Artwork

Inhalt bereitgestellt von Christoph Holz. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Christoph Holz oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

#126 „Woke Google KI: Einblicke in digitale Ethik“ mit Benjamin Lange, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)

48:32
 
Teilen
 

Manage episode 403278471 series 2882452
Inhalt bereitgestellt von Christoph Holz. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Christoph Holz oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Der Nutzen von Ethikberatung

Heute dreht es sich wieder um ethische Aspekte in der Digitalisierung. Das Spannungsfeld zwischen Profit und Ethik beleuchte ich mit meinem heutigen Gast Benjamin Lange. Benjamin führt in die Moralphilosophie ein und betrachtet alternative moralische Ansätze. Wir thematisieren die Rolle der Ethik in Unternehmen und den Nutzen von Ethikberatung für ethische Entscheidungsfindung, besonders im Kontext der Technologie und KI. Das Gespräch verknüpft Informatik mit Philosophie, wobei Benjamin die Bedeutung analytischer Philosophie und formaler Logik für Informatiker hervorhebt. Abschließend erörtern wir die Bedeutung von KI-Assurance durch externe Bewertungen und geben einen Ausblick auf Benjamins zukünftige Forschung.

Dr. Benjamin Lange ist Forschungsgruppenleiter im Bereich Ethik der KI an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und am Munich Center for Machine Learning (MCML). Er ist assoziierter Forscher am Oxford Uehiro Centre for Practical Ethics an der University of Oxford und Mitglied des Zentrum für Ethik und Philosophie in der Praxis (ZEPP) an der LMU. Zuvor war er Gastforscher bei Googles Responsible Innovation and AI Ethics Team. Er promovierte in Moralphilosophie am St. Anne’s College an der Universität von Oxford. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der normativen und praktischen Ethik, Unternehmensethik, sowie in der Ethik der KI und Technologie. Ergänzend zu seinen angewandten Forschungsschwerpunkten hat Benjamin weitreichende Erfahrung als Ethikberater. In dieser Rolle berät er Unternehmen und Organisationen strategisch und operativ zu Themen im Bereich Corporate Ethics and Compliance, Corporate Social Responsiblity (CSR), Corporate Digital Responsibility (CDR), Digitaler Ethik, sowie zur Ethik der KI und Innovation.

Mehr von Benjamin unter: https://de.benjamin-lange.com/

  continue reading

154 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 403278471 series 2882452
Inhalt bereitgestellt von Christoph Holz. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Christoph Holz oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Der Nutzen von Ethikberatung

Heute dreht es sich wieder um ethische Aspekte in der Digitalisierung. Das Spannungsfeld zwischen Profit und Ethik beleuchte ich mit meinem heutigen Gast Benjamin Lange. Benjamin führt in die Moralphilosophie ein und betrachtet alternative moralische Ansätze. Wir thematisieren die Rolle der Ethik in Unternehmen und den Nutzen von Ethikberatung für ethische Entscheidungsfindung, besonders im Kontext der Technologie und KI. Das Gespräch verknüpft Informatik mit Philosophie, wobei Benjamin die Bedeutung analytischer Philosophie und formaler Logik für Informatiker hervorhebt. Abschließend erörtern wir die Bedeutung von KI-Assurance durch externe Bewertungen und geben einen Ausblick auf Benjamins zukünftige Forschung.

Dr. Benjamin Lange ist Forschungsgruppenleiter im Bereich Ethik der KI an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und am Munich Center for Machine Learning (MCML). Er ist assoziierter Forscher am Oxford Uehiro Centre for Practical Ethics an der University of Oxford und Mitglied des Zentrum für Ethik und Philosophie in der Praxis (ZEPP) an der LMU. Zuvor war er Gastforscher bei Googles Responsible Innovation and AI Ethics Team. Er promovierte in Moralphilosophie am St. Anne’s College an der Universität von Oxford. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der normativen und praktischen Ethik, Unternehmensethik, sowie in der Ethik der KI und Technologie. Ergänzend zu seinen angewandten Forschungsschwerpunkten hat Benjamin weitreichende Erfahrung als Ethikberater. In dieser Rolle berät er Unternehmen und Organisationen strategisch und operativ zu Themen im Bereich Corporate Ethics and Compliance, Corporate Social Responsiblity (CSR), Corporate Digital Responsibility (CDR), Digitaler Ethik, sowie zur Ethik der KI und Innovation.

Mehr von Benjamin unter: https://de.benjamin-lange.com/

  continue reading

154 Episoden

Alle episoder

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen