Artwork

Inhalt bereitgestellt von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Was kostet uns das Stromgesetz?

37:14
 
Teilen
 

Manage episode 418075580 series 1188397
Inhalt bereitgestellt von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Am 9. Juni 2024 stimmt die Schweiz über das Stromgesetz ab. Während die Wirtschaftsspitzen dafür werben, stemmt sich EMS-Chefin Magdalena Martullo-Blocher mit ihrer Partei dagegen. Mehr Solar, mehr Wasserkraft, mehr Wind: Das Stromgesetz will mit konkreten Ausbauzielen die Versorgung der Schweiz aus erneuerbaren Energien sichern. Das gehe zu Lasten der Landschaft und der Souveränität von Kantonen und Gemeinden, argumentieren die Gegnerinnen und Gegner. Es mache die Schweiz unabhängiger von Stromimporten und schaffe die Grundlage, bis 2050 klimaneutral zu werden, sagen die Befürworterinnen und Befürworter. Wie viel Versorgungssicherheit schafft das Stromgesetz wirklich? Was kostet es die Schweizer Volkswirtschaft und was bedeutet es für die Strompreise? Das diskutiert Andi Lüscher im «Eco Talk» mit Strom-Unternehmer Jürg Grossen und EMS-Chemie-Chefin Magdalena Martullo-Blocher.
  continue reading

15 Episoden

Artwork

Was kostet uns das Stromgesetz?

Eco Talk

17 subscribers

published

iconTeilen
 
Manage episode 418075580 series 1188397
Inhalt bereitgestellt von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Am 9. Juni 2024 stimmt die Schweiz über das Stromgesetz ab. Während die Wirtschaftsspitzen dafür werben, stemmt sich EMS-Chefin Magdalena Martullo-Blocher mit ihrer Partei dagegen. Mehr Solar, mehr Wasserkraft, mehr Wind: Das Stromgesetz will mit konkreten Ausbauzielen die Versorgung der Schweiz aus erneuerbaren Energien sichern. Das gehe zu Lasten der Landschaft und der Souveränität von Kantonen und Gemeinden, argumentieren die Gegnerinnen und Gegner. Es mache die Schweiz unabhängiger von Stromimporten und schaffe die Grundlage, bis 2050 klimaneutral zu werden, sagen die Befürworterinnen und Befürworter. Wie viel Versorgungssicherheit schafft das Stromgesetz wirklich? Was kostet es die Schweizer Volkswirtschaft und was bedeutet es für die Strompreise? Das diskutiert Andi Lüscher im «Eco Talk» mit Strom-Unternehmer Jürg Grossen und EMS-Chemie-Chefin Magdalena Martullo-Blocher.
  continue reading

15 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung