Wirtschaftsnachrichten und Hintergrundanalysen, Porträts von Start-up bis Großkonzern, Tipps für Verbraucher: In diesem Podcast finden Sie aktuelle Themen aus dem WDR 5 Wirtschaftsmagazin, verständlich auf den Punkt gebracht.
…
continue reading
Die Bahn schreibt auch für das Jahr 2024 hohe Verluste. Sie setzt jetzt auf die neue Bundesregierung - 148 Milliarden hätte sie gerne aus dem geplanten Infrastruktur-"Sondervermögen". Interview mit Christian Böttger, HTW Berlin.Von Christian Böttger
…
continue reading

1
Hannover Messe 2025: Neues aus Industrie und Technik
10:55
10:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:55Schon bald startet die Hannover Messe mit 4.000 Ausstellern aus 60 Ländern. Auf der Weltmesse für Technologien, Innovationen und Automation dreht sich besonders viel um Robotertechnik und KI, berichtet Wolfgang Landmesser.Von Wolfgang Landmesser
…
continue reading
Nach einem schwachen Jahr 2024 haben sich Elektroautos zu Beginn des laufenden Jahres sehr gut verkauft. Jessica Sturmberg berichtet, ob das nur ein Strohfeuer war und wie es um den langjährigen Marktführer Tesla steht.Von Jessica Sturmberg
…
continue reading

1
Wo steht die NRW-Industrie bei der Transformation?
10:06
10:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:06"Transformer - wie NRW den Wandel schafft" heißt eine neue Serie in der Lokalzeit im WDR-Fernsehen und im WDR 5-Wirtschaftsmagazin. Dabei geht es um Unternehmen, die klimaneutral produzieren wollen, berichtet Wolfgang Landmesser. https://reportage.wdr.de/nrw-industrie-wie-laeuft-die-transformation-zu-gruener-energie#chapter-604…
…
continue reading
Weil durch Klimawandel und Einsatz von KI immer mehr Strom benötigt wird, werden weltweit wieder mehr Atomkraftwerke gebaut. Ob Rechenzentren im All oder in Wüsten eine Lösung sein könnten, erläutert Nico Rau.Von Nico Rau
…
continue reading
Die Bundesnetzagentur will ihren Beirat darüber informieren, wie der Handynetzausbau in den kommenden Jahren weitergehen soll. Einige Frequenz-Lizenzen von Telekom, Vodafone und O2 laufen Ende des Jahres aus, berichtet Anne Burghard.Von Anne Burghard
…
continue reading
Der Frühling ist da. Das merken vor allem Gartencenter, die jetzt Hochkonjunktur haben. Längst kein Nischendasein mehr haben Artikel für das sogenannte Smart Gardening. Wolfgang Brauer berichtet.Von Wolfgang Brauer
…
continue reading
Siemens, Audi und die Deutsche Bank haben einen Stellenabbau angekündigt. Auch etliche weitere Unternehmen haben zuletzt Jobs gestrichen. Louisa Schmidt aus der WDR-Wirtschaftsredaktion berichtet, was das für den Arbeitsmarkt in Deutschland bedeutet.Von Louisa Schmidt
…
continue reading
Der Bundestag hat das Finanzpaket für Infrastruktur und Verteidigung gebilligt. Gereon Frauenrath, Gesellschafter beim Bauunternehmen Frauenrath in Heinsberg erklärt, was sich in Deutschland ändern muss, damit das Geld auch in NRW auf die Straße kommt.Von Gereon (Geschäftsführender Gesellschafter beim Bauunternehmen Frauenrath GmbH) Frauenrath
…
continue reading
Der Bundestag hat das milliardenschwere Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur von Union und SPD mit Zustimmung der Grünen gebilligt. Damit das Geld dort möglichst schnell dort ankommt, wo es nötig ist, sind Strukturreformen nötig. Unternehmen und Verwaltung müssen digitaler werden.Von Jessica Sturmberg
…
continue reading
Im Bundestag ist Showdown für das Milliarden-Finanzpaket von Union und SPD. Ute Schyns aus der WDR-Wirtschaftsredaktion erklärt, was nun drin steht, was die Grünen herausgehandelt haben – und auch, welche wirtschaftlichen Bedenken es gibt.Von Ute Schyns
…
continue reading
In einer ersten Lesung geht es im Bundestag heute um das Milliarden-Finanzpaket von Union und SPD. Die Vorarbeit dafür hat eine Gruppe von Wirtschaftswissenschaftlern geleistet. Einer von ihnen ist Moritz Schularick, Präsident des Instituts für Weltwirtschaft - hier im Interview.Von Moritz Schularick
…
continue reading
Präsident Trump hat für alle Importe von Stahl, Eisen und Aluminium Einfuhrzölle verhängt. Birgit Eger berichtet, welche Auswirkungen das für die Industrie in Nordrhein-Westfalen hat.Von Birgit Eger
…
continue reading
Am 11. März 2020 hat die WHO weltweit die Pandemie ausgerufen. Kurz darauf stand in Deutschland so gut wie alles still. Besonders hart traf es die Gastronomie, die Veranstaltungs- und Tourismusbranche. Jessica Sturmberg berichtet, wie schlimm es war.Von Jessica Sturmberg
…
continue reading
Eine Ausbildung im Handwerk ist wieder gefragt. Aber Betriebe müssen sich strecken, um für Azubis attraktiv zu sein: Stichwort "Work-Life-Balance". Die "Bäckerei Biere" aus Detmold hat sich daher neu aufgestellt, berichtet Annika Krooß.Von Annika Krooß
…
continue reading
Einhörner oder "Unicorns" nennt man milliardenschwere junge Unternehmen, die noch nicht verkauft wurden oder an die Börse gegangen sind. Davon gab es 2024 in Deutschland mehr als doppelt so viele wie noch vor fünf Jahren, berichtet Matthias Hof.Von Matthias Hof
…
continue reading
Der Bund solll, nach dem Willen der zukünftigen Koalitionspartner CDU und SPD, zusätzliche Kredite von 500 Milliarden Euro für die nächsten 10 Jahren zur Verfügung stellen. Was in dem Paket für die Infrastuktur geplant ist, hat sich Birgit Eger angeschaut.Von Birgit Eger
…
continue reading
Den deutschen Autozulieferern geht es nicht gut. Reifenhersteller Continental baut massiv Arbeitsplätze ab. Mehr als 10.000 Stellen fallen weg. Der Konzern sieht sich jedoch auf dem richtigen Weg, berichtet Mandy Sarti.Von Mandy Sarti
…
continue reading
Heute beginnt der Fastenmonat Ramadan. Um Kindern das 30-tägige Warten aufs Zuckerfest zu versüßen, gibt es in Supermärkten und Drogerien immer öfter Ramadan-Kalender zu kaufen. Eine deutsche Erfindung – denn Vorbild ist der Adventskalender.Von Jörg Marksteiner
…
continue reading
Helm, Leuchte, Schutzbrille, Knieschoner – das war die klassische Montur der Kumpel. Diese Zeiten sind vorbei. Viele der Zechenarbeiter haben mit Erfolg umgeschult. Ein Beispiel dafür liefert die Firma Cammins in Herten, die Kai-Hendrik Haß besucht hat.Von Kai-Hendrik Haß
…
continue reading
Der Frühing kommt bald und mit ihm der Start in die Fahrradsaison. Lilia Becker hat sich die Fahrradtrends 2025 angeschaut.Von Lilia Becker
…
continue reading
Eine Koalition aus CDU/CSU und SPD scheint nach der Bundestagswahl die einzig realistische. Matthias Diermeier vom Institut der Deutschen Wirtschaft beschreibt, was Unternehmerverbände und Gewerkschaften von der neuen Regierung fordern.Von Katja Scherer /Matthias Diermeier
…
continue reading
Strom- und Heizkosten: Das Thema beschäftigt Privatleute genauso wie Unternehmen. Ute Schyns hat sich angeschaut, was die Parteien zum Thema Energie in ihren Programmen haben.Von Ute Schyns
…
continue reading
Am 27. Februar geht der Karneval wieder los. Und auch dieses Jahr stellen viele sich die Frage "Als was verkleide ich mich denn?" Emma Rothschild hat Ideen für die, die sich noch nicht entschieden haben.Von Emma-Louise Rothschild
…
continue reading
Was in den Parteiprogrammen zu den Themen Arbeitsmarkt und Fachkräftemangel steht, hat sich Linda Staude aus der Wirtschaftsredaktion angeschaut.Von Linda Staude
…
continue reading
Die EU hat sich auf weitere Sanktionen gegen Russland verständigt. Wie sinnvoll waren diese bisher? "Die Auswirkungen sind doch relativ begrenzt", sagt Vasily Astrov, Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche.Von Brunsmann/Astrov
…
continue reading
Wenn Donald Trump Ernst macht, könnte Europa bei der Verteidigung bald auf sich alleine gestellt sein. Damit die Mitgliedsstaaten mehr für Militär ausgeben können, will die EU-Kommission die Regeln für die Verschuldung lockern. Wie bedeutet das konkret?Von Helga Schmidt
…
continue reading
Trotz der vielen Krisen, Streiks und Diskussionen um die Bahn scheint sie im Wahlkampf kaum eine Rolle zu spielen. Birgit Eger hat in den Wahlprogrammen der Parteien nachgeschaut, was diese für die Zukunft des Schienenverkehrs wollen.Von Birgit Eger
…
continue reading
Künstliche Intelligenz ist eine Technologie der Zukunft. Nordrhein-Westfalens Stärke bei der KI liegt in der Forschung und Entwicklung, weniger in der Anwendung, berichtet Sebastian Moritz.Von Sebastian Moritz
…
continue reading
In den Parteiprogrammen geht es um viele Finanz- und Wirtschaftsfragen, Steuern und Rente. Maurice Mommer aus der WDR-Wirtschaftsredaktion hat sich angeschaut, was für junge Menschen dabei ist.Von Maurice Mommer
…
continue reading
Die Stahlproduktion bei Thyssen-Krupp in Duisburg steht vor dem Umbruch. Kohle und Koks sollen in Zukunft durch klimafreundlich erzeugten Wasserstoff ersetzt werden. Das Know How dazu kommt auch aus Duisburg, berichtet Wolfgang Landmesser.Von Wolfgang Landmesser
…
continue reading
Die Ukraine bietet den USA Zugang zu ihren Seltenen Erden an. Ökonom Ullrich Blum ist Geschäftsführer des Deutschen Lithiuminstituts. Zusammen mit anderen Wissenschaftlern hat er die Bodenschätze der Ukraine analysiert. Was ist für den Westen interessant?Von Ulrich Blum
…
continue reading
Die neuen US-Zölle haben in dieser Woche für viel Wirbel gesorgt. Dabei sind Zölle als Instrument schon sehr alt: Seit dem Mittelalter werden sie schon erhoben. Rolf Langhammer blickt auf die Geschichte.Von Rolf Langhammer
…
continue reading
Während Trump die angekündigten Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada verschoben hat, macht er seine Drohungen gegenüber China wahr. Es gelten jetzt Zölle von zehn Prozent auf Waren aus China. Wie China darauf reagiert, erläutert Birgit Eger.Von Birgit Eger
…
continue reading
Die US-Post will vorerst keine Pakete aus China und Hongkong mehr annehmen. Und die Europäische Union diskutiert Strafgebühren auf Bestellungen von Billiganbietern wie Temu. Andreas Palik aus der WDR-Wirtschaftsredaktion erläutert die Hintergründe.Von Andreas Palik
…
continue reading
Für Menschen in NRW könnte es laut einer Studie deutlich schwerer werden, eine Sozialwohnung zu finden. NRW-Bauministerin Scharrenbach sieht hingegen einen "Förderboom". Klaus Scheffer ordnet ein.Von Klaus Scheffer
…
continue reading
Die deutschen Fußball-Proficlubs können mit Ablauf der Winter-Transferperiode keine neuen Spieler mehr verpflichten. Dieses Mal wurden zwar wieder hohe Summen ausgegeben, neue Rekorde wurden aber nicht aufgestellt, berichtet Luise Kropff.Von Luise Kropff
…
continue reading
Die Europäische Union will einen Kompass für mehr Wettbewerbsfähigkeit in die Wege leiten. Das soll die schlechte Wirtschaftslage in der EU verbessern, beispielsweise in der Automobilindustrie, berichtet Thomas Spickhofen.Von Thomas Spickhofen
…
continue reading
Es ist für viele Zuwanderer gar nicht so leicht, auf dem deutschen Arbeitsmarkt anzukommen. Woran das liegt und was verbessert werden könnte, erläutert Ute Schyns aus der WDR-Wirtschaftsredaktion.Von Ute Schyns
…
continue reading
So wie bisher gehe es nicht weiter, sagen Wirtschaftsverbände und -institutionen. Hauptkritik der Wirtschaft: Die Politik lege ihr zu viele Steine in den Weg. Das könne man so nicht sagen, meint der Ökonom Sebastian Dullien.Von Sebastian Dullien
…
continue reading
Ab Februar kostet der Pfand auf eine Flasche Bier in Österreich 20 Cent, bisher waren es neun Cent. Offenbar wurden so viele Glasflaschen falsch entsorgt, dass die Brauwirtschaft daraus jetzt Konsequenzen gezogen hat, berichtet Katja Scherer.Von Katja Scherer
…
continue reading
Vor fünf Jahren wurde der erste Covid-Fall in Deutschland nachgewiesen. Damals stiegen einige heimische Firmen in die Maskenproduktion ein. So auch die Firma Moss aus Lennestadt im Sauerland. Aus der Not machte sie eine Tugend. Autor: Christian AlbrechtVon Christian Albrecht
…
continue reading
Real Madrid ist nicht nur der erfolgreichste Fußballclub Europas. Er ist auch der erste europäische Verein, der die Milliardenmarke beim Umsatz geknackt hat. Armin Lehmann aus der WDR-Sportredaktion zu den Details der Studie.Von Armin Lehmann
…
continue reading
Eines ist sicher: Die Sozialabgaben werden weiter steigen, also die Beiträge für die Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung. Sowohl die Arbeitgeber klagen, als auch die Arbeitnehmer, die dann weniger Netto übrig haben.Von Martin Prof. Werding
…
continue reading
Seit Chefermittlerin Anne Borhilker ihren Job aufgegeben hat, war es ruhig rund um die Ermittlungen im Cum-Ex-Verfahren. Laut NRW-Justizminister Benjamin Limbach (Grüne) soll nun verhindert werden, dass weitere Fälle verjähren, berichtet Ulrich Ueckerseifer.Von Ulrich Ueckerseifer
…
continue reading
US-Präsident Donald plant das größte KI-Infrastrukturprojekt der Geschichte: Das Programm Stargate steht für Investitionen von 500 Milliarden Dollar in Rechenzentren. Schon jetzt sei der Vorsprung der USA gewaltig, sagt Bernhard Rohleder von Bitkom.Von Linda Staude /Bernd Rohleder
…
continue reading
Wer eine Mietwohnung sucht, ist auf den gängigen Portalen unterwegs. Bei einigen Seiten kann man gegen Geld ein Abo abschließen - für bessere Chancen. Geht Wohnungssuche überhaupt noch ohne Bezahl-Abo? Zoe Gaimann hat sich die Situation angeschaut.Von Zoe Gaimann
…
continue reading
Nach seiner Amtsübernahme hat Donald Trump erste Erlasse unterzeichnet. Schon vorher hatte er Zölle auf Importe angekündigt. Das werde auch die Betriebe in NRW direkt betreffen, sagt Stefan Dietzfelbinger, Hauptgeschäftsführer der niederrheinischen IHK.Von Stefan IHK Niederhein Dietzfelbinger
…
continue reading
Nach acht Jahren sind die USA statt China wieder Deutschlands wichtigster Handelspartner. Dumm nur, dass Trump jetzt mit der Einführung von Importzöllen droht. Jörg Marksteiner und Wolfgang Landmesser berichten über mögliche Folgen für die Wirtschaft.Von Jörg Marksteiner /Wolfgang Landmesser
…
continue reading
Die chinesische App TikTok sollte in den USA wegen möglicher Spionage verboten werden. Jetzt ist TikTok aber doch wieder online. Donald Trump hat eine Übergangsphase gewährt. Nico Rau berichtet, wie es mit TikTok weitergehen soll.Von Nico Rau
…
continue reading