Artwork

Inhalt bereitgestellt von Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Vom Bauchgefühl zum KI-unterstützten Testentwurf - Michael Fischlein

28:19
 
Teilen
 

Manage episode 466059261 series 3466870
Inhalt bereitgestellt von Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Wie kann Künstliche Intelligenz das Testdesign verbessern?

Wo funktioniert KI im Testen heute wirklich schon? Schauen wir mal in der Praxis nach

“Ich habe festgestellt, die machen das relativ gut, nicht fehlerlos, da ist jede Menge Mist und Halluzinationen dabei, aber es kommen doch erstaunlich gute Ergebnisse raus.” - Michael Fischlein

In dieser Episode spreche ich mit Michael Fischlein über die Anwendung von Testmethoden und die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) im Testdesign. Michael teilt seine Erfahrungen aus der Schulung von Testern und zeigt die Bedeutung systematischer Ansätze für den Testentwurf. Er spricht über die Herausforderungen, die Tester bei der Anwendung von Testmethoden haben, und wie KI dabei helfen kann, diese zu überwinden. Wir betrachten auch die ethische Dimension der KI und wie die Zukunft des Softwaretestens mit KI aussehen kann.

Michael Fischlein ist ein erfahrener Softwaretester und Trainer bei Capgemini Deutschland GmbH Marketunit Sogeti. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Software-Testing und mehr als 15 Jahren in der agilen Softwareentwicklung bringt er umfassendes Wissen und Expertise mit. In seiner Rolle als Learning & Development Koordinator bei Capgemini verantwortet er den Aufbau und die Organisation des Bereichs Learning & Development. Michael hat zahlreiche Schulungen durchgeführt, darunter ISTQB, A4Q, IREB und TMap, mit Schwerpunkten wie Certified Tester, Testmanager und Requirements Engineer. Seit Anfang 2023 nutzt er aktiv die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz für die Aufgaben des Softwaretestens und die Ausbildung der Mitarbeiter und Kunden in Schulungen.

Highlights:

  • Anwendung von Testmethoden im Software-testing
  • Diskrepanz zwischen Schulungsinhalten und praktischer Anwendung
  • Integration von KI in den Testprozess
  • Einfluss von agilen Methoden auf Testpraktiken
  • Ethik und Verantwortung im Umgang mit KI in der Softwareentwicklung

Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik

  continue reading

Kapitel

1. Einführung (00:00:00)

2. Erfahrungen und Beobachtungen im Training (00:02:00)

3. Einsatz von KI im Testdesign (00:04:14)

4. Mangel an praktischer Anwendung (00:08:10)

5. Bewertung von KI-Ergebnissen (00:12:02)

6. Testdesign-Methoden (00:16:33)

7. Prompt Engineering (00:21:12)

8. Philosophische und ethische Fragen (00:27:21)

161 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 466059261 series 3466870
Inhalt bereitgestellt von Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Wie kann Künstliche Intelligenz das Testdesign verbessern?

Wo funktioniert KI im Testen heute wirklich schon? Schauen wir mal in der Praxis nach

“Ich habe festgestellt, die machen das relativ gut, nicht fehlerlos, da ist jede Menge Mist und Halluzinationen dabei, aber es kommen doch erstaunlich gute Ergebnisse raus.” - Michael Fischlein

In dieser Episode spreche ich mit Michael Fischlein über die Anwendung von Testmethoden und die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) im Testdesign. Michael teilt seine Erfahrungen aus der Schulung von Testern und zeigt die Bedeutung systematischer Ansätze für den Testentwurf. Er spricht über die Herausforderungen, die Tester bei der Anwendung von Testmethoden haben, und wie KI dabei helfen kann, diese zu überwinden. Wir betrachten auch die ethische Dimension der KI und wie die Zukunft des Softwaretestens mit KI aussehen kann.

Michael Fischlein ist ein erfahrener Softwaretester und Trainer bei Capgemini Deutschland GmbH Marketunit Sogeti. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Software-Testing und mehr als 15 Jahren in der agilen Softwareentwicklung bringt er umfassendes Wissen und Expertise mit. In seiner Rolle als Learning & Development Koordinator bei Capgemini verantwortet er den Aufbau und die Organisation des Bereichs Learning & Development. Michael hat zahlreiche Schulungen durchgeführt, darunter ISTQB, A4Q, IREB und TMap, mit Schwerpunkten wie Certified Tester, Testmanager und Requirements Engineer. Seit Anfang 2023 nutzt er aktiv die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz für die Aufgaben des Softwaretestens und die Ausbildung der Mitarbeiter und Kunden in Schulungen.

Highlights:

  • Anwendung von Testmethoden im Software-testing
  • Diskrepanz zwischen Schulungsinhalten und praktischer Anwendung
  • Integration von KI in den Testprozess
  • Einfluss von agilen Methoden auf Testpraktiken
  • Ethik und Verantwortung im Umgang mit KI in der Softwareentwicklung

Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik

  continue reading

Kapitel

1. Einführung (00:00:00)

2. Erfahrungen und Beobachtungen im Training (00:02:00)

3. Einsatz von KI im Testdesign (00:04:14)

4. Mangel an praktischer Anwendung (00:08:10)

5. Bewertung von KI-Ergebnissen (00:12:02)

6. Testdesign-Methoden (00:16:33)

7. Prompt Engineering (00:21:12)

8. Philosophische und ethische Fragen (00:27:21)

161 Episoden

ทุกตอน

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen