Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1y ago
Vor vier Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Frank Eilers, TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG, Frank Eilers, TD SYNNEX Germany GmbH, and Co. OHG. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Frank Eilers, TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG, Frank Eilers, TD SYNNEX Germany GmbH, and Co. OHG oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Einsen & Nullen
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3239206
Inhalt bereitgestellt von Frank Eilers, TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG, Frank Eilers, TD SYNNEX Germany GmbH, and Co. OHG. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Frank Eilers, TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG, Frank Eilers, TD SYNNEX Germany GmbH, and Co. OHG oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Der Podcast "Einsen & Nullen" erklärt auf einfache Weise die komplizierten Zusammenhänge der digitalen Welt. Das Smartphone, der Laptop oder Daten, die wir in die Cloud legen: Das ganze Leben ist bestimmt von Technologie, insbesondere von IT! Aber was steckt hinter den ganzen Namen, den Fachbegriffen und Buzzwords? Frank Eilers übersetzt zusammen mit wechselnden IT-Experten die schwierigen und oft fremden Themen für Jedermann und erklärt die Welt der Einsen und Nullen in anschaulichen Beispielen. Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen.
…
continue reading
170 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3239206
Inhalt bereitgestellt von Frank Eilers, TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG, Frank Eilers, TD SYNNEX Germany GmbH, and Co. OHG. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Frank Eilers, TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG, Frank Eilers, TD SYNNEX Germany GmbH, and Co. OHG oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Der Podcast "Einsen & Nullen" erklärt auf einfache Weise die komplizierten Zusammenhänge der digitalen Welt. Das Smartphone, der Laptop oder Daten, die wir in die Cloud legen: Das ganze Leben ist bestimmt von Technologie, insbesondere von IT! Aber was steckt hinter den ganzen Namen, den Fachbegriffen und Buzzwords? Frank Eilers übersetzt zusammen mit wechselnden IT-Experten die schwierigen und oft fremden Themen für Jedermann und erklärt die Welt der Einsen und Nullen in anschaulichen Beispielen. Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen.
…
continue reading
170 Episoden
Alle Folgen
×What's next? Quantencomputer? „Das Schöne am ‚Software designed‘-Konstrukt ist, dass ich beliebige neue Technologie mit bestehenden Technologien mischen kann“ In der finalen Episode des Themenschwerpunktes „(Objekt)Speicher der Zukunft“ hält uns Christoph Storzum weiterhin tapfer die Stellung und erklärt uns das „What's next“ der Speichertechnologien. Dabei lassen wir zum einen die gesamte Staffel noch einmal Revue passieren und diskutieren zum anderen die verschiedenen Stärken der Speicherarten (Flash vs Disc vs Tape). Präsentiert wird diese Folge von Intel und Scality. Ruediger Frank | Christoph Storzum | Andreas Viehbeck | Datenherausforderungen lösen | Der beste Objektspeicher für Veeam Backups | Business Value Infographic (Scality) | S3-Objektspeicher als Ransomware Schutz | Universitätsspital Basel Case Study | Business Value von Scality RING-Objektspeicher | Intel | Scality | TD SYNNEX…
Hochverfügbarkeit und endlose Skalierbarkeit sind gefragter denn je In der vorletzten Folge unseres Themenschwerpunkts „(Objekt)Speicher der Zukunft“ befassen wir uns mit sog. „Datalakes“ und zeigen auf, wieso die richtige Speicherinfrastruktur in unserem IT-gestützten Arbeitsalltag wichtig ist. Hierbei werfen wir einen Blick auf konkrete Anwendungsbeispiele wie Kreditkartentransaktionen, automatisch generierte Flugpreise und „predictive maintenance“ sowie selbstfahrende Autos und KI! Unsere Gäste sind erneut Ruediger Frank zusammen mit Christoph Storzum - und die Folge wird präsentiert von Scality und Intel! Ruediger Frank | Christoph Storzum | Andreas Viehbeck | Datenherausforderungen lösen | Der beste Objektspeicher für Veeam Backups | Business Value Infographic (Scality) | S3-Objektspeicher als Ransomware Schutz | Universitätsspital Basel Case Study | Business Value von Scality RING-Objektspeicher | Intel | Scality | TD SYNNEX…
Ein Rundumschlag der Anwendungsfälle In der aktuellen Folge zum Thema „(Objekt)Speicher der Zukunft“ legen wir weniger den Fokus auf einen speziellen Bereich, sondern holen zu einem Rundumschlag aus: Unsere Gäste Ruediger Frank, Christoph Storzum & Andreas Viehbeck zeigen uns anhand von verschiedensten Usecases und alltäglichen Beispielen die Flexibilität und Vielseitigkeit der Objektspeicher Technologie auf. Präsentiert wird die Folge von Intel & Scality. Ruediger Frank | Christoph Storzum | Andreas Viehbeck | Datenherausforderungen lösen | Der beste Objektspeicher für Veeam Backups | Business Value Infographic (Scality) | S3-Objektspeicher als Ransomware Schutz | Universitätsspital Basel Case Study | Business Value von Scality RING-Objektspeicher | Intel | Scality | TD SYNNEX…
Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts Diese Woche haben wir erneut Ruediger Frank, Christoph Storzum & Andreas Viehbeck zu Gast und tauchen tiefer in den Schwerpunkt “(Objekt)Speicher der Zukunft” ein. So gehen wir u.A. den Fragen nach, wie Firmen ihre wertvollen Unternehmensdaten schützen können, was ein gutes Backup-Setup ausmacht – und wieso hierbei der Restore-Prozess oftmals vergessen wird! Präsentiert wird diese Folge wieder von Intel & Scality. Ruediger Frank | Christoph Storzum | Andreas Viehbeck | Datenherausforderungen lösen | Der beste Objektspeicher für Veeam Backups | Business Value Infographic (Scality) | S3-Objektspeicher als Ransomware Schutz | Universitätsspital Basel Case Study | Business Value von Scality RING-Objektspeicher | Intel | Scality | TD SYNNEX…
Worum genau handelt es sich beim Objektspeicher? Mit der heutigen Folge starten wir den neuen Schwerpunkt „(Objekt)Speicher der Zukunft“, präsentiert von Intel und Scality. Zu Gast sind dieses Mal Ruediger Frank, Christoph Storzum & Andreas Viehbeck, die uns erklären, worum es sich beim sogenannten Objektspeicher handelt und wieso man diesen mit „Valet-Parken“ vergleichen kann. Ferner diskutieren wir die titelgebende „Datenexplosion“ und wenden uns abschließend noch dem „S3 Protokoll“ und dessen Relevanz für die Datensicherheit in der Cloud zu. Ruediger Frank | Christoph Storzum | Andreas Viehbeck | Datenherausforderungen lösen | Der beste Objektspeicher für Veeam Backups | Business Value Infographic (Scality) | S3-Objektspeicher als Ransomware Schutz | Universitätsspital Basel Case Study | Business Value von Scality RING-Objektspeicher | Intel | Scality | TD SYNNEX…
E
Einsen & Nullen

… und komplexe Lösungen In der finalen Folge der Staffel „Everything as a Service“, präsentiert von Lenovo mit Unterstützung von Intel, tauchen wir mit unserem heutigen Gast Christoph Weber (Lenovo) noch einmal detailliert in einen spannenden Use-Case der Aichelin Group ein. Anhand des Fallbeispiels zeigt uns Christoph die verschiedenen Ansprüche und die Anpassungsfähigkeit einer IT-Infrastruktur als Service auf. Christoph Weber (LinkedIn) | Lenovo Launches Global XaaS Strategy | Lenovo TruScale (Video) | DaaS-Kosten-Nutzen-Rechner | IDC FutureScape: Infrastructure Predictions | TD SYNNEX Lenovo Welt | Boosting CAD performance for product development…
… und warum Daten das „neue Gold“ sind Wir befinden uns in der zweiten Folge des Themenschwerpunktes „Everything as a Service“ weiterhin präsentiert von Intel in Kooperation mit Lenovo. Unser Gast Roland Sagan (Lenovo) stellt uns heute diverse Use-Cases von „Everything as a Service“ vor. Anhand dieser erklärt er uns, wo die Anwendungsgebiete, die Probleme und der Mehrwert darin besteht, sich von Experten im IT-Bereich unter die Arme greifen zu lassen. Roland Sagan (LinkedIn) | Lenovo Launches Global XaaS Strategy | Lenovo TruScale (Video) | DaaS-Kosten-Nutzen-Rechner | IDC FutureScape: Infrastructure Predictions | TD SYNNEX Lenovo Welt…
... from the pocket to the cloud Mit der ersten Folge des neuen Schwerpunkts „Everything as a Service“ (XaaS), präsentiert von Intel mit der Unterstützung von Lenovo, tauchen wir in die interessante Welt der IT-Infrastruktur und deren Nutzungsmodelle ein. Gemeinsam mit unseren Gästen Timo Böttcher und Marion Weiß sprechen wir über die aktuelle Trendwende in der Nutzung und dem Kauf von Hardware, Cloud-Diensten und Storage. Reinhören lohnt sich! Timo Böttcher (LinkedIn) | Marion Weiß (LinkedIn) | Lenovo Launches Global XaaS Strategy | Lenovo TruScale (Video) | DaaS-Kosten-Nutzen-Rechner | IDC FutureScape: Infrastructure Predictions | TD SYNNEX Lenovo Welt…
Und wieso Microsoft aktiv darum bittet, angegriffen zu werden In der finalen Folge zum Thema „Security Operations Center” erklären unsere Gäste Ansgar Schwarzer (AS-SYSTEME GmbH) und Ingo Schreiber (TD SYNNEX) wieso Microsoft eigentlich das größte Unternehmen für Sicherheitssoftware ist, auch wenn fast noch niemand davon gehört hat. Des Weiteren diskutieren wir, wieso der IT-Gigant aus Redmond aktiv Hacker auffordert sie anzugreifen – und wieso die Nutzer und Unternehmen am Ende davon profitieren. Ansgar Schwarzer auf LinkedIn | Ingo Schreiber auf LinkedIn | Journey to Zero Trust | TD SYNNEX SOC | AS-SYSTEME…
Bedeutet mehr Sicherheit immer auch mehr Aufwand? In der zweiten Folge des Themenschwerpunktes „Security Operations Center“, präsentiert von Microsoft, sind erneut Ansgar Schwarzer und Ingo Schreiber zu Gast. Sie diskutieren heute mit uns, ob mehr Sicherheit auch immer gleich mehr Aufwand bedeutet und zeigen auf, wieso sog. Hyperscaler die Antwort auf die vorherrschenden IT-Security-Probleme sein könnten. Ferner wird das dreistufige Konzept von „least privilege“, „verify explicitly“ und „assume breach“ erklärt und anhand von Beispielen näher beleuchtet. Ansgar Schwarzer auf LinkedIn | Ingo Schreiber auf LinkedIn | Journey to Zero Trust | TD SYNNEX SOC | AS-SYSTEME…
…und wieso nicht nur „die Guten“ Automatismen verwenden Mit dieser Folge starten wir in einen neuen Security-Schwerpunkt „Security Operations Center“ (oder „SOC“) der von Microsoft präsentiert wird. Unsere Gäste sind diesmal Ansgar Schwarzer (AS-SYSTEME GmbH) und Ingo Schreiber (TD SYNNEX), die uns zum Einstieg aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zu Hackerangriffen präsentieren. Des weiteren diskutieren wir darüber, wieso so viele Betriebe ihre Cybersecurity überschätzen und wieso die Unternehmensgröße irrelevant für moderne Hacker ist! Ansgar Schwarzer auf LinkedIn | Ingo Schreiber auf LinkedIn | Journey to Zero Trust | TD SYNNEX SOC | AS-SYSTEME…
"Schutz ist mehr als ein gutes Passwort" Im Staffelfinale wenden wir uns gemeinsam mit Olena Gapon (Microsoft) einem Thema zu, das im modernen Arbeitsalltag allgegenwärtig ist: Security. So impliziert Remote Work, dass man nicht nur in den Büroräumen des Arbeitgebers – und dessen Netzwerk – auf seine Dateien zugreifen kann, sondern flexibel von daheim oder unterwegs. Wie die aktuelle Windows Version hier unterstützt und was es mit „Zero Trust“ auf sich hat, diskutieren wir ebenfalls in dieser Folge! Olena Gapon auf LinkedIn | Microsoft: Neue Art des Arbeitens | Wie hat TD SYNNEX auf Windows 11 migriert | Migrationsleitfaden für Windows 11 Pro | Copilot in Windows 11…
Sind Arbeitnehmer loyaler, wenn der Arbeitgeber auf neue Technolgien setzt? In der zweiten Folge zum Thema Windows 11 erinnert uns Olena Gapon (Microsoft) an den anstehenden End-of-Support von Windows 10 und klärt darüber auf, zu welchem Zeitpunkt Hardware in einem Unternehmen bestenfalls modernisiert werden sollte; So können neue Technologien beispielsweise einen höhere Gewinne inklusive ROI (Return on Investment) nach sich ziehen! Abschließend beantworten wir noch die Frage, wie man am besten beim Upgraden auf Windows 11 vorgehen sollte. Olena Gapon auf LinkedIn | Microsoft: Neue Art des Arbeitens | Wie hat TD SYNNEX auf Windows 11 migriert | Migrationsleitfaden für Windows 11 Pro | Copilot in Windows 11…
Steht uns ein Paradigmenwechsel der Produktivität bevor? Mit der heutigen Episode starten wir einen neuen dreiteiligen Schwerpunkt, der sich um Windows 11 dreht. Zu Gast ist die Microsoft Expertin Olena Gapon, die uns die veränderten Anforderungen einer modernen Arbeitswelt erklärt, über das Zusammenspiel aus Hard- und Software informiert und einen Überblick über das hochaktuelle Thema Copilot gibt. Außerdem diskutieren wir darüber, wieso wir bei Computern häufig eine geringere Upgrade-Bereitschaft haben als bei Smartphones. Olena Gapon auf LinkedIn | Microsoft: Neue Art des Arbeitens | Wie TD SYNNEX auf Windows 11 migriert hat | Migrationsleitfaden für Windows 11 Pro | Copilot in Windows 11…
…von Änderungen und Lösungen. Im Finale des Schwerpunkts „Datenspeicher“, gesponsort von HPE, beschäftigen sich Frank Eilers und „Etti“ (Michael Ettengruber) mit der Gegenwart, dem Blick in die Zukunft und den damit verbundenen aktuellen Entwicklungen und Fragestellungen. Risiken wie Ransomware, dem „Drogenhandel der Gegenwart“, müssen beispielsweise in Zukunft mit neuentwickelten Abwehrstrategien bekämpft werden. Bandbreitenverteilung und Cloudspeicher müssen besser (gerechter) verfügbar gemacht und nach diversen Kriterien weiter ausgebaut werden. Reinhören lohnt sich! Michael Ettengruber auf Xing | HPE Storage | Datenspeicherung und die Lebensdauer von Datenträgern | Daten zur richtigen Zeit am richtigen Ort (it-daily.net) | HPE GreenLake bei TD SYNNEX…
…und die heilige Dreifaltigkeit aus Daten, Speicher und Rechner. Die zweite Episode unserer aktuellen Podcastreihe zum Thema „Datenspeicher“, welches von HPE präsentiert wird, wagen wir gemeinsam mit Frank Eilers und Michael „Etti“ Ettengruber – genannt Etti – einen Blick in die Zukunft der Themenmaterie der Datenspeicherung. Das Motto bigger, better & more kann beim Speichern von Daten tatsächlich nicht angewandt werden, demnach ist die Frage nach der Entwicklung der Thematik in der Fachwelt vieldiskutiert. Einen tieferen Einblick bekommen Sie schon heute in unserem Podcast! Michael Ettengruber auf Xing | HPE Storage | Datenspeicherung und die Lebensdauer von Datenträgern | Daten zur richtigen Zeit am richtigen Ort (it-daily.net) | HPE GreenLake bei TD SYNNEX…
... Zentrale Datenspeichern und wo sie residieren. In der ersten Folge der neuen Staffel zum Thema „Datenspeicher“, präsentiert und gesponsort von HPE, tauchen wir gemeinsam mit Frank Eilers und seinem Gast Michael „Etti“ Ettengruber in die Vergangenheit der Datenspeicherung und deren Anfänge in den 80er und 90er Jahren ein. Michael erläutert die Hintergrunde im historischen Kontext mit dem nötigen technischen Fachwissen und begeistert durch einen humorvollen Dialog. Ein aktuelles und spannendes Thema, das im Hinblick auf die Zukunft sicher noch weiter an Relevanz gewinnen wird – reinhören lohnt sich! Michael Ettengruber auf Xing | HPE Storage | Datenspeicherung und die Lebensdauer von Datenträgern | Daten zur richtigen Zeit am richtigen Ort (it-daily.net) | HPE GreenLake bei TD SYNNEX…
Moore und kein Ende Das Mooresche Gesetz – davon hat fast jeder schon mal gehört. Gordon Moore, Mitbegründer des Unternehmens Intel, hat Mitte der 1960er Jahre formuliert, wie schnell sich die Prozessoren-Technik verändert, wie schnell eine Verdoppelung der Leistung zu erwarten ist. Wir blicken zurück, wie sich Prozessoren tatsächlich entwickelt haben, vor welchen Problemen dieses “Gesetz” aktuell steht und warum ein Diesel-Motor nicht mit einem Diesel-Motor verglichen werden kann. Am 24. März 2023, am Tag der Aufzeichnung dieser Podcast-Staffel, starb Gordon Moore auf Hawaii. Farewell Mr. Moore. Paul Hoecherl | Intel Launches 4th Gen Xeon Scalable Processors | The Story of the Intel® 4004 | Announcing the New ThinkSystem V3 Servers | 30 Jahre ThinkPad | Gordon Moore, Intel Co-Founder, Dies at 94…
Mehr Leistung heißt auch Kühlung anpassen! Der Leistungszuwachs bei Prozessoren geht in der Regel mit einer höheren Leistungsaufnahme bei der Stromversorgung einher. Das wierderum verursacht eine größere Hitzeentwicklung in den Geräten. Ohne eine Form von passiver oder aktiver Kühlung kommt kein Gerät aus. Das mit neuen Prozessoren mitunter auch die Kühlkonzepte überarbeitet werden müssen, lernen wir in der 2. Episode dieser Podcast-Staffel. Mit der Kühlung werfen wir auch einen Blick auf den Faktor Kosten – nicht nur bei der Anschaffung eines Gerätes. Paul Hoecherl bei LinkedIn | Intel Launches 4th Gen Xeon Scalable Processors, Max Series CPUs | The Story of the Intel® 4004 | Announcing the New ThinkSystem V3 Servers | 30 Jahre ThinkPad: ein Blick zurück…
Intels Ankündigung der 4. Generation skalierbarer Intel® Xeon® Prozessoren Am 10. Januar 2023 hat Intel die 4. Generation skalierbarer Intel® Xeon® Prozessoren angekündigt. Zeitgleich verkündete Lenovo die 3. Generation der ThinkSystem Server. Höher schneller, weiter – klar. Wir wollen dennoch wissen, was sich unter der Haube getan hat. Mehr Kerne, weniger Taktung und anders herum. Es gibt nicht DEN Prozessor für jeden Einsatzzweck. Wonach sich die Auswahl richtet und wie aussagekräftig Benchmarks sind, erklärt uns Paul Hoecherl (Lenovo) im Auftrag von Intel! Paul Hoecherl bei LinkedIn | Intel Launches 4th Gen Xeon Scalable Processors, Max Series CPUs | The Story of the Intel® 4004 | Announcing the New ThinkSystem V3 Servers | 30 Jahre ThinkPad: ein Blick zurück…
Und wie der Cloud Practice Builder hier eine Hilfestellung leisten kann In der finalen Folge des Schwerpunkts „Power Platform“ befassen wir uns heute intensiv mit der Frage, wie man eigentlich Ideen generieren kann – und wieso eine gute Feedbackkultur hier nicht zu vernachlässigen ist. Im Anschluss befassen wir uns mit dem Aufbau eines Geschäftsmodells: Wie geht es nach der eigentlichen Ideen weiter? Hierzu erklärt uns Gunther Stengl (TD SYNNEX) die Anwendungsmöglichkeiten des sog. „Cloud Practice Builders“ und zeigt auf, welche Hilfestellung dieser hierbei leisten kann. Abschließend bitten wir unseren Experten Volker Vent (Microsoft), Christian Hahn (Digitalhoch4) und Gunther Stengl noch um eine Einschätzung, welche Technologien in den nächsten Jahren noch besonders relevant werden. Volker Vent | Christian Hahn | Gunther Stengl | Top 10 Power Apps real-world examples | Power Apps-Muster | Microsoft 365 Adoption | TD SYNNEX Academy Consulting | TD SYNNEX Website | Digitalhoch4 Website Webinar 18.04.23: "Mit Power Apps das Unternehmen digitalisieren & dem Fachkräftemangel begegnen"…
“Wenn Unternehmen die einzelnen Mitarbeiter durch Tools […] entlasten würden, hätten wir keinen Fachkräftemangel” In Folge 2 unseres aktuellen Schwerpunktes dreht sich heute alles um die Entlastung von Abteilungen und die Flexibilität von Anwendungsmöglichkeiten der “Power Platform”. Volker Vent (Microsoft), Christian Hahn (Digitalhoch4) und Gunther Stengl (TD SYNNEX) diskutieren darüber, wie Raum für kreative Ideen und Innovationen entstehen kann, wenn man repetitive Arbeitsabläufe bei Mitarbeitern reduziert und wie kleine Erfolgsgeschichten Unternehmen dazu anregen können, festgefahrene Geschäftsprozesse in Frage zu stellen. Außerdem gelangen wir noch zu dem Schluß, dass man das (Software-)Rad nicht immer neu erfinden muss – und dass hier tatsächlich eine kulturelle Umstellung nötig ist! Volker Vent bei LinkedIn | Christian Hahn bei LinkedIn | Gunther Stengl bei LinkedIn | Microsoft 365 Adoption | TD SYNNEX Academy Consulting | Microsoft Power Platform | Power Platform Community | Power Platform Fundamentals | TD SYNNEX Website | Digitalhoch4 Website Webinar 18.04.23: "Mit Power Apps das Unternehmen digitalisieren & dem Fachkräftemangel begegnen"…
“Wer eine Excel Tabelle erstellen kann, der kann auch eine Power App bauen.“ Willkommen in der Welt der Power Apps! Heute starten wir einen neuen Themenschwerpunkt, in dem uns Volker Vent (Microsoft), Christian Hahn (Digitalhoch4) und Gunther Stengl (TD SYNNEX) aus verschiedenen Blickwinkeln interessante Anwendungsmöglichkeiten der "Power Platform" aufzeigen werden. In Folge 1 lernen wir "Grauzonen" und "Lücken" in Arbeitsprozessen kennen, die mit einer dedizierten Power App geschlossen werden können und erfahren, wieso der Kreativität hier keine Grenzen gesetzt sind. Außerdem diskutieren wir den IT-Fachkräftemangel in Unternehmen und wie man diesem mit einem "Low Code"-Ansatz entgegenwirken kann. Volker Vent bei LinkedIn | Christian Hahn bei LinkedIn | Gunther Stengl bei LinkedIn | Microsoft Power Platform | Power Platform Community | Power Platform Fundamentals | TD SYNNEX Website | Digitalhoch4 Website…
Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit reicht aus, um eine Identität zu stehlen. Heute diskutieren wir darüber, wie sich Hacker via „lateral movements“ innerhalb eines Unternehmenssystems nach oben arbeiten, nachdem sie ein Einfallstor gefunden haben – und wieso jeder einzelne von uns dieses Einfallstor sein kann. Das betonen Bert Skorupski (Quest), Ragnar Heil (Quest) und Frank Siepmann (TD SYNNEX für Microsoft) in der finalen Folge des Themenschwerpunkts „Resilienz hybrider Arbeitsplätzte“. Darüber hinaus sprechen wir über die Gefahr einer Alarmmüdigkeit bei der IT und wie ein Unternehmen gegen fehlende Awareness bei Mitarbeitern vorgehen kann. Bert Skorupski bei LinkedIn | Ragnar Heil bei LinkedIn | Frank Siepmann bei LinkedIn | Referenzarchitekturen für die Cybersicherheit von Microsoft | Simulieren eines Phishingangriffs mit Angriffssimulationstraining in Defender for Office 365 | Secure Active Directory and Microsoft 365 (Quest Software)…
...ist die durchschnittliche Zeit, bis Angriffe wahrgenommen werden Identifizieren, Schützen, Erkennen, Reagieren und Covern- eine sinnvolle Herangehensweise um hybride Arbeitsplätze vor internen und externen Cyberangriffen zu schützen? Auch in der zweiten Folge unseres Themenschwerpunkts „Resilienz hybrider Arbeitsplätze“ debattieren Bert Skorupski (Quest), Ragnar Heil (Quest) und Frank Siepmann (TD SYNNEX für Microsoft), wie man sich effektiv gegen die 95 Millionen täglich gezählten Hackerangriffe schützen kann. Außerdem beleuchten wir die Begriffe „internes phishing“ und „Identitätsdiebstahl“ näher und diskutieren die entscheidende Rolle von Backups. Bert Skorupski bei LinkedIn | Ragnar Heil bei LinkedIn | Frank Siepmann bei LinkedIn | Referenzarchitekturen für die Cybersicherheit von Microsoft | Simulieren eines Phishingangriffs mit Angriffssimulationstraining in Defender for Office 365 | Secure Active Directory and Microsoft 365 (Quest Software)…
„Das Netzwerk vom Unternehmen endet nicht mehr an der Firewall“ „Bring your own device“ – ein modernes Konzept, das vor allem in Zeiten von Home Office zunehmend angeboten wird. Allerdings stellt sich hier unvermeidlich die Frage, wie man „remote“ Arbeitsplätze resilienter gegen Cyberangriffe machen kann. Bert Skorupski (Quest) Ragnar Heil (Quest) und Frank Siepmann (TD SYNNEX für Microsoft) diskutieren hierzu mögliche Lösungsansätze in der ersten Folge des neuen Themenschwerpunkts „Resilienz hybrider Arbeitsplätze“. Neben weiteren Punkten beleuchten wir außerdem den „Wildwuchs“, der häufig in modernen Kommunikationstools stattfindet und zeigen auf, wieso hier eine Entlastung der IT die richtige Herangehensweise sein kann! Bert Skorupski bei LinkedIn | Ragnar Heil bei LinkedIn | Frank Siepmann bei LinkedIn | Referenzarchitekturen für die Cybersicherheit von Microsoft | Simulieren eines Phishingangriffs mit Angriffssimulationstraining in Defender for Office 365 | Secure Active Directory and Microsoft 365 (Quest Software)…
… und anderen Irrtümern „Tritt man seine Verantwortung gegenüber klimafreundlicher Datenhaltung ab, sobald man sie in die Cloud packt?“ Diese Frage beantwortet Alexander Best (DataCore) in der finalen Folge des Themenschwerpunkts „Umweltverträgliche Datenhaltung“. Außerdem stellt er uns mögliche Lösungsansätze vor, um die Thematik in den Griff zu bekommen: Wir diskutieren neue Speicherkonzepte, IT-Refurbishment sowie die Notwendigkeit eines allgemeinen Umdenkens! Einsen & Nullen erscheint ab jetzt unter dem neuen TD SYNNEX Branding! Alexander Best bei LinkedIn | Aktives Archiv bei DataCore | IT in Zeiten der Lieferengpässe - Tech Data | Carbon and the Cloud: Hard facts about data storage. | Studie: SSDs mit deutlich schlechterer CO2-Bilanz als HDDs Software-definierter Objektspeicher mit Alexander Best: Folge 1 | Folge 2 | Folge 3…
„10% der Unternehmensdaten erzielen 90% der Gesamttransaktionen...“ Der Durchschnittsdeutsche verbraucht ca. 10 Tonnen CO2 pro Jahr, jedoch sollte jeder Einzelne nur auf 2 Tonnen insgesamt kommen. Durch In & Out Transfers von einem Terabyte Daten in die Cloud, werden hingegen auch schon 2 Tonnen CO2 verbraucht. Zu dieser Debatte informiert uns heute Alexander Best von DataCore. Er erläutert, dass wir unsere Daten geschickt ablegen sollten, um eine positive Energiebilanz erreichen zu können. Davor muss aber geklärt werden: Wie differenziere ich meine Daten und was hat es mit Data Gravity auf sich? Alexander Best bei LinkedIn | Aktives Archiv bei DataCore | IT in Zeiten der Lieferengpässe - Tech Data | Carbon and the Cloud: Hard facts about data storage. | Studie: SSDs mit deutlich schlechterer CO2-Bilanz als HDDs Software-definierter Objektspeicher mit Alexander Best: Folge 1 | Folge 2 | Folge 3…
„Wie komme ich mit meinen Komponenten möglichst weit?“ Wie kann man als IT-Unternehmen seinen CO2-Fußabdruck reduzieren? Das diskutieren wir heute im neuen Themenschwerpunkt „Umweltverträgliche Datenhaltung“ mit unserem Gast Alexander Best von DataCore. Er erklärt uns, dass vor allem in Zeiten von Lieferengpässen und Energieknappheit, der Langlebigkeit von Hardware eine viel größere Bedeutung beigemessen werden sollte. Außerdem sprechen wir heute ebenfalls über „Data Tiering“, „Hot-Data vs. Cold-Data“ und „Aktive Archive“ – allesamt Daten-Konzepte, die beim Energiesparen helfen können! Alexander Best bei LinkedIn | Aktives Archiv bei DataCore | IT in Zeiten der Lieferengpässe - Tech Data | Carbon and the Cloud: Hard facts about data storage. | Studie: SSDs mit deutlich schlechterer CO2-Bilanz als HDDs Software-definierter Objektspeicher mit Alexander Best: Folge 1 | Folge 2 | Folge 3…
...und was macht eigentlich die Forschung? In der finalen Folge der Staffel „Storage und Datensicherheit“, präsentiert von IBM, tauchen wir mit Kurt Gerecke noch einmal in die Materie der Sicherheit und Storagelösungen für Daten ein. Die Fragen, wo die größten Herausforderungen für Unternehmen bei diesem Themengebiet liegen, welche Technologien uns in Zukunft noch erwarten und wann diese nach Gerecke am ehesten marktreif werden, runden diesen ausführlichen Schwerpunkt ab! Kurt Gerecke bei LinkedIn | IBM bei Tech Data | IBM Security | IBM Storage | Das zunehmende Problem mit Cyberattacken | WISO vom 9. Mai 2022 | Staffel „Speicher“ mit Kurt Gerecke…
...und was kommt da noch? „Storage und Datensicherheit“ heißt der Themenschwerpunkt der bereits dritten Folge dieser Staffel. Präsentiert wird das Thema von IBM in Kooperation mit Kurt Gerecke. Die heutige Folge stellt einen Exkurs dar, weshalb wir neben Datensicherheit auch noch das Thema Container und Kubernetes diskutieren. Was bedeutet das und worum handelt es sich dabei - und wieso wird auf kurz oder lang „kein IT-Unternehmen mehr an diesem Thema vorbeikommt“? Kurt Gerecke bei LinkedIn | IBM bei Tech Data | IBM Security | IBM Storage | Das zunehmende Problem mit Cyberattacken | WISO vom 9. Mai 2022 | Staffel „Speicher“ mit Kurt Gerecke…
Was kann für eine gute und vernünftige Abwehr getan werden? In der zweiten Episode des Schwerpunkts „Storage und Datensicherheit“, präsentiert von IBM, thematisieren wir, was für eine gute und vernünftige Abwehr gegen Cyberattacken getan werden kann. Unser Experte Kurt Gerecke erklärt anschaulich, welche Maßnahmen von der IT zum Schutz unsere Daten, dem „Öl der Neuzeit“, ergriffen werden können. Auch was getan werden muss, wenn ein Angriff bereits erfolgt ist und Schäden entstanden sind, sind wichtige Themen dieser Folge. Kurt Gerecke bei LinkedIn | IBM bei Tech Data | IBM Security | IBM Storage | Das zunehmende Problem mit Cyberattacken | WISO vom 9. Mai 2022 | Staffel „Speicher“ mit Kurt Gerecke…
…und kann man sich überhaupt schützen? Zu Beginn der neuen Staffel zum Thema „Storage und Datensicherheit“, präsentiert von und mit IBM, tauchen wir mit unserem Experten Kurt Gerecke voll und ganz in die Materie der Cyberangriffe ein. Woher kommen die Angriffe, was sind die Ziele der Attacken, welche Menschen stehen dahinter und welche Angriffsarten kennt die Fachwelt in diesen Kreisen? Diese und noch weitere spannende Fragen werden in der ersten Folge dieses Schwerpunkts beleuchtet. Kurt Gerecke bei LinkedIn | IBM bei Tech Data | IBM Security | IBM Storage | Das zunehmende Problem mit Cyberattacken | WISO vom 9. Mai 2022 | Staffel „Speicher“ mit Kurt Gerecke…
„Das Geben und Nehmen von Sales, Marketing und uns in der Mitte“ Im Finale des Themenschwerpunktes „Nachhaltigkeit bei Lenovo“ stellen wir unserem Gast Philipp Meyer die Frage, welche Rolle Sales und Marketing für nachhaltige Konzepte einnehmen können und welche Relevanz Kundenwünsche dabei spielen. Außerdem erklärt er uns, was es mit Produktlabels und -Tags auf sich hat und wieso Deutschland hier mit einer Normenverliebtheit glänzt. Abschließend stellen wir fest, dass Nachhaltigkeit ein Zusammenspiel aus vielen Faktoren und Bereichen ist, bei dem man oftmals mit Widersprüchen konfrontiert wird. Philipp Meyer bei LinkedIn | Lenovo Website | DB Schenker and Lufthansa Cargo Welcome Lenovo on their CO2-Neutral Flights | Environmental, Social and Governance Report by Lenovo | Lenovo ESG Resources | Greener IT: CO₂-Ausgleich für Lenovo Infrastruktur-Geräte…
Wiederverwendbarkeit vs. Recycling In der zweiten Episode des Themenschwerpunktes „Nachhaltigkeit bei Lenovo“ diskutieren wir mit Philipp Meyer über nachhaltige Verpackungsmöglichkeiten: Sind Plastikverpackungen in der IT nötig oder kann man plastikfreie Lieferungen gewährleisten? Welche Hürden müssen dabei genommen werden und was sagen Kunden dazu? Abschließend bitten wir unseren Gast noch um eine Einschätzung, inwieweit die sogenannte „geplante Obsoleszenz“ in der IT nach wie vor relevant oder bereits überholt ist. Philipp Meyer bei LinkedIn | Lenovo Website | DB Schenker and Lufthansa Cargo Welcome Lenovo on their CO2-Neutral Flights | Environmental, Social and Governance Report by Lenovo | Lenovo ESG Resources | Greener IT: CO₂-Ausgleich für Lenovo Infrastruktur-Geräte…
„Das alles in Einklang zu bringen, ist oftmals schwierig“ Diese Woche starten wir einen etwas anderen Themenschwerpunkt, der den Titel „Nachhaltigkeit bei Lenovo“ trägt. Wir haben hierzu Philipp Meyer eingeladen, um mit ihm darüber zu diskutieren, wie Nachhaltigkeitskonzepte bei einem großen IT-Hersteller, wie Lenovo, aussehen können. In der ersten Folge erklärt er uns, wofür „ESG“ steht und was es genau mit „Regulatory Compliance“ auf sich hat. Außerdem erfahren wir, was Lenovo unter dem Begriff „Nachhaltigkeit“ versteht und wie der Hersteller damit vor Allem im europäischen Raum umgeht. Philipp Meyer bei LinkedIn | Lenovo Website | DB Schenker and Lufthansa Cargo Welcome Lenovo on their CO2-Neutral Flights | Environmental, Social and Governance Report by Lenovo | Lenovo ESG Resources | Greener IT: CO₂-Ausgleich für Lenovo Infrastruktur-Geräte…
IT konsumieren nach Bedarf In der finalen Folge unseres zweiteiligen Schwerpunkts zum Thema „Inside Azure“ sind erneut die beiden Experten Andreas Wolffs und Christian Borutta zu Gast. Dieses Mal erklären Sie uns, wie ein Wechsel zu Azure ablaufen kann, was die konkreten Vorteile sind und für wen sich der Umstieg lohnt. Außerdem diskutieren wir darüber, was die nächsten Schritt sind, wenn man „in der Cloud“ angekommen ist und wieso eine Vollautomatisierung neue Möglichkeiten im Job schaffen kann. Abschließend beantworten wir noch die Frage, was Cloud mit einem Kuchen gemeinsam hat und wieso man lieber früher als später über einen Wechsel nachdenken sollte! Andreas Wolffs bei LinkedIn | Christian Borutta bei LinkedIn | Globale Infrastruktur | Microsoft Azure | Auswählen der richtigen Azure-Region | Dokumentation zu Azure Backup | Leitfaden und bewährte Azure Backup Methoden | Data Culture Folge 1 | Data Culture Folge 2…
„Warum soll ich mir eine Kuh kaufen, wenn ich nur die Milch will?“ Mit der heutigen Folge starten wir einen neuen zweiteiligen Schwerpunkt zum Thema „Inside Azure“, präsentiert von Microsoft. Zu Gast sind dieses Mal Andreas „Azure Andi“ Wolffs und Christian „Cloud Chris“ Borutta von Tech Data, die gemeinsam über zwei Jahrzehnte Erfahrung in dem Bereich vorweisen können. Die beiden erzählen uns von den Cloud-Entwicklungen der letzten Jahre und zeigen auf, wie man als Unternehmen davon profitieren kann. Außerdem diskutieren wir darüber, wieso der Vergleich zwischen einer selbstgemachten Pizza und einer Restaurant-Pizza facettenreicher ist als gedacht! Andreas Wolffs bei LinkedIn | Christian Borutta bei LinkedIn | Was ist Microsoft Azure? | Azure-Migrations- und Modernisierungsprogramm | Nutzungsbasierte Bezahlung bei Azure | Gesamtkostenrechner für Azure | Data Culture Folge 1 | Data Culture Folge 2…
„Ein Tool alleine ist hilfreich, muss aber richtig eingesetzt werden!“ In der finalen Folge des Themenschwerpunkts „Cyber Security Services“, präsentiert von Acronis, beleuchten wir noch einmal detailliert die Sicherheit in der IT und die dafür benötigten Rahmenbedingungen. Marcel Henker und Candid Wüest betonen, wie wichtig ein ausgewogenes Verhältnis von technischen Voraussetzungen („Tools“) und der richtigen Verwendung dieser ist. Außerdem beantworten wir die Frage, ob man auch „zu viele“ Security Tools in Verwendung haben kann. Marcel Henker bei LinkedIn | Candid Wüest bei LinkedIn | Benötigt Ihr Unternehmen (oder Ihre Kunden) eine Cybersicherheitslösung? | Was ist IT-Risikomanagement? | Acronis Website | Live Ransomware Updates || Staffel Cyber-Protection…
Und übrigens: „NameDesHaustiers2022“ ist kein starkes Passwort! In der zweiten Folge des Themenschwerpunktes „Cyber Security Services“ erklären uns Marcel Henker und Candid Wüest von Acronis, welche Rolle ein „Managed Service Partner“ für Unternehmen einnimmt und wie dessen Tätigkeitsfelder aussehen. Neben diesem Thema verdeutlichen die Experten, wie wichtig es in so einer Partnerschaft ist, nicht die volle Verantwortung abzugeben – und wieso es letztendlich auf ein „Geben und Nehmen“ hinausläuft. Marcel Henker bei LinkedIn | Candid Wüest bei LinkedIn | Benötigt Ihr Unternehmen (oder Ihre Kunden) eine Cybersicherheitslösung? | Was ist IT-Risikomanagement? | Acronis Website | Live Ransomware Updates || Staffel Cyber-Protection…
Wieso sich auch kleine Betriebe wappnen sollten Es sind die großen, internationalen Firmen, die sich auf Hackerangriffen vorbereiten müssen? Von wegen! Mit der heutigen Folge starten wir den neuen Themenschwerpunkt „Cyber Security Services“ und diskutieren die Frage, ob wirklich jedes Unternehmen und Betrieb Hackerangriffe fürchten muss. Hierzu geben unsere Gäste Marcel Henker und Candid Wüest (Acronis) einen allgemeinen Überblick über die aktuelle Bedrohungslage und erklären, wieso eine fundierte Datenrecovery-Strategie nicht nur für Naturkatastrophen benötigt wird. Marcel Henker bei LinkedIn | Candid Wüest bei LinkedIn | Benötigt Ihr Unternehmen (oder Ihre Kunden) eine Cybersicherheitslösung? | Was ist IT-Risikomanagement? | Acronis Website | Live Ransomware Updates || Staffel Cyber-Protection…
Wieso „Facial Recognition“ bei Kühen erst der Anfang ist Der Themenschwerpunkt „KI & GPUs“, präsentiert von HPE, neigt sich mit der dritten und finalen Episode dem Ende zu. Karen Fitzgerald und Timo Klos (NVIDIA) erzählen uns heute zunächst etwas über die erfolgreiche und komplexe Kooperation der beiden Unternehmen. Des weiteren diskutieren wir konkrete Einsatzmöglichkeiten der Technologie und beleuchten deshalb, neben der Krebsvorsorge, auch Hühnerställe, Bienenhäuser und Gesichter von Kühen. Abschließend erklären uns unsere Gäste noch, wo ihrer Meinung nach die Reise hingeht und was die Zukunft zu bieten hat! Karen FitzGerald auf LinkedIn | Timo Klos auf LinkedIn | Zusammenarbeit zwischen HPE und NVIDIA im Bereich Deep Learning | HPE Lösungen für Künstliche Intelligenz | NVIDIA: Das Zeitalter von KI…
... und warum Weniger manchmal Mehr ist! In der zweiten Folge unseres Themenschwerpunktes „KI & GPUs“ beleuchtet Frank Eilers mit unseren Gästen Karen Fitzgerald (HPE) und Timo Klos (NVIDIA) eingehend den Aufbau neuronaler Netzwerke und Plattformen auf Basis von GPUs. Auch wo die Verbindung von „Graphics Processing Units“ als Ablöse von „Central Processing Units“ und KI ihren Anfang genommen haben, sind interessante Inhalte dieser Folge. Abschließend diskutieren unsere Gäste noch die Tatsache, wie es zwölf Grafikkarten schaffen, tausende Rechner oder Server (mit gleicher Leistung!) zu ersetzen. Karen FitzGerald auf LinkedIn | Timo Klos auf LinkedIn | Zusammenarbeit zwischen HPE und NVIDIA im Bereich Deep Learning | HPE Lösungen für Künstliche Intelligenz | NVIDIA: Das Zeitalter von KI…
Was künstliche Intelligenz mit der "Power" von Grafikkarten anfangen kann Grafikkarten sind nur für Videobearbeitung und Gaming relevant? Von wegen! In unserem neuen Schwerpunkt „KI & GPUs“ erklären uns unseren Gäste Karen Fitzgerald (HPE) und Timo Klos (NVIDIA), wieso Grafikkarten eine wichtige Komponente für die Entwicklung von künstlicher Intelligenz sind. Was es mit der sogenannten „Parallelisierung“ auf sich hat und wieso man das Ganze mit einem Pizzalieferdienst vergleichen kann, wird ebenso in dieser Folge beleuchtet wie die Tatsache, dass ein „Gamer“ für die initiale Idee verantwortlich war. Karen FitzGerald auf LinkedIn | Timo Klos auf LinkedIn | Zusammenarbeit zwischen HPE und NVIDIA im Bereich Deep Learning | HPE Lösungen für Künstliche Intelligenz | NVIDIA: Das Zeitalter von KI…
Und warum weniger manchmal mehr ist! In der zweiten Folge des Themenschwerpunkts „Graphic Software“ erklärt uns unser heutiger Gast und Experte Christian Schmähl von Corel, warum „Technische Illustrationen“ schon seit der Steinzeit zum Einsatz kommen und welche Verwendung -und vor allem Berechtigung- diese in der heutigen Zeit noch haben. Auch auf die Fragen, warum Illustrationen völlig unterbewertet sind und wie Zeichnungen „lesbar“ gemacht werden können, bekommen wir in dieser Episode eine Antwort. Christian Schmähl auf LinkedIn | Stilmittel der Technischen Illustration (Webinar-Recording) | Computer Graphics Metafile | Lernen Sie die CorelDRAW-Meister kennen | CorelDRAW Testversion…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.