Lungenfacharzt Doc Esser beantwortet im WDR-Podcast jeden Donnerstag drängende Fragen rund um das Coronavirus. Der Podcast ordnet ein, gibt Tipps und hilft, sich richtig zu verhalten, ohne dabei in Panik zu geraten. Schickt Doc Esser Eure Fragen an coronavirus@wdr.de oder per Sprachnachricht an 0170 9183576.
Jeden Dienstag und Freitag sprechen Tanit Koch und Horst von Buttlar mit hochrangigen Unternehmern, Gründerinnen, Ökonomen und Politikerinnen über Umbrüche in der Weltwirtschaft, neue Ideen und Geschäftsmodelle – und den Weg aus der Corona-Krise. "Die Stunde Null" wurde im März 2020 mit Ausbruch der Pandemie gestartet – daher der Name –, um diese tiefgreifende Zäsur durch alle Phasen und Fasern der Wirtschaft und Gesellschaft zu verfolgen. Längst hat sich der Podcast thematisch gelöst: Wir f ...
Die ganze Sendung als Audio-Podcast.
Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Ob Medizin, Klimawandel oder Robotertechnologie – Wissenschaft geht uns alle an. "IQ – Wissenschaft und Forschung" berichtet in seinem aktuellen Magazin über Forschungstrends, Neuentdeckungen, Hintergründe zu Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen. Gut recherchiert, verständlich erklärt. Jeden Tag auf’s Neue.
Die medizinische Ratgebersendung. Eine Expertin, ein Experte steht den Hörerinnen und Hörern in dieser Sendung Rede und Antwort, ergänzt mit aktuellen Berichten aus Medizin und Therapie.
Hier hören sie in einer halben Stunde die wichtigsten Nachrichten für den Norden. Aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Das Topthema wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. In Interviews mit Korrespondenten, Experten oder Politikern. Meinungsstark, zuverlässig und verständlich. Von Montag bis Sonntag gibt es hier jeden Abend zuverlässig einen nationalen und internationalen Nachrichtenüberblick.
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot von Deutschlandfunk
Aktuell, verständlich, kritisch - und unterhaltsam. So spannend kann Wissenschaft sein. Von Astronomie über Gesundheit, Psychologie, Umwelt, Tiere bis Digitales: "WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr".
S
STERN nachgefragt – Nachrichten. Experten. Meinungen.


STERN nachgefragt - Nachrichten. Experten. Meinungen. In diesem Podcast sprechen wir mit Expert*innen über das, was uns in Deutschland aktuell bewegt. Wir analysieren Hintergründe, wir beleuchten die gesellschaftlichen Phänomene unserer Zeit, wir haken kritisch nach. Eine Produktion der Audio Alliance. Redaktion: Stefanie Hellge, Isa von Heyl, Kirsten Frintrop, Silvana Katzer Produktion: Laurens Achilles
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Europa ist nicht nur Brüssel, aber auch. "Europa heute" verbindet die europapolitische Berichterstattung mit dem Anspruch, einzuordnen und den europäischen Alltag in Reportagen zu illustrieren. Die Beiträge kommen aus den 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union und aus all jenen Ländern, die zwar nicht zur EU, aber zu Europa gehören.
Geistreich ist der interaktive Podcast von BLINDzeln, in dem Cord König eine Geschichte mit jeder neuen Episode ein Stückchen weiter erzählt und am Ende einer Folge die Hörer fragt, in welcher Richtung es mit der nächsten Folge dann weiter gehen soll. Der zuerst reagierende Hörer nimmt dadurch Einfluss auf die komplette Handlung der Geschichte. Zudem können sich alle Hörer stets mit Vorschlägen an der Geschichte beteiligen, oder sie sogar selbst für eine weitere Folge fortsetzen.
Zu müde, um ins Fitness-Training zu gehen? Keine Lust auf Radfahren oder Joggen? Zu wenig Kraft in den Armen oder Beinen oder ein paar Gramm zu viel auf der Waage? Alles kein Problem, denn es gibt ja "Das Fitnessmagazin". Wenn Sie wissen wollen, wie, wann, wo und womit man sich am besten fit hält - dann hören Sie rein in "Das Fitnessmagazin".
This feed was created by mixing existing feeds from various sources.
Der Podcast richtet sich an Multiplikator*innen aus den Bereichen der Kinderpsychologie, Pädiatrie, Kinder- und Jugendhilfe, der Frühen Hilfen und dem Kinderschutz, KITAs, Schulen, den Gesundheitsfachberufen und weiteren therapeutischen Kontexten. Adressiert sind all diejenigen Kolleg*innen, die sich tagtäglich engagieren, die Herausforderungen der Pandemie für Kinder und Familien abzufedern. Ziel ist es, abzubilden, wie die Corona-Pandemie die Lebensrealität von Kindern und Familien im letz ...
Was über Quickborn so zu sagen ist
Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Sport stehen 25 Minuten lange Rede und Antwort. Gern zitieren die Nachrichtenagenturen, manchmal auch die "Tagesschau" und andere Informationssendungen, was sonntagmorgens im Deutschlandfunk gesagt wurde.
KR ist die neue Fortbildungsplattform für Ärzte und Angehörige der Pflegeberufe. Wir bieten Euch Premium Content in kleinen Häppchen aufbereitet, wann und wo Ihr wollt.
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
n
nachrichtenleicht - Wochenrückblick in einfacher Sprache


Nachrichtenleicht bietet jeden Freitag einen Wochenrückblick. Barrierefreie Nachrichten zu den wichtigsten Ereignissen, in Deutschland und in der Welt. Mehr unter: www.nachrichtenleicht.de/
Ralf´s Morningshow für einen gesunden Lifestyle: Ernährung, Fitness, Entspannung und Mindset. Mach aus jedem Tag einen besseren Tag - your better day. Ralf Bohlmann ist Speaker, Autor und Podcaster. Mehr dazu hier: https://ralfbohlmann.com/
Ohren auf, liebes Apotheken-Team! Die PTA Theresa und Michael sind Radio Offizin und bringen euch in jeder Podcast-Folge ein neues, spannendes Thema für den Alltag in der Apotheke.
Hören Sie hier aller 14 Tage die MDR SACHSEN - Das Sachsenradio-Hausarztsprechstunde.
Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Montag bis Freitag wissen, was heute wichtig ist. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft.
Der Charakter von ärztlichen Fortbildungen und Informationen unterliegt auch dem Wandel der Zeit. Ein inzwischen nicht mehr ganz neues, aber zusehends Fuß fassendes Konzept sind Podcasts. Alle unsere Episoden können Sie bequem von zu Hause, aber auch unterwegs von Ihrem Mobiltelefon oder auch im Auto konsumieren, zu jedem für Sie passenden beliebigen Zeitpunkt.
Lotte und Cornelia sind beide Mitte 30, die eine arbeitet in einem Medienberuf, die andere ist Erzieherin. Sie sind aktiv, sportlich und gesund – bis sie sich im März mit Corona infizieren. Seitdem hat sich ihr Leben völlig verändert, denn sie leiden bis heute unter den Folgen der Krankheit. Erschöpfung, Schmerzen und eine große Verunsicherung: Wird es jemals wieder wie früher? In sechs Folgen erzählen sie ihre Geschichte. Weitere Informationen über Corona-Spätfolgen finden Sie hier: https:/ ...
Praxisvita – weil Gesundheit mir wichtig ist Volle Wartezimmer, teure Zuzahlungen, lange Anfahrten zum Facharzt – Gesundheit wird uns nicht immer leicht gemacht. Dabei gibt es nichts, was jeden einzelnen von uns mehr bewegt, was uns wichtiger ist und was das Leben lebenswerter macht. Arthur Schopenhauer sagte einmal: „Die Gesundheit überwiegt alle äußeren Güter so sehr, dass wahrscheinlich ein gesunder Bettler glücklicher ist als ein kranker König.“ Haben Sie Themen die sie interessieren, Fr ...
G
Giftiger Podcast

1
Schwer behandelbare Infektionen - Kompartiment und Resistenzen diskutiert von Dr. Gattringer und Dr. Thalhammer
25:45
25:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:45
Im heutigen Gespräch diskutiert Univ.-Prof. Dr. Rainer Gattringer mit Univ.-Prof. Dr. Florian Thalhammer über Kompartiment und Resistenzen bei schwer behandelbaren Infektionen. Die Diskussion wurde am 15. April 2021 aufgezeichnet, der zugehörige Vortrag findet sich wie üblich in unserer Mediathek auf infektiologie.co.at. Die Fortbildung wurde mit f…
T
Themen des Tages


1
Bundestag beschließt bundesweite Infektions-Notbremse
24:09
24:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:09
Mit der Gesetzesänderung werden nächtliche Ausgangssperren für Regionen mit einer 3-Tage-Inzidenz über 100 verpflichtend
W
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr


1
Vertiefen von Flüssen - Infektions-Landkarte - Weltraumschrott
1:21:44
1:21:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:21:44
Wie der T-Rex auf der Erde lebte; Beim Soziale-Medien-Forscher; Wie Corona das Lernverhalten von Kindern beeinflusst; CBD - Gesundheitshype mit Nebenwirkungen; Wann ist die optimale Trainingszeit?; Corona: Ansteckung am Arbeitsplatz; Flüsse vertiefen ist keine gute Idee; Invasive Mücken breiten sich aus; Mit Infektions-Landkarten Corona bekämpfen; …
Autor: Donges, Sofie Sendung: Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Donges, Sofie
n
nachrichtenleicht - Wochenrückblick in einfacher Sprache


1
Die Woche vom 10.04. bis 16.04.2021 - Bund soll mehr Macht beim Infektions-Schutz bekommen, Prinz Philip gestorben, Neuer Trainer 1.FC Köln
9:11
Die Themen diese Woche: Bund soll mehr Macht beim Infektions-Schutz bekommen, Prinz Philip mit 99 Jahren gestorben, Streit um Kanzler-Kandidatur, AfD-Parteitag in Dresden, EU ist ein Wald-Zerstörer, Neuer Trainer für Köln.nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Sprache. Mehr Nachrichten auf nachrichtenleicht.de" www.deutschlandfunk.de,…
Die Bundes-Regierung soll mehr Macht bekommen, um die Menschen vor dem Corona-Virus zu schützen. Das haben die Chefs von der Bundes-Länder-Gruppe mit Bundes-Kanzlerin Merkel vereinbart. Aber nicht alle Bundes-Länder und Politiker sind dafür. www.nachrichtenleicht.de, Nachrichten Direkter Link zur Audiodatei…
Es ist evidenzbasiert, dass die dritte Welle nur durch einen harten Lockdown gebrochen werden kann, sagte der Modellierer Dirk Brockmann im Dlf. Weder Impfungen noch das Wetter würden uns über die nächsten zwei Monate retten. Intensive Kontakte in Innenräumen müssten noch mehr reduziert werden. Dirk Brockmann im Gespräch mit Ralf KrauterQuelle: htt…
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt weiter. Auffällig ist vor allem die deutliche Zunahme in jüngeren Altersgruppen. Dabei sind wir doch im Lockdown – wo stecken sich die Menschen also an?Von Deutschlandfunk Nova
F
Familien und Corona


1
Familien und Corona 1 - Häufigkeit, Symptome und Verlauf der COVID-19 Infektion im Kindesalter
36:04
36:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:04
Mit Prof. Dr. D.T. Schneider, Leiter der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin DortmundIn der ersten Folge des Podcasts "Familien und Corona" spricht Professorin Dr.in Nina Gawehn (Psychologin) mit dem Leiter der Dortmunder Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Prof. Dr. Dominik T. Schneider.Prof. Dr. Schneider erklärt, wie häufig die Corona-Infektio…
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


1
Steigende Infektions- und Totenzahlen - "Alles rausholen, was wir haben, um Kontakte zu reduzieren"
9:38
Es ist evidenzbasiert, dass die dritte Welle nur durch einen harten Lockdown gebrochen werden kann, sagte der Modellierer Dirk Brockmann im Dlf. Weder Impfungen noch das Wetter würden uns über die nächsten zwei Monate retten. Intensive Kontakte in Innenräumen müssten noch mehr reduziert werden. Dirk Brockmann im Gespräch mit Ralf Krauter www.deutsc…
D
Deutschlandfunk Nova Podcasts

1
Impfprio, U-Boot, Klimaschutz
34:54
34:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:54
Unsere Themen: +++ Impfprio: Soll ab Juni fallen +++ Baerbock: Muttersein und Erfolg immer noch Thema +++ Balkon: Tipps für insektenfreundliche Blumen +++ Klimaschutz: US-Präsident Biden legt Kehrtwende hin +++ U-Boot: Crew im tiefsten Meer gesucht +++ Lineares TV: Ob es wieder sexy werden könnte +++…
S
SWR2 Wissen


1
Philosophie der Gelassenheit – Mark Aurel und die Stoiker | 1900. Geburtstag
27:57
27:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:57
Zwischen Kriegen, Naturkatastrophen und einer verheerenden Pandemie versuchte der römische Kaiser Mark Aurel gelassen zu bleiben. Vor fast 2000 Jahren schrieb Mark Aurel (26. April 121 - 17. März 180 n. Chr.) seine „Selbstbetrachtungen“. Sie zeigen, wie man auch in schwieriger Zeit Trost und Stärkung findet - klar denkt, den natürlichen Bedürfnisse…
T
Themen des Tages


1
Biden: "Wir müssen handeln - wir alle"
22:52
22:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:52
USA erhöhen Klimaziel deutlich und wollen Führungsrolle Bundesrat stimmt neuem Infektionsschutzgesetz zu Aufhebung der Impfpriorisierung laut Spahn ab Juni möglich
C
Coronavirus - Doc Esser klärt auf


1
Was muss ich alles für die Impfung wissen?
22:30
22:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:30
So langsam läuft es mit den Impfungen. Aber viele sind trotzdem verunsichert: Soll man sich impfen lassen - oder lieber nicht? Anne und Doc Esser klären über mögliche Nebenwirkungen auf und sprechen darüber, wie sehr die Impfung vor schweren Corona-Verläufen schützt. In der nächsten Folgen schauen wir uns an, ob die Inzidenzzahlen bei Kindern wirkl…
S
SWR2 Wissen


1
Philosophie der Gelassenheit – Mark Aurel und die Stoiker
27:57
27:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:57
Zwischen Kriegen, Naturkatastrophen und einer verheerenden Pandemie versuchte der römische Kaiser Mark Aurel gelassen zu bleiben. Vor fast 2000 Jahren schrieb Mark Aurel (121 - 180 n. Chr.) seine „Selbstbetrachtungen“. Sie zeigen, wie man auch in schwieriger Zeit Trost und Stärkung findet - klar denkt, den natürlichen Bedürfnissen von Körper, Seele…
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schmude, Magdalena
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Böddeker, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Böddeker, Michael
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Nordwig, Hellmuth Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Nordwig, Hellmuth
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Heller, Piotr
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Mrasek, Volker
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Wegen der Corona-Maßnahmen gab es in diesem Winterhalbjahr keine Grippewelle +++ Forschende lassen Roboter Pepper Selbstgespräche führen +++ Je größer ein Hagelkorn ist, desto unregelmäßiger ist seine FormVon Deutschlandfunk Nova
W
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr


1
Rippenquallen erobern Ostsee - Enzyme zersetzen Plastikmüll
1:21:47
1:21:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:21:47
Wie wirkt das Infektionsschutzgesetz?; Rippenquallen erobern die Ostsee; Die Kleine Anfrage: Was passiert, wenn ein großer Asteroid den Mond trifft?; Wie Tierfilme uns emotional berühren; Solaranlagen haben Vorbildeffekt; Weltmeere: In diesen Zonen lauert der Tod; Das taugt der Nationale Radverkehrsplan; Die Physik James Bonds; Enzyme zersetzen Pla…
D
Deutschlandfunk Nova Podcasts

1.999 Euro: So viel kostet eine Reise nach Moskau, um sich mit Sputnik V impfen zu lassen. Diese Corona-"Spritztouren" vermittelt zum Beispiel der norwegische Reiseveranstalter World Visitor. Wir sprechen mit dem deutschen Marketingdirektor Albert Sigl.Von Deutschlandfunk Nova
Der Bundestag hat den Änderungen des Infektionsschutzgesetzes zugestimmt. Damit soll die sogenannte Notbremse in Kraft treten. Corona-Schutzmaßnahmen sollen verschärft werden und zwar einheitlich für alle Bundesländer.Von Deutschlandfunk Nova
E
Europa heute - Deutschlandfunk


Autor: Miriam Kosmehl im Gespräch mit Gerwald Herter Sendung: Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Miriam Kosmehl im Gespräch mit Gerwald Herter
E
Europa heute - Deutschlandfunk


Autor: Kellermann, Florian Sendung: Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Kellermann, Florian
E
Europa heute - Deutschlandfunk


Autor: Neuroth, Oliver Sendung: Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Neuroth, Oliver
S
SWR2 Wissen


1
Weniger Stress im Job – Wie sich die Belastung bewältigen lässt
27:52
27:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:52
Viel zu viel zu tun, Deadlines, Jobunsicherheit: Arbeitsstress kann krank machen, wie steigende Burnoutzahlen zeigen. Unternehmen setzen daher auf mehr Selbstverantwortung des Einzelnen oder auf Teamarbeit. Firmen wie SAP bieten Meditationskurse an und schulen Empathie. Doch kann Achtsamkeit den Arbeitsstress tatsächlich eindämmen? Oder brauchen Ar…
Auch wenn die Sonne noch nicht auf unsere Haut knallt, ist Sonnenschutz sinnvoll. Entscheidend ist der Lichtschutzfaktor, aber auch die Menge, die wir auftragen. Und auf alte Sonnenschutzprodukte sollten wir besser verzichten.Von Deutschlandfunk Nova
H
Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova


Auch wenn die Sonne noch nicht auf unsere Haut knallt, ist Sonnenschutz sinnvoll. Entscheidend ist der Lichtschutzfaktor, aber auch die Menge, die wir auftragen. Und auf alte Sonnenschutzprodukte sollten wir besser verzichten.Von Deutschlandfunk Nova
D
Deutschlandfunk Nova Podcasts

1
Schönheit - Warum ich meine Makel jetzt feiere
22:45
22:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:45
Narben, Muttermale, Dehnungsstreifen haben die meisten. Zum Insta-Schönheitsideal passen sie trotzdem nicht. Warum wir unsere angeblichen Makel trotzdem feiern, besprechen wir in der Ab 21 mit zwei Frauen, die ihre Monobraue und Pigmentstörung lieben.Von Deutschlandfunk Nova
D
Deutschlandfunk Nova Podcasts

1
Louisa Belz, wie ist das, ein Hirn in der Hand zu halten?
33:33
33:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:33
Louisa ist Sektionsassistentin im Rechtsmedizinischen Institut an der Berliner Charité. Der Job der 28-Jährigen ist es, Leichen für die Obduktion vorzubereiten: also aufzuschneiden und die Organe zu entnehmen. Sie liebt diesen Job – dennoch gibt es etwas, das sie eklig findet.Von Deutschlandfunk Nova
D
Deutschlandfunk Nova Podcasts

1
Corona-Intensivstation, Fertigprodukte, George Floyd
36:26
36:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:26
Unsere Themen: +++ Corona-Intensivstation: Leiter zweier Stationen berichtet +++ Infektionsschutzgesetz: Beschlossen und kritisiert +++ Fertigprodukte: Ob Lebensmittelkonzerne sie freiwillig gesünder machen +++ Mord an George Floyd: Was der Schuldspruch für die Schwarze Community bedeutet +++ Fußball: Warum die Idee von der Super League gescheitert…
S
STERN nachgefragt – Nachrichten. Experten. Meinungen.


1
Insektensterben: Warum es Bienen in der Stadt besser geht als auf dem Land
30:57
30:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:57
Bienen sind als Bestäuber von Blumen und anderen Pflanzen der wichtigste Garant von Artenvielfalt. Und ausgerechnet auf dem Land findet die Biene immer weniger Nahrung. Industrielle Landwirtschaft mit Monokulturen und dem Einsatz von Pestiziden vertreiben die Bienen von den Feldern. Im Podcast spricht Thomas Radetzki, Imkermeister und Vorsitzender …
I
IQ - Magazin


1
Communicator-Preis für Jürgen Richter-Gebert, Schädlicher Reifenabrieb, EU-Verordnung zu KI
24:21
24:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:21
Faszination Mathematik - Jürgen Richter-Gebert erhält den Communicator-Preis / Reifenabrieb - Größter Plastikverschmutzer in der Umwelt / Regeln für die Künstliche Intelligenz - Was die EU-Verordnung bringt.Von Stefan Geier, Hellmuth Nordwig, Peter Welchering
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Haas, Lucian
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Chatbots, die so tun, als wären sie eine echte Person. Solche und ähnliche Systeme mit Künstlicher Intelligenz sollen nach dem Willen der Europäischen Kommission in Zukunft stärker reguliert werden. Das sieht der Entwurf einer neuen EU-Verordnung vor. Piotr Heller im Gespräch mit Sophie Stigler www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 1…
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Meyer, Guido Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Meyer, Guido
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Wildermuth, Volkart
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Mehr Mundhygiene könnte Covid-19 abschwächen +++ Schädlinge könnten sich zu Tode pinkeln +++ Neue Plattform könnte in wenigen Tagen für neue Antibiotika sorgen +++Von Deutschlandfunk Nova
W
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr


1
Lernorte - Beste Zeit fürs Training? - Neue Klimaziele der EU
1:22:38
1:22:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:38
Lachse aussetzen - gut gemeint, aber problematisch; Lernorte außerhalb der Schule; Wann ist die beste Zeit fürs Training?; 7-Tage-Inzidenz - kein guter Indikator?; Hilft Künstliche Intelligenz gegen das Bienensterben?; Neue Klimaziele der EU; Wie die Menschheit die Sonne erforscht; Corona-Warn-App bekommt Luca ähnliche Funktionen; 3 Dinge zum Weite…
Zebramangusten haben ein äußerst ausgeprägtes Sozialleben. Das geht so weit, dass die Weibchen Kämpfe anzetteln, um fremdgehen zu können.Von Deutschlandfunk Nova
E
Europa heute - Deutschlandfunk


Autor: Kazmierczak, Ludger Sendung: Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Kazmierczak, Ludger