Artwork

Inhalt bereitgestellt von Cord Brügmann. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Cord Brügmann oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Verbraucherstreitbeilegung als Testfeld für Digitalisierung und Predictive Analytics für schnellere und günstigere Verfahren

50:42
 
Teilen
 

Manage episode 386183219 series 3531630
Inhalt bereitgestellt von Cord Brügmann. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Cord Brügmann oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

In der 74. Folge der Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Felix Braun. Der ist Leiter der Universalschlichtungsstelle des Bundes. Wir sprechen über Fehlvorstellungen von Schlichtung als Kompromiss, darüber dass Firmen seine Schlichtungsstelle sogar als einen ausgelagerten Kundenservice nutzen können und über Verbraucherstreitbeilegung als Feld, um digitale Möglichkeiten zu testen.

Mein zweiter Gast ist Charlotte Alexander, Universitätsprofessorin am Georgia Institute of Technologie und 2019 ausgezeichnet als eine der 50 „smartest, most courageous innovators, techies, visionaries and leaders“ in den USA. Charlotte Alexander erforscht Möglichkeiten von Predictive Analytics und insbesondere die Frage, wie man mit datengestützten Entscheidungsvorhersagen Verfahren günstiger und schneller machen kann, denn ihr Ziel ist es, die sog. Unmet Legal Need Gap schließen zu helfen.

Mein Lesetipp: Stanford Center on the Legal Profession, The surprising Success of Washington State’s Limited License Legal Technician Program.

***Werbung***

Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist juris. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Seit Kurzem hat juris ein neues Feature im Angebot: juris Analytics. Damit könnt Ihr Millionen von Gerichtsentscheidungen analysieren. Das Ergebnis: Visualisierungen der Verfahrensdauer bei ausgewählten Gerichten, Infos, welche Rechtsprechung und Literatur ein Gericht wie häufig zitiert und vieles mehr. Einen kostenlosen Test gibt’s auf www.juris.de/analytics.

***Werbung***

00:00:00 Begrüßung

00:01:06 Werbung

00:01:39 Felix Braun, Verbraucherstreitbeilegung

00:21:41 Charlotte Alexander, Predictive Analytics

00:44:21 Lesetipp: Stanford Center on the Legal Profession, The surprising Success of Washington State’s Limited License Legal Technician Program

Zur Studie: https://law.stanford.edu/wp-content/uploads/2021/04/LLLT-White-Paper-Final-5-4-21.pdf

00:49:17 Werbung

00:49:50 Vorschau: Jörg Müller, Lena Foljanty

  continue reading

96 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 386183219 series 3531630
Inhalt bereitgestellt von Cord Brügmann. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Cord Brügmann oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

In der 74. Folge der Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Felix Braun. Der ist Leiter der Universalschlichtungsstelle des Bundes. Wir sprechen über Fehlvorstellungen von Schlichtung als Kompromiss, darüber dass Firmen seine Schlichtungsstelle sogar als einen ausgelagerten Kundenservice nutzen können und über Verbraucherstreitbeilegung als Feld, um digitale Möglichkeiten zu testen.

Mein zweiter Gast ist Charlotte Alexander, Universitätsprofessorin am Georgia Institute of Technologie und 2019 ausgezeichnet als eine der 50 „smartest, most courageous innovators, techies, visionaries and leaders“ in den USA. Charlotte Alexander erforscht Möglichkeiten von Predictive Analytics und insbesondere die Frage, wie man mit datengestützten Entscheidungsvorhersagen Verfahren günstiger und schneller machen kann, denn ihr Ziel ist es, die sog. Unmet Legal Need Gap schließen zu helfen.

Mein Lesetipp: Stanford Center on the Legal Profession, The surprising Success of Washington State’s Limited License Legal Technician Program.

***Werbung***

Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist juris. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Seit Kurzem hat juris ein neues Feature im Angebot: juris Analytics. Damit könnt Ihr Millionen von Gerichtsentscheidungen analysieren. Das Ergebnis: Visualisierungen der Verfahrensdauer bei ausgewählten Gerichten, Infos, welche Rechtsprechung und Literatur ein Gericht wie häufig zitiert und vieles mehr. Einen kostenlosen Test gibt’s auf www.juris.de/analytics.

***Werbung***

00:00:00 Begrüßung

00:01:06 Werbung

00:01:39 Felix Braun, Verbraucherstreitbeilegung

00:21:41 Charlotte Alexander, Predictive Analytics

00:44:21 Lesetipp: Stanford Center on the Legal Profession, The surprising Success of Washington State’s Limited License Legal Technician Program

Zur Studie: https://law.stanford.edu/wp-content/uploads/2021/04/LLLT-White-Paper-Final-5-4-21.pdf

00:49:17 Werbung

00:49:50 Vorschau: Jörg Müller, Lena Foljanty

  continue reading

96 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung