Artwork

Inhalt bereitgestellt von Barbara Bredner. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Barbara Bredner oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

#16 Miniserie Prozessfähigkeit 2/2

17:56
 
Teilen
 

Manage episode 300781099 series 2924427
Inhalt bereitgestellt von Barbara Bredner. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Barbara Bredner oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Warum es so viele verschiedene Buchstaben für Fähigkeitswerte gibt

Miniserie Prozessfähigkeit 2/2

  1. Was ist der Unterschied zwischen Cpk und Ppk?
  2. Worin unterscheiden sich Maschinenfähigkeit, Kurzzeit- und Langzeit-Prozessfähigkeit?
  3. Wenn Prozessfähigkeit so oft Zahlenspielerei ist, warum machen das "alle" und was sind Alternativen?

Im zweiten Teil der Miniserie geht es um die Bedeutung hinter den Buchstabenkombinationen wie Cpk und Ppk und den unterschiedlichen Anwendungs-Situationen. Es gibt Gründe für die häufige Verwendung der Prozessfähigkeit, obwohl die Kennzahlen vielfach wertlos sind. Erfahren Sie, wie Sie Prozessqualität zuverlässiger bewerten können und dabei auch noch Ihre Prozesse besser verstehen können!

Links

👉 Miniserie Prozessfähigkeit Teil 1
👉 Zitate zu Prozessfähigkeitswerten
👉 DIN ISO 22514-1:2016-08 Statistische Methoden im Prozessmanagement - Fähigkeit und Leistung - Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Begriffe (ISO 22514-1:2014)
👉 DIN ISO 22514-2:2019-07 Statistische Verfahren im Prozessmanagement - Fähigkeit und Leistung - Teil 2: Prozessleistungs- und Prozessfähigkeitskenngrößen von zeitabhängigen Prozessmodellen (ISO 22514-2:2017)
👉 zurückgezogen: DIN ISO 21747:2007-03 Statistische Verfahren - Prozessleistungs- und Prozessfähigkeitskenngrößen für kontinuierliche Qualitätsmerkmale (ISO 21747:2006)
👉 AIAG 2005 "Statistical Process Control" (SPC-3)
👉 VDA 2020 "Band 4 Sicherung der Qualität in der Prozesslandschaft, Abschnitt 3 Methoden"

Schreiben Sie mir!

Ich freue mich über Ihre Nachricht! Barbara Bredner, [email protected]

  continue reading

51 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 300781099 series 2924427
Inhalt bereitgestellt von Barbara Bredner. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Barbara Bredner oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Warum es so viele verschiedene Buchstaben für Fähigkeitswerte gibt

Miniserie Prozessfähigkeit 2/2

  1. Was ist der Unterschied zwischen Cpk und Ppk?
  2. Worin unterscheiden sich Maschinenfähigkeit, Kurzzeit- und Langzeit-Prozessfähigkeit?
  3. Wenn Prozessfähigkeit so oft Zahlenspielerei ist, warum machen das "alle" und was sind Alternativen?

Im zweiten Teil der Miniserie geht es um die Bedeutung hinter den Buchstabenkombinationen wie Cpk und Ppk und den unterschiedlichen Anwendungs-Situationen. Es gibt Gründe für die häufige Verwendung der Prozessfähigkeit, obwohl die Kennzahlen vielfach wertlos sind. Erfahren Sie, wie Sie Prozessqualität zuverlässiger bewerten können und dabei auch noch Ihre Prozesse besser verstehen können!

Links

👉 Miniserie Prozessfähigkeit Teil 1
👉 Zitate zu Prozessfähigkeitswerten
👉 DIN ISO 22514-1:2016-08 Statistische Methoden im Prozessmanagement - Fähigkeit und Leistung - Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Begriffe (ISO 22514-1:2014)
👉 DIN ISO 22514-2:2019-07 Statistische Verfahren im Prozessmanagement - Fähigkeit und Leistung - Teil 2: Prozessleistungs- und Prozessfähigkeitskenngrößen von zeitabhängigen Prozessmodellen (ISO 22514-2:2017)
👉 zurückgezogen: DIN ISO 21747:2007-03 Statistische Verfahren - Prozessleistungs- und Prozessfähigkeitskenngrößen für kontinuierliche Qualitätsmerkmale (ISO 21747:2006)
👉 AIAG 2005 "Statistical Process Control" (SPC-3)
👉 VDA 2020 "Band 4 Sicherung der Qualität in der Prozesslandschaft, Abschnitt 3 Methoden"

Schreiben Sie mir!

Ich freue mich über Ihre Nachricht! Barbara Bredner, [email protected]

  continue reading

51 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen