Expert Innen Des Hasso Plattner Instituts öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
N
Neuland
Series avatar that links to series page

1
Neuland

Expert:innen des Hasso-Plattner-Instituts und Moderator Leon Stebe

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Mehr Wissen über die digitale Welt. Expert:innen des Hasso-Plattner-Instituts sprechen verständlich über digitale Entwicklungen und Trends, über Chancen und Risiken der Digitalisierung. Jede Sendung widmet sich einem gesellschaftlich relevanten Thema: Von der Macht der Künstlichen Intelligenz über die Blockchain bis zu Hetze in den sozialen Medien.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Interview with Prof. Ralf Herbrich The clean-IT Conference is an international platform for exchanging ideas to make the digital world more sustainable. And you can be part of it - on the 25th and 26th of October 2023. Find all information to register and the agenda here. Prof. Ralf Herbrich, HPI Managing Director and chair of the Artificial Intell…
  continue reading
 
Gespräch mit Prof. Dr. Felix Naumann und Dr. Hazar Harmouch Mit dem AI Act will die Europäische Union die Zukunft der künstlichen Intelligenz (KI) in sichere Bahnen lenken. In den Fokus gerät auch immer mehr die Qualität der Daten, mit denen KI-Modelle trainiert werden. Die neue Folge des HPI-Wissenspodcasts "Neuland" geht der Frage nach, wie die D…
  continue reading
 
Gespräch mit Julian van Dieken Seine Reinterpretation von Jan Vermeers Gemälde "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" ging viral – und löste im Netz Diskussionen über menschliche Kreativität aus. Multimedia-Produzent und Fotograf Julian van Dieken beschäftigt sich täglich mit generativen KI-Tools. Die Ergebnisse präsentiert er auf seinem Instagram-Pro…
  continue reading
 
Gespräch mit Prof. Dr. Lothar H. Wieler Es ist sein erstes langes Interview in seiner neuen Funktion: Prof. Lothar H. Wieler, der Leiter des Fachgebiets Digital Global Public Health und Sprecher des Digital Health Clusters am Hasso-Plattner-Institut, spricht über seine Motivation, seine Pläne und seine Ziele am HPI. Im Podcast berichtet der frühere…
  continue reading
 
Die wichtigsten Statements der Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit 2023 Acht von zehn erfolgreichen Angriffen auf Unternehmen beginnen mit dem Faktor Mensch, etwa durch Phishing-Mails oder verloren gegangene oder missbrauchte Zugangsdaten. Dabei sind Mitarbeitende nicht nur das Haupteinfallstor für Cyberangriffe, sondern auch eine der…
  continue reading
 
Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Scheiter und Maximilian Schall ChatGPT hat in kürzester Zeit das Bildungswesen radikal verändert. Schüler:innen und Studierende lassen den Chatbot Hausaufgaben erledigen oder gar Abschlussarbeiten verfassen. In einigen Bildungseinrichtungen in den USA ist die Nutzung der Software bereits verboten. Wie gefährlich ist…
  continue reading
 
Gespräch mit Prof. Christian Dörr, Sabine Griebsch und Prof. Christoph Meinel Der Cyberangriff auf die öffentliche Verwaltung des Landkreises Anhalt-Bitterfeld im Juli 2021 gilt als einer der prominentesten Fälle der vergangenen Jahre, bei denen Hacker es auf die IT-Systeme deutscher Kommunen abgesehen haben. In 85 Prozent der Fälle sind Mitarbeite…
  continue reading
 
Gespräch mit Prof. Bert Arnrich und HPI-Doktorand Orhan Konak Künstliche Intelligenz ist auf Mustererkennung spezialisiert und birgt daher großes Potenzial für das Gesundheitswesen – etwa bei der frühzeitigen Erkennung von Krankheiten. Doch um einer Künstlichen Intelligenz trauen zu können, muss nachvollziehbar sein, wie sie zu ihrer vorgeschlagene…
  continue reading
 
Talk with Prof. Ralf Herbrich and Prof. Robert Williamson Whether in automotive engineering, retail, online navigation or road traffic - artificial intelligence (AI) is already being used in many areas of the economy and society. This key technology is becoming increasingly powerful and is successfully opening up more and more areas of application.…
  continue reading
 
Gespräch mit Prof. Erwin Böttinger Es gibt sie bereits: unzählige Gesundheitsapps, Videosprechstunden, E- Rezepte und digitale Patientenakten. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen birgt sehr viele Chancen - doch werden diese in Deutschland auch ausreichend genutzt? Prof. Dr. Erwin Böttinger, Leiter des Digital Health Centers und des Fachgebiets…
  continue reading
 
Gespräch mit Prof. Falk Uebernickel und Vincent Beermann Immer höher steigende Strom- und Gaspreise und der fortschreitende Klimawandel sind zwei gute Gründe, den eigenen Energieverbrauch zu senken. Vielen Menschen fällt es jedoch immer noch schwer, das eigene Verhalten grundlegend zu ändern. Das Konzept Green Nudging soll per Nudging (sinngemäß „A…
  continue reading
 
Gespräch mit Carolin Marx & Thomas Haskamp Auf dem Weg in eine digitale Welt müssen Unternehmen und Organisationen ihre Strategien, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen immer wieder neu denken, um mit dem Aufkommen neuer digitaler Technologien und Trends mitzuhalten und diese bestmöglich zu nutzen. Doch nicht wenige Unternehmen scheitern an dies…
  continue reading
 
Gespräch mit Prof. Holger Karl Noch ist 5G als Standard für den Mobilfunk nicht flächendeckend in Deutschland verfügbar, doch die Forschung für den Mobilfunkstandard 6G hat bereits begonnen. Dabei ist der Wechsel von 5G auf 6G kein einzelner großer Schritt, sondern besteht aus vielen kleinen. Auch Prof. Holger Karl, Leiter des Fachgebiets „Internet…
  continue reading
 
Mit seiner 2007 gegründeten School of Design Thinking gilt das HPI als Pionier in Europa. Mittlerweile ist der Innovationsansatz in Wissenschaft und Wirtschaft etabliert. Prof. Weinberg und Dr. Nicolai blicken zurück auf eine 15-jährige Erfolgsgeschichte.Mit seiner 2007 gegründeten School of Design Thinking gilt das HPI als Pionier in Europa. Mittl…
  continue reading
 
Auf der 8. Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit des HPI diskutierten führende Sicherheitsexpert:innen Ende Juni die aktuelle Cybersicherheitslage in Deutschland. Moderator Leon Stebe fasst die wichtigsten Beiträge und Statements zusammen.Auf der 8. Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit des HPI diskutierten führende Sicherhe…
  continue reading
 
Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Meinel und Prof. Dr. Bettina Just Obwohl Quantencomputing noch in den Kinderschuhen steckt, wird die Technologie von Expert:innen bereits als „Gamechanger“ bewertet. Doch was sind eigentlich Quanten? Wie funktioniert die Zukunftstechnologie? Und wann können wir mit universell einsetzbaren Quantencomputern rechnen, d…
  continue reading
 
Gespräch mit Prof. Felix Naumann und PD Dr. Jessica Heesen Vom Gesundheitswesen über die Rechtsprechung bis hin zum Recruiting: KI-Systeme treffen immer mehr Entscheidungen in wichtigen Bereichen unseres Lebens. Zum Trainieren dieser Systeme werden riesige Datenmengen benötigt, deren Herkunft und Qualität oft ungewiss ist. Doch was passiert, wenn D…
  continue reading
 
Gespräch mit Prof. Falk Uebernickel und Stefanie Gerken Design Thinking ist mehr als nur ein Methodenkoffer voller Techniken. In immer mehr Unternehmen wird der Ansatz als Teil der Innovationskultur gelebt. In ihrer Studie „Design Thinking: a Global Study on Implementation Practices in Organizations“ haben Stefanie Gerken, Lab Designerin & Facilita…
  continue reading
 
Gespräch mit Prof. Christoph Meinel und Dr. Hinrich Thoelken Digitale Technologien können ein Gamechanger für eine nachhaltigere und bessere Welt sein. Doch durch den wachsenden Energie- und Ressourcenverbrauch von Rechenzentren und Anwendungen wie Cloud Computing, Künstlicher Intelligenz oder der Blockchain-Technologie wird die Digitalisierung sel…
  continue reading
 
Gespräch mit Prof. Christoph Meinel und Prof. Christian Dörr Den nationalen "Ändere-dein-Passwort"-Tag am 1. Februar nutzen viele, um ihre Passwörter zu aktualisieren. Denn das Risiko, als Privatperson oder Unternehmen gehackt und Opfer eines Cyberangriffs zu werden, ist groß. "Die Frage ist nicht, ob es passiert, sondern wann", betonen HPI-Direkto…
  continue reading
 
Mehr digitales Wissen, anschaulich und verständlich erklärt – dafür steht der HPI Wissenspodcast Neuland, der 2019 anlässlich des 20. HPI-Jubiläums startete. Was als Pilotprojekt begann, ist inzwischen längst etabliert und der Bedarf an digitalem Wissen steigt angesichts der voranschreitenden Digitalisierung weiter. Seit drei Jahren diskutieren und…
  continue reading
 
Talk with Prof. Erwin Böttinger and Prof. Ariel Dora Stern As an important part of research, clinical trials provide information about the effectiveness of drugs or investigate the possibilities for prevention, diagnosis and therapy of diseases. But conducting them is often time-consuming and costly - both for researchers and patients. Digital tech…
  continue reading
 
Gespräch mit Prof. Katharina Hölzle und Rea Eldem KI-basierte Anwendungen sind längst fester Bestandteil unseres Alltags und treffen immer mehr Entscheidungen. Das Problem: Schon während der Entwicklungs- und Designphase fließen unbewusste Voreingenommenheiten der Entwickler:innen in die Anwendungen ein. Warum Algorithmen diese Vorurteile reproduzi…
  continue reading
 
Gespräch mit Karina Buschsieweke, Dr. Rami-Habib Eid-Sabbagh und Dr. Frank Pawlitschek Profitorientierung gehört längst nicht mehr zu den obersten Zielen der Unternehmensgründung. Das zeigt eine Bewegung, die zunehmend auf das Konzept eines nachhaltigen und sozialen Unternehmertums setzt. Welches Mindset Gründer:innen zum Erfolg führt, wissen Karin…
  continue reading
 
Gespräch mit den HPI-Masterstudierenden Johannes Hötter und Christian Warmuth Schon lange schlägt uns Künstliche Intelligenz (KI) nicht mehr nur den nächsten Film vor, sondern trifft Entscheidungen, die unsere Gesellschaft und Wirtschaft beeinflussen. Doch für viele ist die Schlüsseltechnologie noch immer ein Buch mit sieben Siegeln. In der neuen F…
  continue reading
 
Gespräch mit Prof. Ulrich Weinberg Die Corona-Pandemie hat das Arbeitsleben fast vollständig ins Digitale verschoben. Nach dem Lockdown wünschen sich viele, diese neu gewonnenen digitalen Fortschritte auch in den gewohnten Arbeitsalltag zu integrieren. Eine Befragung der HPI D-School unter Mitarbeitenden und Studierenden belegt: Eine 5-Tage-Woche i…
  continue reading
 
Gespräch mit Prof. Christoph Meinel und Achim Berg Die voranschreitende Digitalisierung hat für die Gesellschaft viele Vorteile, bringt aber gleichzeitig auch einen stetig wachsenden Energie-und Ressourcenverbrauch mit sich. Wollen wir die Klimaziele 2030 erreichen, müssen wir Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammendenken und neue IT-Techniken …
  continue reading
 
Gespräch mit Dr. Claudia Nicolai, Dr. Martin Schwemmle und Klaudia Thal Die Innovationsmethode und das Mindset von Design Thinking ist nicht nur interessant für Teams, sondern auch um die wichtigen Fragen des Lebens zu klären: Welchen Weg möchte ich gehen und wie kann ich meine Karriere mit den Dingen in meinem Leben vereinbaren, die mir sonst wich…
  continue reading
 
Gespräch mit Prof. Dr. Bert Arnrich, Kristina Kirsten und Jonas Chromik Etwa zwei Prozent aller Menschen weltweit erhalten im Laufe ihres Lebens die Diagnose „Zwangsstörung“ – mit einer vermutlich deutlich höheren Dunkelziffer. Die Hürde sich eine Erkrankung einzugestehen, ist für viele groß, denn das Thema ist noch immer mit viel Scham behaftet. A…
  continue reading
 
Gespräch mit Prof. Dr. Tobias Friedrich und den HPI-Studierenden Laura Meister und Finn Klein Bis heute ist der Berufsstand des Informatikers vielen verstaubten Bildern, Stereotypen und Vorurteilen ausgesetzt. Doch das Bild hat sich gewandelt. Die heutigen Softwareentwicklerinnen und -entwickler sind längst zu wichtigen Zukunftsgestaltern unserer Z…
  continue reading
 
Gespräch mit Dr. Gero Decker und Dr. Frank Pawlitschek Die Übernahme von Signavio durch SAP ist eine Erfolgsgeschichte für die deutsche Startup-Szene. Vier Informatikstudenten haben das Startup 2009 gegründet. Aber was macht ihre Geschäftsidee so erfolgreich? Warum ist die Universität ein guter Ort, um Studierende zum Gründen zu ermutigen? Und wie …
  continue reading
 
Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Meinel Von Hygieneregeln bis zu den Herausforderungen des Homeoffice – in der Corona-Pandemie haben wir viel Neues gelernt. Gleichzeitig haben viele Menschen die Zeit der Umbrüche genutzt, um sich digital weiterzubilden. Allein auf seiner digitalen Lernplattform openHPI verzeichnet das Hasso-Plattner-Institut (HPI) …
  continue reading
 
Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Hölzle & Lucia Hartig Die Zahl der Frauen in der Informatik und im IT-Studium ist seit Jahren sehr gering. Bis Anfang der 1980er Jahre war der Geschlechteranteil allerdings relativ ausgewogen. Doch warum sind heutzutage in der IT-Branche und im Informatikstudium deutlich weniger Frauen vertreten? Wie können wir mehr…
  continue reading
 
Gespräch mit Britta Ernst und Prof. Christoph Meinel Viele Schulen waren mit der Umstellung auf digitalen Unterricht während des Lockdowns überfordert. Woran liegt das? Und welche Fortschritte konnten in den vergangenen Monaten erzielt werden? In der neuen Podcast-Folge von "Neuland" sprechen Britta Ernst, Bildungsministerin des Landes Brandenburg,…
  continue reading
 
Gespräch mit Prof. Dr. Erwin Böttinger und Dr. Hanna Drimalla Die Diagnose im Bereich der Psychotherapie basiert vorrangig auf Beobachtung und Zuhören der ärztlichen Fachkraft. Aber wie lässt sich beispielsweise mit Social Media das soziale Umfeld der erkrankten Person erkennen? Welche Rolle spielen dabei Datenschutzbedenken? Die beiden Wissenschaf…
  continue reading
 
Gespräch mit Prof. Dr. Falk Uebernickel Die Arbeitswelt verändert sich stetig, und besonders in heutigen Zeiten müssen Teams flexibel und dynamisch miteinander arbeiten, Projektziele gemeinsam erreichen und zielorientiert Visionen umsetzen. Doch was ist eigentlich agiles Arbeiten? In welchem Zusammenhang steht es zu Design Thinking und für welche U…
  continue reading
 
Gespräch mit Prof. Christoph Meinel und Dr. Johann Bizer Die Corona-Pandemie hat Deutschlands Schulen besonders hart getroffen. Als die Schulen geschlossen wurden, war schnell klar: Auf digitalen Unterricht sind die wenigsten vorbereitet. Was können wir aus den Erfahrungen von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern der letzten Monate l…
  continue reading
 
Gespräch mit Dr. Claudia Nicolai und Lucas Paes de Melo Im Zusatzstudium Design Thinking des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) lernen interdisziplinäre Teams, wie sich Transformations- und Innovationsprozesse initiieren und nutzernah gestalten lassen. Die bewährte Methodik hilft, schnell kreative Lösungen für komplexe Problemstellungen zu finden und b…
  continue reading
 
Gespräch mit Martin Talmeier Das Thema Weiterbildung wird in Unternehmen immer bedeutender. Durch die Corona-Pandemie ist es deshalb umso wichtiger, dass die Wissensvermittlung auch online funktioniert. Die rasante Umstellung auf digitale Angebote fordert dabei eine steile Lernkurve, auch für die Leitenden solcher Lehrangebote. Wie organisiere ich …
  continue reading
 
Gespräch mit Prof. Ulrich Weinberg und Dr. Claudia Nicolai Die Corona-Krise schaffte eines in wenigen Tagen – das Arbeiten im größtmöglichen Umfang in den virtuellen Raum zu verlegen. Doch welche Möglichkeiten gibt es über die üblichen Formate hinaus, die Arbeit im virtuellen Raum kreativer zu gestalten? Wie funktioniert ein gutes, virtuelles Team?…
  continue reading
 
Gespräch mit Dr. Timo Kötzing und Ralf Teusner Bereits vor dem Start des Semesters wurde klar, dass die Corona-Pandemie Auswirkungen auf das Semester haben wird. Es folgte die Entscheidung, dass das Semester voll digital abgehalten werden muss. Doch wie ist die digitale Hochschullehre gestartet? Was macht gute Hochschullehre unter diesen Voraussetz…
  continue reading
 
Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Meinel In Zeiten von Schulschließungen in Deutschland aufgrund der Corona-Pandemie findet der Unterricht vielerorts improvisiert über das Netz statt. Die Bundesregierung hat zur schnellen Unterstützung der Schulen in dieser Notsituation, die Schul-Cloud des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) nun für alle Schulen geöffne…
  continue reading
 
Gespräch mit Prof. Dr. Erwin Böttinger Die weltweite Corona-Pandemie mit stark wachsenden Zahlen von Infizierten fordert Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf eine nie dagewesene Weise heraus. Gesundheitssysteme drohen, zu kollabieren und sind darauf angewiesen, dass die Zahl der Ansteckungen möglichst effektiv abgemindert wird. Doch wie kann di…
  continue reading
 
Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Meinel Die Vereinten Nationen rufen mit ihren 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu mehr Einsatz für eine nachhaltige Transformation und einer besseren Welt auf. Mit seiner clean-IT-Initiative will auch das HPI dazu beitragen, die digitale Transformation nachhaltig zu gestalten. Doch wie kann IT nachh…
  continue reading
 
Gespräch mit Prof. Dr. Tobias Friedrich und Dr. Thomas Bläsius Netzwerke bestimmen unser ganzes Leben: Ob Verbindungen zwischen Menschen im privaten Bereich, berufliche oder globale Netzwerke. Überall existieren komplexe Strukturen, die einer eigenen Logik folgen. Doch wie viel Mathematik steckt eigentlich in solchen Netzwerken? Und wie kann man so…
  continue reading
 
Talk with Prof. Dr. Christoph Meinel and Ann Rosenberg In our special edition of Neuland Prof. Dr. Christoph Meinel, President and CEO, of the Hasso Plattner Institute and Ann Rosenberg, Senior Vice President and Global Head of SAP Next-Gen, discuss the impact of digital technologies on climate change. How can we apply technologies in the most sust…
  continue reading
 
Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Hölzle und Dr. Robert Rose Unternehmensgründung spielt eine wichtige Rolle für die Wirtschaft – denn sie belebt den Wettbewerb und schafft Arbeitsplätze. Doch wie lassen sich digitale Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln? Und warum brauchen wir in Deutschland dringend Vorbilder zur Unternehmensgründung? In der ne…
  continue reading
 
Gespräch Prof. Dr. Felix Naumann Ständig und überall hinterlassen wir digitale Daten. Stetig müssen wir hinterfragen, welche Informationen wir von uns preisgeben. Wie aus unseren Daten unsaubere Daten werden und wann es gefährlich ist, wenn diese nicht korrekt sind, darüber spricht Prof. Dr. Felix Naumann in der neuen Podcast-Folge Neuland. Gemeins…
  continue reading
 
Gespräch mit Prof. Dr. Falk Uebernickel Unternehmen müssen im Zuge der Digitalisierung ihre aktuellen Strukturen ständig hinterfragen und den Kurs korrigieren. Was ein innovatives Unternehmen wirklich erfolgreich macht und wie es das bleibt, beantwortet Professor Falk Uebernickel, seit 1. Oktober Leiter des Fachgebiets „Design Thinking und Innovati…
  continue reading
 
Gespräch mit Prof. Dr. Christiane Woopen und Prof. Dr. Christoph Meinel Bringt die Digitalisierung unser Wertesystem ins Wanken? Wie sieht ein ethischer Umgang mit Daten aus? Und kann der Staat seine Bürger:innen und ihre Daten derzeit ausreichend schützen oder brauchen wir neue Regularien? Diese und andere spannende Fragen beantworten Professor Ch…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung