Städel Museum & ByteFM öffentlich
[search 0]

Download the App!

show episodes
 
S
Städel Mixtape

1
Städel Mixtape

Städel Museum & ByteFM

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Beim STÄDEL MIXTAPE verbinden sich die Welten von Kunst und Musik, über Jahrhunderte und Genregrenzen hinweg. Der Podcast dreht sich ganz um die Sammlung des Städel Museums, jede Folge um ein einziges Werk. Ein Podcast von Städel Museum und ByteFM. Der Podcast wird ermöglicht: In Partnerschaft mit Deutsche Bank.
 
Loading …
show series
 
STÄDEL MIXTAPE Stop and smell the roses! Wenn es nach Ringo Starr geht, sollte man kurz anhalten und den Duft der Rosen erschnuppern, egal wo man gerade ist. Das würde vielleicht auch der Mann auf dem Gemälde von Carl Spitzweg so unterschreiben – zumindest scheint er auf seinem Spaziergang vom Duft der Rosen angelockt worden zu sein. Doch das ist n…
 
STÄDEL MIXTAPE Ein Kunstwerk – ein Soundtrack Stimmungen, Assoziationen, Motive, Geschichten oder Biografien – die Verbindungen zwischen Kunst und Musik können in alle Richtungen gehen. In jeder Folge des STÄDEL MIXTAPE widmet sich Musikjournalistin Liz Remter einem Kunstwerk aus der Sammlung des Städel Museums und macht es hörbar. Mit einer handve…
 
STÄDEL MIXTAPE Hier herrscht Chaos. Was ist passiert? Und warum hat diese Fotografie etwas Vertrautes, aber auch Seltsames an sich? Diese Folge des STÄDEL MIXTAPE begibt sich auf die Spur von Thomas Demand und dem, was hinter seiner zuerst vielleicht etwas unscheinbar wirkenden Fotografie steckt. Musikalisch begleitet werden wir dabei unter anderem…
 
STÄDEL MIXTAPE Es wird eisig! Diese winterliche Landschaft sieht auf den ersten Blick wunderschön aus. Vergnügliche Aktivitäten auf dem Eis scheinen harmlos, doch beim näheren Hinschauen zeigt das Werk von Lucas van Valckenborch auch Probleme und Sorgen, die den Alltag in der kalten Jahreszeit bestimmen können. In der Januar-Folge des STÄDEL MIXTAP…
 
STÄDEL MIXTAPE Fluffige Wolken, eine Schar an Engeln und natürlich die Heilige Jungfrau Maria: Der italienische Maler Guido Reni hatte eine klare Vorstellung davon, wie es im Himmel aussieht. Im 16. und 17. Jahrhundert galt er als DER Maler des Göttlichen, der es schaffte, dessen Schönheit in Malerei zu übersetzen. Die Himmelfahrt Mariens war ein h…
 
STÄDEL MIXTAPE Grazile Gestalten auf einer Treppe, umgeben von klaren Linien: Die Einheit von Mensch und Architektur ist eine der wichtigsten Ideen des Bauhauses und spielt auch 5n der Skizze von Oskar Schlemmers berühmter „Bauhaustreppe“ eine wichtige Rolle. Beim STÄDEL MIXTAPE fügen wir dieser Einheit noch die musikalische Ebene hinzu – mit Track…
 
STÄDEL MIXTAPE Lange Nächte gemischt mit jugendlichem Leichtsinn - beim Mixtape zu Wolfgang Tillmans' Fotografie „Knotenmutter“ von 1994 stehen Freundschaft, das Leben als junger Erwachsener und politischer Aktivismus im Fokus. Den Soundtrack zum Werk liefert dieses mal unter anderem Frank Ocean, Dune, Madonna und sogar der Künstler selbst. Mehr In…
 
STÄDEL MIXTAPE Manchmal kann einen das Leben auf eine harte Probe stellen. Beruflich, familiär, in der Liebe… Mal dreht sich alles wieder zum Guten, manchmal leider auch nicht. In diesem STÄDEL MIXTAPE widmen wir uns einem Aquarell von Elfriede Lohse-Wächtler. Die Geschichte ihrer Kunst ist eng mit einem leidvollen Leben verwoben. Es geht um psychi…
 
STÄDEL MIXTAPE Sonnencreme, Wellenrauschen, die Füße im Sand vergraben… Was verbindet ihr mit Strand? Meistens Erholsames – wenn wir genau hinschauen, wird dieses Empfinden aber häufig durch etwas getrübt, das schon seit einer ganzen Weile fast an jedem Strand zu finden ist: Plastik. Ein Stoff, der zum Symbolbild einer Wegwerfgesellschaft geworden …
 
STÄDEL MIXTAPE Ein Bild, bei dem man genauer hinschauen muss, denn die Details verraten mehr als man vielleicht zuerst vermuten mag: Was haben diese ganzen Gegenstände mit dem damaligen Wohlstand der Niederlande zu tun? Es geht darum mit dem Goldenen Zeitalter aufzuräumen, um Kolonialisierung und Globalisierung. Themen, die die Menschheit – damals …
 
STÄDEL MIXTAPE Es ist ein warmer Tag, die Sonnenstrahlen suchen sich ihren Weg durch die Blätter der Baumkronen auf die Haut. Die Vögel zwitschern, in der Ferne ein Tuscheln oder Kinderlachen. Max Liebermann malt die Bewohnerinnen des Waisenhauses in ihrer Freistunde, während sie im Innenhof verschiedenen Tätigkeiten nachgehen. Was faszinierte Lieb…
 
STÄDEL MIXTAPE Woran denkt ihr beim Thema „Hexen“? An eine alte bucklige Frau mit Spitzhut, ein blondes freches Mädchen auf einem Besen oder vielleicht an geheimnisvolle Rituale? Hans Baldung Grien zeigt „Zwei Hexen“ (1523) als unbekleidete attraktive Frauen. Woher wissen wir, dass wir es hier mit Hexen zu tun haben? Was befindet sich in dem kleine…
 
STÄDEL MIXTAPE Le Savoir-vivre! – Ein Begriff für französische Lebensfreude mit allem was dazugehört. Genau dieses Verständnis eines „guten Lebens“ sehen wir auch auf dem impressionistischen Gemälde „Nach dem Mittagessen“ von dem französischen Maler Pierre-Auguste Renoir aus dem Jahr 1879, um das es in dieser Folge des STÄDEL MIXTAPE geht. Dabei be…
 
STÄDEL MIXTAPE „Who will be in in '99?“ in der Digitalen Sammlung In vielen Bereichen, sei es in der Kunst, der Musik oder auch anderswo, müssen Frauen sich immer noch mehr beweisen als männliche Kollegen und für ihre Sichtbarkeit kämpfen. Und das war auch bei der Künstlerin so, der wir uns in dieser Folge vom STÄDEL MIXTAPE widmen: Rosemarie Trock…
 
STÄDEL MIXTAPE „Bildnis Fernande Olivier“ in der Digitalen Sammlung Wir beginnen das Jahr im STÄDEL MIXTAPE mit einer vielversprechenden Liaison: Nämlich mit der zwischen Kunst und Naturwissenschaft. Es geht um eines der Schlüsselwerke des Kubismus, um das "Bildnis Fernande Olivier" von Pablo Picasso. Auch die Liaison zwischen dem Maler und seiner …
 
STÄDEL MIXTAPE „Bildnis einer Dame in Rot“ in der Digitalen Sammlung In dieser Dezemberausgabe des STÄDEL MIXTAPE begeben wir uns nach Italien auf die Suche nach der Identität der "Dame in Rot" von Agnolo Bronzino, ca. 1533. Dafür schauen wir uns die Mode von damals an und betrachten, welche Details und Symbole auf dem Bild versteckt sind und uns v…
 
STÄDEL MIXTAPE „Rehe in Landschaft mit Sonnenuntergang“ in der Digitalen Sammlung Glanzvoll starten wir mit diesem STÄDEL MIXTAPE in den Advent! Nach der kurzen Pause begrüßen wir das erste Mal Liz Remter am Mikrofon. Sie schaut sich mit uns gemeinsam Anton Zwengauers „Rehe in Landschaft mit Sonnenuntergang" aus dem Jahr 1847 etwas genauer an. Was …
 
Blinded by Rembrandt In vier Folgen nähert sich der Journalist und Moderator Michel Abdollahi einem Hauptwerk der europäischen Kunstgeschichte aus der Sammlung des Städel Museums, dem Gemälde "Die Blendung Simsons" (1636) von Rembrandt. Der größte niederländische Künstler des 17. Jahrhunderts malte im Jahr 1636 eine alttestamentarische Geschichte a…
 
STÄDEL MIXTAPE „Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik)“ in der Digitalen Sammlung Diese Ausgabe des STÄDEL MIXTAPE ist tiefblau: 1959 - ein Jahr nachdem der französische Konzeptkünstler Yves Klein die „Blaue Epoche“ ausgerufen hatte, da kehrte auch der Jazz zum Blues zurück. Wir konzentrieren uns in dieser Folge auf die Reduktion, die Leere, das Un…
 
STÄDEL MIXTAPE „Bildnis eines Malers in einem Pariser Atelier“ in der Digitalen Sammlung Zu Zeiten, in denen Malerei noch als Männerangelegenheit angesehen wurde, war sie bereits etabliert und erfolgreich: Ottilie W. Roederstein, eine echte Vorreiterin, dann über Jahrzehnte vergessen, wir entdecken sie mit euch gemeinsam in diesem STÄDEL MIXTAPE wi…
 
STÄDEL MIXTAPE „Das Paradiesgärtlein“ in der Digitalen Sammlung Dieses STÄDEL MIXTAPE feiert eine Premiere, denn zum ersten Mal kennen wir die Künstlerin oder den Künstler nicht: „Das Paradiesgärtlein“, gemalt zwischen 1410 und 1420, wird einem oberrheinischen Meister zugeschrieben. Es besticht mit seiner Farbigkeit und Detailreichtum, außerdem ste…
 
STÄDEL MIXTAPE „Das Mittagessen“ in der Digitalen Sammlung Mutter mit Kind am voll gedeckten Essenstisch, eine Besucherin und hinten eine Magd, die nicht aufs Bild möchte: Eigentlich ein ganz normaler Schnappschuss, oder? Was daran 1868 alles andere als normal war, klären wir in dieser Ausgabe des STÄDEL MIXTAPE. Nebenbei lernen wir Claude Monet – …
 
STÄDEL MIXTAPE „Interieur. Strandgade 30“ in der Digitalen Sammlung des Städel Museums Hereinspaziert, liebe Stubenhocker und Lockdowner: Mit diesem STÄDEL MIXTAPE betreten wir die Wohnung von Vilhelm Hammershøi, die „Strandgade 30“ (1901) in Kopenhagen. Dutzende Male hat der dänische Künstler seine vier Wände festgehalten – als hätte er den Lockdo…
 
STÄDEL MIXTAPE „Hosenträger“ in der Digitalen Sammlung des Städel Museums „Das ist kein lustiges Bild,“ sagt die Malerin Bettina von Arnim über ihr Gemälde „Hosenträger“ von 1970. Es zeigt einen Maschinenmenschen, einen Cyborg, der von oben auf uns herabblickt. Irgendwie bedrohlich, aber eigentlich auch ganz putzig, oder? Um der Sache auf den Grund…
 
STÄDEL MIXTAPE „Venus“ in der Digitalen Sammlung des Städel Museums Das durchsichtige Tuch schützt die Dame vor unseren Blicken so wenig wie ein Plastikvisier vor Corona – und genauso war's in der Renaissance auch gedacht: Diese Venus von Lucas Cranach d. Ä. ist eins der ersten Pin-ups der Kunstgeschichte. Städel Mixtape #4 dreht sich ganz um die L…
 
STÄDEL MIXTAPE „Horde“ in der Digitalen Sammlung des Städel Museums Die # 3 des STÄDEL MIXTAPE klingt nach Ärger. Zumindest aber wird es eher unbesinnlich mit Daniel Richters "Horde" von 2007. Es geht um Männer in Uniformen, Polizeigewalt, Fight the Power und darum, was Daniel Richter an Punk mag und was nicht. Nach eigenen Angaben hört der Künstle…
 
STÄDEL MIXTAPE „Villa am Meer“ in der Digitalen Sammlung des Städel Museums Dieses STÄDEL MIXTAPE könnte auch der Soundtrack für das Ende von 2020 sein, dem Jahr der großen Isolation und Nachdenklichkeit. Es geht um Arnold Böcklins „Villa am Meer“ und damit um Kunst und Musik zwischen Stille und Weltuntergangsstimmung. Aber keine Angst, ihr geschun…
 
STÄDEL MIXTAPE „Selbstbildnis mit Sektglas“ in der Digitalen Sammlung des Städel Museums Cheers! Die erste Folge des Städel Mixtape startet mit einem Neuzugang in der Sammlung des Städel Museums: Max Beckmanns „Selbstbildnis mit Sektglas“ ist nach gut hundert Jahren wieder nach Frankfurt zurückgekehrt. Und damit dorthin, wo es der Künstler 1919 gem…
 
Loading …

Kurzanleitung