Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Risikobasiertes Testen - Uwe Paesch
Manage episode 469574682 series 3466870
Wo funktioniert KI im Testen heute wirklich schon? Schauen wir mal in der Praxis nach
“Ein Kunde liefert viereinhalbtausend falsche Rechnungen. Schadenspotenzial relativ hoch, Auffindbarkeit auch relativ hoch.” - Uwe Paesch
In dieser Episode spreche ich mit Uwe Paesch über risikobasiertes Testen. Er teilt seine Erfahrungen und erklärt, wie sein Unternehmen risikobasiertes Testen implementiert hat, um die Testabdeckung zu verbessern und Risiken zu minimieren, insbesondere bei einem ERP-System. Wir sprechen über die Herausforderungen bei der Risikobewertung, die Bedeutung der Zusammenarbeit und die kontinuierliche Anpassung der Tests. Unser Gespräch dreht sich um die Frage, wie risikobasiertes Testen als fortlaufender Prozess gelebt wird, der die Qualität der Software verbessert.
Uwe Paesch ist seit 1989 im IT-Umfeld tätig, mal bei Herstellern, mal bei Anwendern. Von 2008 bis 2024 bei der Bison Schweiz AG. Und da in verschiedenen Rollen: Business Consultant, Product Owner für verschiedene Produkte, in den letzten Jahren wieder als Projektmanager unterwegs. Seit einigen Jahren Mitglied in der Quality Assurance Gilde. Sein Augenmerk ist: Qualität ist Einstellung und nicht Eigenschaft. Qualitätssicherung begleitet den gesamten Prozess der Produktentwicklung. Habe massgeblich an der Einführung von risikobasiertem Testen als Standardprozess bei der Bison mitgewirkt und gebe auch interne Kurse in diesem Bereich.
Highlights:
- Risikobasiertes Testen und seine Bedeutung in der Softwareentwicklung
- Herausforderungen bei der Risikobewertung und Umsetzung
- Testautomatisierungim risikobasierten Testen
- Dynamische Neubewertung von Risiken bei neuen Anforderungen
- Entwicklungen im Bereich der Testautomatisierung und Effizienzsteigerung
Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik
Kapitel
1. Einführung (00:00:00)
2. Herausforderungen beim risikobasierten Testen (00:03:15)
3. Risikobewertung und -katalog (00:05:40)
4. Testabdeckung und Risikobewertung (00:09:10)
5. Rückkopplung zur Risikobewertung (00:12:31)
6. Diskussion über Risikobewertung (00:16:11)
7. Diskussion über Risikobewertung (00:16:11)
8. Zukunftsausblick auf Testautomatisierung (00:19:50)
9. Zukunftsausblick auf Testautomatisierung (00:19:50)
162 Episoden
Manage episode 469574682 series 3466870
Wo funktioniert KI im Testen heute wirklich schon? Schauen wir mal in der Praxis nach
“Ein Kunde liefert viereinhalbtausend falsche Rechnungen. Schadenspotenzial relativ hoch, Auffindbarkeit auch relativ hoch.” - Uwe Paesch
In dieser Episode spreche ich mit Uwe Paesch über risikobasiertes Testen. Er teilt seine Erfahrungen und erklärt, wie sein Unternehmen risikobasiertes Testen implementiert hat, um die Testabdeckung zu verbessern und Risiken zu minimieren, insbesondere bei einem ERP-System. Wir sprechen über die Herausforderungen bei der Risikobewertung, die Bedeutung der Zusammenarbeit und die kontinuierliche Anpassung der Tests. Unser Gespräch dreht sich um die Frage, wie risikobasiertes Testen als fortlaufender Prozess gelebt wird, der die Qualität der Software verbessert.
Uwe Paesch ist seit 1989 im IT-Umfeld tätig, mal bei Herstellern, mal bei Anwendern. Von 2008 bis 2024 bei der Bison Schweiz AG. Und da in verschiedenen Rollen: Business Consultant, Product Owner für verschiedene Produkte, in den letzten Jahren wieder als Projektmanager unterwegs. Seit einigen Jahren Mitglied in der Quality Assurance Gilde. Sein Augenmerk ist: Qualität ist Einstellung und nicht Eigenschaft. Qualitätssicherung begleitet den gesamten Prozess der Produktentwicklung. Habe massgeblich an der Einführung von risikobasiertem Testen als Standardprozess bei der Bison mitgewirkt und gebe auch interne Kurse in diesem Bereich.
Highlights:
- Risikobasiertes Testen und seine Bedeutung in der Softwareentwicklung
- Herausforderungen bei der Risikobewertung und Umsetzung
- Testautomatisierungim risikobasierten Testen
- Dynamische Neubewertung von Risiken bei neuen Anforderungen
- Entwicklungen im Bereich der Testautomatisierung und Effizienzsteigerung
Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik
Kapitel
1. Einführung (00:00:00)
2. Herausforderungen beim risikobasierten Testen (00:03:15)
3. Risikobewertung und -katalog (00:05:40)
4. Testabdeckung und Risikobewertung (00:09:10)
5. Rückkopplung zur Risikobewertung (00:12:31)
6. Diskussion über Risikobewertung (00:16:11)
7. Diskussion über Risikobewertung (00:16:11)
8. Zukunftsausblick auf Testautomatisierung (00:19:50)
9. Zukunftsausblick auf Testautomatisierung (00:19:50)
162 Episoden
All episodes
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.