Dominik Ehrenberg Ina Einemann Sebastian Bauer öffentlich
[search 0]
Mehr

Download the App!

show episodes
 
Loading …
show series
 
Der Begriff Coaching fällt immer wieder in Zusammenhang mit Scrum und anderen agilen Praktiken. Wir wollen uns dieses Thema daher mal genauer anzuschauen. Was ist das eigentlich? Wobei hilft uns das? Und kann jeder einfach so loslegen mit dem Coachen oder welche Basis braucht es dafür? Für dieses Thema haben wir uns mit Dr. Miriam Sasse ausgetausch…
 
Empirie ist eine der Säulen von Scrum. Es ist die Basis um im Inspect & Adapt informierte Entscheidungen treffen zu können. Und doch tappen wir gerne in die Falle, einfach nur Unsinn zu messen. Aber was macht Metriken gut? Worauf sollten wir achten wenn wir mit Metriken arbeiten? Welche Metriken ergeben im agilen Kontext überhaupt Sinn, ohne zu vie…
 
Egal, ob eingespieltes Team oder neues Team, egal, ob agil-erprobt oder -unerfahren: Ein einzelnes Teammitglied kann einen großen positiven, wie negativen Einfluss auf die gesamte Teamdynamik haben. Vanessa Hänf hat einen Master in Soziologie und arbeitet als Scrum Masterin bei der cosee GmbH. Mit ihr haben wir einen Themenvorschlag von Mira aus un…
 
In Softwareentwicklung und -architekturdesign haben sich in der letzten Zeit viele Muster etabliert, die der modellgetriebenen und domänengetriebenen Softwareentwicklung entstammen. In diesem Kontext wird häufig Conways Gesetz genannt. Beschäftigt man sich zusätzlich noch mit der Systemtheorie nach Luhmann bringt dies neue Sichtweisen in diese Disk…
 
Was ist eigentlich Introversion und Extraversion? Warum tun wir es introvertierten Menschen manchmal so schwer und was sollten wir in unserer Arbeit mit Teams darüber wissen, was die beiden Persönlichkeitsmerkmale ausmacht? Darüber sprechen wir mit Till Weinert, Agile Coach bei Porsche Digital. Introvertiert sein – das wird gerne gleichgesetzt mit …
 
Wir sprechen mit Falk W. Müller über agile Verträge. Dabei gehen wir auf die typischen Herausforderungen ein, wie wir die Mitwirkung vom Kunden vertraglich gestalten können und was wir ansonsten beim Vertragsrahmen beachten können. In agilen Projekten entwickeln wir das, was der Markt tatsächlich braucht und zwar in der Geschwindigkeit, wie er es b…
 
Wir sprechen mit Holger Koschek und Markus Trbojevic über nachhaltige Teamentwicklung, einem Thema, zu dem sie in ihrem aktuellen Buch „Jedes Team ist anders“ ein Modell vorstellen, das die beiden entwickelt haben. Teams sind stärker als Gruppen von Individuen. Um eine solche Gruppe zu einem starken Team zu formen, braucht es eine entsprechende Tea…
 
Sebastian und Ina haben sich Tobias Maasland eingeladen, Agile Coach bei der inovex GmbH, um mit ihm über Improvisationstheater zu sprechen. Was können wir „Agilisten“ von der Kunstform des Improvisierens lernen? Improvisationstheater ist super spannend. Es ist die Kunst, die Situation zu nehmen wie sie ist, die Entwicklung der Situation anzunehmen…
 
Wir fahren fort mit unserer Serie „Scrum Events revisited“ und sprechen heute über das Sprint Review: Was hat sich seither im Scrum Guide getan? Was haben wir in den Jahren dazugelernt und wie würden wir heute ein Sprint Review durchführen? In einer unserer ersten Folgen, in Folge 10, sprachen wir bereits über das Sprint Review. Seither hat sich ni…
 
Das Agile Manifest besagt, dass „funktionierende Software über umfassender Dokumentation“ stehe. Wir besprechen, was es damit auf sich hat und warum das nicht heißt, dass Dokumentation einfach wegfällt. Wenn es darum geht, Dokumentation im Agilen Kontext zu verstehen, ist damit keinesfalls gemeint, Dokumentation einfach über Bord zu werfen. Vielmeh…
 
Liberating Structures sind 33 Mikrostrukturen die dabei helfen alle einzubeziehen und sich zu beteiligen. Die Idee ist, dass bessere Ergebnisse erzielt werden, wenn Menschen in Teams gut zusammen arbeiten, alle bei der Suche nach der besten Idee beteiligt werden und zu Wort kommen. Es geht darum, dass die Menschen sich selbst organisieren und zusam…
 
Beim Sprint Planning hat sich in den Jahren seit unseren ersten Folgen zum Thema einiges getan: Wir haben neue Ideen, der Scrum Guide neue Formulierungen. Zeit, das Sprint Planning nochmal unter die Lupe zu nehmen und zu besprechen: Wie sieht ein Sprint Planning im Jahr 2021 aus? Bereits in Folge 54 und Folge 55 haben wir über die beiden Teile des …
 
Oft haben wir im Podcast schon gesagt, das Product Backlog sei keine Ideenablage und aus Transparenzgründen kein Ort für „Man könnte ja mal“ oder „Vielleicht, wenn wir mal Zeit und Lust haben“. Aber wohin dann mit den Ideen? Wir sprechen deshalb darüber, wie und wo Ideen eigentlich verwaltet werden können und warum es gar besser ist, Ideen frühzeit…
 
Welcher Background für Scrum Master „der Richtige“ ist, wird immer wieder diskutiert. Konstantin Diener von cosee hat sich vor Jahren entschieden nur noch Psychologen als Scrum Master einzustellen und hat damit gute Erfahrung gemacht. Er und seine „Scrum Masterin Nr. 1“ Carolin Huck berichten in dieser Episode wie es zu der Entscheidung kam, wie di…
 
Ausgelöst durch einen Tweet von @BenMahr mit Verweis auf das Framework „Flight“ haben wir uns gefragt: Wenn es so viele schlechte Implementierungen von Scrum gibt, das Framework offenbar dazu einlädt, es falsch zu verwenden, ist dann vielleicht auch das Framework schuld? Dieser Fragestellung gehen wir auf den Grund, beleuchten die unterschiedlichen…
 
Sebastian und Ina sprechen mit Tim Klein vom Product Owner Podcast „Die Produktwerker“ über das Product Ownership Evolution Model (POEM) und das Product Ownership Context Canvas (POCC). Zuerst klären die drei, was sie jeweils unter dem Begriff Product Ownership verstehen. Danach geht es genauer um das POEM, welches dabei hilft, die aktuell gelebte …
 
Zwei essentielle Elemente in Scrum sind das Daily Scrum und die Sprint Retrospektive. Doch was, wenn diese beiden Events dem Team eher schaden, weil fehlendes Vertrauen zu dysfunktionalem Verhalten führt? Im Blog von J. B. Rainsberger stießen wir auf einen Artikel mit der Überschrift“ Your Daily Scrum is killing your Team!“. Der Autor beschreibt, w…
 
Mit dem Product Goal, oder Deutsch auch „Produktziel“, als eines der neuen Scrum Commitments, hat im großen 2020er Update des Scrum Guide eine besonders spannende und wichtige Änderung Einzug gehalten. Wir gehen auf die Fragen von Hörer Sven zum Product Goal ein und besprechen, ob Product Goal und Produktvision eigentlich synonym sind, was mit Ding…
 
100 (in Worten: einhundert) Folgen!!1! Wer hätte gedacht, dass wir mal hier landen würden? Wir im September 2016 jedenfalls nicht, und doch sind wir hier. Partey! Im Vorfeld der Folge wollten wir von euch wissen, was ihr mit dem Podcast verbindet, ob es interessante persönliche Geschichten gibt, die aufgrund dessen entstanden sind und haben euch au…
 
Wer kennt sie nicht: Stellenausschreibungen, in denen 5 Jahre Kenntnis einer 3 Jahre alten Technologie gefragt werden. Oder Scrum Master Stellen, in denen irgendwas von „Management-Reports“. Ausgehend vom Wunsch unserers Hörers Sascha schauen wir uns heute Stellenausschreibungen an und überlegen uns, warum manche Formulierungen gut und manche nicht…
 
Mit dem 2020er Update erfährt der Scrum Guide die wohl umfassendste Überarbeitung seit seiner Einführung im Jahr 2010. Mit dem Ziel den Scrum Guide deutlich zu entschlacken und besser verständlich zu machen, hat sich der Umfang von fast 20 Seiten auf nur noch 13 reduziert. Nicht nur Formulierungen wurden angepasst, sondern auch inhaltlich gibt es n…
 
Bereits vor einer Weile stellte uns Hörer Markus die folgenden zwei Fragen mit der Bitte um Beantwortung in einer Folge: Wie geht man damit um wenn das Entwicklungsteam fast ausschließlich aus externen Mitarbeiter*innen besteht? Und wie, wenn das Entwicklungsteam hauptsächlich aus internen Mitarbeiter*innen besteht, die aber bloß z.B. zu 60% für da…
 
Möchtet ihr besser verstehen, wie Spieleproduktion wirklich funktioniert? Was da alles schieflaufen kann? Dann haben wir da was für euch: In diesem neuen Crossover-Podcast mit The Pod / Auf ein Bier spricht Dominik mit Producer-Gott und Entwicklungs-Master Ralf Adam über die Feinheiten der (agilen) Software-Entwicklung. In dieser ersten Ausgabe spr…
 
Spätestens seit Google’s Projekt „Aristotle“ ist der Begriff der Psychologischen Sicherheit so richtig en vogue. Der Begriff wurde vor allem durch die Harvard-Professorin Amy Edmonson geprägt und beschreibt, vereinfacht ausgedrückt, dass sich alle Mitglieder eines Teams in ihrem Umfeld so sicher fühlen, dass sie keine Angst davor haben, Dinge anzus…
 
Der Release Sprint gilt gemeinhin als Anti-Pattern. Wir graben in unserer Vergangenheit nach eigenen Erfahrungen mit Release Sprints und versuchen zu erörtern, ob wir sie gut oder schlecht fanden und ob wir sie heute nochmal – aller Anti-Pattern zum Trotz – nicht dennoch erneut einsetzen würden Picks [Dominik] Video Game Industry Rocked by Outpouri…
 
Sage und schreibe 4 Jahre ist es nun her, dass wir mit „Flying Dutchman Scrum“ am 2. September 2016 die erste Folge von „Mein Scrum ist kaputt“ veröffentlicht haben. 4 Jahre und 93 Folgen später feiern wir dieses Ereignis und lassen das letzte Podcast- sowie private Jahr Revue passieren. Und da wir in den bisherigen Geburtstagsfolgen Ankündigungen …
 
„Das hast du wirklich gut gemacht!“ – so oder so ähnlich fallen Sätze im Arbeitsalltag, wenn es darum geht, dass wir unseren Kolleg*innen Anerkennung ausdrücken möchten – und dann aber vielleicht eher ins Tätscheln verfallen. Lob vs. Anerkennung ist das, worüber wir heute sprechen möchten. Wir möchten herausfinden, ob es Unterschiede gibt wenn ja: …
 
Auch in dieser Folge widmen wir uns einem Hörervorschlag. Themole wollte wissen, welche Vorgangstypen es denn eigentlich gibt und welche sinnvoll sind. Dabei müssen wir zuallererst mit einiger Verwirrung aufräumen, die es – wohl auch gerade dank JIRA – rund um die Begriffe Epics, User Stories, Tasks, Subtasks und anderer solcher „Vorgangstypen“ gib…
 
Heute widmen wir uns einem Thema von Zuhörer Alexander, der in unserem Slack vorgeschlagen hat, doch mal über „Verbranntes Scrum“ zu reden: Ein Team hat bereits einmal versucht, Scrum einzuführen und das ist dermaßen in die Hose gegangen, dass das Thema durch ist – verbrannte Erde, verbranntes Scrum. Wie schafft man es nun mit dem Team einen zweite…
 
Im finalen Teil unserer PO Toolbox Reihe widmen wir uns einer Vielzahl von Werkzeugen, die zum Priorisieren verwendet werden können. Die meisten sind vor allem für das Product Backlog gedacht, es sind aber auch einige Werkzeuge dabei, die für andere Kontexte optimal sind. Links Relative Weight Backlog: https://www.dropbox.com/s/oe6wh4ljwszdu07/Rela…
 
Nachdem wir uns in den vorherigen beiden Folgen über Tools zum Produktstart sowie zum Schaffen eines gemeinamen Verständnisses beschäftigt haben, geht es im dritten Teil unserer Product Owner Toolbox darum User Stories und Anforderungen zu schneiden. Wir steigen mit einer Diskussion über die Frage, was die richtige Größe überhaupt ist ein und schau…
 
Wir begeben uns wieder in den User Story Baumarkt und befüllen im zweiten Teil der PO Toolbox unsere Werkzeugkiste mit Tools, die dazu dienen ein gemeinsames Verständnis innerhalb des Teams zu erzielen. Links User Story Mapping (Jeff Patton): https://www.jpattonassociates.com/user-story-mapping/ Event Storming (Albert Brandolini): https://www.event…
 
Als Product Owner ist eine der wichtigsten Aufgaben das Product Backlog zu pflegen, nur: Wie befülle ich das Backlog überhaupt, wenn da noch gar nichts ist? In unserer kleinen Serie zum Thema Tools für Product Owner stellen wir fünf Tools vor, die man als Product Owner nutzen kann, um ein Produkt zu starten und die dabei unterstützen das Backlog in…
 
Sebastian erzählt von seinen ersten Erfahrungen ein neues Team Remote kennen zulernen, während Ina von Social Remote Events eines bestehendes Teams spricht. Außerdem widmen sich Ina und Sebastian heute Tools, die für verteiltes Arbeiten sinnvoll sind. Dabei geht es uns weniger um Standard-Tools. Links Miro: https://miro.com/ Sococo: https://www.soc…
 
Vor ziemlich genau drei Jahren haben wir bereits einmal über Verteilte Teams gesprochen – in der aktuellen Lage ist es mehr als sinnvoll hiervon eine Neuauflage zu gestalten. Diesmal fokussieren wir uns vor allem auf den Aspekt der Arbeit von zu Hause aus: dem Home Office. Was haben wir für Erfahrungen damit gemacht und welche Rituale und Tricks ha…
 
Die 10er Jahre waren für uns ein Jahrzehnt, das wir vollständig mit agiler Softwareentwicklung verbracht haben. Wir wagen einen Rückblick und versuchen herauszufinden, ob und was sich in diesem Zeitraum getan und verändert hat, ob die Dinge wirklich besser geworden sind und versuchen Strohfeuer zu identifizieren, die aufgetaucht (und wieder in der …
 
In unserem (vorerst) letzten Teil der Reifegradmodelle schauen wir uns das Tuckman-Phasenmodell an. Wir schlagen die Brücke zum (vermutlichen) Ursprung in der Evolutionstheorie und beschreiben wie die Phasen Forming, Storming, Norming und Performing Gruppencoaches dabei unterstützen können, den Zustand des Teams zu ermitteln und die richtigen Entsc…
 
Im zweiten Teil unserer kleinen Serie zu Reifegradmodellen von Teams geht es um das Konzept Shuhari, das seinen Ursprung in der japanischen Kampfkunst hat (in Teil 1 haben wir die 5 Dysfunctions of a Team behandelt). Wir gehen auf jede einzelne der drei Phasen ein und beschreiben, was sie bedeuten und wie sie zu verstehen sind und was sie mit den F…
 
Dominik war beim Podcast Last Game Standing zu Gast und hat dort an einem Podcast-Duell zum Thema „Bester Charaktereditor“ den Mii Kanal von der Nintendo Wii vertreten. Zur Abstimmung im LGS Forum geht es hier lang: https://forum.lastgamestanding.de/t/bester-charakter-editor/832/7 Der Beitrag Folge : (Bonus) Das LGS Podcast-Duell: Bester Charaktere…
 
Wir sind zurück! Zurück aus unserer etwas verlängerten … ähm … Herbst…Pause? Wir widmen uns in einer neuen kleinen Serie unterschiedlichen Reifegradmodellen von Teams, auch wenn wir uns gar nicht so sicher sind, ob der Begriff nun unbedingt so perfekt passt. Den Anfang machen die 5 Dysfunctions of a Team, oder auch: die 5 Dyfunktionen eines Teams, …
 
Das Product Owner Camp hat uns eingeladen einen Podcast live vor Publikum aufzunehmen – und Dominik ist der Einladung gefolgt (Sebastian war leider verhindert). Ähnlich wie schon Doomian bei Videospielen versucht sich Dominik nun an Scrumian: Ein Call-In-Format (wobei die Anrufe in dem Fall nur metaphorisch zu sehen sind), in dem Gäste über Scrum-b…
 
Renato Pelizzari da Silva ist Game Designer bei King (Candy Crush) und hat auf der Devcom den Vortrag „An open-hearted Talk about being an Introvert at a Game Company“ gehalten. Grund genug für Dominik sich mit Renato über Erfahrungen auszutauschen und Möglichkeiten evaluieren, als Introvertie*r mit Situationen wie Meetings, Großraumbüros oder Offs…
 
Das Four Tendencies Framework (dt. Titel: „Die 4 Happiness-Typen“) ist ein Framework, das dabei helfen kann, die Mitglieder im eigenen Team besser zu verstehen. Was das Four Tendencies Framework ist, wie es aussieht und wie man es anwenden kann, das bespricht Dominik live auf der devcom 2019 mit der Chefin und Co-Gründerin von ClutchPlay Games, Amy…
 
Um Scrum Master zu werden, reicht es Certified oder Professional Scrum Master zu werden – oder? Wir werfen einen Blick auf die unterschiedlichen Zertifikate in der agilen Welt an, üben Kritik und reißen an, wie Karrierepfade in einem agilen Umfeld aussehen können. Links Folge 20: Scrum Master Ausbildung (mit Armin Schubert) Product Owner Camp Picks…
 
Die Definition of Ready ist kein „offizielles“ Scrum-Artefakt und doch wird sie häufig empfohlen und eingesetzt. Aber ist sie auch wirklich gut und sinnvoll oder hat sie nicht auch Fallstricke, die auf den ersten Blick nicht sichtbar sind? Ausgehend von einer Definition der Definition of Ready tasten wir uns an Vor- und Nachteile heran und versuche…
 
Özgür Ergel hat u.a. auf den Magdeburger Developer Days seinen Vortrag „Wurzeln der Agilität“ gehalten, in dem er versucht hat die unterschiedlichen kulturellen, technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Einflüsse aufzuarbeiten, die die heutige agile Softwareentwicklung geprägt haben. Eine Reise von asiatischer Kampfkunst über Marx bis h…
 
Im März schreibt Hörer Erik in unserem Slack Kanal, dass er das Gefühl habe “müde” zu werden vom Teamcoaching. Oft fühle er sich wie Don Quichote in seinem Kampf gegen Windmühlen. Ihn frustriert auch, dass er noch nie ein Coaching-Projekt zufrieden verlassen konnte, weil die eigentliche Arbeit einfach nie zu Ende ist. Er möchte gerne wissen, ob jem…
 
Im Videospieldiskurs gibt es den Fachbegriff der „Ludonarrativen Dissonanz“. Vereinfacht gesagt bedeutet das: Spielmechanik und Erzählung stehen im Widerspruch zueinander. Dominiks Theorie lautet nun: Es gibt bei Produktentwicklung eine ähnliche Dissonanz. Im Idealfall entwickeln sich das Produkt und der Prozess in ähnlichem Maße, parallel zueinand…
 
Die Retrospektive ist ein Ort, um Probleme anzusprechen – was aber, wenn nur sie dafür genutzt wird und alle Problemlösungen dadurch auf später verschoben werden? Und kann man dieses Verhalten als Scrum Master (unwissentlich) fördern? Picks [Dominik] Richard Cheese – People = Shit (Slipknot Swing Version) [Sebastian] FATE Framework [Dominik] L.A.F.…
 
Dass jemand neu in ein bestehendes Team einsteigt, ist keine Seltenheit. Doch genauso wie es für jede andere Rolle Besonderheiten gibt, so haben wir auch eigene Erfahrungen gemacht, wie wir am besten vorgehen, wenn wir als Scrum Master in ein bestehendes Team einsteigen. Wie können wir Vertrauen aufbauen? Wie können wir unsere Verantwortungen als S…
 
Loading …

Kurzanleitung