigern muss https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/fluch-des-erfolgs-wo-sich-mainz-05-fuer-europa-steigern-muss-4367453 Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Jeden Tag prasseln zahlreiche Nachrichten auf uns ein, die wir verstehen und einordnen müssen. Wenn viele schlechte Dinge in der Welt passieren, müssen wir außerdem lernen damit umzugehen und die Geschehnisse nicht ganz so nah an uns ranzulassen. Das ist aber nicht immer so einfach - selbst für Erwachsene, die oft Nachrichten hören, sehen oder lesen. Wie geht es dann erst Kindern damit? In dieser R(h)eingehört-Folge spricht Volontärin Jessica Bömicke mit Kruschel-Redakteurin Nina Jakobs darüber, ob Nachrichten für Kinder geeignet sind, worauf die Kinderzeitung Kruschel beim Schreiben von Kindernachrichten achtet und wie Erwachsene und Kinder mit schlechten Nachrichten am besten umgehen sollten. Hier geht’s zu Kruschel, der Kinderzeitung der VRM: https://www.kruschel.de/ Kruschel gibt es auch auf Instagram: https://www.instagram.com/kruschelzeitung/ Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Das gratis P Stadtkulturmagazin begann vor etwa 18 Jahren zunächst als Hobbyprojekt. Mittlerweile gehört das Heft im A5-Format zur Darmstädter Kulturszene. Neben Musik- und Theatertipps bietet das Magazin Künstlerportraits, soziale Projekte, Restauranttipps und mehr – von Darmstädtern für Darmstädter. In dieser Rheingehört-Folge spricht Volontärin Lea Maria Spill mit Cem Tevetoglu, dem Gründer, Objekt- und Redaktionsleiter des "P", wie es meinst genannt wird. Cem erzählt aus den Anfangszeiten, seinen Herausforderungen als Gründer und seiner Motivation, immer weiterzumachen. Die Stadt und seine Kulturszene scheinen dem Lilienfan in Fleisch und Blut übergegangen zu sein. Das Magazin, das mit dem Lastenrad unter die Heiner gebracht wird, war zunächst ein reines Online-Produkt. Der Weg hin zur Printausgabe, neben einem digitalen Format, wirkt ungewöhnlich in Zeiten von "digtital first". Cem erklärt, wie es dazu kam und welche Rolle die Website "Partyamt" spielt. Hier geht es zur digitalen Version des P Magazins: https://www.p-stadtkultur.de/ Und hier zum Partyamt: https://www.partyamt.de/ Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Im Januar titelte die Allgemeine Zeitung, dass die "Bar jeder Sicht" in Mainz finanziell mit dem Rücken zur Wand stehe. Die "Bar jeder Sicht" ist ein queeres Zentrum in Mainz, in dem Beratungsangebote und Veranstaltungen stattfinden. In welcher Lage befindet sich das queere Zentrum - und warum sind queere Orte für Mainz überhaupt wichtig? In dieser Rheingehört-Folge spricht Volontärin Hanna Kopp mit Carina Schmidt von der Allgemeinen Zeitung. Sie hat als Redakteurin seit Jahren die queere Community in Mainz im Blick - und damit auch die "Bar jeder Sicht". Was fordern queere Menschen von der Stadt Mainz und wie nehmen sie allgemein die Stimmung vor Ort wahr? So geht es aktuell in der Mainzer „Bar jeder Sicht“ weiter https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/so-geht-es-aktuell-in-der-mainzer-bar-jeder-sicht-weiter-4372256 Queere Symbole beschädigt: Diskussion im Mainzer Stadtrat https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/queere-symbole-beschaedigt-diskussion-im-mainzer-stadtrat-4368964 „Bar jeder Sicht“ in Mainz steht mit Rücken zur Wand https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/bar-jeder-sicht-in-mainz-steht-mit-ruecken-zur-wand-4263831 Mainzer Haushaltslage gefährdet Schutz der queeren Community https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainzer-haushaltslage-gefaehrdet-schutz-der-queeren-community-4075133 Queerfeindlicher Angriff in der Mainzer Altstadt https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/queerfeindlicher-angriff-in-der-mainzer-altstadt-2907894 "Bar jeder Sicht" in Mainz https://barjedersicht.de/ Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Vor knapp einem Jahr wurde Cannabis in Deutschland teilweise legalisiert. Höchste Zeit für eine Bilanz: Ist die Änderung in Wiesbaden spürbar? Und wie geht die Politik mit anderen Substanzen wie Alkohol und Crack um? In dieser Rheingehört-Folge spricht Volontär Timo Staritz mit dem Wiesbadener Lokalredakteur Nils Lünser über die Themen Drogenkonsum- und -politik in der Landeshauptstadt. Außerdem: Wie sehen Suchthilfezentrum, Gastronomie und Polizei die aktuelle Situation? Und welchen Einfluss könnte der Ausgang der OB-Wahl auf die Drogenstrategie der kommenden Jahre haben? Wie gefährlich ist die Cannabis-Legalisierung wirklich? https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-deutschland/wie-gefaehrlich-ist-die-cannabis-legalisierung-wirklich-4320649 Besonderes Angebot des Wiesbadener Suchthilfezentrums https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/besonderes-angebot-des-wiesbadener-suchthilfezentrums-4332192 Cannabis in Wiesbaden: Wie die Prävention funktioniert https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/cannabis-in-wiesbaden-wie-die-praevention-funktioniert-4164913 Zum Kiffen in die Kneipe: So geht die Gastronomie damit um https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/zum-kiffen-in-die-kneipe-so-geht-die-gastronomie-damit-um-4253394 Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
In dieser Folge Rheingehört geht es um das Zeitungssterben und die Zukunft, wie sich Lokaljournalismus weiterentwickelt. Welche digitalen Formate sind die Zukunft? Die Zeitung auf dem Frühstückstisch wird immer dünner, manche Print-Zeitungen werden sogar ganz eingestellt und immer weniger Menschen lesen Nachrichten in gedruckter Form. Wir sprechen über "Zeitungssterben". Aber stirbt die Zeitung wirklich? Volontärin Sarah Grund spricht mit Chefredakteur Tobias Goldbrunner darüber, wie die VRM, zu der unter anderem der Wiesbadener Kurier, die Allgemeine Zeitung und das Darmstädter Echo gehören, in die Zukunft blickt. R(h)einhören lohnt sich! Hier geht es zu den aktuellen Digital- und E-Paper-Angeboten der VRM: https://www.vrm-abo.de/zukunft https://www.vrm-abo.de/zukunft-zeitung Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Alles wackelt und die Darmstädter werden aus dem Schlaf gerissen. So beschreiben die Anwohner das Vorbeifrahren der TINA-Straßenbahnen in Darmstadt. Wann hört der Lärm endlich auf und was wollen OB Hanno Benz und das Unternehmen HEAG mobilo dagegen tun? In dieser Folge spricht Emma Neuchel mit dem Lokalredakteur des Darmstädter Echos über den Missmut um die TINA-Straßenbahnen in Darmstadt. Der Lärm, den sie verursachen, ist vor allem Nachts kaum zu ertragen. Wie ist die Situation vor Ort und was soll dagegen unternommen werden? R(h)einhören lohnt sich! Der neuste Artikel zum Thema: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/aerger-ueber-darmstadts-tina-strassenbahnen-nimmt-kein-ende-4404164 Ein Kommentar von André Heuwinkel: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/auf-die-akzeptanz-der-tinas-kommt-es-an-4440163 Eine Übersicht über die Thematik: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/zwei-jahre-tina-in-darmstadt-chronologie-des-ratterns-4115621 Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
R
Rheingehört!

Auf die Bundestagswahl folgt nur zwei Wochen später die Oberbürgermeisterwahl: Wir blicken auf das Superwahlfrühjahr in Wiesbaden. In dieser Folge Rheingehört spricht Volontärin Rebecca Herber mit Henri Solter, stellvertretender Leiter der Stadtredaktion Wiesbaden, über die Herkulesaufgabe der Berichterstattung über zwei so große Wahlen und über die Besonderheiten des Wahlkampfs sowie des breiten Bewerberfeldes von zehn Kandidaten. Alles zur OB-Wahl in Wiesbaden: https://www.wiesbadener-kurier.de/schwerpunkte/ob-wahl-wiesbaden/ Das Video zum Kurier-Wahlforum: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/grosses-wk-forum-zur-oberbuergermeisterwahl-in-wiesbaden-4350022 Die zehn Kandidaten im Überblick: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/ob-wahl-in-wiesbaden-das-sind-die-zehn-kandidaten-4338659 Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Die Bundestagswahl liegt hinter uns. Die Stimmen wurden ausgezählt, erste Analysen treffen ein. Wir blicken gemeinsam auf den Wahlabend und darauf, welche journalistischen Herausforderungen die Wahl mit sich bringt. Lange haben sich die Redaktionen der VRM auf die Bundestagswahl vorbereitet, Formate entwickelt und Leser mit den neusten Nachrichten zum Wahlkampf versorgt. Am 23. Februar war es dann so weit. Vom Wahlabend in der Redaktion berichtet die Leiterin des Digital Hubs, Adriana La Marca, im Gespräch mit Volontärin Theresia Schiller, wie so ein Abend in der Onlineredaktion abläuft. Dabei wird darüber gesprochen, wie aktuell eine Redaktion an so einem wichtigen Abend sein kann, welche Herausforderungen die Wahl für Social Media bedeutet und wie es in den kommenden Wochen bis zur Koalitionsbildung weitergeht. R(h)einhören lohnt sich! Hier geht es zu unseren aktuellsten Artikeln zur Bundestagswahl: https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/bundestagswahl/ https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-deutschland/kanzler-mit-manko-was-friedrich-merz-jetzt-liefern-muss-4410829 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/bundestagswahl-warnschuss-fuer-die-ampel-in-rheinland-pfalz-4414044 Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Bezahlbare Wohnungen werden in Mainz immer seltener. Mietpreise steigen stetig und Wohnraum ist knapp. Was kann getan werden, um die Situation zu verbessern? Ein Gespräch mit Lokalreporterin Vanessa Felix Arroja. Mainz - Rund 220.000 Menschen leben in Mainz, und immer mehr Menschen ziehen langfristig in die Landeshauptstadt. Doch Inflation und mangelnder Wohnraum beeinflussen die Mietsituation in Mainz. Der durchschnittliche Mietpreis steigt seit Jahren regelmäßig, und der Wohnmarkt ist fast ähnlich teuer wie in Großstädten wie Hamburg und Berlin. VRM-Lokalreporterin Vanessa Felix Arroja berichtet über eigene Erfahrungen bei der Wohnungssuche und klärt über Immobilien-Scams im Internet auf. R(h)einhören lohnt sich! Hier geht es zu unseren aktuellsten Artikeln zur Mietsituation in Mainz: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/wohnungssuche-in-mainz-mehr-verstaendnis-fuer-suchende-3829185 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/wohnungssuche-in-mainz-ein-erfahrungsbericht-3781920 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/guenstige-angebote-auf-immo-plattformen-kritisch-hitnerfragen-3953820 Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Lutz Reubold im Gespräch mit May-Britt Winkler Skurril und brutal: Fälle von Tierquälerei haben sich in Modautal im Landkreis Darmstadt-Dieburg ereignet. An zwei aufeinander folgenden Tagen warfen dort Unbekannte einen Hahn und ein Huhn über den Zaun eines Legebetriebs. Dort mussten sie über Nacht bei Eiseskälte frieren und wurden am nächsten Morgen von den heimischen Hühnern attackiert, nachdem diese ihren mobilen Stall verlassen hatten. Das hatte schwerwiegende Folgen für die beiden Tiere. Solche Taten können darüber hinaus aber auch die Existenz eines Legebetriebs gefährden, wie der Eigentümer erklärt. Lutz Reubold, Volontär der VRM, spricht in dieser R(h)eingehört!-Folge mit May-Britt Winkler, Reporterin in der Lokalredaktion Darmstadt-Dieburg, über die Hintergründe. Die Reporterin erklärt, wie sie auf die beiden Fälle aufmerksam geworden und bei der Recherche vorgegangen ist. Die beiden beleuchten zudem, welche weitreichenden Folgen diese Taten für eine ganze Region haben können – gesundheitlich und wirtschaftlich. R(h)einhören lohnt sich! Hier geht es zu aktuellen Artikeln mit dem Thema Landwirtschaft: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/modautal/tierquaelerei-huehner-werden-ueber-einen-zaun-geworfen-4291011 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/modautal/mit-einigen-menschen-sollte-man-echt-mal-ein-huehnchen-rupfen-4299642 https://www.echo-online.de/panorama/aus-aller-welt/was-kuehe-halsbandsittiche-und-huehner-mit-klima-zu-tun-haben-4340042 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/pfungstadt/hofladen-ruppenthal-expandiert-mit-lebensmittel-automat-4329168 Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Wie steht es um den Opel-Standort in Rüsselsheim? Wie erfahren wir als regionales Nachrichtenhaus von den Geschehnissen im Werk und wie berichten wir darüber? Ein Gespräch mit dem VRM Opel-Reporter. Wir haben r(h)eingehört! Opel – Ein Unternehmen, das wie fast kein anderes langfristig die regionale Wirtschaftsstruktur im Rhein-Main-Gebiet prägt und als einer der Top-Arbeitgeber gilt. Doch der Standort hat in den letzten Jahren mit vielen Umstrukturierungsprozessen zu kämpfen und auch die aktuellen Entwicklungen der Autoindustrie sorgen für weitreichende Veränderungen: von Stellenstreichungen, über die Veränderung der Arbeitsprozesse bis zur Drosselung der Produktion im Dezember 2024. VRM-Zentralreporter Ralf Heidenreich setzt sich seit 30 Jahren intensiv mit dem Thema auseinander und hat schon für einige exklusive Geschichten gesorgt. Heute ist er im Podcast zu Gast, erzählt, wie er zum „Opel-Reporter“ geworden ist und wie er den aktuellen Stand in Rüsselsheim sieht. R(h)einhören lohnt sich! Hier geht es zu unseren aktuellsten Opel-Geschichten: https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/ueberraschende-wende-opel-uebernimmt-viele-leiharbeiter-4341231 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/e-auto-umstieg-opel-bleibt-fuer-andere-antriebe-flexibel-4302024 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/autokrise-stellantis-bekennt-sich-zu-opel-in-ruesselsheim-4240597 Alle Artikel zu Opel findet ihr auf unseren Nachrichtenportalen unter dem Schwerpunkt Opel: https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/opel/ Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Die Bundestagswahl steht vor der Tür. Eine Wahl nur wenige Tage vor Rosenmontag kann die Redaktionen vor die ein oder andere Herausforderung stellen. Was sind die Besonderheiten bei der Berichterstattung zum Wahlkampf und was sind die Schwierigkeiten? Wir haben rheingehört. Die Neuwahlen finden in etwa einem Monat am 23. Februar statt. Sieben Monate vor dem eigentlichen Wahltermin am 28. September. Die Kanzlerkandidaten Friedrich Merz von der CDU und Robert Habeck von den Grünen haben im Vorfeld der Wahl ihren Besuch in Mainz angekündigt. Zentralreporter Aaron Niemeyer gibt einen Einblick in die Wahlkampf-Berichterstattung im Gespräch mit Volontärin Jasmin Eigl. Er war beim Besuch von Friedrich Merz dabei und beschreibt, wie sein Tag beim Besuch aussah. Außerdem erläutert er die Arbeitsweise eines Redakteurs im Wahlkampf. R(h)einhören lohnt sich! Alle Artikel zum Wahlkampf und zur Bundestagswahl findet ihr in unserem Dossier: https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/bundestagswahl/ Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Amateurfußball im Livestream: Der Startschuss für das neue Format der VRM, Fußball live, ist vor gut einem Jahr, am 23.Februar 2024, gefallen. Wir blicken auf das Fußballjahr mit dem neuen Format zurück. In dieser Folge Rheingehört redet Volontärin Caroline Münch mit dem stellvertretenden Gesamtsportchef der VRM, Eric Hartmann, über die Idee für das Format, über Spielhighlights und über die Zukunft des Formats. Mehr als 1000 Userinnen und User haben dafür bereits ein Digitalabo abgeschlossen. Was das Format so erfolgreich macht, auch darüber haben wir in der neuen Folge gesprochen. Alle Artikel zum Thema Fußball live findet ihr hier: Zu Fußball live und Berichten im Raum Wiesbaden/Rheingau-Taunus: https://www.wiesbadener-kurier.de/schwerpunkte/fussball-live-wiesbaden/ Zu Fußball live und Berichten im Raum Rheinhessen/Nahe: https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/fussball-live/ Zu Fußball live und Berichten im Raum Südhessen: https://www.echo-online.de/schwerpunkte/fussball-live-suedhessen/ Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Im Oktober 2020 kam es auf der A66 zwischen Wiesbaden und Frankfurt auf der Höhe von Hofheim zu einem schweren Unfall, bei dem eine 71-jährige Frau ums Leben kam. Die Staatsanwaltschaft wirft drei Männern vor, an jenem Tag dort ein illegales Autorennen veranstaltet zu haben. Vier Jahre später fällt das Landgericht Frankfurt sein Urteil. In dieser Folge von Rheingehört spricht Host Hannah Weimann mit Gerichtsreporter Sascha Kircher über den Verlauf des Prozesses, emotionale Momente im Gerichtssaal und das abschließende Urteil. Außerdem geht es um die Frage: Wie geht es jetzt weiter? Jetzt reinhören und mehr über den Ausgang dieses aufsehenerregenden Falls erfahren. Alle Artikel zum Thema findet ihr hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/schwerpunkte/raser-unfall/ Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Bei einem mutmaßlichen illegalen Rennen auf einer Autobahn zwischen Wiesbaden und Frankfurt in der Nähe von Hofheim am Taunus ist am Samstag, 10. Oktober 2020 eine unbeteiligte Autofahrerin ums Leben gekommen. Drei Sportwagen sollen an dem Vorfall auf der A66 beteiligt gewesen sein. Den tödlichen Unfall verursacht haben soll aber ein anderer Autofahrer, der ohne zu blinken die Spur gewechselt haben soll. Gut vier Jahre ist der Unfall nun her und vor kurzem sind zwei der drei Angeklagten – die, die die Sportwagen geführt haben – vor dem Landgericht Frankfurt verurteilt worden. Doch bis es zum Prozess überhaupt gekommen ist, hat es lange gedauert. Im neuen Teil des Podcasts „Rheingehört“ spricht Volontär Puja Karsazy mit Christian Matz, der zum Unfallzeitpunkt der Chef der Zentralreporter der VRM war. Aktuell ist er Titelchefredakteur des Wiesbadener Kurier. Matz erinnert sich, wie das Geschehen journalistisch aufgegriffen wurde, und was in der journalistischen Aufarbeitung hätte besser laufen müssen. Des Weiteren gibt er Einblicke in das Leben der beiden Verurteilen. Denn vor allem einer von ihnen war auch in den sozialen Medien sehr aktiv gewesen und posierte dort mit Luxuskarossen. Im zweiten Teil zum Raserprozess soll es dann um den Prozess gehen und wie das Gericht die Tat juristisch bewertet hat. Volontärin Hannah Weimann spricht dann mit Zentralreporter Sascha Kircher. Die wichtigsten Artikel zu dem Thema: https://www.echo-online.de/lokales/rhein-main/wie-es-nach-dem-raserprozess-fuer-habiballah-f-weiter-geht-4116022 https://www.echo-online.de/lokales/rhein-main/frankfurter-raserprozess-haftstrafen-fuer-zwei-beteiligte-4060371 https://www.echo-online.de/lokales/rhein-main/horrorunfall-pfarrer-zu-geldstrafe-auf-bewaehrung-verurteilt-3513605 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/ruesselsheim/ist-die-flucht-vor-der-polizei-ein-illegales-rennen-1610486 Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Bereits zum zweiten Mal stand Sven B. unter anderem wegen schwerer Vergewaltigung von Minderjährigen und Körperverletzung vor Gericht. Sieben Jugendliche und Kinder hat der Verurteilte zu seiner Zeit als Jugend-Fußballtrainer von Vereinen im Rheingau-Taunus und Main-Taunus-Kreis betäubt und sexuell missbraucht. Wegen eines Formfehlers mussten einige Fälle neu verhandelt werden. Jetzt gab es das zweite und vorläufig abschließende Urteil. In dieser Folge Rheingehört spricht Volontär Manuel Weiß mit dem Zentralreporter Jens Kleindienst über das neue Urteil und wie es möglicherweise weitergehen könnte. Die wichtigsten Artikel zum Thema: https://www.wiesbadener-kurier.de/panorama/aus-aller-welt/sexueller-missbrauch-erneut-hohe-haftstrafe-fuer-sven-b-4182682 https://www.wiesbadener-kurier.de/panorama/aus-aller-welt/in-den-faengen-von-sven-b-das-leiden-von-mario-und-paul-4178113 https://www.wiesbadener-kurier.de/panorama/aus-aller-welt/bundesgerichtshof-hebt-urteil-gegen-sven-b-teilweise-auf-3317509 Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Nadine Bohland im Gespräch mit Birgit Femppel In einer ZDF-Doku über rechte Terror-Netzwerke entdeckt Reporterin Birgit Femppel ein wohlbekanntes Gesicht: Gerhard Femppel, ihren 99 Jahre alten Patenonkel. Nach 80 Jahren hat sich für den ehemaligen Kompanieführer der Waffen-SS anscheinend immer noch nichts geändert. Ob eine kritische Aufarbeitung der Vergangenheit stattfand? Davon ist bei privaten Familienfeiern sowie im Gespräch mit den Verwandten, wie die Reporterin erzählt, nichts zu spüren. Das Eingeständnis von Schuld und die Übernahme von Verantwortung? Auch hier: Fehlanzeige. Vielmehr gehörten auch rassistische und antisemitische Äußerungen durch Gerhard Femppel bei Festen dazu. Volontärin Nadine Bohland spricht mit Reporterin Birgit Femppel darüber, warum sie sich für ihren Patenonkel schämt, sie das Familienband zu ihm jetzt völlig kappen möchte und über den Grund, warum sie ihren Nachnamen nicht ablegen will. Wie immer gilt: r(h)einhören lohnt sich. Der Artikel zum Thema: https://www.echo-online.de/kultur/kulturnachrichten/mein-patenonkel-der-nazi-3727655 Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Die VRM hat zwei neue digitale News-Angebote gestartet: RLPToday.de und HessenToday.de. Die beiden Portale versorgen Rheinland-Pfalz und Hessen seit Januar 2024 mit den wichtigsten regionalen Informationen und Inhalten. Volontärin Antonia Meyer spricht in dieser Folge von R(h)eingehört mit der Volontärin bei den Today-Portalen Emma Neuchel über die News-Portale und den Redaktionsalltag. RLPToday.de und HessenToday.de sind komplett kostenlos, unkompliziert nutzbar und angepasst an die Bedürfnisse der Kernzielgruppe im Alter zwischen 19 und 39 Jahren. R(h)einhören lohnt sich! Hier geht es zu den beiden Today-Portalen: RLPToday https://www.rlptoday.de/ und HessenToday https://www.hessentoday.de/ Die Artikel zum Thema: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinland-pfalz/die-news-portale-rlptoday-und-hessentoday-sind-live-3202768 https://www.echo-online.de/lokales/rheinland-pfalz/die-news-portale-rlptoday-und-hessentoday-sind-live-3202768 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rheinland-pfalz/die-news-portale-rlptoday-und-hessentoday-sind-live-3202768 https://www.mittelhessen.de/lokales/rheinland-pfalz/die-news-portale-rlptoday-und-hessentoday-sind-live-3202768 Ein Angebot der VRM Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Ann-Kathrin Kocher im Gespräch mit Vanessa Felix Arroja Ein Femizid ist die Ermordung von Frauen aufgrund ihres Geschlechts. Am 19. November veröffentlichte das Bundeskriminalamt (BKA) erstmals ein Lagebild spezifisch für Straftaten gegen Frauen in Deutschland. Egal ob Sexualdelikte, Gewalt oder Hass im Netz: Die Statistik verzeichnet in allen Bereichen einen Anstieg weiblicher Opfer. Auch geht daraus hervor, dass fast jeden Tag eine Frau oder ein Mädchen aufgrund ihres Geschlechts ermordet wird. Im Deutschland kam es demnach zu 360 Morden und 578 versuchten Taten. Der Anteil an weiblichen Opfern, die im Zusammenhang mit partnerschaftlichen Beziehungen Opfer von Tötungsdelikten wurden, liegt bei 80,6 Prozent. Im öffentlichen Diskurs sei laut dem BKA vielen nicht klar, welche Taten sich hinter dem Begriff Femizid verbergen. Daher ist es wichtig, über das Thema zu sprechen und Taten, bei denen ein (Ex-)Partner zum Mörder wurde, richtig einzuordnen. Auch im Rhein-Main-Gebiet gibt es entsprechende Vorfälle. Daher spricht Ann-Kathrin Kocher , Volontärin der VRM, in dieser R(h)eingehört-Folge mit Vanessa Felix Arroja , Redakteurin der Mainzer Lokalredaktion, über die Definition des Begriffes und die Berichterstattung über Femizide. Dabei geht es auch um zwei Taten, die sich 2024 im Rhein-Main-Gebiet ereignet und über die wir berichtet haben. Welche Herausforderungen auf die Redaktionen hierbei zukommen und was sonst noch bei der Berichterstattung wichtig ist, erfahrt ihr in der Folge. R(h)einhören lohnt sich! Hier eine Auswahl zur Berichterstattung zum ersten Fall (Aldi-Markt Mörfelden-Walldorf): https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-gross-gerau/moerfelden-walldorf/neue-details-zu-toedlichen-schuessen-in-moerfelden-walldorf-3220460 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-gross-gerau/moerfelden-walldorf/toedliche-schuesse-im-walldorfer-aldi-markt-was-wir-wissen-3221096 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-gross-gerau/moerfelden-walldorf/toetung-in-aldi-filiale-deshalb-sollte-es-femizid-heissen-3220897 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-hessen/toetung-in-aldi-warum-die-polizei-nicht-von-femizid-spricht-3226426 Unsere gesamte Berichterstattung zum Thema „Tod in Mainzer Hotel“ findet ihr in unserem Schwerpunkt: https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/tod-in-mainzer-hotel/ Die erwähnte Studie des Bundeskriminalamtes findet ihr hier: https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/Lagebilder/StraftatengegenFrauen/StraftatengegenFrauen_node.html Hilfs- und Beratungsangebote für Opfer von (häuslicher) Gewalt: Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder erleben. Unter der Nummer 116 016 und via Online-Beratung unterstützt es Betroffene. www.hilfetelefon.de Frauenhäuser und Fachberatungsstellen sind bundesweit unter www.frauenhaus-suche.de und https://www.frauenhauskoordinierung.de/hilfe-bei-gewalt/frauenhaus-und-fachberatungsstellensuche zu finden. Gewaltbetroffene Männer erhalten Beratung unter 0800 1239900 oder per Sofortchat unter www.maennerhilfetelefon.de Das Kinder- und Jugendtelefon www.nummergegenkummer.de ist unter der Nummer 116 111 zu erreichen. Die App des Vereins „Gewaltfrei in die Zukunft e.V.“ bietet von häuslicher Gewalt betroffenen Personen einen niedrigschwelligen Zugang zu Informationen und Unterstützungsangeboten und soll als Brücke in das bestehende Hilfenetzwerk dienen. Weitere Informationen unter www.gewaltfrei-in-die-zukunft.de . Die Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt www.bag-taeterarbeit.de ist unter der Nummer 0151/156-31-777. Wenn Sie sich selbst von suizidalen Gedanken betroffen fühlen, kontaktieren Sie bitte umgehend die Telefonseelsorge http://www.telefonseelsorge.de/ . Unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 erhalten Sie Hilfe von Beratern, die schon in vielen Fällen Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen konnten. Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs wurden in Deutschland rund zwei Millionen Tonnen Bomben abgeworfen. Fast 80 Jahre nach Kriegsende werden noch immer Blindgänger entdeckt. 2022 schätzte der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages, dass immer noch zwischen 100.000 und 300.000 Tonnen unentdeckte Blindgänger im Boden schlummern. Auch im Rhein-Main-Gebiet, besonders in Rüdesheim am Niederwalddenkmal, werden regelmäßig Funde gemeldet. Jeder Bombenfund birgt ein Restrisiko Obwohl die meisten Einsätze reibungslos verlaufen, birgt jeder Bombenfund ein potenzielles Risiko. Die Sicherheitskräfte begeben sich bei der Entschärfung jedes Mal in Lebensgefahr. Trotz der immensen Gefahr hat sich beim Umgang mit diesen Funden eine gewisse Routine entwickelt. So beschreibt Lokalredakteurin Laura Harff, dass bei der Entdeckung einer Bombe klar definierte Abläufe greifen: Medien informieren die Bevölkerung, Evakuierungen werden organisiert und Spezialisten entschärfen die Bombe oder sprengen sie kontrolliert. Doch was passiert eigentlich im Hintergrund in den Redaktionen, wenn eine Weltkriegsbombe gefunden wird? Was erwartet Menschen, die sich weigern, ihre Häuser zu verlassen? Und was machen Haustierbesitzer in solchen Fällen mit ihren geliebten Tieren? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in der neuesten Folge von R(h)eingehört. Volontärin Karina Sachs spricht mit Redakteurin Laura Harff über die Herausforderungen und Abläufe in solchen Extremsituationen. Wie immer gilt: r(h)einhören lohnt sich. Die Artikel zum Thema: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/ruedesheim-kreis-rheingau-taunus/bombengebiet-niederwalddenkmal-3798894 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/wiesbaden-biebrich/live-ticker-alles-zur-weltkriegsbombe-in-biebrich-3460357 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/ruedesheim-kreis-rheingau-taunus/live-ticker-bombe-bei-ruedesheim-wird-gesprengt-3824767 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/ruedesheim-kreis-rheingau-taunus/liveticker-die-bombensprengung-bei-ruedesheim-3798605 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-mainz-bingen/ingelheim/die-wichtigsten-infos-zur-sprengung-der-weltkriegsbombe-4157004 Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
In dieser Folge geben wir einen Einblick hinter die Kulissen eines turbulenten Nachrichtentages: Morgens die überraschende Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten, abends dann das Aus der Ampel-Koalition in Deutschland. Das war am vergangenen Mittwoch. Doch wie arbeitet eine Redaktion, wenn die Ereignisse Schlag auf Schlag kommen? Im Podcast zu Gast sind in dieser Woche Zentralreporterchef Jens Kleindienst und Rheinland-Pfalz-Reporterin Elisabeth Saller. Sie sprechen mit Volontärin Hannah Weimann über den Umgang mit Großlagen, über ihre persönlichen Eindrücke und das schnelle Reagieren auf Breaking News. Die beiden Journalisten haben die Nachricht vom Ampel-Aus ganz unterschiedlich mitbekommen. Was ihnen dabei als Erstes durch den Kopf geschossen ist und wie sie die momentane politische Situation in Deutschland einschätzen, erzählen sie in der Folge. Und: am Ende geben sie auch noch einen Tipp ab, wer ihrer Meinung nach, der nächste Bundeskanzler wird. R(h)einhören lohnt sich also. Politik-Podcast "Korte & Rink": https://open.spotify.com/show/4Q194Gw33XgCXZphLk2JlV?si=42bb64b8c7eb41fd Alle Artikel zum Ampel-Aus sind unter dem Schwerpunkt "Regierungskrise" auf allen Portalen (Allgemeine Zeitung, Wiesbadener Kurier, Darmstädter Echo, Mittelhessen) zu finden: https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/regierungskrise Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Straßen oder Gebäude, die nach Menschen benannt sind, bergen das Risiko, dass ihre Namensgeber sich als fragwürdig entpuppen. Dann entbrennen emotionale Diskussionen um die Frage der Umbenennung. In Wiesbaden waren solche möglichen Umbenennungen in den vergangenen Jahren bis Jahrzehnten immer wieder Thema – sodass sogar ein ganzes Buch zu fragwürdigen Namensgebern entstanden ist. Kulturredakteur Volker Milch verfolgt die Thematik seit langem für den Wiesbadener Kurier. In dieser Folge Rheingehört spricht Volontärin Rebecca Herber mit ihm über die Entwicklungen der vergangenen Zeit, die Gründe, die für oder gegen Umbenennungen sprechen und proaktive Ansätze. Rheinhören lohnt sich! Artikel zum Thema – Schwerpunkt Wiesbaden: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/umbenennungen-wie-steht-es-in-wiesbaden-um-die-umsetzung-3947445 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/entscheidung-zur-wiesbadener-richard-strauss-strasse-erwartet-3941371 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wiesbadens-umbenennungs-debatte-fragwuerdige-ehrenbuerger-3056818 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/neuer-name-debatte-um-wiesbadens-opelbad-schlaegt-wellen-3036029 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/zu-den-namensproblemen-wiesbadener-strassen-3363422 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/obr-amoeneburg-3774718 Hier gibt es den erwähnten Kommissionsbericht zum Download: https://www.wiesbaden.de/kultur/stadtgeschichte/stadtgeschichte-veranstaltungen/wiesbadener-strassengeschichten.php Artikel zum Thema in anderen Teilen des VRM-Gebiets: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-gross-gerau/ruesselsheim/weiblich-tot-unbelastet-ruesselsheim-sucht-strassennamen-3621065 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/idstein-kreis-rheingau-taunus/rudolf-dietz-strasse-in-idstein-wird-nicht-umbenannt-3982677 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/pfitznerstrasse-ist-in-mainz-endgueltig-geschichte-3956213 Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Ein Krankenhaus zieht um, hieß es Anfang Oktober in Wiesbaden. Der lange erwartete Umzug der Klinik war endlich soweit und ungefähr 400 Patienten mussten von dem alten in das neugebaute Gebäude umziehen. Bei dem Umzug der Intensivstation, des OP-Roboters Davinci und de der Kinderklinik, war unser Pressefotograf Lukas Görlach vor Ort und hat ihn in Bildern festgehalten. Mit Stephan Jonetzko spricht er über seine Aufgaben bei dem Umzug und seinem Beruf als Pressefotograf und gibt Einblicke in die Arbeit der Bildredaktion. Artikel zum Thema: https://www.wiesbadener-kurier.de/schwerpunkte/hsk-neubau/ Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Beleidigungen, Drohungen und Hass sind in unseren VRM-Social-Media-Kommentarspalten leider keine Seltenheit. Bei manchen Themen ist schon vor dem Posten auf Insta, Facebook und TikTok klar: Hier müssen unsere Redaktionen die Kommentarspalten genau im Blick behalten und Diskussionen moderieren, damit es nicht eskaliert. Im Podcast spricht Volontärin Laura Bonaventura mit Bewegtbild-Redakteurin Franziska Schuster, die regelmäßig für unsere Social-Media-Kanäle vor der Kamera steht und Onlineredakteur Marwin Plän, der in den vergangenen Jahren zum Experten für Community Management geworden ist. Gemeinsam geben sie Einblick, inwiefern sich Hate Speech auf unseren Social-Media-Kanälen verändert hat, mit welchen Strategien unsere Redaktionen auf Hass im Netz reagieren und wie sie mit persönlichen Angriffen umgehen. R(h)einhören lohnt sich! Hier die wichtigsten Quellen zur Folge: Artikel zum Regenbogenstreifen in Mainz: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/woher-kommt-der-hass-auf-den-regenbogen-streifen-3935581 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/unbekannte-beschmieren-regenbogen-streifen-mit-farbe-4027724 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/nach-vandalismus-mainzer-stellt-regenbogenbaenke-auf-4035366 Artikel zum Regenbogenkreisel und Regenbogenstreifen in Wiesbaden: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/fussballer-video-zu-regenbogen-zebrastreifen-schlaegt-wellen-2577724 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/neuer-regenbogen-zebrastreifen-in-wiesbaden-schwarz-uebermalt-2573503 Angesprochene Studien zum Thema Hate Speech: Studie der Universität Leipzig, wie sich Hass im Internet verändert hat: https://www.uni-leipzig.de/fileadmin/prins_import/dokumente/dok_20220829123452_ae0b27c451.pdf Ergebnisse einer Umfrage der Organisation HateAid zum Thema Hass im Internet: https://hateaid.org/wp-content/uploads/2022/04/HateAid-Report-2021-DE.pdf Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Wiesbaden ist nicht nur die Landeshauptstadt Hessens, sondern hat sich auch zur Sittich-Hauptstadt des Rhein-Main-Gebiets entwickelt. Mit fast 5000 Halsbandsittichen und 1000 Alexandersittichen ist die Anzahl der Papageien in den vergangenen Jahren drastisch gestiegen. Auch eine dritte geheimnisvolle Art wurde gesichtet. Wie bei Tauben und Nilgänsen sind auch die Meinungen der Wiesbadener über die Papageien gespalten. Während die farbenfrohen Vögel ein tropisches Urlaubsfeeling verbreiten, sorgen sie auch für Probleme: Sie sind laut, hinterlassen Kot und richten Schäden an. In dieser Folge R(h)eingehört spricht Volontärin Karina Sachs mit Lokalredakteurin Julia Anderton über die Sittiche, woher sie kommen, wie sich die Population entwickelt hat und warum die Stadt nicht eingreift. Wir haben r(h)eingehört! Artikel zum Thema: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/zahl-der-sittiche-in-wiesbaden-erreicht-rekordwert-3805269 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/seltene-sittich-art-in-wiesbaden-aufgetaucht-3513693 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wiesbadener-sittiche-vermehren-sich-und-sorgen-fuer-schaeden-3503565 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wiesbadener-sittiche-fressen-obstbaeume-leer-2424004 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/halsbandsittiche-stoerfaktor-oder-touristen-magnet-1938586 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/mainz/stadt-mainz/wiesbadener-voegel-sorgen-fuer-aerger-in-mainz-3511505 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/mainz/stadt-mainz/sittiche-suchen-mainzer-uni-heim-3613646 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/einfach-eklig-kraehen-sorgen-in-wiesbaden-fuer-aerger-1815968 Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Reporter Sascha Kircher ist für die VRM viel in Gerichtssälen, um über die Verbrechen, die dort verhandelt werden, zu berichten. Mit Volontärin Nadja Bedoui redet er über zwei Prozesse, die ihn beide auf unterschiedliche Weise in der Berichterstattung herausgefordert haben. Beim ersten Fall geht es um einen der Prozesse, die zu den Untreue-Vorwürfen bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Frankfurt und Wiesbaden geführt wurden. Beim zweiten handelt es sich um einen Prozess zu einem tödlichen Verkehrsunfall mit zwei jungen Angeklagten, in dem aber nicht die jungen Angeklagten vor Gericht standen, sondern ein Pfarrer, der in den Unfall verwickelt wurde. Es geht unter anderem warum, wie Journalisten mit Persönlichkeitsrechten umgehen und wann sie Namen anonymisieren müssen. Dabei ist es immer eine schwierige Gratwanderung zwischen öffentlichem Interesse und dem Schutz von Persönlichkeitsrechten. Oft kann schon eine Berufsbezeichnung identifizierend wirken, manchmal ist es aber auch gar nicht nötig, die Identität von Straftätern zu schützen. R(h)einhören lohnt sich! Mehr zum R(h)einhören zum AWO-Prozess: Das Dossier zum Awo-Skandal findet ihr hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/dossiers/awo-wiesbaden Rheingehört! zum Awo-Skandal Teil 1: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/nachrichten-wiesbaden/rheingehort-08-der-awo-skandal-in-wiesbaden-teil-1_21786870 Teil 2: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/nachrichten-wiesbaden/rheingehort-10-der-awo-skandal-in-wiesbaden-teil-2_21794414 Teil 3: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/nachrichten-wiesbaden/rheingehort-39-der-awo-skandal-teil-3_22898217 Teil 4: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/nachrichten-wiesbaden/rheingehort-40-der-awo-skandal-teil-4_22921850 Teil 5: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/nachrichten-wiesbaden/rheingehort-83-der-wiesbadener-awo-skandal-teil-5_24959145 Teil 6: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/nachrichten-wiesbaden/rheingehort-109-der-awo-skandal-teil-6_25562556 Mehr Hintergründe zum Thema bekommt ihr hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rhein-main/prozess-awo-kreisverband-frankfurt-2292473 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rhein-main/scheinarbeit-geldstrafe-fuer-ehemaligen-awo-abteilungsleiter-2369855 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rhein-main/horrorunfall-pfarrer-zu-geldstrafe-auf-bewaehrung-verurteilt-3513605 Ein Angebot der VRM Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Mitten in der Coronapandemie wurde der 20-jährige Alex W. an seinem Arbeitsort, einer Tankstelle in Idar-Oberstein, erschossen. Diesen September jährt sich die Tat zum dritten Mal. Der Täter: Der damals 50-jährige Mario N. Er hatte sich über die Querdenken-Szene radikalisiert und erschoss Alex W. aus Hass auf ein „System“, das er verabscheute. Wie kam es zu dieser Radikalisierung und wie lief der Prozess gegen ihn ab, der im März 2022 im Landgericht Bad Kreuznach begann? Der Podcast Rheingehört widmet dem Fall eine Doppelfolge. In Episode zwei spricht Volontärin Hanna Kopp erneut mit Stephen Weber, landespolitischer Korrespondent der Allgemeinen Zeitung und Zentralreporter bei der VRM. Er hat den Fall und seine Hintergründe von Anfang an mitverfolgt und über den gesamten Prozess gegen Mario N. berichtet. Er spricht darüber, wie er den Täter vor Gericht erlebt hat, wie dieser in der Pandemie immer weiter in die Querdenken-Szene abtauchte und welche Gefahr noch heute von rechten Chats und Gruppen im Internet ausgeht. In Episode eins „Tankstellenmord: Tat eines Querdenkers“ spricht Volontärin Anna Zoter mit Stephen Weber darüber, wie es zur Tat kam und wie die Region darauf reagierte: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinland-pfalz/rheingehoert-229-tankstellenmord-in-idar-oberstein-3970417 Weitere Infos zu dem Fall: https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-deutschland/idar-oberstein-mehr-als-ein-mordprozess-1861101 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rhein-main/so-lief-der-erste-prozesstag-zum-tankstellenmord-1726146 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rhein-main/urteil-nach-tankstellenmord-kriege-ihn-nie-mehr-zurueck-2021337?plus=true Ein Angebot der VRM Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Der tödliche Angriff in der Tankstelle in Idar-Oberstein jährt sich im September zum dritten Mal: 2021 ist dort ein junger Tankstellenmitarbeiter von einem Querdenker erschossen worden. Der "Mord wegen Maskenpflicht" löste bundesweit Entsetzen aus. Wie konnte das passieren, welche Verschwörungstheorien verfolgte der Täter und wo sind die Corona-Leugner:innen heute? Diesen Fragen widmen wir uns in einer r(h)eingehört!-Doppelfolge. Es war ein Samstagabend mitten in der Hochphase der Corona-Krise: In der Gesellschaft herrscht eine emotional aufgeladene Stimmung, bereits seit 18 Monaten lebt die Welt in einer globalen Pandemie. Die Debatte um eine allgemeine Impfpflicht nimmt Fahrt auf, die Inzidenzen stiegen zum Herbst an. Allgemeine Schutzmaßnahmen wie Kontaktbeschränkungen, die Einhaltung eines Mindestabstands und die Pflicht zum Tragen einer Maske bestimmen das gesellschaftliche Leben. In dieser unsicheren Zeit wurde der junge Alexander W., der in der Tankstelle in Idar-Oberstein jobbte, von dem Kunden Mario N., einem Querdenker-Sympathisanten, erschossen. Zuvor waren die beiden mehrfach in eine Auseinandersetzung geraten, da Mario N. sich weigerte, in den Räumlichkeiten der Tankstelle eine Maske zu tragen. In einer späteren Vernehmung sagte der 50-jährige Täter, er wollte mit der Tat ein Zeichen gegen die Politik und die geltenden Corona-Regeln setzen. Wie konnte es zu dem tödlichen und brutalen Angriff kommen? Und welche Auswirkungen hatte die Tat für Idar-Oberstein und die Region? Darüber spricht Volontärin Anna Zoter mit Stephen Weber, der landespolitischer Korrespondent der Allgemeinen Zeitung und zentraler Reporter bei der VRM ist. Er hat den Fall von Anfang an journalistisch mitverfolgt, war selbst am Tatort, hat mit der Familie des Opfers gesprochen und den anschließenden, viermonatigen Prozess im Folgejahr begleitet. In der r(h)eingehört!-Doppelfolge spricht Stephen Weber davon, wie er den Fall und den Täter erlebt hat und welche Auswirkungen die Tat für die Region hatte. R(h)einhören lohnt sich! Unsere Berichte zum Tankstellenmord in Idar-Oberstein findet ihr hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-deutschland/idar-oberstein-mehr-als-ein-mordprozess-1861101 Stephen Weber´s Kommentar zur Tat: https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-deutschland/kommentar-zum-tankstellenmord-warnung-1940482 In der zweiten Episode der r(h)eingehört!-Doppelfolge, die am Mittwoch, dem 2. Oktober, erscheinen wird, spricht Volontärin Hanna Kopp mit Stephen Weber darüber, welche politische Gesinnung und Narrative Täter Mario N. verfolgt und was aus den Querdenker-Gruppen der Corona-Protestbewegung geworden ist. Um das nicht zu verpassen, schaut nächste Woche auf unserem Kanal vorbei, wenn es wieder heißt: Wir haben r(h)eingehört! Ein Angebot der VRM Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Von Rechts werden immer wieder Themen in die öffentliche Debatte getragen, die von Journalistinnen und Journalisten kritisch betrachtet werden müssen. In dieser Podcast-Folge spricht Volontärin Emma Neuchel mit Redakteur Jens Kleindienst, Zentralreporter der Allgemeinen Zeitung, darüber, wie er die aktuelle politische Lage einschätzt und als Medienschaffender damit umgeht. Nachrichten sollten immer kritisch betrachtet werden, doch vor allem mit Informationen von rechts, sind viele Journalistinnen und Journalisten vorsichtig. Wie gehe ich mit Informationen um, die oft einfache Lösungen und starke Emotionen anbieten und hervorrufen sollen, vor allem in Zeiten, in denen rechte Gruppierungen an Macht und Mitglieder gewinnen. Jens Kleindienst erzählt in dieser Podcast-Folge, welche Aufgabe Medienschaffende in diesen Zeiten haben und wie wichtig auch vielseitige und differenzierte Berichterstattung ist, um Leser und Leser:innen über das politische Geschehen aufzuklären. Er betont, wie wichtig es ist, Meinungen ernst zu nehmen, die in der Gesellschaft existieren und diskutiert werden. R(h)einhören lohnt sich! Mehr Hintergründe zum Thema bekommt ihr hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-deutschland/die-afd-raeumt-bei-den-jungen-ab-als-kuemmerer-partei-3684379 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-deutschland/parteienforscher-karl-rudolf-korte-warum-die-menschen-im-osten-so-anders-waehlen-3914846 Ein Angebot der VRM Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Der Verkehr am Mainzer Hauptbahnhof stockt seit Ende Juni mehr als gewöhnlich. Der Grund für die Staus ist die Baustelle in der Binger Straße. Was steckt hinter dem Projekt? Wir haben r(h)eingehört! Der Verkehr in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt ist im Wandel. Mit drei Teilprojekten will die Mainzer Verkehrsgesellschaft den Ausbau der Straßenbahn vorantreiben. Den Anfang macht die Binger Straße. Zwischen Alicenbrücke und Münsterplatz sollen 500 neue Straßenbahn-Meter entstehen. Bis zur Fertigstellung bleibt die Straße stadteinwärts vollständig gesperrt – zum Ärgernis einiger Mainzerinnen und Mainzer. Seit vielen Jahren begleitet Michael Bermeitinger, Redakteur der Allgemeinen Zeitung, den Verkehr in Mainz intensiv. In dieser Folge "R(h)eingehört" spricht Digital-Volontär Timo Staritz mit ihm über die Großbaustelle und erörtert, welche Rolle die Straßenbahn im Mainzer Verkehr der Zukunft spielen wird. R(h)einhören lohnt sich! Mehr Hintergründe zum Thema bekommt ihr hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/die-baustelle-in-der-binger-strasse-aus-anwohnersicht-3843669 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/so-reagiert-das-internet-auf-die-sperrung-der-binger-strasse-3754567 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/binger-strasse-es-muss-eine-loesung-fuer-die-einzelhaendler-her-3759025 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainzer-innenstadt-dicht-stau-rund-um-die-binger-strasse-3752924 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/sperrung-binger-strasse-morgens-und-abends-staus-in-mainz-3733323 Ein Angebot der VRM Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Ein Virus dominiert seit Wochen die regionale Berichterstattung. Mitte Juni ist südlich von Rüsselsheim im Kreis Groß-Gerau erstmals ein mit der Afrikanischen Schweinepest infiziertes Wildschwein in Hessen gefunden worden. Seitdem breitet sich die Seuche rasant aus, fast täglich gibt es neue Meldungen und Entwicklungen. Im Kampf gegen die Ausbreitung sind bereits Tausende Tiere getötet worden. Nicht nur für Landwirte und Jäger gelten strenge Auflagen, auch für Bürger gibt es Einschränkungen. In dieser Folge von R(h)eingehört spricht Volontär Erik Maurer mit Reporter Jörg Monzheimer aus der Lokalredaktion Rüsselsheim/Groß-Gerau darüber, wie sich der Kampf gegen die Schweinepest eigentlich darstellt, wie gravierend die aktuelle Lage ist und wie lange die Seuche wohl noch die Region beschäftigen wird. Der Schwerpunkt zum Thema: https://www.echo-online.de/schwerpunkte/afrikanische-schweinepest Ausgewählte Artikel: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/landkreis-gross-gerau/ist-die-schweinepest-schon-an-der-ladentheke-angekommen-3919600 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/asp-schutzzaun-durch-den-odenwaldkreis-3900539 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/schweinepest-aenderung-allgemeinverfuegung-3907518 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/schweinepest-was-das-fuer-fleischpreise-und-angebot-bedeutet-3883951 Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Jessica Bömicke im Gespräch mit Andrea Zaschka Rote Karte für Mainz! Die Deutsche Umwelthilfe hat einen bundesweiten Hitzecheck in großen Städten durchgeführt. Dabei schneidet Rheinland-Pfalz nicht sonderlich gut ab. Gleich drei Städte bekommen die Rote Karte – darunter auch die Landeshauptstadt Mainz. In dieser Folge R(h)eingehört spricht Volontärin Jessica Bömicke mit Lokalredakteurin Andrea Zaschka, darüber, wie die Hitzesituation in Mainz aktuell ist, wo die Stadt selbst Probleme sieht und was Mainz von anderen Städten, die im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe weitaus besser abschneiden, lernen kann. Außerdem wird besprochen, was die Stadt bisher getan hat und in Zukunft noch vorhat zu tun, um ihre Bewohner und Bewohnerinnen vor der Hitze zu schützen. Alle Artikel zum Thema: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainz-schneidet-bei-bundesweitem-hitze-check-sehr-schlecht-ab-3860030 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/versiegelung-das-kann-mainz-von-anderen-staedten-lernen-3868158 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/entsiegelung-in-mainz-andere-staedte-zeigen-wie-es-geht-3869714 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/karoline-stern-platz-warum-er-so-geplant-wurde-2852977 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainzer-karoline-stern-platz-4000-quadratmeter-versiegelung-2683316 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/instagram-seite-nimmt-mainzer-betonplaetze-auf-die-schippe-3847568 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/wie-die-menschen-in-mainz-mit-hitze-umgehen-3861021 Die Situation in Wiesbaden: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/deutsche-umwelthilfe-bewertet-innenstaedte-im-klima-check-3843427 Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
In Mainz-Finthen wurden auf einer Kirschbaumplantage tote Krähen aufgehängt, um lebende Vögel davon abzuhalten, an die Früchte zu gehen. Darüber hatte zunächst die Tierrechtsorganisation PETA in einer Pressemitteilung informiert. Ein Spaziergängerhatte sich mit Fotos an die Tierrechtsorganisation gewandt und den Fall gemeldet. Die Organisation PETA möchte gegen die Vergrämungsmethode rechtliche Schritte einleiten. Lokalredakteurin Lena Kapp beobachtet das Thema und hat weitere Informationen zu den Hintergründen, sowie auch ein Für und Wider der schaudererregenden Maßnahme der Landwirte mit im Gepäck. In dieser Folge R(h)eingehört spricht Volontärin Christina Langhammer, mit Lokalredakteurin Lena Kapp, über die Geschichte der makaberen Methode der Abschreckung von Saatkrähen und die Sorgen und Nöte der Bauern in der Region Rheinhessen. Ihr findet den Artikel zu den aufgehängten Krähen unter folgendem Link: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/makabre-abschreckung-tote-kraehen-in-mainz-finthen-aufgehaengt-3672271 Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.