Sie kamen, sahen und scheiterten kläglich. Dominik Feth und Jan Horst, die beiden menschgewordenen Face-Palms plaudern aus dem Nähkästchen. Zwei Stimmen, ein Thema, und jede Menge Fremdscham-Gold. Schlagt eure Handfläche gegen die Stirn. Öffnet eure Tränensäcke. Willkommen auf dem Scheiterhaufen.
…
continue reading
Was Historiker*innen wirklich über die Vergangenheit sagen können und was das für unsere Gegenwart bedeutet. Historiker*innen können genau erzählen, was in der Vergangenheit passiert ist. … Nein! Historiker*innen sind keine Märchen- und Geschichtserzähler*innen. Aber welche Aufgabe hat die Geschichtswissenschaft dann? Was macht sie zur Wissenschaft? Welche Rolle erfüllt sie für unsere Gegenwart? Und für welche gesellschaftlichen Probleme kann sie Antworten geben?
…
continue reading
Wer sind eigentlich die Personen, deren Spuren wir noch heute in historischen Funden begegnen? Wie haben sie gelebt, was hat sie bewegt? Und was ist eigentlich von ihnen geblieben? Unsere beiden Autoren Miguel Castro und Alexander Wittlings machen sich in ihrem Geschichts-Podcast gemeinsam mit ihren Gästen auf die Suche. Dabei legen sie ihren Fokus auf die älteste Stadt Deutschlands, Trier, und die geschichtsträchtige Region zwischen Mosel, Eifel und Hunsrück. Was für Zeugnissen bekannter un ...
…
continue reading
«Wissenschaft persönlich» ist ein Live-Event, in dem Gäste aus der Wissenschaft nicht nur über Fakten reden, sondern auch über sich selbst – über ihre Begeisterung, ihre Niederlagen und ihre Träume.
…
continue reading
1
Auf den Scheiterhaufen mit ihr! Fünf Mythen über die Hexenverfolgungen.
32:11
32:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:11
Brennende Scheiterhaufen, Frauen, die wegen ihres Wissens hingerichtet wurden oder Inquisitoren, die furchterregende Foltermethoden anwandten. Wenn wir an die Hexenverfolgungen denken, haben wir ganz bestimmte Bilder im Kopf. Das Problem? Sie entsprechen nicht den historischen Tatsachen. Diese Bilder sind eine Mischung aus veraltetem Forschungsstan…
…
continue reading
1
Tod auf dem Scheiterhaufen: Ein Pfarrer wird als Hexer angeklagt
30:02
30:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:02
Vor fast 400 Jahren wird im Eifeldorf Auw bei Prüm ein hiesiger Pfarrer hingerichtet - mit der Begründung, ein Hexenmeister zu sein. Michael Campensis, der "Pfarrer auf dem Scheiterhaufen", wie der Eifeler Heimatforscher Hans-Josef Schad einst den Falls betitelte, war tatsächlich eines der vielen Opfer der damaligen Verfolgung vermeintlicher Hexer …
…
continue reading
1
1944: Der Totengräber aus Trier und sein Leichenbuch
33:22
33:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:22
Hunderte Menschen sterben vor 80 Jahren bei den Luftangriffen auf Trier im Zweiten Weltkrieg. Ein städtischer Gärtner und Totengräber namens Georg Gotthard holt ihre Körper aus den zerstörten Häusern und beerdigt sie. Ein Wissenschaftler der Universität Trier hat sein „Leichenbuch“ ausgewertet. Mehr dazu hört ihr in dieser Porta-Episode im Gespräch…
…
continue reading
1
Und was macht man dann damit? Alan van Beek und die Steine des Mittelalters
1:04:18
1:04:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:18
Es gab sie schon vor und es wird sie auch noch nach der Menschheit geben: Steine. Steine sind aber nicht einfach totes Material, was nur herumliegt. Wir Menschen haben sie schon immer benutzt, nach unseren Wünschen geformt und ihnen Bedeutungen, ja sogar Magie zugeschrieben! Wie das im Mittelalter war, untersucht Alan van Beek. Komm mit auf eine Re…
…
continue reading
1
Männer aus dem Norden: Als Wikinger Trier und Prüm überfallen
50:56
50:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:56
Vor 1100 Jahren verbreiten Krieger aus dem Norden Europas Angst und Schrecken: Die Wikinger ziehen über See und Land und brandschatzen Klöster und Städte - und auch unsere Region wird in Mitleidenschaft gezogen. So wird das reiche Kloster Prüm, eine Gründung der karolingischen Dynastie, zwei Mal geplündert. Auch die alte römische Kaiserstadt Trier …
…
continue reading
1
Eine jüdische Trierer Köchin und ihr Werk: Wer war Bertha Gumprich?
29:39
29:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:39
Vor 150 Jahren ist in Trier eine Frau bekannt für ihr "Vollständiges praktisches Kochbuch für die jüdische Küche". Das Buch erlebt mehrere Auflagen, dabei hat ihre Schöpferin die Schule mit 12 Jahren verlassen und lebt ein eher bescheidenes Leben. 1901 stirbt Bertha Gumprich, jahrzehntelang ist sie vergessen. Im Trierer Stadtarchiv sind aber mittle…
…
continue reading
1
Landsknechte: Als ein Wittlicher Söldner vor 450 Jahren Tausende in den Krieg führte
19:12
19:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:12
Jakob von Osburg war ein Söldner - einer, der vor 450 Jahren den Beruf "Soldat" wählte und als solcher Karriere machte im Dienste eines gefürchteten Söldnerführers: dem Markgrafen Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach. Geboren wurde Jakob in Wittlich - aber das genaue Datum ist unbekannt. Gestorben ist er 1561. Jakob von Osburg entstammte dabei einer…
…
continue reading
1
Ein Trierer wandert nach Mexiko aus: Die Cetto-Geschwister vor 90 Jahren
27:56
27:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:56
Zwei Brüder und eine Schwester - und jeder von ihnen wird im Deutschland der 20er- und 30er-Jahre eine unterschiedliche Lebenserfahrung machen (müssen): Über die aus Trier stammende Familie Cetto, in deren Reihen sich ein bekannter Architekt Lateinamerikas wiederfindet. Konkret geht es um die Geschwister Walther, Max und Anna Maria. Alle drei, gebo…
…
continue reading
1
Urlaub in Auschwitz. Was ist Dark Tourism?
42:36
42:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:36
„Wenn man eine Reise tut, kann man was erleben.” Jedes Jahr besuchen Millionen Orte an denen die schlimmsten Dinge geschehen sind. Die Forschung nennt das Phänomen Dark Tourism. Warum interessieren sich so viele Menschen für Verbrechen und Grausamkeiten der Vergangenheit? Was das mit der Gesellschaft und unserem Verhältnis zum Tod zu tun habt, erfä…
…
continue reading
1
Als der Papst in Trier zu Besuch war - vor 900 Jahren
40:59
40:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:59
Europa im Hochmittelalter: Kaiser und Fürsten ringen um die Macht, Päpste und Mönche wollen die Kirche reformieren. Und in dieser Zeit besucht Papst Eugen III. die Stadt Trier. Wer war dieser Papst? Wer hatte ihn nach Trier geholt? Und was hat er hier bewirkt? Eugen (Pontifikat von 1145 bis 1153) war Italiener und bei Pisa geboren worden. Er war Mö…
…
continue reading
1
Neue Heimat Brasilien: Die Reise eines Mosel-Auswanderers 1827
33:23
33:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:23
Die Region 1827: Auswanderer von der Mosel brechen nach Brasilien auf. Neues Land ist ihnen versprochen, doch die Realität der Reise und die Ankunft ist anders als gedacht. Wer waren diese Menschen, deren Nachfahren heute in einer neugegründeten Stadt im Süden Brasiliens leben (Link zu einem Beitrag über diese neue Heimat im Archiv des Trierischen …
…
continue reading
1
Trier 1589: Als Dietrich Flade der Hexenverfolgung zum Opfer fiel
46:27
46:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:27
Dietrich Flade galt vor 400 Jahren als reichster Mann in der Stadt Trier. Er bekleidete mehrere Ämter, vergab Kredite und saß als Richter sogar Prozessen gegen vermeintliche Hexen und Hexer vor. Doch dann geriet er selbst ins Visier der Justiz. Rita Voltmer von der Universität Trier über einen Fall, der bis heute für Aufsehen sorgt. Mehr zum Thema:…
…
continue reading
1
Jugendstil aus Ehrang: Die Geschichte der Servais-Werke
34:54
34:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:54
Um das Jahr 1900 arbeiten bis zu 750 Menschen in der Fabrik des Unternehmers Paul Servais in Ehrang, heute ein Statteil von Trier. Sie stellen Fliesen im damals populären Jugendstil her; aber auch Vasen und Schalen. Unser Gast Dr. Bernd Röder vom Stadtmuseum Simeonstift Trier stellt den Fabrikanten, seine Angestellten und das Schicksal der Firma vo…
…
continue reading
1
Katastrophe vor 75 Jahren: Zeitzeugin zur Kalvarienbergexplosion in Prüm
25:01
25:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:01
Die Prümer erinnern zum 75. Jahrestag an die Explosion eines Sprengstofflagers auf dem Kalvarienberg über der Stadt, bei der zwölf Menschen starben. Noch immer ist nicht bekannt, was sich dort genau entzündete. Und warum. Eine Zeitzeugin und ein Forscher erinnern sich. Unsere Gesprächspartner sind die Zeitzeugin Uschi Krieg, die als junges Mädchen …
…
continue reading
1
Studenten vor 550 Jahren: Als Trier Uni-Stadt wurde
42:16
42:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:16
Der 16. März 1473 ist für Trier ein historisches Datum. Es markiert den Beginn der Universitätstradition. Jahrhundertelang wurde am Standort Dietrichstraße gelehrt und gelernt. Wie war das Studentenleben damals, wer war Nikolaus Mommer von Ramsdonk, der erste Rektor? Ein Wissenschaftler der heutigen Uni Trier, Michael Jäckel, hat sich intensiv mit …
…
continue reading
1
Demokratie nach 1945: Diese Frauen und Männer wirkten in Trier, Bitburg, Wittlich mit
38:26
38:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:26
Nach dem Zweiten Weltkrieg ist Deutschland von den alliierten Siegermächten besetzt. Die kommunale Politik wird nach dem Ende der Nazi-Diktatur reaktiviert, Parteien wieder zugelassen. 1946 gibt es die erste Gemeinderatswahl im neugebildeten Land Rheinland-Pfalz, Männer und Frauen stellen sich zur Abstimmung. Wer waren die demokratischen Akteure de…
…
continue reading
1
1944-45: So war der Zweite Weltkrieg in der Region Trier
38:49
38:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:49
Vor rund 80 Jahren tobte der Zweite Weltkrieg auch in der Eifel, an der Saar und Mosel sowie im Hunsrück. Es gab viele Tote, Städte und Dörfer wurden zerstört. Doch diese für die Menschen in der Region fürchterliche Erfahrung hatte eine Vorgeschichte: Der Angriff Deutschlands auf seine Nachbarn. Wir erklären, warum der Zweite Weltkrieg 1939 ausbrac…
…
continue reading
1
75 Jahre Grundgesetz. Warum gibt es das eigentlich immer noch?
21:10
21:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:10
Das Grundgesetz Deutschlands wird 75 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch! Doch war nie geplant, es so lange zu behalten. Warum das so ist, woher der Name kommt und was die Wiedervereinigung Deutschlands damit zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstützemich gerne auf Ko-Fi: https://ko-fi.com/klios_spiegel…
…
continue reading
1
Johann der Blinde: Als ein Ritter in die Schlacht (und seinen Tod) ritt
27:18
27:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:18
Im Jahre 1346 stirbt der böhmische König Johann von Luxemburg zu Beginn des Hundertjährigen Krieges in der Schlacht von Crécy. Der auch als "Johann der Blinde" bekannte Monarch war ein Mitglied der luxemburgischen Dynastie, die vor 700 Jahren im damaligen Europa über viel Einfluss verfügte. Wir erzählen euch die Geschichte dieses Ritters, seines We…
…
continue reading
1
Und was macht man dann damit? Jan Lormis, was machen KZ-Gedenkstätten auf TikTok?
59:39
59:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:39
TikTok ist eine sehr umstrittene App. Verstöße beim Datenschutz und eine No-Show-Page für unliebsame Inhalte werden der Plattform aus China vorgeworfen. Andererseits sind dort viele Personen der Gen Z aktiv. Soll man die App also nutzen oder nicht? Wie KZ-Gedenkstätten diese Frage beantwortet haben, hat Jan Lormis in seiner Masterarbeit erforscht. …
…
continue reading
1
Der Dom in Trier: 1700 Jahre alt, vor 50 Jahren gerettet
34:36
34:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:36
Errichtet wurde Deutschlands älteste Bischofskirche unter den Kaisern des Römischen Reiches. Sie überstand Mittelalter und Kriege - doch vor 50 Jahren geriet der Trierer Dom in Gefahr. Wie einst die frühen Christen in Trier durchstarteten und was im 20. Jahrhundert faul am Dom war, erzählen uns zwei Dom-Kenner in der Moselstadt: unsere Kollegin und…
…
continue reading
1
Gestapo in Trier und Luxemburg: Wie die Nazis ihre Gegner verfolgten
40:22
40:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:22
Demokraten, Kriegsgegner, Juden und Zwangsarbeiter: Sie alle gerieten ab 1933 ins Visier der Gestapo - der "Geheimen Staatspolizei" im nationalsozialistischen Deutschland. Wer waren die Mitarbeiter dieser Behörde, die im Dienst einer totalitären Diktatur deren Gegner verfolgte? Wer waren ihre Opfer? Wissenschaftler der Universität Trier stießen vor…
…
continue reading
1
Ludwig Simon: Vor 175 Jahren wird ein Trierer Demokrat zum Tode verurteilt
44:37
44:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:37
In den Jahren 1848 bis 1849 ist Deutschland von einer Revolution erfasst, die das Land einen und dem Volk seine Rechte geben will. Auch in der Region Trier gärt es, die Rede ist vom "schlimmsten Punkt in der Provinz". Lohn der Mühe: Am Ende wird die erste demokratische Verfassung Deutschlands verabschiedet, am 27. März 1849 von der Nationalversamml…
…
continue reading
1
Mythos entlarvt. Warum Rosalind Franklin bei der Entschlüsselung der DNA-Struktur nicht betrogen wurde.
28:01
28:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:01
Es gilt als eines der größten Skandale in der Wissenschaftsgeschichte und als Beispiel für eine betrogene Frau im Wissenschaftssystem. Rosalind Franklin trug maßgeblich zur Entschlüsselung der DNA-Struktur bei. Ihre Ergebnisse wurden jedoch ohne ihr Wissen von ihren Konkurrenten James Watson und Francis Crick benutzt, die dafür 1962 den Medizinnobe…
…
continue reading
1
Eine Heilige aus Luxemburg: Kaiserin Kunigunde und die Moselfehde
31:40
31:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:40
Vor 1000 Jahren war eine Frau aus der Region Kaiserin des Ostfränkischen Reiches, dem Vorläufer des heutigen Deutschlands: Kunigunde von Luxemburg (lebte von 980 bis 1033) war die Ehefrau von Heinrich II. - der sich mit Kunigundes Familie im Streit um die Herrschaft in Trier jahrelang stritt. Das Paar förderte Kirchen und Klöster - Kunigundes Teilh…
…
continue reading
1
Fausta, Kaiser Konstantin und ein Deckengemälde in Trier
37:03
37:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:03
Die Konstantinische Deckengemälde in Trier (zu bestaunen zusammen mit einer beispielhaft rekonstruierten Deckenaufhängung im Museum am Dom) sind ein sehenswertes Beispiel antiker Kunst. Doch jahrhundertelang schlummerte das antike Kunstwerk - zerstört und vergessen - unter dem Boden des Doms der Moselstadt, ehe die Malerien wieder nach dem Zweiten …
…
continue reading
1
Der Erzbischof und die Bürger: Die Steipe in Trier und ihre Geschichte
41:50
41:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:50
Die Steipe ist eines der beliebtesten Fotomotive von Trier. Aber warum heißt das imposante Gebäude im Herzen der Stadt eigentlich so? Wer hat sie gebaut und wer dort - kräftig - gefeiert? Und warum ist die Steipe uralt und doch recht jung? Darüber sprechen wir mit dem Historiker, Gästeführer und Autor David Kunz, der auch ein Buch über die Steipe v…
…
continue reading
1
Straßennamen: Wer waren Gerty Spies, Regino oder Graf Leopold?
31:24
31:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:24
Ob nun Ludwig van Beethoven, Regino von Prüm, Graf Leopold oder Anne Frank: Schaut man auf Karten, finden sich immer wieder Straßen, die nach Frauen und Männern benannt sind - und auch an Opfer dunkler Epochen unserer Geschichte erinnern wie den Nationalsozialismus. Wir haben einen Blick auf die Straßen unserer Region geworfen und einige Namen entd…
…
continue reading
1
Ein Visionär an der Mosel vor über 100 Jahren: Wer war Hans Proppe?
26:18
26:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:18
Ein Freigeist vor über 120 Jahren: Hans Proppe wurde 1875 in Köln geboren, 1951 starb er in Trier. Der Künstler und Lehrer wirkte lange Jahre an der Kunst- und Gewerbeschule in der Moselstadt. Er baute sich in Trier-Euren ein Haus, wo er mit seiner Familie lebte, ernährte sich vegetarisch und war ein Freund der Freikörperkultur (FKK) sowie Anhänger…
…
continue reading
1
„Es begab sich aber zu der Zeit [...]“. Ist die Weihnachtsgeschichte wirklich passiert?
17:18
17:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:18
Die Weihnachtsgeschichte, also die Geburt von Jesus Christus, beeinflusst die Welt bis heute. Weihnachten ist das meistgefeierte Fest weltweit. Aber ist diese Geschichte wirklich passiert? Wie weit kann die Geschichtswissenschaft diese Frage beantworten? Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstütze mich gerne auf Ko-Fi: https://ko-fi.com/klios_sp…
…
continue reading
1
Mithras, Sol und Jesus: Darum feiern wir am 25. Dezember das Weihnachtsfest
17:35
17:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:35
Ein sensationeller archäologischer Fund in Trier erinnert an römische Götter und ihre Verbindung zum Christentum - zumindest bei einem bestimmten Datum an diesen Tagen. Worum es geht: Das Weihnachtsfest am 25. Dezember. Denn an diesem Tag huldigten die Römer auch heidnischen Gottheiten - Mithras zum Beispiel. Mithras war ein orientalischer Gott aus…
…
continue reading
1
Cusanus - ein Kardinal von der Mosel
43:46
43:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:46
Nikolaus von Kues wird 1401 an der Mosel als Nikolaus Cryfftz geboren. Er studiert im ausgehenden Mittelalter in Heidelberg und Padua und vertritt erst den Trierer Erzbischof, dann den Papst auf diplomatischen Missionen. Cusanus, wie er sich später nennen wird, steigt zum Kardinal und berühmten Philosophen auf. 1464 stirbt er in Umbrien. Wer er war…
…
continue reading
1
Als Napoleon die Porta Nigra entdeckte
30:56
30:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:56
Das Reich des Napoleon Bonaparte (1769-1821) umfasste vor 200 Jahren halb Europa. Auch Trier gehörte zu diesem Imperium - und empfing begeistert den Kaiser der Franzosen auf dessen Rheinlandreise im Jahre 1804. Mehr zur Geschichte von Trier und seinem antiken Welterbe könnt ihr auf unserer Homepage auf www.volksfreund.de/porta aufrufen. Und weitere…
…
continue reading
1
Novemberpogrome 1938: Als ein brauner Mob durch Städte und Dörfer zog
49:16
49:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:16
Vor 85 Jahren zeigt das antisemitische Nazi-Regime sein wahres Gesicht: In vielen Städten und Dörfern - etwa in den Dörfern an der Mosel und in Wittlich - dringen Banden aus SA, SS und Anwohnern in jüdische Synagogen und Wohnhäuser ein und hinterlassen eine Spur von Leid und Verwüstung. Doch der angebliche spontane „Volkszorn“ ist in Wirklichkeit e…
…
continue reading
1
Aus Trier in die weite Welt: Peter Lambert und seine weltberühmten Rosenzüchtungen
20:31
20:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:31
Vor rund 120 Jahren führte Rosenhändler und -züchter Peter Lambert (1859 bis 1939) in Trier ein Unternehmen, welches seine Kunden in ganz Europa belieferte. Der Trierer, verheiratet mit Leonie Lamesch aus Luxemburg, wurde für seine Kreationen (eine von ihnen trägt den Namen seiner Heimatstadt) mehrmals geehrt. In unserem Podcast unterhalten wir uns…
…
continue reading
1
Hexenverfolgung: Wie Jesuit Spee gegen Folter und Unrecht kämpfte
39:20
39:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:20
Ein junger Jesuit wächst vor rund 400 Jahren in einer Welt auf, die vom Glauben an vermeintliche Hexerei geprägt ist und in der die Folter als ein legitimes Mittel der Rechtsprechung betrachtet wird. Friedrich Spee von Langenfeld (1591-1635) wird in dieser Zeit, die auch noch von der konfessionellen Spaltung Europas geprägt ist, Mitglied des kathol…
…
continue reading
1
Und was macht man dann damit? Shuyang Song und die westdeutsche Frauenfriedensbewegung.
46:54
46:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:54
Und was macht man dann damit? Viele Geisteswissenschaftler*innen bekommen diese Frage zu hören, wenn sie von ihrem Fach erzählen. Darum starte ich ein neues Format, wo diese Wissenschaftler*innen ihre Forschung erklären! Heute: Shuyang Song und die westdeutsche Frauenfriedensbewegung. Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstütze mich gerne auf Ko-F…
…
continue reading
1
Skandal in der Eifel: Wie Schriftstellerin Clara Viebig das Leben vor 120 Jahren beschrieb
29:32
29:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:32
Clara Viebig war eine Bestseller-Autorin im wilhelminischen Deutschland. In unserer Region auch als "Eifel-Dichterin" bekannt, hat sie der Region zwischen Mosel und Rhein ein literarisches Denkmal gesetzt, aber auch Berlin und Düsseldorf gewürdigt. Sie starb nach dem Zweiten Weltkrieg vergessen und verarmt. Heute sind ihre Romane wieder erhältlich.…
…
continue reading
1
Mission: Trier retten - Friedrich Kutzbach und sein Wirken vor 100 Jahren
28:20
28:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:20
Ohne Friedrich Kutzbach (1873-1942) würde Trier heute wohl ganz anders aussehen. Nicht nur rettete der Architekt und Denkmalpfleger das 1000 Jahre alte Simeonstift neben der antiken Porta Nigra vor dem anstehenden Abriss. Er sammelte auch detaillierte Informationen zu Triers bedeutendsten Gebäuden. Dann bricht der Zweite Weltkrieg aus. Bei Bombenan…
…
continue reading
1
Gladiatoren einst und heute: So lebten - und überlebten - sie in der Arena
35:57
35:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:57
Gladiatoren waren einstmals die Stars der Arena - vergleichbar mit heutigen Fußballstars wie Messi oder Ronaldo. Ihre Kampfkunst begeisterte die Römer vor 1800 Jahren - auch im antiken Augusta Treverorum, dem heutigen Trier. Doch wer riskierte damals sein Leben in diesen Kämpfen? Und was wissen wir heute über die antiken Brot und Spiele? Das wissen…
…
continue reading
Wir sind zurück mit einer brandneuen Staffel unseres History-Podcasts! Ab dem 31. August hört ihr wieder alle zwei Wochen neue Folgen zur Geschichte unserer Region - überall wo es Podcasts gibt. Zum Start der zweiten Staffel geht es gleich 2000 Jahre zurück zu einem blutigen Spektakel, das damals die Menschen im Römischen Reich begeisterte: Lernt m…
…
continue reading
1
Wollen wir uns wirklich so an die Opfer der NS-Zeit erinnern? Oder: Was sind Stolpersteine?
31:51
31:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:51
In sehr vielen europäischen Städten liegen sie und vor kurzem wurde erst der 100.000 verlegt: Stolpersteine. Mit ihnen soll an die Menschen erinnert werden, die in der NS-Zeit deportiert und ermordet wurden. Aber funktioniert das überhaupt? Warum ist das Projekt so erfolgreich? Und was sagen die Angehörigen der Opfer dazu? Dir hat die Folge gefalle…
…
continue reading
1
Zwangsarbeit und Judenvertreibung im Ruwertal: Die Schuhfabrik Romika
37:39
37:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:39
Die Romika in Gusterath war für Jahrzehnte eine der bekanntesten Schuhmarken Deutschlands. Doch das Unternehmen birgt eine düstere Vergangenheit zur Zeit des Nazi-Regimes. In unserem Podcast erzählen wir die Geschichte einer jüdischen Schuhfabrik, die ins Visier der Nazis geriet. Zu Gast ist in dieser Folge der Autor Heinz Ganz-Ohlig, der mit seine…
…
continue reading
1
Tod des letzten Ritters: Als ein Kriegsherr die Stadt Trier erobern wollte
14:31
14:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:31
Franz von Sickingen (1481-1523) war ein Mitglied des Ritterstandes an der Schwelle vom Übergang des Mittelalters zur Neuzeit. Der in der Pfalz beheimatete Ritter wird in dieser Epoche bekannt durch seine Fehden im südwestdeutschen Raum. Höhepunkt und Fall seiner Macht ist der Angriff auf das Kurfürstentum Trier. Ein Jahr später, am 7. Mai 1523, sti…
…
continue reading
1
Revolution 1789: Als französische Flüchtlinge in Trier aufgenommen wurden
25:48
25:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:48
Wenn Menschen fliehen, dann ist das nicht nur ein heutiges Phänomen: Vor 200 Jahren löst die französische Revolution eine Fluchtbewegung aus, tausende "emigrieren" ins Ausland - darunter nicht nur Adelige und Priester, sondern auch Bauern und Handwerker. Auch in der grenznahen Stadt Trier an der Mosel kommen damals Flüchtlinge aus dem Nachbarland a…
…
continue reading
1
Eine Kirche auf der Porta Nigra? - Wie das uralte Trierer Stadttor die Jahrhunderte überdauert hat
10:15
10:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:15
Das alte Römertor Porta Nigra ist UNESCO-Welterbe und das Wahrzeichen Triers. Aber wie hat die Porta den Untergang des römischen Imperiums und das Mittelalter überdauert, während von vielen anderen Bauwerken kaum noch ein Stein übrig geblieben ist? In dieser Folge von Porta-Basiswissen sprechen wir darüber, zu welchem Zweck die Porta Nigra gebaut w…
…
continue reading
1
Wann soll es hingehen? Zeitreisen geschichtswissenschaftlich geprüft. Teil 2: Heutige Zeitreisen.
37:53
37:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:53
Einmal eine Zeitreise machen und die Vergangenheit erleben! Ob historischer Roman, Museum oder sogar internationale Konzerne, so gut wie keine Geschichtsvermittlung kommt ohne dieses Versprechen aus. Aber warum wollen alle durch die Zeit reisen? Wie sieht eine fiktive Zeitreise ohne Zeitmaschine aus? Und hat man dadurch wirklich erlebt, wie die Ver…
…
continue reading
1
Adelheid von Besselich: Eine Frau im spätmittelalterlichen Trier und ihr Leben
30:34
30:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:34
Die junge Adelheid von Besselich (geboren ca. 1445, gestorben 1525) heiratet einen Raufbold, verärgert einen Trierer Erzbischof und hilft, reich geworden, mit ihrem Geld den Armen der Stadt: Im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit muss die Tochter eines angesehenen Bürgers der Stadt Trier um ihre Reputation und ihr Erbe kämpfen. Trier ist damals de…
…
continue reading
1
Revolution 1848: Vater und Sohn kämpfen für die Demokratie
26:06
26:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:06
1848 bricht in Deutschland die Revolution aus. Der Wunsch nach Demokratie in einer Epoche, die von reaktionären Kräften geprägt war, war immer stärker geworden, so auch in der Region Trier. In dieser Folge begleiten wir Vater und Sohn Valdenaire aus Saarburg in dieser stürmischen Zeit im Kampf um Demokratie und Gerechtigkeit - zusammen mit unserem …
…
continue reading
In unserer Reihe "Porta - Basiswissen" erklären wir, wie ein Graf vor 1000 Jahren die Fundamente des heutigen Luxemburgs legte - und wieso das Land in Westeuropa bis heute ein Großherzogtum - aber kein Königreich oder Republik ist.Von Miguel Castro und Alexander Wittlings
…
continue reading