Player FM - Internet Radio Done Right
27 subscribers
Checked 6M ago
Vor sechs Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/curated-questions-conversations-celebrating-the-power-of-questions">Curated Questions: Conversations Celebrating the Power of Questions!</a></span>


Curated Questions: Conversations Celebrating the Power of Questions Hosted by Ken Woodward, Curated Questions is a thought-provoking podcast that celebrates the art and science of asking profound questions. This podcast is for curious minds who understand that the right question can unlock new perspectives and drive personal growth. What to Expect Insightful Conversations: Experts from diverse fields share their journey in mastering the craft of inquiry, revealing how it has transformed their lives and careers. Practical Techniques: Gain valuable skills to improve your questioning abilities, applicable in both personal and professional settings. Thought-Provoking Topics: Explore how questions shape leadership, personal transformation, and societal discourse. Why Listen? In an age of abundant information, Curated Questions reminds us that true wisdom lies in asking better questions. This podcast will help you: 1. Enhance critical thinking 2. Improve communication 3. Gain new perspectives on complex issues 4. Develop a nuanced understanding of the world Join Ken Woodward and his guests as they explore the transformative power of thoughtful inquiry. Curated Questions is more than just a podcast – it's an invitation to embrace curiosity, challenge assumptions, and unlock your full potential through the art of asking better questions. Subscribe now and embark on a journey to master the craft of inquiry, one question at a time. Website: CuratedQuestions.com IG/Threads/YouTube: @CuratedQuestions
FAZ Am Tresen - Der Gesprächspodcast
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2540304
Inhalt bereitgestellt von Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Am Tresen der Trinkhalle bleibt man kurz stehen, um zu plaudern – mit den Nachbarn oder Bekannten. Genau da treffen sich unsere F.A.Z.-Redakteure Maria Wiesner und Timo Steppat mit spannenden Menschen. Jede Episode stellt eine andere interessante Persönlichkeit vor, von der Spitzenköchin über Schriftsteller, Comedians und Schauspieler. Mit dabei sind u.a. Carolin Kebekus, Horst Lichter und Torsten Sträter. Alle Folgen können jederzeit auch hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/am-tresen.
…
continue reading
30 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2540304
Inhalt bereitgestellt von Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Am Tresen der Trinkhalle bleibt man kurz stehen, um zu plaudern – mit den Nachbarn oder Bekannten. Genau da treffen sich unsere F.A.Z.-Redakteure Maria Wiesner und Timo Steppat mit spannenden Menschen. Jede Episode stellt eine andere interessante Persönlichkeit vor, von der Spitzenköchin über Schriftsteller, Comedians und Schauspieler. Mit dabei sind u.a. Carolin Kebekus, Horst Lichter und Torsten Sträter. Alle Folgen können jederzeit auch hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/am-tresen.
…
continue reading
30 Episoden
Alle Folgen
×
1 Harald Schmidt, sollte Söder Kanzlerkandidat werden? 1:34:06
1:34:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:34:06

1 Horst Lichter, wie haben Sie durchgehalten? 1:30:21
1:30:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:30:21
Am Tresen mit dem Moderator von "Bares für Rares" Stuhlkreis: „Heute wird alles totgeredet. Wir machen bei jeder Sache sofort einen Stuhlkreis. Was mir ein klein bisschen fehlt, ist die Demut, dass es uns wirklich sehr gut geht. Uns fehlt die Toleranz. Das Wort wird inflationär genutzt, aber ich kenne fast keinen mehr, der es lebt. Die momentane Zeit ist eigentlich die beste, die wir je hatten, aber wir machen sie selbst ständig zum Problem.” Harte Arbeit: “Wenn man nicht mal richtig geschuftet hat, richtig gelitten hat, wie soll man das genießen, wenn einem das Glück einem hold ist?” Hirnschlag mit Mitte 20: „Als ich das erlebt habe und lange im Reha-Zentrum war, habe ich dort viele tolle Menschen kennengelernt. Dadurch habe ich später vieles mit einem anderen Blick gesehen. Aber für mich war irgendwann klar: Ich will wieder zurück in die Parallelwelt derer, die glauben, dass sie Sorgen haben, die sich über Kleinigkeiten aufregen. Und deswegen bin ich vielleicht wieder gesund geworden. Allerdings habe ich genauso weitergemacht wie beim ersten Mal - und zwei Jahre später, mit 28, einen zweiten Hirnschlag mit Herzinfarkt bekommen. Ich war fast tot.“ Erste Fernsehsendung: „Da dachte ich: Mein Deutsch ist schwierig. Mir fehlt hier und da etwas rhetorische Bildung. Ich habe zwar die gleichen Buchstaben wie die ganzen Gelehrten, ich mache nur weniger Wörter daraus. Daraus habe ich meinen Vorteil gezogen. Mich verstehen mehr Menschen, weil ich weniger Fremdwörter gebrauche.“ Bares für Rares: „Die ersten Jahre habe ich ja immer wieder versucht, mit den Leuten zu diskutieren, wo dann auch schon mal von det Aufnahmeleitung unterbrochen wurde. Horst, willst du die überreden, nicht zu verlaufen? Am Anfang wollte ich noch mehr verstehen lernen, warum Leute solche schönen Sachen weggeben. Und irgendwann ist da auch wieder die Toleranz in mir gewachsen. Schade finde ich es trotzdem.“ Klimabewegung: “Ich finde es toll, dass es eine Klimabewegung gibt. Greta Thunberg hat eine weltweite Bewegung Bewegung ausgelöst. Aber irgendwann ist auch mal gut. Ich bin ein harmoniesüchtiger Mensch, aber mich regt es auf, wenn man selbst nichts tut.”…

1 Lars Klingbeil, wieso hat Farin Urlaub Sie in die Politik gebracht? 1:12:48
1:12:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:12:48
Am Tresen mit dem SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil hat einen schwierigen Job: Er soll die SPD erneuern, seit zwei Jahren macht er das. Sechs Parteivorsitzende hat er in der Zeit verabschiedet, am Wochenende werden mit Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans zwei neue gewählt. Klingbeil, 41, ist direkt gewählter Abgeordneter aus Niedersachsen und Digitalpolitiker. Im Gesprächspodcast “Am Tresen” geht es darum, wie Farin Urlaub ihn in die Politik gebracht hat und wie es ist, wenn Altkanzler Gerhard Schröder und Niededersachsens Ministerpräsident Stephan Weil auf der eigenen Hochzeit zu Gast sind, wieso die SPD mehr Eckkneipe als hippes Café ist und wie ihn Farin Urlaub in die Politik gebracht hat.…

1 Vincent Klink, warum sterben Küchenchefs jung? 1:16:23
1:16:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:16:23
Der Sternekoch über den Hierarchien, Lust am Arbeiten und den Geschmack der Heimat Drei Lesehinweise Vincent Klink: Sitting Küchenbull, Rowohlt 2009 Klinks kulinarische Autobiographie Vincent Klink: Ein Bauch lustwandelt durch Wien, Ullstein 2009 Das neue Buch handelt von Wiener Lebensart und Kulinarik Wiglaf Droste: Oben und Unten, in "NZZ FOLIO", März 2016 Mit seinem Freund Droste sprach Klink über Hierarchien - es ist zugleich ein schönes Porträt. https://folio.nzz.ch/2016/maerz/du-scheisshaus…
Als kleiner Junge fand Johannes Nichelmann gemeinsam mit seinem Bruder die NVA-Uniform seines Vaters. Als kleiner Junge fand Johannes Nichelmann gemeinsam mit seinem Bruder die NVA-Uniform seines Vaters. Reden wollte dieser über jene Zeit jedoch nicht. Diese Lücke kennen viele junge Menschen aus Ostdeutschland. Nichelmann ist ihr in seinem Buch Nachwendekinder (erschienen im September bei Ullstein fünf) nachgegangen. „Leute aus beiden Landesteilen denken, dass unsere Generation nichts mehr mit der DDR zu tun hat“, sagt der 1989 geborene Nichelmann im Podcast-Gespräch. Und setzt gleich hinzu, dass das Bild der DDR bislang zwischen zwei Extremen pendele: „In den Erzählungen der Elterngeneration war die DDR 40 Jahre steiler Sommerausflug an der Ostsee und im Fernsehen war sie 40 Jahre Stasi-Knast mit Guido Knopp. Aber das Dazwischen wurde nie erzählt.“ Wie dieses Dazwischen aussehen könnte, wie er selbst sich an das Thema herangearbeitet hat und wie seine Familie darauf reagierte, all das erzählt er im Gespräch am Tresen der Shuka Bar im Frankfurter Bahnhofsviertel.…
Der Literaturkritiker über den Nobelpreis, politische Korrektheit und Bücher als Rettung Als Denis Scheck 13 Jahre alt war, gründete er eine Literaturagentur und wollte seine Helden der amerikanischen Science Fiction-Literatur im deutschsprachigen Raum vertreten. So handelte er mit der DDR und freundete sich bei einem Stammtisch in Stuttgart mit Koryphäen der Literaturübersetzung an. Ob er sich mit dem Denis von damals gut verstehen würde? „Nein“, sagt Scheck. Inzwischen ist Scheck, 54, mit seiner Sendung „Druckfrisch“ in der ARD einer der einflussreichsten Literaturkritiker Deutschlands. Im F.A.Z.-Gesprächspodcast „Am Tresen“ spricht Scheck über seine Kindheit in einem kleinen Dorf, Lesen als Rettung, politische Korrektheit, wieso er von der Zukunft enttäuscht ist und wieso Fernsehserien keine Chance gegen Bücher haben.…
Die Komikerin übers Fleischessen, Feminismus und Köln An einem normalen Kiosk in Köln könne man das Gespräch mit Carolin Kebekus nicht führen, ist ihr Manager überzeugt. Zu viele blieben stehen, wollten Autogramme oder Selfies. Deshalb geht es in den hinteren Teil eines Büdchens in der Südstadt, wo Bierkisten lagern. In Köln ist Kebekus, die im Stadtteil Ostheim aufgewachsen ist, FC-Fan und begeisterte Anhängerin des Karnevals ist, eine Art Volksheldin. In ihrer Kindheit in Ostheim spielte der Glaube eine wichtige Rolle - ihre polnische Oma gab ihr mit, dass Jesus alles sieht und Fehler bestraft. Als in der modernen katholischen Kirche, in der sich ihre Familie engagierte, ein Kruzifix aufgehängt wurde, bekam sie Angst vor der ausgemergelten Jesus-Figur. Im Podcast erzählt sie, wieso sie sich vom Glauben abwandte, dass sie ein hässliches Kind war, wie sie später mit ihrer Oma nach Polen reiste, um sich dort die alte Heimat anzuschauen und wie ihre Kindheit in der Kölner Vorstadt bis heute ihrer derbe Comedy prägt. Kebekus, die in ihren Programmen immer wieder das Hohelied auf Leberwurstbrot und Mettbrötchen sang, isst inzwischen weniger Fleisch. Die letzte Kuh, die auf ihren Teller kam, kannte sie persönlich. Sie hieß Lise. "Auf der einen Seite war es komisch, dass man die Kuh kannte, aber bis auf das Hinfallen am Ende musste sie nicht leiden, sie hatte ein gutes Leben", sagt Kebekus. Außerdem reden wir "Am Tresen" über Greta Thunberg, Sexismus in der Comedy und die Folgen der MeToo-Debatte.…

1 Aladin El-Mafaalani, wie integriert man die Gegner der offenen Gesellschaft? 1:25:28
1:25:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:25:28
Am Tresen mit dem Integrationsforscher und Autor Der Dortmunder Integrationsforscher Aladin El-Mafaalani vertritt die These: Dass es mehr Konflikte um Integration gibt, ist ein Zeichen für bessere Integration. Aus seiner Sicht ist die Frage, ob der Islam zu Deutschland gehört ein Zeichen dafür, dass Muslime viel besser integriert sind. Im Podcast spricht er darüber, wie es Deutschland gelungen ist, innerhalb kurzer Zeit, zu einem der liberalsten Länder der Welt zu werden und wieso AfD und Grüne gerade deshalb so stark sind. Es geht um Leitkultur, Fortschritt und was das Ruhrgebiet ausmacht. Um die Frage, warum die einen Neukölln mit all seinen Problemen als "Place to be" halten und die anderen als Hölle empfinden, in der alles falsch läuft. El-Mafaalani, Autor des Bestsellers “Das Integrationsparadox”, war für eineinhalb Jahre als Abteilungsleiter im Integrationsministerium von NRW. Er spricht darüber, was die Probleme von Integrationspolitik sind und wie sie ganz konkret funktioniert.…

1 Torsten Sträter, können Depressionen lustig sein? 1:15:59
1:15:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:15:59
Am Tresen mit dem Comedian und Autor aus Dortmund Als Torsten Sträter seine ersten Auftritte auf Poetry-Slam-Bühnen machte, war er Anfang 40 und arbeitete in einer Spedition als Disponent. Dieter Nuhr entdeckte Sträter und holte ihn mit 46 ins Fernsehen. Seitdem tritt er mit markanter Mütze auf und liest von einem Tablet seine Texte vor - etwa bei “Extra 3” oder “Nuhr im Ersten”. Auch die Depressionen, die ihn über Jahre begleitet haben, hat er in einem Text verarbeitet. Im Gesprächspodcast redet er darüber, wie sich seine Depressionen anfühlten, was an ihnen komisch sein kann und wieso jeder Beinbruch besser auszuhalten ist. Sträter spricht darüber, wieso er sich gelegentlich mit den Kommentatoren unter seinen Videos anlegt, wieso er nicht über Kollegen lästert und warum er nie wirklich aus dem Ruhrgebiet weggezogen ist. Wir treffen Sträter am Kiosk "Zwischenstopp" im Dortmunder Kreuzviertel - und er erklärt, was ihm die Stadt bedeutet und was man an einem freien Tag unternehmen kann.…

1 Ulrich Endres, wie fühlt es sich an, einen Mörder zu verteidigen? 1:00:49
1:00:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:00:49
Am Tresen mit dem Frankfurter Strafverteidiger, der mehr als 150 Tötungsdelikte verhandelt hat Ulrich Endres hat als Strafverteidiger in über 150 Tötungsdelikten die Verteidigung übernommen. Er spricht von der Königsdisziplin seines Berufs. Bundesweit bekannt wurde er, als er Markus G. vertrat, den Mörder des Bankierssohns Jakob von Metzler. Endres ist inzwischen Mitte 70, fast 40 Jahre Strafverteidiger - und er kennt sich aus mit menschlichen Abgründen. Endres, der seine Praxis im Frankfurter Stadtteil Höchst hat, ist auch in Rapper-Kreisen bekannt. Wenn es Probleme gebe, heißt es in einem Songtext: "Call Endres Endres." Endres, der in einem Porträt in der F.A.Z. mal der "Mann fürs Grobe" genannt wurde, ist bekannt für klare Worte. Wenn er einen Freispruch für einen Schuldigen erzielt, sei er stolz, dass das System funktioniere. Lieber zwei Freisprüche für Schuldige als einen Schuldspruch für einen Unschuldigen, ist seine Devise. Warum er bei Mandanten vor Gericht manchmal von Angstschweiß riechen und wieso er immer wissen will, ob jemand die Tat begangen hat, das erzählt er im Gesprächspodcast "Am Tresen".…
Der Regisseur spricht über seinen Film "Es gilt das gesprochene Wort" "Oh Gott, der Studenten-Oscar, über den werde ich wohl noch sprechen müssen, wenn ich 60 bin", seufzt Ilker Çatak, als im Podcast-Gespräch die Rede auf diese Auszeichnung kommt, die er vor rund fünf Jahren entgegen nehmen konnte. Seit der Trophäe hat er einige neue Filme gedreht. Der aktuelle heißt "Es gilt das gesprochene Wort". Im Foyer des Frankfurter Arthousekinos "Cinema" unterhielten wir uns, während der Film gerade lief. Ob der Regisseur dabei nervös war, wie er auf die Idee zu seinem Film kam (eine deutsche Pilotin geht eine Scheinehe mit einem kurdischen Tänzer ein) und wieso er während seines Studiums in Kreuzberg Eis verkaufen musste, das erzählt er im Gespräch.…

1 Sonya Kraus, was bedeutet Geld für Sie? 1:07:57
1:07:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:07:57
Die Moderatorin spricht über ihre Jahre als Model und ihre neue Fernseh-Show Sonya Kraus ist durch die Fernsehshow "Talk, Talk, Talk" bekannt geworden. Ihre Karriere begann sie jedoch als Model. Im Podcast "Am Tresen" erzählt sie, wie sie dafür tatsächlich in der U-Bahn angesprochen wurde und wie sie es geschafft hat, so viel Geld zu verdienen, dass sie im Alter von 23 Jahren das erste Haus kaufen konnte. Außerdem verrät sie, wie sie ihre gute Laune behält und was in ihrer neuen Fernsehshow zu sehen sein wird.…
Der Schauspieler über die Faszination von Kafka und Hustenanfälle im Publikum Max Simonischek entstammt einer Schauspielerfamilie und ging trotzdem ans Theater. Vorher bereiste er aber Alaska und Kuba. Im Podcast "Am Tresen" erzählt er an einem Frankfurter Wasserhäuschen davon, wie seine Eltern reagierten, als sie zu seinem ersten Stück kamen, warum er sich für eine Adaptation von Kafkas "Der Bau" entschied und was er tut, wenn im Publikum mal das Handy klingelt.…
Am Tresen mit dem Comedian und Podcast-Host von "Talk ohne Gast" Till Reiners wächst am Niederrhein auf, merkt als Klassenclown und später bei der Theater-AG, dass er Schauspieler werden will - und wechselt dann doch noch den Berufswunsch. Nach einem Politikstudium in Trier wird er Kabarettist. Reiners bekommt viele Auszeichnungen und wird als Nachwuchshoffnung der Szene gefeiert. Vor eineinhalb Jahren hat er sich für die Comedy entschieden. Woran das liegt, warum er in der Comedy mehr er selbst sein kann und worin sich die Gags in beiden Genres unterscheiden, erzählt er im Gesprächspodcast der F.A.Z., am Tresen eines Frankfurter Kiosks. Reiners, 34, ist vor dem Treffen mit seinem neuen Comedy-Programm "Bescheidenheit" aufgetreten. Wenn er nicht durchs Land tourt, ist er im Podcast mit Moritz Neumeier zu hören. Bei "Talk ohne Gast" (Njoy/Fritz) sagen jedes Mal per Sprachnachricht prominente Gäste mit fadenscheinigen Ausreden ab. Dann reden Neumeier und Reiners einfach so eine Stunde lang - ohne Gast. Viele hören dabei zu. Neben "Gemischtes Hack" und "Fest und Flauschig" ist es einer der erfolgreichen Laberpodcasts. Warum interessiert so viele, wenn sich zwei Leute einfach unterhalten? Außerdem geht es darum, wieso so viele ehemalige Poetry Slamer wie Hazel Brugger oder eben Reiners heute nichts mehr mit Poetry Slams anfangen können. Ob man mit Comedy alt werden kann und wieso sich Reiners nach der Jugend auf dem Land nichts mehr wünschte als wegzukommen. Episoden-Bild: Mathias Becker…
Am Tresen mit der Stylistin und Body-Positivity-Autorin Miyabi Kawai hat sich lange mit dem Styling und Umstyling von Menschen beschäftigt. In ihrem neuen Buch "Dem Meer ist es egal, ob Du eine Bikinifigur hast" schreibt sie darüber, wie man es schafft, sich selbst zu lieben - ohne sich dabei Normen oder sozialem Druck zu unterwerfen. Beim Gespräch am Tresen erzählt sie, wie sie es selbst geschafft, ihre Körper und sich zu lieben.…
F
FAZ Am Tresen - Der Gesprächspodcast

Am Tresen mit dem Youtuber und SPD-Politiker Das Wissenschaftsressort der F.A.S. hat Bijan Kaffenberger porträtiert: https://www.faz.net/aktuell/wissen/bijan-kaffenberger-politiker-mit-tourette-syndrom-16033172.html In seinem Youtube-Kanal "Tourettikette" sind alte Folgen abrufbar: https://www.youtube.com/channel/UCkjU7OF13N8YX1T76FU45Kw Und: Bei "Frag ein Klischee" ist Kaffenberger über das Tourette-Syndrom befragt worden: https://www.youtube.com/watch?v=XdOWk_JrEfQ…
F
FAZ Am Tresen - Der Gesprächspodcast

1 Lisa Blumenberg, wie sind Sie auf die Idee für „Bad Banks“ gekommen? 1:02:58
1:02:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:02:58
Am Tresen mit der Produzentin der deutschen Erfolgsserie Ein Blick hinter die Kulissen der deutschen Serienrevolution: Lisa Blumenberg dreht in Frankfurt die zweite Staffel der deutschen Erfolgsserie "Bad Banks". Während das Team in der Frankfurter Innenstadt eine Kneipenszene filmt, spricht die Produzentin mit uns an einem Wasserhäuschen über ihre Filmvorlieben, was sie bei der Recherche zu "Bad Banks" über Banken und Banker gelernt hat und was man eigentlich so macht als Produzent einer Fernsehserie.…
F
FAZ Am Tresen - Der Gesprächspodcast

1 Feridun Zaimoglu, wieso hassen Sie Entspannung? 1:16:17
1:16:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:16:17
Am Tresen mit dem Schriftsteller von Romanen wie „Leyla“ und „Kanak Sprak“ Der Schriftsteller Feridun Zaimoglu, geboren 1964 im türkischen Bolu, Sohn von Gastarbeitern, wurde in den Neunzigern bekannt als Autor von Geschichten aus dem migrantischen Milieu. Für seine Romane („Isabel“, „Liebesbrand“) ist er mit einigen Preisen ausgezeichnet worden. Er lebt schon lange in Kiel, in Frankfurt ist er wegen einer Lesung aus seinem neuen Buch „Die Geschichte der Frau“ zu Gast. „Am Tresen“ spricht Zaimoglu über Zorn als seinen Antrieb, darüber, dass Arbeit Qual sein muss und wieso er Entspannung hasst und keinen Urlaub macht.…
F
FAZ Am Tresen - Der Gesprächspodcast

Am Tresen mit der Schriftstellerin, Wirtschaftsanwältin und Tochter des Literaturkritikers Jedes zweite Wort musste Laura Karasek googlen, als sie in der Wirtschaftskanzlei anfing: „Das ist so eine Businessssprache: Ich habe einen All Nighter gemacht, der Kickback läuft so und so.“ Da lernte sie die harten Arbeitszeiten der Branche kennen - und Kollegen, „die sehr gerne mal das Licht angelassen haben, das Jackett über dem Stuhl – und die so vorgegeben haben, bis 24 Uhr im Büro gewesen zu sein.” Vor wenigen Monaten hat die 1982 geborene Karasek ihren Job in der Kanzlei gekündigt und will sich jetzt auf das Schreiben von Büchern und eine neue Talkshow konzentrieren, die bald bei ZDFneo startet. “Es war auch ausgelöst durch den Tod meines Vaters, dass ich dachte: Deine Träume haben nicht ewig Zeit. Ich bin jetzt Mitte 30. Irgendwann ist es sonst zu spät. Jetzt schreibe ich meinen zweiten Roman.” Am Tresen eines Frankfurter Wasserhäuschens berichtet Karasek von der Kindheit mit einem prominenten Vater, Preisverleihungen mit den Back Street Boys, davon, wie es war von Thomas Gottschalk von der Tanzschule abgeholt zu werden und wie es war, mit 13 die Diabetes-Diagnose zu bekommen („Ich habe erstmal angefangen zu rauchen.“). Ein Gespräch über Alkohol, Karneval, Feminismus - und wieso Karasek nach dem ersten Staatsexamen unbedingt nach Frankfurt wollte.…
F
FAZ Am Tresen - Der Gesprächspodcast

1 Patrick Mushatsi-Kareba, wofür braucht man heute noch große Plattenlabel? 1:10:23
1:10:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:10:23
Am Tresen mit dem CEO von Sony Music Mutter Italienerin, Vater aus Burundi, aufgewachsen in einer Frankfurter Sozialbausiedlung – heute ist Patrick Mushatsi-Kareba CEO von Sony Music in München. Warum er fast ein halbes Jahr im Hotel wohnte und was er dabei lernte, was guter Smalltalk auf Partys ist und wie Sony zur EU-Diskussion über das Urheberrecht steht - darüber sprechen wir mit ihm im Podcast.…
Am Tresen mit der Fernsehgarten-Moderatorin und ehemaligen Leistungsschwimmerin Wo Andrea Kiewel ist, ist gute Laune. Am Sonntagmittag kehrt sie mit dem ZDF-Fernsehgarten in die deutschen Wohnzimmer ein - sie führt durch Spiele, begrüßt Schlagerstars. Dabei wirkt sie, wie die “taz” einmal bemerkte, immer aufrichtig in ihrer Begeisterung. Was Kiwi, wie sie sich selbst nennt, von Kiewel unterscheidet? “Bei Kiwi gibt es keine schlechten Nachrichten. Bei Kiwi ist immer alles in Ordnung. Aber das ist ja nicht das Leben”, sagt sie im Podcast “Am Tresen”. Der Erfolg kann schnell aufhören, das hat Kiewel 2017 gemerkt, als sie für den Diätanbieter "Weight Watchers" Schleichwerbung machte. Fast ein Jahr war sie raus aus dem Geschäft. Wie sich das anfühlte, plötzlich nichts mehr zu tun zu haben, und wieso sie zurückkehren konnte, wie sie überhaupt damals zum DDR-Fernsehen kam, obwohl sie ja eigentlich Leistungsschwimmerin und Lehrerin war und wieso sie heute den Winter in Tel Aviv verbringt, das erzählt sie im Podcast “Am Tresen”. In Tel Aviv fühlt sie sich wohl, weil sie das Gefühl hat, die Bewohner der Stadt seien wie sie. “Ich bin nicht 90 oder 100 Prozent, ich bin 110 Prozent. Ich habe nicht dieses gesunde deutsche Mittelmaß.” Was sie heute machen würde, wenn es die DDR noch gäbe, wieso Kiewel so abergläubisch ist, wieso der Fernsehgarten für sie auch Heilung bedeutet und wieso sie auch mitten in der Nacht sofort losmoderieren könnte, darüber spricht sie "Am Tresen".…
Satiriker und Ex-Titanic-Chefredakteur über Polizeischutz, Klagen der Kirche und humorlose Politiker Am Tag, an dem islamistische Terroristen die Mitarbeiter der Satire-Zeitschrift "Charlie Hebdo" 2015 erschossen, stand das Telefon bei Tim Wolff, dem Chef der deutschen Satire-Zeitschrift "Titanic" nicht mehr still. Alle wollten mit ihm sprechen, Kamerateams standen vor der Redaktion Schlange. Fast jeder Journalist fragte, ob Wolf Angst habe, so erinnert er sich. "Angst kommt erst auf, wenn Polizisten mit Maschinengewehren am Fenster vorbeilaufen, um uns zu beschützen", sagt Wolff in der neuen Folge von "Am Tresen", dem F.A.Z.-Gesprächspodcast. Er erinnert sich, wie plötzlich eine Handvoll "ehemaliger Klassenclowns" sehr ernsten Polizisten gegenüber saß, er unter Polizeischutz stand und eine Bombenattrappe als polizeiinterne Übung vor seiner Wohnung abgelegt wurde. Nach fünf Jahren an der Spitze ist Tim Wolff seit gut einem Monat nicht mehr Chefredakteur der „Titanic“. "Am Tresen" einer Trinkhalle im Frankfurter Gallusviertel berichtet er von seinem zwiespältigen Verhältnis zur Arbeit des Fernsehsatirikers Jan Böhmermann. Welche Politiker am meisten gegen die Satire-Zeitschrift geklagt haben ("Wenn es humorlose Politiker gibt, dann sind sie immer in der SPD") und warum sich die "Titanic" besonders gerne von der katholischen Kirche verklagen lässt - die hatten nämlich zunächst gegen ein Titelbild Klage eingereicht, die "Titanic" bekam dadurch viel Aufmerksamkeit und im letzten Moment, "bevor es teuer wurde" hatte die Bischofskonferenz die Klage zurückgezogen. "Mit dem Vatikan würde ich jederzeit wieder zusammenarbeiten. Das war optimal", sagt Wolff. Außerdem erklärt der Satiriker, wie ein guter Witz funktioniert, wieso er selbst keinen erzählen kann, warum die Sketche von Loriot heute nicht mehr funktionieren würden und warum er deutsches Kabarett nicht erträgt.…
Am Tresen mit der Regisseurin, die die Hip-Hop-Serie "Skylines" macht Bei Filmprojekten versuche sie gegen die Schublade „Regisseurin mit Migrationshintergrund“ anzukämpfen, sagt Soleen Yusef. Für Netflix arbeitet die junge Regisseurin derzeit an der Serie „Skylines“, die in der Frankfurter Hip-Hop-Szene spielt. Ist das ein Vorteil der Streaming-Dienste, das man mehr ausprobieren kann und in weniger Schubladen gesteckt wird? Bei einem Bier erzählt sie, was sie beim Dreh in ihrer kurdischen Heimat, wo sie ihren Debütfilm aufnahm, über sich selbst lernte. Was sie mit dem ersten Ort in Deutschland verbindet, an dem ihre Familie nach der Flucht aus dem Nordirak ankam. Und mit welchem musikalischen Ratschlag sie ihre anfängliche Schüchternheit ablegte.…
F
FAZ Am Tresen - Der Gesprächspodcast

1 Dietmar Bär, sind Sie manchmal genervt von Freddy Schenk? 1:16:56
1:16:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:16:56
Am Tresen mit dem Tatort-Kommissar und Schauspieler Dietmar Bär kommt ein paar Minuten zu spät zum Treffpunkt im Frankfurter Gallusviertel: "Der Taxifahrer war genauso fremd in der Stadt wie ich", sagt er und lacht. Bär ist derzeit am Frankfurter Schauspiel zu sehen, wo er einen Lokalpolitiker auf dem Weg zum Oberbürgermeister spielt, der sich mit einem Wutbürger auseinandersetzen muss. Manche Zuschauer seien ganz überrascht, dass er eine andere Rolle als den Tatort-Kommissar Freddy Schenk spiele, so erzählt Bär beim Podcast-Gespräch (das diesmal schneebedingt in einem Café stattfindet). „Das ist der Fluch und der Segen der Rolle, man ist eben der Tatort-Kommissar und wird nicht mehr als Schauspieler wahrgenommen.“ Über das Handwerk des Schauspiels redet er nicht gern: "Das ist, als wenn man mit einem Klempner darüber redet, wie man am besten eine Badewanne einbaut." Wie er aber als Sohn eines Metzger-Gesellen und einer Fleischfachverkäuferin auf der Bühne landete, davon erzählt er ausführlich. Bär ist 1961 in Dortmund geboren, die Sommerferien verbrachte er als Kind bei den Verwandten in der Magdeburger Börde. Er gerät kurz ins Schwärmen über die DDR-Kinderbücher, die er dort erhielt und das Spielzeug, um das ihn seine Mitschüler beneideten. Als Jugendlicher engagierte er sich in der "Sozialistischen Deutschen Arbeiterjugend" (SDAJ) - was für ihn die Politik ablöste, erzählt er im Gespräch. Dem Ruhrgebiet bleibt er bis heute treu, auch wenn sein Wohnsitz mittlerweile in Berlin liegt. Noch immer hat er eine Dauerkarte für das Westfalen-Stadion. Den Stolz auf die Region erlebte er unlängst noch einmal: „Ich habe erst bei einem Besuch einer Zeche auf 1200 Metern Tiefe begriffen, worauf das Ruhrgebiet und unsere Bundesrepublik eigentlich fußt und welcher Wohlstand von den Kohlehauern nach oben gebracht wurde. Da kam noch einmal ein Spätstolz auf das Ruhrgebiet für mich.“…
F
FAZ Am Tresen - Der Gesprächspodcast

1 Eckhart Nickel, warum haben Sie für Ihren Debutroman 20 Jahre gebraucht? 1:02:22
1:02:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:02:22
Am Tresen mit dem Schriftsteller und Kopf der Popliteratur Ende der Neunziger war Eckhart Nickel Teil der Popliteraturwelle um Benjamin von Stuckrad-Barre und Christian Kracht. Zusammen wollten sie die Literatur revolutionieren. “Es gab die Vision, dass ein Text so toll klingen soll wie eine Popsingle”, erzählt er. 20 Jahre später hat er seinen ersten eigenen Roman "Hysteria" veröffentlicht und landete damit auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis. Wir fragen ihn, wie das Reisen mit Christian Kracht ist und warum er ein Magazin von Kathmandu aus herausgab. Außerdem sprechen wir über Filterkaffee, Würstchen, über die Frankfurter Altstadt und wieso der Autor den VW-Polo liebt.…
F
FAZ Am Tresen - Der Gesprächspodcast

1 Mahret Kupka, warum haben Sie Ihre Erfahrungen bei #MeTwo öffentlich gemacht? 1:09:42
1:09:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:09:42
Am Tresen mit der Kuratorin und Kritikerin von Alltagsrassismus Mahret Kupka kennt sich nicht nur mit Kunst aus, sie reist dafür auch um die Welt. Die Kuratorin des Frankfurter "Museums Angewandte Kunst" (MAK) war zuletzt in Georgien, wo eines Morgens ein Zettel vor ihrem Bett lag, dessen Nachricht ihr den roten Faden für die aktuelle Ausstellung junger Georgischer Künstler gab. Was darauf stand und wie ihre Mitreisenden darauf reagierten, erzählt sie im Podcast. Vor der Kunst kam jedoch die Mode: Kupka war eine der ersten professionellen Modebloggerinnen Deutschlands, inklusive Markenkooperation. Wir haben sie gefragt, warum sie sich gegen die Influencer-Karriere entschieden hat. Aufgewachsen ist die junge Frau in Hanau, die Wurzeln ihrer Familie liegen aber in Nigeria. Dass Verwandschaft dort etwas völlig anderes bedeutet als in Deutschland, stellte sie bei der Hochzeit ihrer Eltern fest. "Plötzlich hat man eine riesige Familie", sagt sie. Auf Twitter berichtete sie über Alltagsrassismus und erzählt uns im Gespräch, was sie mit ihrer Mutter in einem hessischen Ausflugslokal beim Bier erlebte.…
Jüdischer Gastronom über die Kosher Nostra und Frankfurts Bahnhofsviertel Der Gastronom James Ardinast (46) brachte die coole Gastronomie in das Frankfurter Bahnhofsviertel.
F
FAZ Am Tresen - Der Gesprächspodcast

1 Mike Josef, wie stoppen Sie die Explosion der Mieten? 1:03:27
1:03:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:03:27
Am Tresen mit dem SPD-Politiker und syrischen Flüchtling Mike Josef hat eine beinahe unlösbare Aufgabe. Frankfurt wächst und wächst, wie alle Großstädte, trotzdem muss er es schaffen, dass die Mieten nicht weiter steigen. Was tut er dafür, dass Menschen mit normalem Einkommen in der Stadt wohnen bleiben können, dass Sozialwohnungen nicht weiter verschwinden, dass die gewachsene Sozialstruktur von Stadtteilen nicht binnen weniger Jahre durch Gentrifizierung zerstört wird? Als Planungs- und Wohnungsbaudezernent von Frankfurt muss er darauf Antworten finden. Früher war das vielleicht ein dröger Job, heute geht es um Zukunftsfragen: „Ein Dach über dem Kopf zu haben, ist die Voraussetzung Teil einer Gesellschaft zu sein", sagt Josef. Josefs Leben ist eine Aufsteigergeschichte: Seine Eltern flohen als Christen aus Syrien nach Deutschland. Vieles musste die Familie erst lernen. Auf die Flüchtlingskrise hatte der SPD-Politiker 2015 einen anderen Blick: "Wenn meine Eltern damals, 1987, nicht das Land verlassen hätten, wäre ich vielleicht heute einer von denen, die jetzt gekommen sind.“ Warum seine Eltern ihren Namen eindeutschen ließen und wieso Josef als heutiger Hoffnungsträger der hessischen SPD bei seiner ersten Bundestagswahl 2002 Edmund Stoiber wählte - über all das sprechen wir mit ihm im F.A.Z.-Gesprächspodcasts Am Tresen.…
F
FAZ Am Tresen - Der Gesprächspodcast

Spitzenköchin über Beschimpfungen am Herd und die Welt der Fernsehköche Mit 27 Jahren wird Sybille Schönberger Küchenchefin in einem Sternerestaurant. Das allein ist ungewöhnlich - es gibt nur eine Handvoll profilierter weiblicher Küchenchefs in Deutschland. Keiner glaubt, dass Schönberger den Stern im Guide Michelin, der wichtigsten Auszeichnung der Szene, halten kann. Aber sie schaffte es. In wenig anderen Berufen wird so viel gebrüllt, beschimpft, herrscht so viel Druck wie in der Spitzenküche. Wie setzt man sich da durch? Wie lässt sich das mit einem Familienleben vereinbaren? Inzwischen war Schönberger in allen großen Kochshows im Fernsehen, nimmt regelmäßig an der "Küchenschlacht" im ZDF teil. Im F.A.Z.-Gesprächspodcast "Am Tresen" spricht sie über feminen Geschmack, darüber, dass sie lieber vegan als glutenfrei leben würde - und die Welt der Fernsehköche.…
Am Tresen mit dem Musiker und "Disco Partizani"-Erfinder Der Musiker Stefan Hantel ist besser bekannt unter seinem Künstlernamen “Shantel”. Mit dem Song “Disco Partizani” eroberte er die Charts in Deutschland und Südosteuropa, noch immer tritt er jährlich auf mehreren hundert Konzerten auf, dabei wollte er früher gar nicht Musiker werden. “Ich fand das eigentlich etwas unseriös”, erinnert er sich beim Gespräch an einem Wasserhäuschen im Frankfurter Gallusviertel. Unweit von hier begann seine Musikkarriere: Im Bahnhofsviertel organisierte er 1987 seine ersten Parties in alten Gründerzeithäusern. “Das Bahnhofsviertel war ja damals noch ein No-Go-Viertel, da ist man echt nicht hingegangen”, sagt er. Warum er sich trotzdem sofort in den Stadtteil verliebt hat, was er gegen Sitzkonzerte hat und wieso er die Zusammenarbeit mit Madonna abgelehnt hat - all das hören Sie in der ersten Folge des F.A.Z.-Gesprächspodcasts Am Tresen.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.