Dennis Rathmann öffentlich
[search 0]

Download the App!

show episodes
 
Der Maschinenraum-Podcast beschäftigt sich mit der industriellen Fertigung und Produktion. Dabei werden regelmäßig Innovationen vorgestellt, welche für eine effiziente Fertigung relevant sind. Von kleinen Denkanstößen um unproduktive Zeiten zu eliminieren, bis hin zu neuen Technologien um direkte Ergebnisse in der eigenen Fertigung erzielen zu können. Dennis Rathmann teilt dabei seine eigene Erfahrungen aus 10 Jahren Technik und Maschinenbau. Weiterhin gibt es immer wieder spannende Intervie ...
 
Loading …
show series
 
In den Industriezweigen Automotive, Elektrotechnik und Medizintechnik werden Verbindungs- Verschluss- und Dichtsysteme von der Würth-Tochter Baier & Michels eingesetzt. Je herausfordernder die Ansprüche der Kunden aussehen, desto wohler fühlen sich Jana Tischler und Eugen Kraus. Mit ihnen spreche ich in dieser Episode über die Einsatzgebiete, Vorte…
 
Welches Werkzeugspannmittel ist eigenlich das richtige bzw. das beste? Die Antwort vorweg: Eine Lösung für alle Anwendungen gibt es nicht. Jedoch gibt es die Klassiker mit jeweils schlagenden Vorteilen. Angelehnt an den NCF-Check aus der NC Fertigung gibt es in diesem Podcast eine kurze Zusammenfassung der drei Anbieter, die in der aktuellen Ausgab…
 
Bohren ohne Späne, ohne Materialabtrag? Kein Problem. Mit Reibungshitze und Druck lassen sich dünnwandige Bauteile mittels dem sogenannten Fließbohren, einfach und prozesssicher Bohren. In dieser kurzen Podcast-Episode möchte ich dieses (nicht neue) Verfahren kurz und bündig einmal vorstellen. Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann sc…
 
Fräsen mit Wendeschneidplatten ist ersteinmal nichts neues. Das aber auch hier die Innovation und Entwicklung nicht stehen bleiben, beweist einmal mehr die Firma Walter Tools. Optimierungen an den Geometrien, den Plattensitzen, den Substraten und vor allem auch an den Beschichtungen führen zu deutlichen Steigerungen von Performance und Standzeiten.…
 
Kann oder darf man sich in der aktuellen Zeit (Stichwörter: Lohnkosten und Fachkräftemangel) eigentlich noch Handarbeitsplätze in der Fertigung erlauben? Wenn man nach Automatisierung und Industrie 4.0 googelt ist das Netz doch voll von tollen Lösungen und Konzepten wie es auch ohne Handarbeitsplätze funktionieren kann. Long story short - in den me…
 
Es gibt mehrere Wege um die Lebenszeiten bzw. die Standzeiten an seinen Zerspanungswerkzeugen zu optimieren. Da sind zum einen die richtigen Parameter, der bestmögliche Schneidstoff (respektive die richtige Beschichtung), eine optimale Aufspannung der Bauteile und eine ordentliche Maschinen-Peripherie. Aber auch über das CAM-System kann die Standze…
 
Wohin muss man eigentlich reisen, um nicht direkt oder indirekt mit dem Werkzeug- und Formenbau konfrontiert zu werden? Oder besser gesagt mit dessen Erzeugnissen? Die Antowort darauf hat Christian Hämmerle von Walter Tools. Mit Ihm spreche ich heute in dieser Episode über den allgemeinen Werkzeug- und Formenbau und welche Rolle Walter in diesem Se…
 
Es ist DIE Königsdisziplin im Bauteilhandling. Das bin-picking - oder auch: Der Griff in die Kiste: Schüttgut voll automatisiert und vor allem definiert aus einem Behälter entnehmen und zur nächsten Verarbeitungsstation führen. Diese Thema beschäftigt Industrie und Forschung seit langer Zeit. Durch die Varianz der Bauteile kann es beliebig komplizi…
 
Zu Gast heute im Podcast ist Vince Ebert. Mit ihm habe ich über die aktuelle Klimakrise, dem teils blinden Aktionismus und über technische und wissenschaftliche Ansätze gesprochen, welche uns in dieser Thematik wirklich weiterbringen können. Wir gehen dabei verstärkt auf sein aktuelles Buch "Lichtblick statt Blackout" genauer ein. Sicherlich das be…
 
Das Energiegespenst geht um! Zahlreiche Unternehmen, aber auch Privathaushalte bekommen spätestens im neuen Jahr ihre neuen Strom- und Gastarife auf den Tisch gelegt. Es geht um in vielen Fällen um Faktor 2-4 nach oben. Für energieintensive Maschinenbaubetriebe bedeutet dies eine enorme Belastung. Nur durch interne Einsparmaßnahmen wird man wohl ka…
 
Warum sollen Bezahlmodelle, wie wir sie im privaten Alltag schon nutzen nicht auch in der Fertigung funktionieren. Im Taxi und beim Car-Sharing zahle ich für die gefahrenen Kilometer und kaufe nicht das gesamte Auto. Die Idee in der Fertigung: Ich kaufe nicht mehr die Maschine, sondern nur noch das produzierte Bauteil. Trumpf ist hier Vorreiter die…
 
Schon wieder ein Thema über Digitalisierung?? Ganz klar: Ja! Wir sollten nicht müde werden, immer und immer wieder auf die Wichtigkeit und Notwendigkeit der Digitalisierung im Maschinenbau hinzuweisen. Thomas Rohrbach von Neonex kann davon aus seiner langjährigen Erfahrung heraus ein Lied singen. In dieser Podcast-Folge wird aber nicht gesungen, so…
 
Diese Podcast-Episode ist garantiert jugendfrei und FSK 0. Und doch soll es eine kleine Art der Aufklärung werden - denn es geht um die Lebenszeit von Zerspanungswerkzeugen. Hier gibt es hin und wieder unterschiedliche Aussagen und Annahmen, die nicht zwingend falsch aber manchmal einfach verwirrend sein können. Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen…
 
Wer kennt Sie (noch) nicht? Dina Reit von SK-Laser, konnte ich für ein tolles Podcast-Gespräch gewinnen in welchem wir natürlich(!) über die Lasertechnologien und Möglichkeiten von SK-Laser gesprochen haben. Wo liegen die Hauptanwendungen und Grenzen der Laserbearbeitung? Wie kann man diese Prozesse automatisieren? Wie kann man sie optimieren und b…
 
Kaum zu glauben aber wahr! Nach einer gefühlten Ewigkeit treffen sich echte Menschen in den heiligen Hallen der Stuttgarter Messe wieder, um über die zweitschönste Sache der Welt zu fachsimpeln: über Sex. Natürlich gehts um die Metallbearbeitung und alles was dazu geöhrt ;-) Morgen öffnen die Türen und auch ich werde vor Ort sein. Ich freue mich au…
 
Stahl, Alu, Titan, Guss und Kunststoffe sind gängige Werkstoffe in unserem Maschinenbau-Kosmos. Wie sieht es aber mit Granit aus? Wenn es um hochpräzise Anforderungen geht wie beim Messen aber auch teilweise beim Zerspanen, kommt man um dieses Naturprodukt nicht herum. Wo genau Granit eingesetzt wird, wo er herkommt, wie er weiter be- und verarbeit…
 
Irgendwann macht es keinen Sinn mehr, die Fertigungsprozesse noch weiter optimieren zu wollen. Dann können wir uns aber einmal der "Rückseite" der Maschine widmen. Denn auch hier gibt es Möglichkeiten Kosten und Ressourcen einzusparen. Welche das sein können und das man dazu nicht wirklich "hinter" die Maschine kriechen muss, bekommt der Hörer in d…
 
Ein sprichwörtlich "heißes" Thema ist der allgegenwärtige Klimawandel. Um diesem entgegenzuwirken gibt es zahlreiche Anstrengungen, Forschungen und Überlegungen. Und natürlich auch blinden Aktionismus und Populismus. In dieser Podcast-Folge soll es aber um drei technische Forschungsthemen gehen, die es in sich haben. Hast du weitere Fragen, Anregun…
 
Wir bluten aus. Nicht nur, dass es den demografischen Wandel und immer weniger Fachkräfte gibt - es verlassen auch jährlich tausende "Brains" das Land. Für den Maschinenbau ist diese Tatsache nicht weniger schlimm, als für andere Branchen. Heute soll es in dieser Podcast-Folge einmal grundsätzlich um dieses Thema gehen und um gewisse Lösungsansätze…
 
Was sollte intern und was sollte extern gefertigt werden? Spätestens seit der massiven Störung der Lieferketten, machen sich einige Unternehmen vermehrt Gedanken um das Incourcing bestimmter Bauteile. Wenn es die eigenen Kapazitäten und das Know-How zulassen, warum sollte ich dann nicht versuchen mehr im eigenen Haus zu fertigen? Flexibilität, Unab…
 
Diese Episode ist der Mitschnitt meines Gastauftritts im SKZ-Podcast "Kunststoff nachgefragt. Alexander Hefner und Matthias Ruff befragen mich über aktuelle Kunststoffthemen im Maschinenbau. Es geht um Nachhaltigkeit, alternative Werkstoffe, Wettbewerbsfähigkeit und was wir im Maschinenbau gerade am dringensten brauchen. Vielen Dank an die beiden P…
 
Nach längerer Baby-Pause und einigen Änderungen geht es ab sofort wieder weiter mit dem Maschinenraum-Podcast. Nicht nur das Logo ist neu, auch die homepage: rathmann-engineering.com erstrahlt im neuen Glanz. Ab sofort gibt es auch eine Kooperation mit der Schlüterschen Fachmedien GmbH. Bekannte Titel solllten sein: NC-Fertigung, Blech, K-Zeitung, …
 
Wann hast du das letzte mal versehentlich auf einem Fax angerufen? Kann ja mal vorkommen :-) Die Frage ist aber eher - warum stehen noch so viele Faxgeräte in den Büros herum? Warum werden immer noch regelmäßig und mit Hingabe genutzt? Einige Fragen, die mir noch keiner beantworten konnte - daher einige Gedanken und Erfahrungen dazu in dieser Podca…
 
KI nutzen ohne die Daten in die Cloud zu geben. Kann das funktionieren? Gerade im Maschinenbau haben wir es mit teils sehr empfindlichen Daten zu tun. Daher kommt, auch nicht ganz unbegründet, teilweise das Misstrauen gegenüber der Datencloud. Wie man aber dennoch gewinnbringend eine KI im Unternehmen implementieren kann und seine Daten dabei nicht…
 
Was ist eine probabilistische Risikoanalyse? Der Frage bin ich etwas näher auf den Grund gegangen und behandel dieses Thema heute im Podcast. Wenn auch sicherlich die wenigsten von uns mit dieser Methode in Berührung kommen, schadet es ganz sicher nicht, einmal davon gehört zu haben. Planst du demnächst ein Atomkraftwerk oder ein Raffinerie zu baue…
 
Wenn von Maschinen und Anlagen gewisse Risiken in puncto Sicherheit für Leib & Leben oder auf die Umwelt ausgehen, bedarf es immer einer Risikoanalyse. Natürlich immer individuell abhängig vom Einzelfall und der Schwere der Möglichen Folgen. Einige Grundlagen, Anwendungsgebiete und Praxisbeispiele wird es in dieser Podcast-Folge geben. Hast du weit…
 
Wie definiert sich eigentlich eine Fehlkonstruktion? Ist es "nur" die scheinbar schlechte Verarbeitung, ist es ein offensichtlicher Fehler, mangelnde Berücksichtigung der Ergonomie oder gar Fehler von denen Gefahr ausgeht? Über diese Abgrenzungen, Definitionen und natürlich über einige Praxisbeispiele geht es in dieser aktuellen Podcast-Episode. Ha…
 
Wer befindet sich aktuell nicht in irgend einem Change-Prozess?? Normalerweise keiner! Gerade unsere Berufswelt verändert sich stets und ständig - und zwar rasant. Der Maschinenbau ist davon natürlich nicht ausgenommen. Kundenkontakte, Vertrieb, F&E, Ausbildung und Kommunikation im Allgemeinen. Wie man hier, gerade als Führungskraft, den richtigen …
 
Welche Ansprüche stellen die Kunden an ihre Lieferanten? Sind die teils strengen Vorgaben übertrieben oder gerechtfertigt? Da jeder industielle Betrieb auf zuverlässige Lieferanten und auf die Qualität der gelieferten Ware angewiesen ist, machen gewisse Vorgaben an die Zulieferer durchaus Sinn. In dieser Podcast-Folge soll es um genau dieses Thema …
 
In wie weit sind schon sogenannte VR-Brillen, oder generell die Virtual, Augmented oder Mixed Reality im Maschinenbau angekommen? Wo liegen die Anwendungsgebiete und der echte Mehrwert? Sicherlich sind die Potentiale noch nicht ansatzweise gehoben. Wer aber schon einmal auf den Geschmack von bspw. der Hololense von Microsoft kommen durfte, hat sich…
 
Ein frohes, produktives und gesundes neues Jahr allerseits! Es gibt Neuigkeiten im Maschinenraum-Podcast. Die werden hier nicht näher beschrieben, sondern sind in der aktuellen Folge bitte selbst zu hören und zu entnehmen :-) Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gern…
 
Was für ein Jahr 2021!! Zwischen Lockdowns, Materialpreis-Schlachten und unterbrochenen Lieferketten habe ich mich regelmäßig mit dem Maschinenbau-Podcast, in Euer Ohr geschlichen. Jedem Zuhörer sei damit herzlich gedankt! Außerdem hatte ich in Summe 14 Interview-Gäste in diesem Jahr. In dieser letzten Podcast-Folge für 2021 lasse ich nochmal jeden…
 
Wie wäre es, wenn dein Kunde einen Teil der Produktentwicklung übernimmt? Ob gewollt oder nicht - im gewissen Maße trifft das hier und da schon zu. Wie so etwas ablaufen kann, oder auch gezwungener Maßen ablaufen muss, möchte ich in dieser Podcast-Episode ansprechen. Setzt du deine Kunden auch hin und wieder als Co-Entwickler ein? Hast du weitere F…
 
Schon wieder Bockmist gebaut, und Fehlerhafte Teile zum Kunden geliefert??? Dumm gelaufen. Je nach dem, wie dein Kunde aufgestellt ist, möchte er nun von dir eine Stellungnahme zu diesem Sachverhalt und dann auch eine sogenannte Abstellmaßnahme. Dieses Thema, mit einigen Vor- und Nachteilen wird in dieser Podcast-Folge behandelt. Hast du weitere Fr…
 
Kunststoff wird gerade in den Mainstream-Medien häufig zum Reitz-Thema. Klar ist, dass unser Leben ohne Kunststoff nicht funktionieren würde. Trotzdem oder gerade deswegen ist es auch Aufgabe der Industrie und des Maschinenbaus, sich über Kreislaufwirtschaft, Recycling, CO2-Emission etc. Gedanken zu machen und Lösungen zu finden. Mit Matthias Ruff …
 
Auf Messen, Live-Vorführungen, webinaren und in Image-Filmen werden die spektakulärsten Aufnahmen von Maschinen und Anlagen gezeigt. Das ist meist sehr beeindruckend, was die Hersteller mitunter auf die Beine stellen können. Ist ein solcher Betrieb, immer auf Anschlag der Leistung, aber für deine Fertigung und für Deine Ansprüche zielführend? Die A…
 
Geht nicht! Eine häufige Reaktion, wenn es um die Automatisierung von der Einzelteilfertigung geht. Allerdings geht es zu einem gewissen Grad dann doch. Welche Vorraussetzugen müssen dafür geschaffen werden? Und in welchen Fällen wird es definitiv nicht funktionieren? Einige Gedanken und Lösungsansätze soll es in dieser Podcast-Folge geben. Automat…
 
Stahl, Alu, Buntmetalle und Guss kann fast jeder Bearbeiten. Aber wie sieht es auf der anderen Seite der Festigkeitsskala aus? Auch Schaumstoff ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und auch dieser Werkstoff muss in irgendeiner Art und Weise bearbeitet werden. Wo, wie und wann Schaumstoff bearbeitet wird, erfährst Du in dieser Podcast-Episo…
 
Kennst du die Anzahl der Software-Systme in deiner Fertigung? Sicherlich sind CAD, CAM, ERP, PPS, CRM nur die Basis. Nebenher werden unzählige Excel-Listen geführt und man versucht mehr oder weniger krampfhaft alle relevanten Daten miteinander zu verknüpfen. Sicherlich hat nicht jedes Unternehmen eine perfekt organisierte Software- und Datenlandsch…
 
In dieser Interview-Folge mit Ann-Katrin de Moy geht es um einfache und moderne Möglichkeiten der Kommunikation. Auch in der technischen Welt müssen mehr oder weniger komplexe Sachverhalte einfach erläutert werden. Eine sehr elegante Variante bieten da die Erklär-Videos von simple show. Wenn schon Unternehmensgrößen wie Airbus, ABB, BMW und Voith (…
 
Als Maschinenbau-Student fragt man sich häufiger, in welche Richtung soll es später mal gehen. Hat man selbst noch keine Berufserfahrung oder Einblicke sammeln können, muss man sich entweder im Bekanntenkreis umhören, oder aber auch den Maschinenbau-Podcast abonnieren :-) Genau diese Frage, bzw. Themenanregung kam von einem Zuhörer, welche ich gern…
 
Heute gibt es wieder eine kleine Podcast-Folge aus der Welt der Materialwissenschaft. Wenn sich Materialien in höheren Temperaturen auch noch Kräften und Spannungen ausgesetzt sehen, kann es sein, dass diese beginnen zu kriechen. Was bedeutet das genau? Wann findet üblicherweise das Kriechen bei Metallen statt? Was passiert im Material? Diese Frage…
 
Werden die Cobots unsere Industrie revolutionieren? Oder ist es eine Begleiterscheinung bzw. eine nützliche Ergänzung im Rahmen der optimierten Fertigung? Einige Besonderheiten von Cobots, Unterschiede zu klassischen Industrierobotern sowie mögliche Einsatzgebiete werden in dieser Podcast-Episode behandelt. Hast du weitere Fragen, Anregungen oder K…
 
Die beste KI, die dynamischste Maschine mit der schnellsten und ausgefeiltesten Software nutzen Dir wenig bis gar nichts. Jedenfalls solange nicht, bis Du diese richtig einsetzen kannst. Um die bestehenden Maschinen, Werkzeuge und Systeme richtig verwenden zu können ist ein Faktor nach wie vor elementar: Der Mensch! Das ist keine Neuigkeit und kein…
 
Ab wann macht Six Sigma in der Fertigung Sinn? Was hat es mit dieser Methode generell auf sich und wie wird sie im Maschinenbau effizient eingesetzt? Diese und weitere grundlegenden Fragen rund um das Thema Six Sigma werde ich in der heutigen Podcast-Folge besprechen. Hier findest du einige schön aufgebaute Seiten zum genaueren Nachlesen, und um di…
 
Teilweise gibt es Anforderungen an Baugruppen welche ohne großen Aufwand kaum oder auch gar nicht mehr einzuhalten sind. Sehr zum Ärger vom Kunden, Lieferanten und demjenigen der in der Produktion jene Anforderungen erfüllen soll. In dieser Podcast-Folge gibt es ein kleines Beispiel aus der Praxis und wie damit nun umgegangen wird. Hast du weitere …
 
Weil die Frage sehr häufig kommt, möchte ich heute kurz und aus rein persönlicher Sicht, einmal die Unterschiede in der technischen Arbeitswelt zwischen Deutschland und Österreich behandeln. Wer zeigt sich offener bzgl. neuen, technischen Innovationen? Wer hat in der Digitalisierung die Nase vorn? Wie kommt man als Deutscher überhaupt in Österreich…
 
Auf vielen Social-Media Kanälen werden verzerrte Bilder der Realität gezeichnet. Im Maschinenbau ist das nicht anders. Jedenfalls werden überwiegend die perfekten, hochmodernen und innovativen Anwendungen und Lösungen gezeigt. Aber wie sieht es denn mit dem Weg aus, der zu diesem Perfekten geführt hat? Gerade technische Innovationen und Herausvorde…
 
Wie kommt man auf die Idee, ein Getriebe ohne klassische Zahnräder zu entwickeln? Wo soll und kann ein solches Getriebe eingesetzt werden? Wie kann man dann ein Getriebe auch noch "smart" machen? Diese und weitere Fragen beantwortet heute Philipp Eisele von der TU Graz. Er ist der Erfinder des innovativen Smart-Gear. Den Fachartikel zum Nachlesen g…
 
Bekommst du angemessenes Gehalt? Oder liegst du über bzw. unter dem Branchen-Durchschnitt? Die Gehälter im Maschinenbau sind, wie in vielen Bereichen, von mehreren Faktoren abhängig. Gerade bei Gehaltsverhandlungen sollte man sich darüber im klaren sein, was man selbst verlangen kann. Diese Einschätzung des eigenen "Wertes" geht allerdings gefühlt …
 
Loading …

Kurzanleitung