Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1M ago
Vor drei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Expert:innen des Hasso-Plattner-Instituts und Moderator Leon Stebe, Expert:innen des Hasso-Plattner-Instituts, and Moderator Leon Stebe. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Expert:innen des Hasso-Plattner-Instituts und Moderator Leon Stebe, Expert:innen des Hasso-Plattner-Instituts, and Moderator Leon Stebe oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
J
Just Sleep - Bedtime Stories for Adults


Tonight's bedtime story is a Sherlock Holmes mystery by Arthur Conan Doyle. Support the podcast and enjoy ad-free and bonus episodes. Try FREE for 7 days on Apple Podcasts. For other podcast platforms go to https://justsleeppodcast.com/support Or, you can support with a one time donation at buymeacoffee.com/justsleeppod Order your copy of the Just Sleep book! https://www.justsleeppodcast.com/book/ If you like this episode, please remember to follow on Spotify, Apple Podcasts, or your favourite podcast app. Also, share with any family or friends that might have trouble drifting off. Goodnight! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Neuland
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3439974
Inhalt bereitgestellt von Expert:innen des Hasso-Plattner-Instituts und Moderator Leon Stebe, Expert:innen des Hasso-Plattner-Instituts, and Moderator Leon Stebe. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Expert:innen des Hasso-Plattner-Instituts und Moderator Leon Stebe, Expert:innen des Hasso-Plattner-Instituts, and Moderator Leon Stebe oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Mehr Wissen über die digitale Welt. Expert:innen des Hasso-Plattner-Instituts sprechen verständlich über digitale Entwicklungen und Trends, über Chancen und Risiken der Digitalisierung. Jede Sendung widmet sich einem gesellschaftlich relevanten Thema: Von der Macht der Künstlichen Intelligenz über die Blockchain bis zu Hetze in den sozialen Medien.
…
continue reading
103 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3439974
Inhalt bereitgestellt von Expert:innen des Hasso-Plattner-Instituts und Moderator Leon Stebe, Expert:innen des Hasso-Plattner-Instituts, and Moderator Leon Stebe. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Expert:innen des Hasso-Plattner-Instituts und Moderator Leon Stebe, Expert:innen des Hasso-Plattner-Instituts, and Moderator Leon Stebe oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Mehr Wissen über die digitale Welt. Expert:innen des Hasso-Plattner-Instituts sprechen verständlich über digitale Entwicklungen und Trends, über Chancen und Risiken der Digitalisierung. Jede Sendung widmet sich einem gesellschaftlich relevanten Thema: Von der Macht der Künstlichen Intelligenz über die Blockchain bis zu Hetze in den sozialen Medien.
…
continue reading
103 Episoden
Alle Folgen
×Fireside Chat with Hans Koenigsmann and Ralf Herbrich With this edition of Neuland, we’re bringing you a special highlight from the Tech Leadership Conference 2025 hosted by the d-school at the Hasso Plattner Institute. Today's tech leaders came together with the leaders of tomorrow — to exchange ideas, to debate, and to explore one big question: How do we navigate the future? In this episode, we’re featuring a very special conversation: a Fireside Chat with Hans Königsmann, former Vice President at SpaceX. He’s joined by HPI professor Ralf Herbrich, head of the chair for Artificial Intelligence and Sustainability. This session is moderated by Friederike Hoffmann. You can find more information about the conference here: https://hpi.de/en/europes-sovereignty-in-focus/…
Gespräch mit Prof. Falk Uebernickel Wir stehen an einem entscheidenden Wendepunkt: Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Quantencomputing und digitale Infrastrukturen verändern sämtliche Branchen in rasantem Tempo. In diesem Kontext ist es wichtiger denn je, Europas digitale Souveränität zu stärken. Mit einem klaren Werteverständnis und mit Führungspersönlichkeiten, die nicht nur die Geschwindigkeit und Komplexität technologischer Entwicklungen verstehen, sondern auch bereit sind, den Status quo zu hinterfragen, durch Unsicherheit zu navigieren und mit Integrität mutige Entscheidungen zu treffen. Vor diesem Hintergrund lädt das Hasso-Plattner-Institut Sie herzlich zur ersten Tech Leadership Conference (TLC) am 17. und 18. Juli 2025 in Potsdam-Griebnitzsee ein. Der Link zur Anmeldung: https://techleadershipconference.de/…
Gespräch mit Prof. Christian Dörr und Dr. Martin C. Wolff In einer zunehmend vernetzten Welt geraten unsere Systeme und Infrastrukturen immer stärker ins Visier – nicht nur von klassischen Cyberkriminellen, sondern auch von staatlich gelenkten Akteuren und gut organisierten Gruppen. Die Angriffe sind oft leise, vielschichtig und gezielt: Manipulierte Informationen, Cyberattacken, Sabotageakte und digitale Spionage. Die Bedrohung ist vielfältig – und sie ist real. Hinzu kommt aktuell die Herausforderung durch die transatlantischen Unsicherheiten. Wir sprechen darüber mit Prof. Christian Dörr und Dr. Martin C. Wolff. Ihr Podcast "Abgewehrt" ist unter anderem hier abrufbar: https://abgewehrt.podigee.io/ Wer sich für die Potsdamer Konferenz für Nationale Cybersicherheit am 21. und 22. Mai 2025 anmelden möchte, hier ist der Link zur Registrierung: https://hpi.de/potsdamer-konferenz-fuer-nationale-cybersicherheit/…
AI@HPI Conference 2024 (4) The rapid pace of progress in artificial intelligence (AI) has far-reaching implications for all industries. In this context, there is a need to move quickly to keep up with the competition, while at the same time upholding ethical standards and updating ethical best practices to consider the latest technical developments. This panel will explore how ethical principles, and a sense of responsibility can be integrated into the development and implementation of AI systems. Experts from various industries discuss how principles such as fairness, transparency, and data protection can be implemented in practice to minimize the risks and potential negative impacts of AI use. A particular focus is on the development of guidelines and best practices that companies and organizations have adopted to use AI technologies responsibly and sustainably, even in the absence of stringent regulatory frameworks. The discussion highlights how industry leaders and civil society have sought to proactively establish ethical standards and self-regulatory measures. This includes examining how these practices reflect their commitment to ethical AI use and how they shape the future of AI deployment beyond formal regulations.…
AI@HPI Conference 2024 (3) In the wake of the COVID-19 pandemic, the need to trust AI in global health has become increasingly important. As we navigate global challenges such as poverty, conflict, and societal polarization, trust in AI and its role in health management is under scrutiny. This panel explores AI's potential to enhance global public health, improve crisis preparedness, and combat misinformation. Key questions include: Can AI truly support the common good without human oversight? How can we balance technological progress with preserving essential human values? Beyond the health sector, trust in AI is essential for its broader adoption. Health, as a key application area, highlights the need to build and maintain public trust to ensure AI's positive impact. This discussion focusses on the ethical frameworks needed to guarantee AI's beneficial role, while preserving public trust and human dignity in global health initiatives.…
AI@HPI Conference 2024 (2) As artificial intelligence (AI) increasingly integrates into various aspects of our lives, addressing the ethical implications of its use becomes more crucial. Algorithmic decisions are often made at such a massive speed and volume that human oversight is no longer practical. In this panel, experts from various disciplines will explore how biased data and a lack of diversity in development can lead to discriminatory outcomes. This is particularly troublesome for recent AI models with many millions of parameters that are far too complex to be interpretable by humans. The discussion focusses on how biases arise in datasets and algorithms, the ethical standards that need to be established, and how to create fair, inclusive, and transparent AI systems.…
AI@HPI Conference 2024 (1) In the digital age, artificial intelligence (AI) is increasingly influencing political processes and decision-making. From targeted election campaigns to the analysis of voter behavior, AI has the potential to reshape democratic systems. While technology offers new opportunities to optimize electoral processes, it also raises significant concerns regarding transparency, fairness, and the risk of manipulation. Some campaigns have been launched by foreign actors seeking to spread disinformation and propaganda. This panel will explore how AI can impact democratic integrity, with a focus on its effects in U.S. elections, state elections in Eastern Germany, and other significant upcoming political events, including the German federal elections. This discussion addresses the role of regulation in ensuring fair and transparent elections and measures to safeguard election processes from manipulation and disinformation.…
N
Neuland

Talk with Alexander Kuscher Alexander Kuscher is a Senior Director of Product Management at Google. Fifteen years ago, he completed his Bachelor's degree in IT Systems Engineering at HPI. Alexander joined Google in 2010 and has since worked on various projects related to mobile advertising, the Chrome browser, and Chrome OS. Today, he leads the software product team for Chrome OS. In this episode, we talk about his time as a student at HPI, his experiences in Silicon Valley, and the transformative impact of artificial intelligence. Join us and register now for our AI @ HPI conference on December 3 and 4, 2024. Follow this link to register: https://hpi.de/en/ai-hpi-conference/…
Jetzt für das HPI bewerben Im Masterstudiengang Computer Science am Hasso-Plattner-Institut lernst du gesellschaftliche Herausforderungen durch digitale Innovationen zu lösen und so die Zukunft aktiv, inklusiv und verantwortungsbewusst mitzugestalten: von der Verbesserung der Gesundheitsvorsorge bis zur Gestaltung künstlicher Intelligenz. Wer sich dafür interessiert, kann sich für unseren Newsletter registrieren. Hier: https://hpi.de/das-hpi/registrierung/hpi-newsletter-for-prospective/ - Weitere Informationen zum Master Computer Science auf unserer Homepage: https://hpi.de/studium/computer-science-msc/…
Gespräch mit Maximilian Schall Wie lässt sich der Artenschutz von Gorillas mithilfe von Künstlicher Intelligenz fördern? Ein HPI-Team hat genau das erprobt - und ein System entwickelt, mit dessen Hilfe Gorillas anhand von Videos automatisch wieder erkannt werden. Der „Gorilla Tracker“ kann einzelne Gorillas auf Videoaufnahmen identifizieren und über längere Zeiträume hinweg beobachten. Die Technologie basiert auf Deep Learning und Computer Vision und ermöglicht das Tracking von Bewegungen und Verhaltensweisen der Gorillas. Wir sprechen darüber mit HPI-Doktorand Maximilian Schall, der das Projekt betreut hat. Übrigens: der "Gorilla Tracker" wird auch auf unserer Konferenz AI@HPI am 3. und 4.Dezember 2024 vorgestellt. Tickets dafür gibt es hier: https://hpi.de/en/ai-hpi-conference/…
Einladung zur Konferenz Das HPI hat eine neue große Konferenz: AI @ HPI am 3. und 4. Dezember 2024. Wir wollen uns den gesellschaftlichen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf unsere Gesellschaft widmen. Es geht um Demokratie, Fairness, Ethik, geistiges Eigentum und darum, welchen Rahmen wir als Gesellschaft für die Entwicklung von KI-Modellen brauchen. Werde Teil dieser wichtigen Debatte und melde Dich an. Hier gibt es die Tickets zu unserer Konferenz: https://hpi.de/en/ai-hpi-conference/…
Gespräch mit Martin Talmeier Martin Talmeier ist am HPI KI-Trainer und Coach, Spezialist für Digitalisierung im Mittelstand, Projektleiter für das Mittelstand-Digital Zentrum Berlin. Martins Terminkalender war in den vergangenen Monaten sehr voll. Die Nachfrage ist riesig - nach Kursen, Workshops, Vorträgen, Beratung. Alle wollen wissen, wie man am besten mit den neuen Möglichkeiten von ChatGPT & Co umgeht. Wir sprechen mit ihm über die wichtigsten Learnings und die größten Herausforderungen.…
Jetzt anmelden Wir brauchen eine IT-Expertise, die divers ist und mit verschiedenen Perspektiven auf die Herausforderungen unserer Zeit schaut. Deshalb laden wir Dich zur empowerHER+ Konferenz am 14. und 15. November 2024 ein. Wir holen Menschen auf die Bühne, die Innovationen gestalten, Forschung voranbringen und die digitale Zukunft auf ein nächstes Level heben. Wir sprechen unter anderem über Digitalisierung und Mental Health, über Cybersecurity, über Deep Tech und über die Forschungsthemen der nächsten Generation. Wenn Du dabei sein willst, melde Dich jetzt an - und zwar hier: https://hpi.de/das-hpi/veranstaltungen/konferenzen/empowerher-konferenz/konferenz.html…
Gespräch mit Prof. Ariel Dora Stern Das Gesundheitswesen erlebt eine digitale Revolution. Wie schaffen wir es, die neuen Möglichkeiten in der Medizin bestmöglich zu nutzen – und dabei eine passgenaue Regulierung zu schaffen? Denn es ist eine der größten Herausforderungen im Gesundheitssystem derzeit – die Diskrepanz zwischen dem Stand der Regulierung und der Geschwindigkeit des Fortschritts im Bereich Digital Health. Darüber sprechen wir mit Prof. Ariel Dora Stern. Sie lehrt und forscht mit einer Humboldt-Professur seit April am HPI. Die Gesundheitsökonomin leitet bei uns den Fachbereich "Digital Health, Economics and Policy".…
N
Neuland

1 Wie steht es um die Cybersicherheitslage? 1:28:33
1:28:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:28:33
Keynotes Der vierte und letzte Teil unseres Podcast-Specials - die Potsdamer Konferenz für Nationale Cybersicherheit am HPI zum Nachhören. Diesmal mit den Keynotes der Konferenz - von Claudia Plattner (Präsidentin Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik), Holger Münch (Präsident Bundeskriminalamt), Sinan Selen (Vizepräsident Bundesamt für Verfassungsschutz) und Generalmajor Dag Baehr (Vizepräsident Bundesnachrichtendienst).…
Panel-Moderation: Prof. Christian Dörr Teil Drei unseres Podcast-Specials - die Potsdamer Konferenz für Nationale Cybersicherheit am HPI zum Nachhören. Diesmal mit der Frage: Was tun gegen Fake-News-Kampagnen und gezielte Desinformation? Auf dem Podium: Generalmajor Dag Baehr (Vizepräsident des Bundesnachrichtendienstes), Dr. Katja Muñoz (Research Fellow, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik), Georg Mascolo (Journalist) und Dr. Konstantin von Notz (Bündnis 90/Die Grünen).…
Panel-Moderation: Klaus Landefeld Es ist die zweite Folge unseres Podcast-Specials: die Potsdamer Konferenz für Nationale Cybersicherheit am HPI zum Nachhören. Diesmal geht es um die Sicherheit der kritischen Infrastruktur. Wie kann sie vor Cyberangriffen geschützt werden? Was müssen Unternehmen jetzt wissen? Klaus Landefeld vom eco Verband moderiert das Panel zum Thema.…
Panel-Moderation: Prof. Sandra Wachter Die Potsdamer Konferenz für Nationale Cybersicherheit am HPI gibt es im Juli zum Nachhören. Jede Woche ein spannendes Thema der Konferenz als Podcast-Folge. Diesmal geht es um die Künstliche Intelligenz und um die Konsequenzen, die sich daraus für die Cybersicherheit ergeben. Prof. Sandra Wachter, Expertin für Technologie und Regulierung, moderiert das Panel zum Thema.…
Wir haben in diesem Jahr etwas zu feiern. Das HPI wird 25! Deshalb gibt es am 19. Juli 2024 ein großes Sommerfest. Wer schon immer mal unseren Campus sehen wollte, studiert und an einer Hochschule immatrikuliert ist, kann sich bei uns melden. Wir verlosen exklusiv Karten für unser Sommerfest. Schickt uns einfach eine Mail (bitte mit Immatrikulationsnachweis) an: sommer@hpi.de - bis zum 12. Juli 2024 12 Uhr. Unter allen Einsendungen verlosen wir 5x2 Karten für das HPI-Fest. Mehr Informationen gibt es im Podcast. Viel Glück!…
N
Neuland

Gespräch mit Medienwissenschaftler Prof. Martin Andree Der Medienwissenschaftler Prof. Martin Andree forscht und lehrt zur Macht großer Digitalkonzerne. Über sein Buch „Big Tech muss weg!“ hat er im Rahmen des Professional-Skills-Kolloquium mit Studierenden am HPI kontrovers diskutiert. Seine These: Wenn es so weiter geht, fällt den großen Digitalkonzernen allein durch die Dynamik der digitalen Transformation das Mediensystem und damit die Grundlage unserer Demokratie endgültig in den Schoß. Über diese These und über mögliche Lösungsansätze spricht Prof. Andree in dieser Folge unseres Podcasts.…
Gespräch mit Prof. Christian Dörr JETZT ANMELDEN für unsere KI-Konferenz AI@HPI am 3./4.12.2024: https://hpi.de/en/ai-hpi-conference/ Wir sind in einem globalen Superwahljahr - fast die Hälfte der Erdbevölkerung ist zu Wahlen aufgerufen. Vor diesem Hintergrund werden Aspekte der Cybersicherheit noch wichtiger. In dieser Podcastfolge sprechen wir über Künstliche Intelligenz, Desinformation und das Risiko für die kritische Infrastruktur. Prof. Christian Dörr, Vorsitzender der Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit, gibt seine Einschätzung zur Lage ab. Wer sich für die Konferenz am 19. und 20. Juni am HPI interessiert, kann sich hier noch schnell anmelden: https://hpi.de/das-hpi/bewerbung/2024/potsdam-cybersecurity-conference/…
Gespräch mit Prof. Ralf Herbrich und Prof. Christoph Meinel Wie wird am HPI künftig gelehrt und geforscht? Wird es in Zukunft Profs überhaupt noch geben? Und - wie war das damals, als das HPI gegründet wurde? Um diese Fragen geht es in unserer Jubiläumsausgabe von Neuland. Vor 25 Jahren startete mit dem Beginn des Wintersemesters am 1. Oktober 1999 der offizielle Lehrbetrieb am Hasso-Plattner-Institut. Was hat sich in diesem Vierteljahrhundert getan? Wo geht es hin? Darüber sprechen HPI-Geschäftsführer und KI-Experte Prof. Ralf Herbrich und Prof. Christoph Meinel, der als Direktor bis 2023 das HPI fast zwei Jahrzehnte lang prägte, gemeinsam in dieser neuen Folge unseres Podcasts.…
Ab sofort könnt ihr an den Potsdam Cyber Games (PCG) vom Hasso-Plattner-Institut teilnehmen. Ganz bequem von zu Hause aus. Bei diesem digitalen Wettkampf geht es um einen Capture the Flag Wettbewerb. Ihr taucht in die Welt der Cybersicherheit ein und schlüpft dafür in die Rolle der Gäste eines neu eröffneten, futuristischen Luxushotels auf Honeypot Island. Dabei müsst ihr Herausforderungen lösen - und die Hotelanlage sicherer machen. Den besten Bachelorstudierenden winken tolle Preise. Jetzt mitmachen - hier könnt ihr euch zum digitalen Wettbewerb anmelden: https://www.potsdam-cyber-games.de…
Gespräch mit Prof. Patrick Baudisch Mit kyub können Lehrkräfte digitales und analoges lernen miteinander verknüpfen und mit Unterrichtsstoff zum Beispiel in den Bereichen Technik, Design, Musik oder Robotik verbinden. Das Softwaresystem macht es möglich, Schüler:innen in einer Schulstunde von der Idee bis zum anfassbaren Prototypen mitzunehmen. Lässt sich damit vielleicht sogar das Problem des Fachkräftemangels lösen? Entwickelt wurde kyub am Fachgebiet Human Computer Interaction von Professor Patrick Baudisch am HPI. Mit ihm spricht Leon Stebe in dieser Episode unseres Podcasts.…
Gespräch mit Laurin Siefermann und Jonas Witt Die Innovationen kommen in immer kürzeren Abständen. Davon wird auch die Medizin besonders profitieren. Das ist die Domäne von Laurin Siefermann und Jonas Witt. Beide studieren im Master "Digital Health" am HPI. Beide sind sie Co-Founder von Startups im medizinischen Bereich - und setzen KI dabei bewusst ein. Und beide sind sie Hosts ihres eigenen Podcasts "Ereignishorizont" - in dem sie auch darüber diskutieren, was es mit dem Menschen macht, wenn die Geschwindigkeit des technischen Fortschritts immer mehr zunimmt.…
Gespräch mit Dr. Claudia Nicolai und Samuel Tschepe Künstliche Intelligenz kommt als mächtiges Tool in unseren Alltag. Sie beeinflusst damit nicht nur unsere Jobs, sondern auch unsere Kreativität. Wie passen maschinelles Lernen und die kreativen Methoden des Design Thinking zusammen? Wie arbeiten Mensch und Maschine künftig zusammen? Darüber diskutieren in dieser Folge von Neuland die akademische Direktorin an der HPI d-school Dr. Claudia Nicolai und Samuel Tschepe, Experte für Design Thinking aus dem Bereich Professional Development.…
Gespräch mit Nachwuchsgründer Stefan Neuber Stefan Neuber ist Erstsemester am HPI und hat schon einiges erreicht. Er hat mit „MatheX“ eine Mathematik-Lern-App entwickelt – für die er bereits mehrmals ausgezeichnet wurde. Stefan hat seine Idee unter anderem in den USA auf dem berühmten SXSW-Festival präsentiert, ebenso wie auf der Bühne der Bits&Pretzels-Konferenz direkt vor Michelle Obama. Wie er auf die Idee gekommen ist und was seine nächsten Pläne sind, das erzählt der Nachwuchsgründer Stefan Neuber in dieser Folge von Neuland.…
N
Neuland

Schon als Kind träumt Mona Ghazi davon, Unternehmerin werden. Im Alter von 14 Jahren beginnt sie ihr BWL-Studium, mit 16 gründet sie ihr erstes Start-up, ein Jahr später folgt ein Informatikstudium. Heute leitet sie ihr zweites Unternehmen: Mit "Optimo" will Mona Industrieunternehmen dabei helfen, Angestellte per App weiterzubilden und so lebenslanges Lernen ermöglichen. Nebenbei promoviert sie im Bereich Neuro-Entrepreneurship und beschäftigt sich damit, wie High-Performer Achtsamkeit in ihren Alltag integrieren können. In der Spiegel-Titelstory vom Mai 2023 erklärte die 21-Jährige, wie die GenZ tickt und arbeiten will. Gleichzeitig sagt sie: "Ich bin nicht die typische GenZ!" Im Interview mit Host Leon Stebe spricht Mona über ihre Motivation als Unternehmerin und darüber, wie ihr Hypnose dabei hilft, sich besser zu fühlen.…
Gespräch mit Sina Jurkowlaniec und Leon Stebe Dieses Mal schauen wir hinter die Kulissen des Hasso-Plattner-Instituts. Sina Jurkowlaniec und Leon Stebe leiten am HPI den Bereich "Communications and Marketing" und sprechen in dieser Folge über den Campus, über den IT-Nachwuchs und über Diversität. Was macht die besondere Atmosphäre am HPI aus? Was können Studierende bei uns erwarten? Und warum ist das HPI mit einem Stand auf der Gamescom vertreten? Mehr dazu in dieser Episode von Neuland.…
Gespräch mit Dr. Jiska Classen Ob Handys oder Fitnesstracker: Mobile Geräte, die drahtlos kommunizieren, sind fester Bestandteil unseres Alltags. Dabei bieten ihre drahtlosen Schnittstellen eine immer größere Angriffsfläche für Cyberkriminelle - die Schwachstellen der Geräte ausnutzen, um etwa persönliche Daten abzugreifen. Das Problem: Viele Geräte laufen mit Software, die nicht quelloffen ist. Weil ihre sicherheitskritischen Komponenten oft nicht einsehbar sind, lässt sich das Risiko eines Cyberangriffs kaum abschätzen. Am HPI rekonstruiert Dr. Jiska Classen, Leiterin der Nachwuchsforschungsgruppe " Cybersecurity - Mobile & Wireless " diese Systeme, um sie besser zu verstehen. Wie sie mit "Reverse Engineering" Sicherheitslücken aufdeckt, erklärt sie im Gespräch mit Host Leon Stebe.…
Interview with Prof. Ralf Herbrich The clean-IT Conference is an international platform for exchanging ideas to make the digital world more sustainable. And you can be part of it - on the 25th and 26th of October 2023. Find all information to register and the agenda here . Prof. Ralf Herbrich, HPI Managing Director and chair of the Artificial Intelligence and Sustainability research group will host the clean-IT conference on AI and Sustainability at the Hasso Plattner Institute. In this podcast episode, he talks about how AI models can support the fight against climate change and what needs to be done to reduce the carbon footprint of Artificial Intelligence.…
Gespräch mit Prof. Dr. Felix Naumann und Dr. Hazar Harmouch Mit dem AI Act will die Europäische Union die Zukunft der künstlichen Intelligenz (KI) in sichere Bahnen lenken. In den Fokus gerät auch immer mehr die Qualität der Daten, mit denen KI-Modelle trainiert werden. Die neue Folge des HPI-Wissenspodcasts "Neuland" geht der Frage nach, wie die Datenqualität für KI-Anwendungen verbessert werden kann. Wie aufwendig ist es, riesige Datensätze für KI-Modelle zu bereinigen? Wie können die Daten möglichst relevant, repräsentativ, fehlerfrei und vollständig sein? Braucht es synthetische Daten - für bessere Ergebnisse solcher Anwendungen? Darüber spricht Host Leon Stebe mit Prof. Felix Naumann, Leiter des Fachgebiets "Informationssysteme" am HPI, und HPI-Wissenschaftlerin Dr. Hazar Harmouch. Mehr Infos zum Forschungsprojekt "KITQAR: Data Quality for AI Applications": https://hpi.de/naumann/projects/data-integration-data-quality-and-data-cleansing/kitqar-data-quality-for-ai-applications.html…
Gespräch mit Julian van Dieken Seine Reinterpretation von Jan Vermeers Gemälde "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" ging viral – und löste im Netz Diskussionen über menschliche Kreativität aus. Multimedia-Produzent und Fotograf Julian van Dieken beschäftigt sich täglich mit generativen KI-Tools. Die Ergebnisse präsentiert er auf seinem Instagram-Profil @julian ai art . Sind KI-generierte Bilder Kunst? Wer ist dann der oder die Künstler:in? Und was bedeutet es für die Zukunft der Kreativität, wenn plötzlich jede:r Zugriff auf diese Werkzeuge hat? In der neuen Folge des HPI-Wissenspodcast gibt Julian van Dieken Einblicke in seine Arbeit und diskutiert mit Host Leon Stebe, wie generative KI die Kreation verändern wird.…
Gespräch mit Prof. Dr. Lothar H. Wieler Es ist sein erstes langes Interview in seiner neuen Funktion: Prof. Lothar H. Wieler, der Leiter des Fachgebiets Digital Global Public Health und Sprecher des Digital Health Clusters am Hasso-Plattner-Institut, spricht über seine Motivation, seine Pläne und seine Ziele am HPI. Im Podcast berichtet der frühere Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI) auch von seinen Erfahrungen während der Pandemie - und welche Lehren er aus dieser Zeit für die Zukunft zieht: „Ich mache mir sehr viele Gedanken darüber, wie man künftig Krisen noch besser managen kann.“ Im Gespräch mit Podcast-Host Leon Stebe geht es auch um Risiken und Chancen der Künstlichen Intelligenz im Bereich der Medizin. Und Prof. Wieler erzählt, warum er seiner Antrittsvorlesung am HPI bewusst den Titel "There is Glory in Prevention" gegeben hat.…
Die wichtigsten Statements der Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit 2023 Acht von zehn erfolgreichen Angriffen auf Unternehmen beginnen mit dem Faktor Mensch, etwa durch Phishing-Mails oder verloren gegangene oder missbrauchte Zugangsdaten. Dabei sind Mitarbeitende nicht nur das Haupteinfallstor für Cyberangriffe, sondern auch eine der besten Verteidigungsmaßnahmen gegen sie – vorausgesetzt sie werden gezielt darin geschult, Gefahren effektiv zu begegnen. Aber welche Formate bringen wirklich etwas? Wie können Unternehmen und Organisationen ein echtes Bewusstsein für die Gefahren durch Cyberattacken schaffen? Das war eines der zentralen Themen auf der diesjährigen Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit am HPI. In der neuen Folge unseres Wissenspodcasts "Neuland" fasst Host Leon Stebe die Diskussion rund um das Thema Mitarbeitenden Awareness zusammen. Übrigens: Hier könnt ihr euch alle Aufzeichnungen der Panels noch einmal anschauen. Mehr Infos zur Konferenz gibt es unter: https://hpi.de/das-hpi/veranstaltungen/konferenzen/potsdamer-sicherheitskonferenz/dokumentation/dokumentation-2023.html…
Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Scheiter und Maximilian Schall ChatGPT hat in kürzester Zeit das Bildungswesen radikal verändert. Schüler:innen und Studierende lassen den Chatbot Hausaufgaben erledigen oder gar Abschlussarbeiten verfassen. In einigen Bildungseinrichtungen in den USA ist die Nutzung der Software bereits verboten. Wie gefährlich ist ChatGPT? Und brauchen wir ein sechsmonatiges KI-Moratorium, wie es zahlreiche Expert:innen und Tech-Größen, darunter auch Elon Musk, aktuell in einem offenen Brief fordern? Darüber diskutieren Dr. Katharina Scheiter, Professorin für Digitale Bildung an der Universität Potsdam, und HPI-Doktorand Maximilian Schall in der aktuellen Folge des HPI-Wissenspodcasts „Neuland“.…
Gespräch mit Prof. Christian Dörr, Sabine Griebsch und Prof. Christoph Meinel Der Cyberangriff auf die öffentliche Verwaltung des Landkreises Anhalt-Bitterfeld im Juli 2021 gilt als einer der prominentesten Fälle der vergangenen Jahre, bei denen Hacker es auf die IT-Systeme deutscher Kommunen abgesehen haben. In 85 Prozent der Fälle sind Mitarbeitende das Einfallstor, etwa durch Phishing-Mails. Wie sich Verwaltungen durch standardisierte Prozesse und Schulungen im Bereich Cybersicherheit schützen können, erklären Prof. Christian Dörr, Leiter des Fachgebiets „ Cybersecurity – Enterprise Security “ am HPI Sabine Griebsch, Managing Director bei GovThings und Prof. Christoph Meinel, Geschäftsführer des HPI und Leiter des Fachgebiets „Internet-Technologien und Systeme“ , in der neuen Folge des HPI-Wissenspodcasts „Neuland“.…
Gespräch mit Prof. Bert Arnrich und HPI-Doktorand Orhan Konak Künstliche Intelligenz ist auf Mustererkennung spezialisiert und birgt daher großes Potenzial für das Gesundheitswesen – etwa bei der frühzeitigen Erkennung von Krankheiten. Doch um einer Künstlichen Intelligenz trauen zu können, muss nachvollziehbar sein, wie sie zu ihrer vorgeschlagenen Diagnose gekommen ist. „Explainable AI“ heißt das Konzept, das Entscheidungsprozesse von KI-Systemen transparenter und so vertrauenswürdiger machen soll. Warum die Frage des Vertrauens in Künstliche Intelligenz besonders im Gesundheitswesen so wichtig ist, diskutieren Prof. Bert Arnrich, Leiter des Fachgebiets Digital Health – Connected Healthcare am HPI, und HPI-Doktorand Orhan Konak in der neuen Folge des HPI-Wissenspodcasts „Neuland“.…
Talk with Prof. Ralf Herbrich and Prof. Robert Williamson Whether in automotive engineering, retail, online navigation or road traffic - artificial intelligence (AI) is already being used in many areas of the economy and society. This key technology is becoming increasingly powerful and is successfully opening up more and more areas of application. AI can also make an important contribution in the fight against climate change. But how do AI and energy conservation fit together when the application and energy consumption of AI systems continues to increase? In a new episode of the HPI science podcast "Neuland", AI experts Prof. Ralf Herbrich, Managing Director of the Hasso Plattner Institute and Head of the Department " AI and Sustainability " at HPI, and Robert Williamson, Professor of " Foundations of Machine Learning " at the Eberhard Karls University of Tübingen, talk about the potential applications of AI in the fight against climate change and how AI can become more energy efficient.…
Gespräch mit Prof. Erwin Böttinger Es gibt sie bereits: unzählige Gesundheitsapps, Videosprechstunden, E- Rezepte und digitale Patientenakten. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen birgt sehr viele Chancen - doch werden diese in Deutschland auch ausreichend genutzt? Prof. Dr. Erwin Böttinger, Leiter des Digital Health Centers und des Fachgebiets Digital Health – Personalized Medicine am Hasso-Plattner-Institut (HPI) beschäftigt sich in seiner Forschung mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens und entwickelt im Rahmen des Projekts Smart4Health eine europaweit einsehbare Patientenakte. In der neuen Folge des HPI-Wissenspodcasts "Neuland" spricht er über den aktuellen Stand der Digitalisierung in Deutschland und was sich ändern muss, damit Deutschland beim Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen weiterhin mitreden kann.…
Gespräch mit Prof. Falk Uebernickel und Vincent Beermann Immer höher steigende Strom- und Gaspreise und der fortschreitende Klimawandel sind zwei gute Gründe, den eigenen Energieverbrauch zu senken. Vielen Menschen fällt es jedoch immer noch schwer, das eigene Verhalten grundlegend zu ändern. Das Konzept Green Nudging soll per Nudging (sinngemäß „Anstoßen“ einer Entscheidung in eine bestimmte Richtung) ein nachhaltigeres Verhalten der Gesellschaft fördern. Prof. Dr. Falk Uebernickel und Doktorand Vincent Beermann vom Lehrstuhl Design Thinking und Innovationsforschung am HPI beschäftigen sich in ihrer Forschung mit ebendiesem Ansatz. Wie das Konzept des Green Nudgings funktioniert und wie es dabei helfen kann, Energie zu sparen, darüber sprechen Prof. Dr. Falk Uebernickel und Vincent Beermann mit Moderator Leon Stebe in der neuen Folge des HPI-Wissenspodcasts Neuland. Zum HPI-Fachgebiet "Design Thinking und Innovationsforschung"…
Gespräch mit Carolin Marx & Thomas Haskamp Auf dem Weg in eine digitale Welt müssen Unternehmen und Organisationen ihre Strategien, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen immer wieder neu denken, um mit dem Aufkommen neuer digitaler Technologien und Trends mitzuhalten und diese bestmöglich zu nutzen. Doch nicht wenige Unternehmen scheitern an diesem Vorhaben. Carolin Marx und Thomas Haskamp, wissenschaftliche Mitarbeitende am Lehrstuhl für Design Thinking und Innovationsforschung von Professor Falk Uebernickel, befassen sich in ihrer Forschung mit der digitalen Transformation großer Unternehmen und mit den Transformationsfallen, die Unternehmen dabei zum Stolpern bringen können. Wie Trägheit und eskalierendes Commitment zum Scheitern vieler Transformationsvorhaben führen können und was dagegen unternommen werden kann, darüber sprechen Carolin Marx und Thomas Haskamp mit Moderator Leon Stebe in der neuen Folge des HPI-Wissenpodcasts Neuland. Zum HPI-Fachgebiet "Design Thinking und Innovationsforschung"…
Gespräch mit Prof. Holger Karl Noch ist 5G als Standard für den Mobilfunk nicht flächendeckend in Deutschland verfügbar, doch die Forschung für den Mobilfunkstandard 6G hat bereits begonnen. Dabei ist der Wechsel von 5G auf 6G kein einzelner großer Schritt, sondern besteht aus vielen kleinen. Auch Prof. Holger Karl, Leiter des Fachgebiets „Internet-Technologien und Softwarization“ am Hasso-Plattner-Institut (HPI), forscht in diesem Bereich. Wie weit ist die Forschung zu 6G? Welche Veränderungen kommen auf uns zu? Und wie kann maschinelles Lernen zur Evolution der mobilen Kommunikation beitragen? Darüber spricht Prof. Karl mit Moderator Leon Stebe in der neuen Folge des HPI-Wissenpodcasts Neuland. Zum HPI-Fachgebiet "Internet-Technologien und Softwarization"…
Mit seiner 2007 gegründeten School of Design Thinking gilt das HPI als Pionier in Europa. Mittlerweile ist der Innovationsansatz in Wissenschaft und Wirtschaft etabliert. Prof. Weinberg und Dr. Nicolai blicken zurück auf eine 15-jährige Erfolgsgeschichte. Mit seiner 2007 gegründeten School of Design Thinking gilt das HPI als Pionier in Europa. Mittlerweile ist der Innovationsansatz in Wissenschaft und Wirtschaft etabliert. Prof. Weinberg und Dr. Nicolai blicken zurück auf eine 15-jährige Erfolgsgeschichte.…
Auf der 8. Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit des HPI diskutierten führende Sicherheitsexpert:innen Ende Juni die aktuelle Cybersicherheitslage in Deutschland. Moderator Leon Stebe fasst die wichtigsten Beiträge und Statements zusammen. Auf der 8. Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit des HPI diskutierten führende Sicherheitsexpert:innen Ende Juni die aktuelle Cybersicherheitslage in Deutschland. Moderator Leon Stebe fasst die wichtigsten Beiträge und Statements zusammen.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.