Artwork

Inhalt bereitgestellt von Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Leichtgewichtige Testkonzepte im Bundesverwaltungsamt - Dr. Oliver Kortendick, Simone Mester

23:30
 
Teilen
 

Manage episode 477100806 series 3466870
Inhalt bereitgestellt von Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Wie das Bundesverwaltungsamt alte Strukturen erfolgreich aufbricht

Tipp: Risikobasiertes Testen im TM-Tool integriert? Gibts hier bei Q12-TMT

"Wir haben uns irgendwann geweigert, schwergewichtige Konzepte zu schreiben, die in der Schublade landen." – Simone Mester, Oliver Kortendick

In dieser Episode spreche ich mit Simone und Oliver vom Bundesverwaltungsamt über ein Thema, das sich trocken anhört, aber ordentlich Pfeffer hat: Testkonzepte. Wer jetzt an sinnfreie Textwüsten denkt, liegt falsch. Die beiden zeigen, wie man selbst in einem Behördenumfeld mit über 100 Fachverfahren und strengem Rahmen zu agilen, leichten Ansätzen findet. Ihr QS-Baukasten ist mehr Infopoint als Vorschriftenkatalog – modular, praxisnah und verständlich. Wissen teilen, Silos abbauen und echte Veränderung anschieben. Und das Ganze nun auch als Open Source.

Dr. Oliver Kortendick studiert Ethnologie und Soziologie in Göttingen, Amsterdam und Köln. Promotion und anschließende mehrjährige Forschung über quantitative, computerunterstützte Inhaltsanalyse. Research Fellow beim Centre für Social Anthropology and Computing in Canterbury, Kent. Seit 25 Jahren als Softwareentwickler, Projektmanager und Test- und QS-Verantwortlicher in Großprojekten unterwegs. Seit 2015 beim Bundesverwaltungsamt in Köln Strategieberater „Softwaretest und -qualitätssicherung“.

Simone Mester blickt auf langjährige Erfahrung als Softwareentwicklerin im Versicherungsumfeld zurück, in den letzten Jahren zog es sie jedoch auf die Seite „Test und QS“. Seit 2015 ist sie im öffentlichen Bereich tätig. Besonderes Interesse: Leichtgewichtige Prozesse um Teambildung und Gruppenkohärenz im agilen Vorgehen zu unterstützen. Co-Gründerin der Community of Practice "Forum für Test und Qualitätssicherung" im BVA, Co-Moderatorin der CoP "Test und QS" des Next-Netzwerkes des Bundes.

Highlights:

  • Agile Methoden helfen Behörden bei unklaren Anforderungen schnell zu reagieren
  • Der QS-Baukasten ersetzt schwere Konzepte durch modular anwendbares Wissen
  • Traceability muss früh eingerichtet werden, sonst wird sie später extrem aufwendig
  • Eine Community of Practice fördert pragmatischen Wissenstransfer und Austausch
  • Lernformate und Inhalte sind zielgruppengerecht und frei verfügbar über Open Source

Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik

  continue reading

Kapitel

1. Einführung (00:00:00)

2. Agiles Arbeiten im Behördenumfeld (00:03:55)

3. Dynamischer Prozess der agilen Transformation (00:04:08)

4. Agilität im Behördenumfeld – ein Erfahrungsbericht (00:05:47)

5. Community of Practice als Wissensdrehscheibe (00:07:05)

6. Entwicklung des QS-Baukastens (00:07:32)

7. Leichtgewichtig und praxisnah: Der QS-Baukasten (00:10:00)

8. Beispiele aus dem QS-Baukasten (00:10:16)

9. Wissensaufbau durch Community of Practice (00:10:24)

10. Der QS-Baukasten: Inhalte, Aufbau und Zielsetzung (00:15:10)

11. Übungen, Reifegradmodelle und Schulungskonzepte (00:19:53)

164 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 477100806 series 3466870
Inhalt bereitgestellt von Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Wie das Bundesverwaltungsamt alte Strukturen erfolgreich aufbricht

Tipp: Risikobasiertes Testen im TM-Tool integriert? Gibts hier bei Q12-TMT

"Wir haben uns irgendwann geweigert, schwergewichtige Konzepte zu schreiben, die in der Schublade landen." – Simone Mester, Oliver Kortendick

In dieser Episode spreche ich mit Simone und Oliver vom Bundesverwaltungsamt über ein Thema, das sich trocken anhört, aber ordentlich Pfeffer hat: Testkonzepte. Wer jetzt an sinnfreie Textwüsten denkt, liegt falsch. Die beiden zeigen, wie man selbst in einem Behördenumfeld mit über 100 Fachverfahren und strengem Rahmen zu agilen, leichten Ansätzen findet. Ihr QS-Baukasten ist mehr Infopoint als Vorschriftenkatalog – modular, praxisnah und verständlich. Wissen teilen, Silos abbauen und echte Veränderung anschieben. Und das Ganze nun auch als Open Source.

Dr. Oliver Kortendick studiert Ethnologie und Soziologie in Göttingen, Amsterdam und Köln. Promotion und anschließende mehrjährige Forschung über quantitative, computerunterstützte Inhaltsanalyse. Research Fellow beim Centre für Social Anthropology and Computing in Canterbury, Kent. Seit 25 Jahren als Softwareentwickler, Projektmanager und Test- und QS-Verantwortlicher in Großprojekten unterwegs. Seit 2015 beim Bundesverwaltungsamt in Köln Strategieberater „Softwaretest und -qualitätssicherung“.

Simone Mester blickt auf langjährige Erfahrung als Softwareentwicklerin im Versicherungsumfeld zurück, in den letzten Jahren zog es sie jedoch auf die Seite „Test und QS“. Seit 2015 ist sie im öffentlichen Bereich tätig. Besonderes Interesse: Leichtgewichtige Prozesse um Teambildung und Gruppenkohärenz im agilen Vorgehen zu unterstützen. Co-Gründerin der Community of Practice "Forum für Test und Qualitätssicherung" im BVA, Co-Moderatorin der CoP "Test und QS" des Next-Netzwerkes des Bundes.

Highlights:

  • Agile Methoden helfen Behörden bei unklaren Anforderungen schnell zu reagieren
  • Der QS-Baukasten ersetzt schwere Konzepte durch modular anwendbares Wissen
  • Traceability muss früh eingerichtet werden, sonst wird sie später extrem aufwendig
  • Eine Community of Practice fördert pragmatischen Wissenstransfer und Austausch
  • Lernformate und Inhalte sind zielgruppengerecht und frei verfügbar über Open Source

Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik

  continue reading

Kapitel

1. Einführung (00:00:00)

2. Agiles Arbeiten im Behördenumfeld (00:03:55)

3. Dynamischer Prozess der agilen Transformation (00:04:08)

4. Agilität im Behördenumfeld – ein Erfahrungsbericht (00:05:47)

5. Community of Practice als Wissensdrehscheibe (00:07:05)

6. Entwicklung des QS-Baukastens (00:07:32)

7. Leichtgewichtig und praxisnah: Der QS-Baukasten (00:10:00)

8. Beispiele aus dem QS-Baukasten (00:10:16)

9. Wissensaufbau durch Community of Practice (00:10:24)

10. Der QS-Baukasten: Inhalte, Aufbau und Zielsetzung (00:15:10)

11. Übungen, Reifegradmodelle und Schulungskonzepte (00:19:53)

164 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen