show episodes
 
20.000 km – 20 Städte – 90 Orte Florian Werner, Hotelier des legendären Hospiz in St. Christoph am Arlberg, geht diesen Sommer auf Charity Motorrad Tour rund um Nordeuropa. Dabei sammelt er Spenden - für das Social Business Sindbad, das sich für Chancengerechtigkeit für Jugendliche einsetzt. Allein auf der Harley unterwegs möchte Flo den Kontinent - aber auch sich selbst besser kennenlernen. Einmal pro Woche spricht Florian mit seinem Freund, dem Journalisten Golli Marboe über seine Reiseein ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Nachdem unser Podcastnetzwerk DBPDW 2022 einen gemeinsamen Themenmonat zum Jahr 1992 veranstaltet hat, geht es diesmal um das Thema "draußen". Also habe ich mir die Frage gestellt, wie phantastische Erzählungen, die nicht in der antiken Welt spielen, Landschaften, die eine Antikenrezeption aufweisen, bildlich darstellen. Wie muss ein Ort in der Nat…
  continue reading
 
Heute bespreche ich gemeinsam mit Commodore Schmidlabb und dem American Cyborg Terminator 2000 (ACT 2000) vom Trashfilm-Podcast Männer die auf Videos starren (MdaVs) den Film Warlords of Atlantis (1978), der in Deutschland als Tauchfahrt des Schreckens sowie als Tauchfahrt des Grauens erschienen ist. Der Film gehört nicht nur in unseren Podcast, we…
  continue reading
 
Wir wissen ja auch, dass Alien (1979) seine Handlung an Mario Bavas eventuell berühmtesten Werk neben Die Stunde, wenn Dracula kommt (1960) anlehnt, also an unseren heutigen Archiv-Beitrag Planet der Vampire (1965). Aber in seinem Kern hat Ridley Scotts Horror-Science Fiction so viel mit dem Bava-Klassiker zu tun, wie dessen international titelgebe…
  continue reading
 
Mit Lord of Tears aus dem Hause Hex Studios besprechen wir heute einen Film, der den kanaanäisch-phönizischen Gott Moloch mit dem keltischen Kopfkult sowie dem Owlman aus dem britischen Cornwall verbindet. Alternativ ist der Film auch unter dem Titel The Owlman bekannt. Das Drehbuch stammt von Sarah Daly (Facebook; Twitter), die wir bereits in Form…
  continue reading
 
Als Der Mann der Liberty Valance erschoss 1962 Premiere feiert, ist John Ford 68 Jahre alt. Der letzte große Film des Meisters wird eine Bestandsaufnahme des eigenen Schaffens und zur direkten Auseinandersetzung mit der jungen Generation, die das klassische Hollywood Ford’scher Prägung gerade ablöst. Wir reden darüber, wie Liberty Valance zuerst wi…
  continue reading
 
Als zweiten Film für unseren #Japanuary haben wir uns Hideo Nakatas Dark Water ausgesucht. Nakatas berühmtester Beitrag zur J-Horror-Welle der frühen Nullerjahre war eine kalkulierte, überaus präzise inszenierte Geisterbahnfahrt. Bei Dark Water geht Nakata sehr viel behutsamer vor: wirkliche Horrorsequenzen sind selten. Stattdessen wird hier ein he…
  continue reading
 
Weiter geht es mit unseren Verspätungen, jetzt ist die Aufnahme schon brav Anfang des Jahres erfolgt und damit zum Anfang des #Japanuary, aber erst Mitte des Monats können wir ausliefern. Immerhin passt es noch gerade so in den Hashtag-Zeitraum. Dafür wird es aber auch kontrovers: denn DAS HÖLLENTOR kann vor allem Knut nicht komplett überzeugen – z…
  continue reading
 
Jetzt haben wir sogar unsere eigene Tonspur veralten lassen – was Mitte Dezember hätte online gehen sollen, kommt jetzt zum 01.01.2023: Frohes Neues! …Und Happy Noirvember, …irgendwie? Aber glaubt uns: über diesen Film zu sprechen lohnt sich, zu jeder Zeit. POOL OF LONDON ist nicht nur ein hevorragendes Stück Kino, Film Noir und British Noir, er is…
  continue reading
 
Im Dezember 2017, also vor genau 5 Jahren, erblickte fantastischeantike.de das Licht der Blogger*innen-Welt. Grund genug, heute einen Blick zurück zu wagen auf die Anfänge des Projekts und die damit verbundenen Buchveröffentlichungen. Weiter geht es mit der Geschichte des Blogs und seiner Autor*innen, bevor schließlich der Podcast ins Zentrum der A…
  continue reading
 
Nachdem wir uns in unserem Podcast-Netzwerk Die besten Podcasts der Welt (DbPdW) auf einen Themenmonat zum Jahr 1992 geeinigt hatten, stand schnell fest, dass dies für fantischeantike.de nur eines bedeuten kann: eine Besprechung von Indiana Jones and the Fate of Atlantis. Begeben wir uns also gemeinsam mit unserem Lieblingsarchäologen und seiner eh…
  continue reading
 
Ha, nur ein Tag zu spät! Weiter geht’s im #Noirvember, dieses Jahr mit dem Zusatz: British Edition. Nachdem wir letzte Woche bei IT ALWAYS RAINS ON SUNDAY (1947) im Pre-Kitchen Sink-Kino waren, bei dem Realismuseffekte groß und Melodrama klein geschrieben wurde, wenden wir uns dieses Mal einem Film aus dem gleichen Jahr zu, der quasi umgekehrt an d…
  continue reading
 
Sämtliche Mächte schienen sich gegen eine Aufnahme und Veröffentlichung dieses Podcasts verschworen zu haben. Doch trotz Terminschwierigkeiten, lärmenden Baustellen, Corona und prächtigen technischen Problemen haben mein Gast Reinhard Prahl und ich alles dafür gegeben, diese Sendung in den Kasten zu bekommen. Und auch, wenn die Audioqualität leider…
  continue reading
 
Wir haben wieder ein wenig gebraucht, aber kein #Noirvember ohne uns Filmarchivare. Dieses Jahr erweitern wir den Hashtag sogar ein wenig: Noirvember, British Edition! Denn wir reden über Noir aus und im Nachkriegs-England, hergestellt bei den berühmten Schwarzhumor-Meistern in den Ealing-Studios. Regisseur Robert Hamer bedient sich bei der Ästheti…
  continue reading
 
Flo und Harley sind wieder in Österreich angelangt. Die letzten Kilometer liegen noch vor ihm, eine Willkommenparty gab es allerdings schon. Wie fühlt sich die Rückkehr zu Familie, Freunden und Beruf an nach über 3 Monaten on the road? Wird es eine Fortsetzung geben…? Flo sammelt spenden für das Social Business Sindbad: In einem einjährigen Program…
  continue reading
 
Nachdem wir nun drei Episoden in Folge Filme besprochen haben, wenden wir uns heute neuen Ufern zu und besprechen mit Age of Empires I zum ersten Mal ein digitales Spiel in unserem Podcast. Ich selbst habe zwar eher den Nachfolger Age of Empires II gespielt, doch haben wir mit Rabea, Eric und Roman gleich drei Gäste in der Sendung, für die der erst…
  continue reading
 
Die letzte Etappe der Reise ist angebrochen. Flo war vorige Woche in Polen, Slowenien, Ungarn und Serbien und wird die restlichen Tage der Tour in Bosnien verbringen. Die nächste Folge wird schon von Österreich aus gesendet: ein Resümee der über 100 Tage langen Reise. Flo sammelt spenden für das Social Business Sindbad: In einem einjährigen Program…
  continue reading
 
Der Kontrast zur letzten Woche #horrorctober oder #schocktober im Filmarchiv könnte kaum größer sein: auf der einen Seite Lewton/Wise mit Der Leichendieb, modernistisch, psychologisch, existenzialistisch. Auf der anderen Seite jetzt Paul Morrisseys Flesh for Frankenstein: bewusster Camp, postmodern, absurd. Wir reden darüber, wie Morrissey Genremot…
  continue reading
 
Nachdem er Litauen mit Vilnius hinter sich gelassen hat, ist Flo auf ebenso intensiver wie berührender Tour in Polen unterwegs. Flo sammelt spenden für das Social Business Sindbad: In einem einjährigen Programm bringt man dort Schüler:innen aus sozialen Brennpunktschulen mit Mentor:innen zusammen. Die Mentees tauchen in eine neue Lebenswelt ein und…
  continue reading
 
Wir melden uns mit unserem ersten Beitrag zum #horroctober (oder #schocktober ?) zurück: mit einem Gespräch über Val Lewton und Robert Wises grandiosen Leichendieb (1945). Es geht um einen skrupellosen Arzt im Edinburgh des frühen 19. Jahrhunderts, der nicht davor zurückscheut, die Leichen für den Anatomieunterricht seiner Studierenden aus illegale…
  continue reading
 
Nach 18.720 Kilometern on the road ist Flo in Estland angelangt und podcasted heute aus Tallinn. Der Hotelier auf Reisen plaudert aus dem Nähkästchen: worauf kommt es an bei der Wahl der Unterkünfte? Sind Sterne-Bewertungen für Hotel-Betriebe noch relevant und welche Rolle spielt Umweltschutz gegenüber Bequemlichkeit beim Übernachten unterwegs? Flo…
  continue reading
 
Hinter Flo & Harley liegt ein besonderer Meilenstein: Das Nordkap. Danach ging es zwischen Norwegen und Finnland entlang - mit einer eisigen Übernachtung im Schneehotel, wo Heizdecken streng verboten sind. Inzwischen cruist Flo weiter durch die finnische Landschaft auf dem Weg nach Estland. Flo sammelt spenden für das Social Business Sindbad: In ei…
  continue reading
 
In dieser Woche überquerte Flo den Nördlichen Polarkreis. Dies sei die Grenze, an der Eile und Stress zurückbleiben, so heißt es. Auf seinem Weg zum „Basislager Nordkap“ muss Flo nun eine Entscheidung treffen: spielt das Wetter mit und ist der Weg bis hin zum Nordkap möglich oder muss er sich von seinem nördlichsten Ziel verabschieden, um sich nich…
  continue reading
 
Norwegen. Unendliche Weiten: viele Golden Gate-Brücken, viele Tunnel, viele Seen und Hügel. Flo bricht aus dem Gefängnis aus und holt sich nasse Füße. Flo sammelt spenden für das Social Business Sindbad: In einem einjährigen Programm bringt man dort Schüler:innen aus sozialen Brennpunktschulen mit Mentor:innen zusammen. Die Mentees tauchen in eine …
  continue reading
 
Hat ja jetzt lange Zeit gedauert mit der neuen Folge, leider unvermeidlich, so mit Leben und seinen Unwägbarkeiten. Aber wir steigen genau da ein, wo die Archivare eigentlich ausschließlich zu finden sind: im Effektkino, im Kintopp, beim oberflächlichen Spektakel, im Schmuddelkinder-Kino, über das die deutsche Filmpresse allenfalls wohlwollend eine…
  continue reading
 
Nachdem er in Dover Abschied von England genommen wurde, war Flo auf Länder-Hopping durch Belgien, Holland, Deutschland und Dänemark unterwegs und macht sich bereit: für die Reise das Königreich Norwegen. Flo sammelt spenden für das Social Business Sindbad: In einem einjährigen Programm bringt man dort Schüler:innen aus sozialen Brennpunktschulen m…
  continue reading
 
Flo erkundet England. Kann es mit dem abendlichen Ale im Pub zu tun haben, dass man dabei auch mal einen Übernachtungsstopp übersieht und einfach weiter zum nächsten cruist? Flo sammelt spenden für das Social Business Sindbad: In einem einjährigen Programm bringt man dort Schüler:innen aus sozialen Brennpunktschulen mit Mentor:innen zusammen. Die M…
  continue reading
 
Nach eineinhalb Monaten auf Solo-Tour unterwegs stellt sich Flo im Nebel der schottischen Highlands nicht nur der Kälte, sondern auch zum ersten Mal der Einsamkeit und Traurigkeit. Die atemberaubende Schönheit der „Last Great Wilderness“ gibt ihm Kraft und bei nur 7 Einwohnern pro Quadratkilometer hat er ausreichend Gelegenheit, sie in Ruhe zu geni…
  continue reading
 
Von Belfast setzen Flo & Harley mit der Fähre nach Schottland über. Der Regen spült sie nach Glasgow und weiter auf die Suche nach Nessie in die Highlands. Ob es aufgetaucht ist? Finden Sie es heraus im heutigen Tour-Logbuch! Flo sammelt spenden für das Social Business Sindbad: In einem einjährigen Programm bringt man dort Schüler:innen aus soziale…
  continue reading
 
Eine Woche der Gegensätze: vom Übernachten im Tipi im Snowdonia Nationalpark in die Stadt der Schriftsteller - nach Dublin. Die Stadt beeindruckt Florian tief - hierher wird er bestimmt zurückkommen. Und es geht weiter zum Ursprungsort einer berühmten amerikanischen Familie: den Kennedys. Flo sammelt spenden für das Social Business Sindbad: In eine…
  continue reading
 
Flo tourte gerade durch Frankreich - wir sprechen über Weine aus der Region und über den Erfolg der „Lioness“ - dem Frauenfußball Team der Engländer. Denn inzwischen ist der Biker in Cornwall angekommen. Flo sammelt spenden für das Social Business Sindbad: In einem einjährigen Programm bringt man dort Schüler:innen aus sozialen Brennpunktschulen mi…
  continue reading
 
Auf dem Weg quer durch Spanien erzählt Flo von seinen Sommern als Kind an der Costa Brava, von den Shops für Motorradzubehör in Andorra und von seiner Begeisterung für San Sebastián. Flo sammelt spenden für das Social Business Sindbad: In einem einjährigen Programm bringt man dort Schüler:innen aus sozialen Brennpunktschulen mit Mentor:innen zusamm…
  continue reading
 
Ein weiterer Film aus der Reihe „Jochen hat die 80er verpasst“: wir unterhalten uns über Tony Scotts Top Gun. Wir lassen unser Triebwerk aufheulen und lauschen seinem Heulen und Brüllen. Das Metall steht unter Spannung, es bittet uns inständig, ein Wagnis einzugehen. Autobahn in die Gefahrenzone. Flug in die Gefahrenzone. Daten & Verfügbarkeit Top …
  continue reading
 
Florian ist derzeit im Süden Frankreichs, in der Provence an der Cote d´Azur unterwegs und jetzt im Juli gibt es Temperaturen weit über 30 bis zu 40 Grad. Diese Hitzewelle hat Florian nun mit seiner Maschine von der Landstrasse auf die Autobahn gebracht. Flo sammelt spenden für das Social Business Sindbad: In einem einjährigen Programm bringt man d…
  continue reading
 
Flo Werner ist bei seinen ersten Etappen in vertrautem Ambiente unterwegs. Von St.Christoph durch die Schweizer Alpen bis nach Chamonix mit Blick auf den höchsten Berg Europas auf den Mont Blanc. Aus Chamonix meldet sich Flo nun also das erste Mal von seiner Reise. Flo sammelt spenden für das Social Business Sindbad: In einem einjährigen Programm b…
  continue reading
 
Vor der Reise - es geht los: Die Charity-Tour auf der Harley mit Florian Werner, dem Gastgeber des legendären Hospiz in St. Christoph am Arlberg. Allein auf der Harley unterwegs möchte er den Kontinent - aber auch sich selbst besser kennenlernen. Und Spenden sammeln für das Sozialunternehmen Sindbad, das Jugendliche empowert. Einmal pro Woche spric…
  continue reading
 
Ramón Péons LA LLORONA (1933) ist nicht nur die erste Tonfilmversion der Schauergeschichten über eine weinende, kindsmordende Geisterfrau, sondern auch eine bemerkenswert radikale Adaption des Stoffs. Die Handlung spielt in der Gegenwart von 1933 in einem seit frühester Kolonialzeit bestehenden Herrenhaus. Die erstgeborenen Söhne des Hauses kommen …
  continue reading
 
Heute besprechen wir mit Forbidden Planet (Alarm im Weltall) aus dem Jahr 1956 mal wieder einen Klassiker aus meiner Kindheit. Aus inhaltlichen Gründen hat die Folge geradezu danach geschrieen, Raphael von Jules Vernes Erben als Gast einzuladen, da Forbidden Planet neben seiner Antikenrezeption auch Shakespeares The Tempest (Der Sturm) rezipiert. U…
  continue reading
 
Sind die Hippie-Motive und Neo-Folk-Entwicklungen mit freier Liebe und modernistischer Aufarbeitung der „alten“ Religionen schon Horror? Vielleicht für den katholischen Filmdienst der 70er Jahre. Aber eigentlich ist der Film eine komödiantische Abrechnung mit der Konservativen und dem Neo-Folk der Zeit zugleich. Mit Handkamera und Laiendarstellern …
  continue reading
 
Nachem wir in Episode 21 ausführlich "Kampf der Titanen" (Clash of the Titans) aus dem Jahr 1981 besprochen haben, setzen wir unsere Besprechung von ausgewählten Filmen Ray Harryhausens mit den Sindbad-Filmen dieses berühmten Tricktechnikers fort. So betrachten wir in der heutigen Sendung die folgenden Filme: The 7th Voyage of Sinbad (Sindbads sieb…
  continue reading
 
Wichtige Anmerkung: Knut redet über die Regisseurswerdung von Jimmy Wang Yu, dabei verdichtet sich das Ganze zu sehr. Zur Klarstellung: die One-Armed-Swordsman Filme sind von Chang Cheh mit ihm als Hauptdarsteller, er durfte nur einmal bei The Chinese Boxer (1970) bei Shaw Regie führen, danach machte er sich weg. Unsere Folge hat mal wieder einen t…
  continue reading
 
Es ist schwer, uns beide gleichzeitig an die Micros zu bekommen, die Zeiten sind stressig. Aber Knut hat nun Urlaub gehabt und deshalb das Ecke’sche Korrektiv umgangen, um frei über den Push an Releases von Hongkong-Filmklassikern zu sprechen. So alleine ohne die Stütze des Gegenübers sind Verhaspeleien, nicht ganz genaue Filmtitel und mäandernde S…
  continue reading
 
Duccio Tessaris Tony Arzenta eignet sich hervorragend, um das Konzept FilmFilm zu erklären – oder wenn man es verkopfter möchte, die beginnende Postmoderne im italienischen Kino. Anders als in vielen anderen italienischen Krimis der Zeit geht es hier kaum politisch zu, die bleiernen italienischen 70er sind kein Thema. Stattdessen inszeniert Tessari…
  continue reading
 
Aus heutiger Sicht wäre es einfach, CONAN komplett in den Boden zu stampfen: Survival of the Fittest, männliche Machtfantasien, Gewalt als einzige Lösung und Überhöhen eines „King of his own making“ in wagnerischem Sound und Olympia-Ästhetik. Stimmt alles, wenn man es so lesen will, aber es ist halt nicht ganz so einfach. Denn hier gibt es einen we…
  continue reading
 
Nach Antonioni und dem frühen senegalesischen Film legen wir einen rabiaten Spurwechsel hin und kümmern uns um das Regiedebut von Schnittmeister Mark Goldblatt, einem der vielen Talente aus der Corman-Schule für günstiges, effektvolles Filmemachen: DEAD HEAT. Als blutrünstige Variante des DEAD ON ARRIVAL-Stoffes muss Treat Williams als Zombie im Co…
  continue reading
 
Wir wagen zum ersten Mal einen Blick auf das afrikanische Kino, und das gleich mit einem großen Klassiker: Ousmane Sembenes Mandabi, der Startschuss für einen afrikanischen Film mit weltweitem Anschluss. Wir reden über die Unmöglichkeit, als maximale Almans die komplexen Kodes des postkolonialen Senegal zu lesen. Über Sembenes trickreiche Sympathie…
  continue reading
 
Vor ein paar Tagen ist die große Monica Vitti gestorben. Am liebsten würden wir aus diesem Anlass ja eine ihrer vielen Komödien besprechen, aber leider wurden die außerhalb Italiens praktisch nicht auf Blu ray ausgewertet. Deswegen noch einmal eine ihrer Zusammenarbeiten mit Antonioni: einer dieser Scharnierfilme, immer noch der vorangegangenen Tri…
  continue reading
 
Douglas Trumbull ist tot; da kommt unser Filmarchiv um einen kleinen Tribut für den Technik- und Effektpionier kaum herum. Wir haben uns sein Regiedebüt Silent Running aus dem Jahr 1972 ausgesucht – und reden darüber, warum der Film nicht nur aufgrund seiner Produktionsgeschichte in eine Reihe mit Easy Rider und The Last Picture Show gehört: New Ho…
  continue reading
 
Ishiro Hondas Mosura (1961) sollte alleine deswegen schon auf jeder Bestenliste japanischer Filme stehen, weil sein Titelschlager, gesungen vom Zwillingsduo The Peanuts, ein unfassbarer Ohrwurm ist. Aber auch sonst hat dieser erste Auftritt der Riesenmotte etliches zu bieten: da sind die vielen suggestiven Bildern, die Ishiro und sein Team finden, …
  continue reading
 
Wenn das aktuelle Kino mal wieder Bezug auf das klassische Hollywood nimmt, sind wir natürlich dabei. Zum Kinostart von Guillermo del Toros Nightmare Alley unterhalten wir uns über die erste Verfilmung des Romans von William Lindsay Gresham aus dem Jahr 1947 – ein Klassiker des Film Noir, der sich in vielen Punkten von anderen Filmen der ursprüngli…
  continue reading
 
In unserer zweiten #Japanuary Episode wird es wirklich maximal japanisch. Tomu Uchidas The Mad Fox war nie für eine Auswertung im Wesen gedacht und setzt beim Publikum einiges an kulturellem Wissen voraus: über Bunraku- und Kabuki-Konventionen, die späte Heian-Epoche, den mythischen Volkshelden Abe no Seimei. Entsprechend können wir uns nur als lie…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung