Qs öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Programmierung

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Software-Qualität ist heute wichtiger denn je! Welche Tests sind sinnvoll und ausreichend? Wann lohnt sich der Einsatz von Testautomatisierung? Wie sehen gute Integrationstests aus? Alles zu testen ist nicht möglich: Wie viel Qualität ist genug? Fragen, die in der Software-Entwicklung relevant sind – Entwicklungsprojekte werden immer komplexer. Vernetzung, künstliche Intelligenz und Machine Learning fordern die klassischen Software-Test-Methoden heraus. Anwender haben zudem immer größere Erw ...
  continue reading
 
Der deutschsprachige Podcast über Softwarequalität, Testen, Requirements Engineering und agile Entwicklung. Seit Januar 2018 holen wir Expertinnen und Experten zu diesen Themen vor die Mikrofone, und unsere QualityHeroes-Episoden sind inzwischen über 70.000-mal angehört worden. In ihnen beantworten wir Fragen wie: Wie ändern sich Test- und RE-Techniken, wenn du agil arbeitest? Worauf solltest du bei Einführung automatisierter Tests zu achten? Wie kannst du das nebulöse Thema „Qualität“ greif ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Inhalt Es ist schon fast unmöglich hinterherzukommen: in so kurzen Abständen gibt es aktualisierte oder neue Rechtsvorschriften, viele Meldungen im RASFF und richtungsweisende Urteile. Eine kurze Übersicht für Sie in dieser Podcastfolge. Folge erstellt von Dr. Arno Langbehn Geschäftsführer von Behr’s. Hierzu gehören BEHR’S DIGITAL, der BEHR’S VERLA…
  continue reading
 
Wie ATDD bei der LLM-Entwicklung unterstützt "Das ist relativ anspruchsvoll. Letzten Endes haben wir ein paar Komponenten. Wir machen zuerst Speech-to-Text und dann auf reiner Textbasis benutzen wir ein Language-Model." - David Faragó Vorab: Entschuldigt die schlechte Audio-Qualität, das ist uns leider erst im Nachgang aufgefallen. Ich hoffe, der I…
  continue reading
 
Wie beginnt man einen Testprozess zu etablieren? "Ich komme aus der Welt des Entwicklers. Da ist man grundsätzlich mal stolz drauf, was man alles geleistet hat und will zeigen, was man alles kann, was die Software alles kann (…). Und dann kommt die andere Welt und sagt: Naja, das, was man kann, das ist ja alles schön aber mich interessiert das alle…
  continue reading
 
Vom Monolithen zum flexiblen Framework "Und dann ist das Ding (Framework) leider einfach zu schnell gewachsen, was wahrscheinlich auch zu diesem monolithischen Aufbau geführt hat. (…) Und nach und nach hat man wirklich Schicht für Schicht drauf gelegt, bis das ganze nur noch ein Jenga Tower war" - Nikolaus Rieder Der Übergang von einem alten Testau…
  continue reading
 
Entscheidungen treffen statt auf Ergebnisse konzentrieren "You can’t control outcome, there ist so much that influences outcome. So maybe not focus on outcome but focus on your descision making." - Maryse Meinen Werde jetzt Teil der Podcast-Community und hol Dir exklusive Vorteile: https://swt.fm/com Selbstbeherrschung, Gelassenheit, Bedacht - das …
  continue reading
 
Inhalt Heute geht es mal nicht um Recht, QM oder QS. Die Führungskultur sowie Kommunikation mit den Mitarbeitern spielen eine immer größere Rolle. Und das unabhängig von der Tätigkeit. Hören Sie dazu ein spontanes Interview mit dem Inhaber Jaison und dem Fischverkäufer Berry. Ihre Interviewpartner Jaison und Berry vom Pike Place Fish Market in Seat…
  continue reading
 
Warum die Pyramide oft nicht passt "Viele von den Tests die wir gerade beim Entwickeln von Services machen, sind glaube ich weniger Unittests als tatsächlich schon Integrationstests" - Ronald Brill Die Testpyramide kennen alle, jeder hat sofort ihr Bild vor Augen. Mal hat sie drei Stockwerke, manchmal vier. Doch es ist eine Überlegung wert, ob sie …
  continue reading
 
Qualitäts- vs. funktionale Anforderungen "Für einige meiner Schulungsteilnehmer spielt Wartbarkeit, Änderbarkeit überhaupt keine Rolle, die kommen aus Safety-Umfeld, die wollen das Ding nur einmal deployen und dann soll das safe laufen und das wird nie wieder geändert in der nächsten 10 Jahren." - Alexander Lorz, Michael Sperber Sind Qualitätsanfor…
  continue reading
 
Inhalt Die Bereiche QM & QS in Lebensmitteln werden immer umfangreicher. Einerseits wird die strategische Komponente immer wichtiger. Auf der anderen Seite ist weiterhin auf Tagesereignisse zu reagieren. In der heutigen Folge erfahren Sie von Herrn Prof. Dr. Ulrich Nöhle die wichtigsten Bausteine der strategischen Planung. Ihr Experte Prof. Dr. Ulr…
  continue reading
 
Was kann ein Abnahmetest heute leisten? "Der dritte Aspekt beim Abnahmetest ist eigentlich der, dass man an dem sehr gut zeigen kann, oder illustrieren kann, was man beim Testen alles richtig machen kann, bzw. was man auch falsch machen kann" - Florian Fieber Der Abnahmetest wird leider oft als letzte Teststufe gesehen. Werden dann viele Fehler gef…
  continue reading
 
Mit Test Strategy Storming zur leichtgewichtigen Teststrategie "Dieses Workshop-Format hat das halt sehr sichtbar gemacht, dass man die neue Welt hatte und dahinter noch die alte Welt obendrauf" - Kathrin Potzahr Verfasste Teststrategien sind ellenlang und am Ende liest sie keiner. Das kennen wahrscheinlich viele. Selbst wenn sie dann gelesen werde…
  continue reading
 
Inhalt Nachdem Ethylenoxid sowie 2 Chlorethanol in 2021 und 2022 die Meldungen über Rückständen und Kontaminanten im RASFF beherrschten, wurde sehr intensiv untersucht – und auch gefunden. Und dann wurde es deutlich ruhiger. Bis jetzt. Was kann da auf die Branche zukommen? Dieses und vieles mehr erfahren Sie in dieser Folge von Herrn Dr. Norbert Ko…
  continue reading
 
Nachhaltigkeit in den Entwicklungsprozess integrieren "Wir könnten auch mit der Software, die wir erstellen, dafür sorgen dass sie viel länger benutzbar ist und auch eben Altsysteme, alte Hardware mit unterstützt." - Jutta Eckstein Nachhaltigkeit ist in aller Munde, die einen begeistert es, die anderen rollen mit den Augen. Doch welche Sichtweise m…
  continue reading
 
Netzwerken und Innovation: Der German Testing Day als Treffpunkt der Tester-Community "Wir hatten mal einen Beitrag von einem finnischen Kinderbuchautor der Kindern Software testen mit der Metapher erklärte, Softwarefehler seien wie Drachen im Mittelalter. Solche Sachen. Da kann man sagen, das ist nicht professionell, aber sowas muss man auch mal m…
  continue reading
 
Wenn die Software zum Streitfall wird "Mir geht es nicht darum, jetzt da her zu sagen 'So ist es und aus! Ihr könnt die Software wegschmeißen!' Das will keiner, keine der beiden Parteien möchte das, weil beide haben haben bereits sehr viel Zeit und Geld investiert." - Sebastian Dietrich Was passiert eigentlich, wenn die Software, die ein Unternehme…
  continue reading
 
Inhalt Am Morgen erst einmal gemütlich Mantel ausziehen und einen Kaffee holen. Danach in Ruhe die Aufgaben für den Tag sortieren? So sieht Ihr Alltag im QM und QS sicherlich nicht aus. Eher so: Das Telefon klingelt bevor Sie den Mantel ausgezogen haben. Sie haben min. fünf E-Mails die alle als dringend eingestuft sind. Zwei Mitarbeiter aus der Pro…
  continue reading
 
Konflikte als Chance zur Weiterentwicklung "Das ist ein Moment, in dem es einen vorläufigen Rückzug gibt, also die Parteien hören dann auf, miteinander zu sprechen und suchen sich Verbündete. Koalitionen. Bis zu dem Moment kann ich diesen Konflikt noch intern lösen" - Ruben Gotthardt Es gibt kein Leben ohne Konflikte. Denn nur durch Konflikte wird …
  continue reading
 
Inhalt Kostenfreie Berechnungs-Tabellen für den Nutri-Score mit den aktuellen Formeln aus 2024, unverbindlicher Testzugang zur umfangreichen Datenbank BEHR’S…ONLINE und Gratis-Infodienste zu Lebensmittelrecht sowie QM & QS. Details hierzu erfahren Sie in dieser zusätzlichen Podcastfolge. Weiter Informationen zum Thema dieser Folge • Kostenfrei: Ber…
  continue reading
 
Happy Birthday “Die ganzen Konferenzen, die auch ein großes Highlight waren um dort die Vor-Ort Folgen aufzunehmen. (…) Das ist immer ganz besonders für mich, weil ich dort live mit den Interview-Gästen sprechen kann” - Richard Seidl Heute ist es soweit: Happy 1st Birthday, Podcast! Das erste Jahr ist um und ich blicke zurück. Zurück auf die Geburt…
  continue reading
 
Mehr Fokus auf das Verständnis von fachlichen Anforderungen "Die Entwickler haben genug zu tun, ich möchte jetzt nicht, dass die jetzt auch noch Interviews den ganzen Tag führen. Aber dass sie mitlernen was der Kunde überhaupt möchte. Also dass sie Teil des (…) interdisziplinären Teams sind" - Ina Einemann Fachlichkeit, dieser Begriff zieht zunächs…
  continue reading
 
Die Anforderungen entscheiden das Framework "I live in japan and in that area especially safari as browser usage is very high. because people love using iOS and MacOS systems. So the most of the traffic is coming from safari. And then I figured out, the tool that we were using is not support exhibit test cases on safari" - Mesut Durukal Testautomat…
  continue reading
 
Was brauchen wir für die Zukunft? "Ich bin total für Minimalismus mittlerweile. Weniger entwickeln, deshalb auch weniger testen müssen. Erstmal Erfahrung sammeln- ich glaube, dass wird ein super wichtiger Punkt (in der Zukunft) werden." - Alex Schladebeck In den letzten Jahren haben viele verschiedene Faktoren dramatische Veränderungen hervorgerufe…
  continue reading
 
Wie remote Teams besser zusammenarbeiten können "Transparenz ist der Tod jeder unglücklichen Dynamik. Sie lässt keinen Raum für Politik - und das ist dass Entscheidende!" - Rainer Borg Was ist besser: Home Office oder Präsenz? In den Medien haben gerade erst die Unternehmer Grupp und Maschmeyer ihre Meinungen lautstark vertreten. Ob remote oder on-…
  continue reading
 
Inhalt Das Thema HACCP beschäftigt Lebensmittelbetriebe spätestens seit der EU-Richtlinie aus 1993. Seitdem ist die Umsetzung in ein stabiles HACCP-System weitaus aufwendiger und unübersichtlicher geworden. Und somit wird auch die Gefahr größer, Fehler im System zu haben. In dieser Podcastfolge erfahren Sie, wie Sie diese Fehler vermeiden. Ihr Expe…
  continue reading
 
Wie KI und Cloud unsere Arbeitsweise verändern werden "70 Prozent der Leute beschäftigen sich jetzt mit ChatGPT, aber wenn man konkret fragt: So, wer nutzt das denn aktuell? - dann waren es nur 5 bis 10 Prozent" - Nicolas Nwabueze Wie sieht die Testorganisation der Zukunft aus? Welche Rolle hat der Mensch noch, wenn Systeme wie ChatGPT in Windeseil…
  continue reading
 
Freunde der Qualität und des Lernens, wir begrüßen Euch zu unserer 40. Podcast-Ausgabe! Diesmal erklären uns Katja und Thorsten von QualityMinds, wie ihre Reise in der spannenden Welt der Testautomatisierung begann. Zudem verraten sie uns, welche Lernmethoden, Frameworks und Plattformen sie nutzen, um in diesem schnelllebigen Bereich stets up-to-da…
  continue reading
 
Wie funktioniert Testdatenbereitstellung auf Knopfdruck? "Das Konzept ist einfach, dass die Endanwender - also Tester, in dem Fall eine Weboberfläche haben, wie in einem Onlineshop im Prinzip, da können sie vorgeben, welche Daten werden gebraucht" - Danny Tamm, Patrick Olcha Testdaten - ein leidiges Thema für viele Unternehmen, gerade wenn es um di…
  continue reading
 
Inhalt Die Verwendung von Zusatzstoffen ist in vielen Rechtsvorschriften geregelt. Kann doch mal ein und dieselbe Substanz mal nur eine Zutat oder auch ein Zusatzstoff sein. Da es so viele Feinheiten gibt, kommt es zu Beanstandungen. Mal müssen auch Richter entscheiden. Was ist jetzt alles zu beachten? Dieses und noch viel mehr erfahren Sie in dies…
  continue reading
 
KI - vom Nerd Spielzeug zum Game Changer "Ist das nicht faszinierend? Ich komme mir vor wie vor 40 Jahren als Jugendlicher in diesen Science Fiction Romanen: Man hat eine künstliche Intelligenz mit der man reden kann!" - Klaudia Dussa-Zieger, Michael Heller Sprachmodelle gibt es schon lange. Doch das Release von ChatGPT schlug ein wie eine Bombe. V…
  continue reading
 
Wie kann Zero Trust konkret umgesetzt werden? "Das ist eine sehr gute Frage (was Zero Trust ist), insbesondere wenn man in ein Meeting rein geht, mit zehn Kollegen, und fragt (…) dann kommt man mit elf Meinungen raus" - Waldemar Schäfer Unsere Welt ist vernetzt - und sie vernetzt sich immer mehr. Sicherheit spielt eine zentrale Rolle. Und wenn es u…
  continue reading
 
Inhalt Bürgerrat Ernährung, DGE-Ernährungsbericht, Sachverst. Rat Umweltfragen: Aktuell gibt es viele Schriftstücke mit Empfehlungen, wie aus gesundheitlichen und ökologischen Gesichtspunkten die Ernährung in Zukunft aussehen soll. Und dieses hat große Auswirkungen auf die Lebensmittelhersteller. Die Inhalte der einzelnen Empfehlungen sowie die Aus…
  continue reading
 
Testkriterien und Testziele neu gedacht "Was wir total übersehen hatten war, dass auf allen Fotos ein Zeitstempel von der Kamera war. Und dann hat die KI den Zeitstempel gelernt- und sonst nix" - Nils Röttger, Gerhard Runze KI hat uns einiges zu bieten. Unsere Phantasie ist gefragt: Wo setzen wir sie ein? Was soll sie leisten? Wie soll sie arbeiten…
  continue reading
 
Kultur oder Methode? “DevOps ist der (…) verzweifelte Ruf der IT oder der Informatikbranche nach: Es muss besser funktionieren als es gerade tut" - Georgia König Jeder verbindet mit DevOps das Symbol der liegenden 8. Tatsächlich kommt dieses Symbol sehr häufig im Marketing vor. Georgia fängt damit wenig an. Für sie ist DevOps ein sehr praktischer W…
  continue reading
 
Inhalt Vor über 10 Jahren fing alles mit der Schokolade in Adventskalendern an: Mineralölbestandteile in Lebensmitteln schreckten die Branche auf. Aufgrund weiterer positiver Analysenergebnisse ist dieses Thema leider weiterhin aktuell. Und das in der gesamten Lieferkette. Jetzt hat die EU-Vorschläge zu verbindlichen Grenzwerten für Mineralölbestan…
  continue reading
 
15 Jahre Software Quality Days Die Software Quality Days gibt es nun schon 15 Jahre. Begonnen hat alles in Wien, meiner Heimatstadt - mit einer Idee. Die erste Konferenz war bereits erfolgreich, und so wuchs sie. Corona macht auch hier nicht halt, aber die SWQD haben sich schnell erholt. Und heute gibt es sie im Wechsel an den Standorten Wien und M…
  continue reading
 
KI-Anwendungen auf gesellschaftliche Werte trainieren "Wenn man sich die Fairness-Debatte rund um Künstliche Intelligenz mal anschaut, wurde in einem ganz spannenden Papier von Kleinberg festgestellt, das, was wir so objektiv Fairness nennen, sich teilweise widerspricht" - Marc Hauer, Tobias Krafft Künstliche Intelligenz soll den Menschen unterstüt…
  continue reading
 
Wenn einfache Unittests nicht mehr ausreichen "The fundamental proposition of properties based testing is when the system gets to complicated, it is not possible for human to write every test cases." - Nikhil Barthwal Properties based testing ist eine Methode, die konstante Ausgabeeigenschaften überprüft und traditionelle Teststrategien ergänzt. Di…
  continue reading
 
Inhalt Grenzwerte der Allergene in Lebensmitteln kennen in der Regel nur eine Richtung: nach unten. Umso mehr wundert es, dass es jetzt erstmals eine Empfehlung der WHO gibt: Die „mildere Tabelle“ von Vital3. Mit diesen Grenzwerten werden 95 % der Allergiker geschützt. Auf was müssen sich Lebensmittelbetriebe jetzt einstellen? Die Details hierzu er…
  continue reading
 
Wie man native Apps richtig automatisiert “Die Deutschen sind da sehr, sehr sensibel bei den Versicherungsprodukten. Weil jeder hält sich für den besten Autofahrer und geht auch davon aus, das er die 30% auf jeden Fall abräumt” - Felix Doppel, Alicia Heymann, Christoph Singer Manchmal scheitert der erste Anlauf der Testautomatisierung. Doch neben d…
  continue reading
 
Die zweite Auflage des Fachbuchs über Metriken ist da "Wenn ich 10 Testfälle habe, aber 500.000 lines of code, dann wird ziemlich klar, dass das vielleicht nicht so zusammenpasst" - Manfred Baumgartner Zusammen mit Manfred habe ich an der zweiten Auflage unseres Buches “Software Metriken” (ehemals “Software in Zahlen”) gearbeitet und jetzt ist es d…
  continue reading
 
Inhalt Bei vielen Produkten erkennt schon der Laie, dass es sich um ein kosmetisches Mittel handelt. Aber es gibt auch Fälle, wo man sich fragt, wie das Produkt rechtlich einzuordnen ist. Der Ruf nach Nachhaltigkeit und Green Claims ist auch bei Kosmetikherstellern angekommen. Kann man bedenkenlos solche Trendclaims einsetzen? Was ist alles zu beac…
  continue reading
 
Kleine Beiträge mit großer Wirkung "Ich habe festgestellt, es gibt (in der ISO 25010) kein Qualitätskriterium das 'Nachhaltigkeit' heißt. Es gibt auch keines, das 'Greenablility' hießt. (…) Aber es gibt viele Qualitätskriterien, die Aspekte der Nachhaltigkeit enthalten." - Therese Kuhfuß Das Thema Nachhaltigkeit rückt immer mehr in den Fokus. Die S…
  continue reading
 
Praxisorientierte Methoden für mehr Nachhaltigkeit von User Stories “Du kennst die Methode 'Specification by Example'. (…) Das ist immer noch das Beste was mir in den letzten Jahren untergekommen ist.” - Christian Brandes, Gewinner des “Best Presentation Award 2023” Wie sieht effektive Gestaltung und Testbarkeit von User Storys aus? Klar definierte…
  continue reading
 
Inhalt In 2023 gab es viele Dauerbrenner im QM & QS, wo bei der Umsetzung einiges anzupassen war. Dazu kam die neue Version vom IFS mit erweiterten Anforderungen. Die Lebensmittelsicherheitskultur rückt immer mehr in den Fokus. Und in diesem Zusammenhang kommen immer die Möglichkeiten und die Grenzen der Delegation von Verantwortungen ins Spiel. Un…
  continue reading
 
Mobile Apps barrierefrei gestalten “Dann müssen wir überlegen welchen Schalter schaltest du denn jetzt ein? Was ist denn noch wichtig? Und wenn ich den Schalter einschalte- was bedeutet das für Menschen mit anderen Behinderungen?” - Dirk Haas, Thorsten Schröder Barrierefreiheit in der Software-Entwicklung ist nicht nur eine rechtliche Anforderung, …
  continue reading
 
Was Softwareentwicklung von Pharma lernen kann “Man muss nicht versuchen, von Anfang an ein riesen QbD Konstrukt bauen zu wollen, das wird gar nicht funktionieren. Klein anfangen und dann eben diesen stetigen Verbesserungsprozess triggern- dann kommt das von alleine” - Alessandro Sebaste, Thomas Gsponer Was man aus einer anderen Branche so lernen k…
  continue reading
 
Inhalt Im Frühjahr 2023 gab es den ersten Entwurf zum KLWG. Es folgten viele kontroverse Diskussionen. Und zur geplanten Green Claims-Richtlinie gibt es auch die ersten Hinweise. Oft übersehen wird jedoch, dass es zu diesen Themen einige Regelungen gibt die bereits jetzt anzuwenden sind. Was wohl kommen wird und was bereits jetzt gilt erfahren Sie …
  continue reading
 
Wie kann man Studierende fürs Testen begeistern? “Das ist ja auch das, was mich auch umtreibt: Wie trage ich das Thema bei den Studierenden weiter, das es zu ihrem Alltagswerkzeug gehört, sich mit Qualität zu beschäftigen?” - Karin Vosseberg Wie sieht der Lehrplan von Software Engineering, IT-Systemintegration, Informatik an Fachhochschulen heute a…
  continue reading
 
Neuauflage des Fachbuchs für agile Qualität "Wenn ich jetzt sage, ich bin agiler Tester und ich habe keine Ahnung von Äquivalenzklassen-Test oder von Grenzwert-Test (…) dann mache ich auch was falsch" - Manfred Baumgartner, Martin Klonk “So, wir brauchen jetzt keine Tester mehr, denn wir arbeiten jetzt agil!” Das war der Impuls, vor mehr als 10 Jah…
  continue reading
 
Inhalt Die Auslobung einzelner Zutaten und Eigenschaften von Lebensmitteln ist immer mit einem Restrisiko verbunden. Was ist möglich – was nur unter bestimmten Voraussetzungen. Und von was sollte man lieber Abstand nehmen. Ob nun „on Hold“ oder auch nicht. In dieser Podcastfolge erfahren Sie von Frau Stephanie Reinhart u.a., welche Claims aktuell i…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung