Guter Journalismus bedingt Freiheit und Verantwortung. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, gibt es den Österreichischen Presserat, durch den sich die Zeitungen des Landes freiwillig selbst kontrollieren können. Er ist die Plattform für alle Printmedien, die sich zu Pressefreiheit im Sinne der Wahrheitsfindung und korrekter Berichterstattung bekennen, und sich vom Presserat im konkreten Anlassfall auch prüfen lassen. Über die Themen dieser Fälle spricht Luis Paulitsch vom Presserat mit Jo ...
…
continue reading
Ü
Über.Medien.Ethik.


1
Das ganze Gespräch: Journalistin Tessa Prager
25:32
25:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:32
Tessa Prager hat sich als Journalistin regelmäßig mit Frauenthemen befasst, außerdem ist sie seit 2011 Sprecherin des Senats 1 des Presserats. Wie nimmt sie aktuell die Berichterstattung über Gewalt gegen Frauen in österreichischen Medien war? Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge - die Aufzeichnung fand 2022 statt. Auszüge daraus sind auch i…
…
continue reading
Ü
Über.Medien.Ethik.


1
Das ganze Gespräch: Geschäftsführer des Presserats, Alexander Warzilek
37:25
37:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:25
In unserer heutigen Folge moderiert Journalistin Iris Haschek, bereits bekannt als Stimme unserer Übergänge und Info-Boxen, und holt dabei noch eine weitere Person vor den Vorhang: Geschäftsführer des Presserats Alexander Warzilek, der für unseren Podcast sonst über ausgewählte Fälle berichtet. Heute sprechen sie über ganz Grundsätzliches - wozu br…
…
continue reading
Ü
Über.Medien.Ethik.


1
Das ganze Gespräch: Astrid Zimmermann, Ombudsfrau des Presserats
34:44
34:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:44
Astrid Zimmermann war von 2014 bis 2016 die Präsidentin des Österreichischen Presserats und wurde im Jahr 2021 zur Ombudsfrau des Presserats gewählt. Wozu braucht es in einer Demokratie journalistische Selbstkontrolle? Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge. Auszüge daraus sind auch in der Folge 06 - Pressefreiheit und Selbstkontrolle zu hören…
…
continue reading
Ü
Über.Medien.Ethik.


1
Thema 06: Pressefreiheit und Selbstkontrolle
33:24
33:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:24
Im internationalen Ranking der Pressefreiheit fällt Österreich seit mehreren Jahren zurück. 2022 stürzte es um ganze 14 Plätze ab und liegt derzeit auf dem 29. Platz von 180 Ländern. In Reaktion wird oft eine Stärkung des Qualitätsjournalismus in Österreich gefordert. Welche Rolle spielt dabei der Österreichische Presserat? Und warum dient journali…
…
continue reading
Ü
Über.Medien.Ethik.


1
Das ganze Gespräch: Medienkritiker Simon Inou
35:01
35:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:01
Simon Inou stammt ursprünglich aus Kamerun und setzt sich für mehr ethnische Diversität in der österreichischen Medienbranche ein. Hat sich die Berichterstattung über schwarze Menschen in den vergangenen Jahren geändert? Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge. Auszüge daraus sind auch in der Folge 05 - Rassismus und Sichtbarkeit zu hören. Twit…
…
continue reading
Ü
Über.Medien.Ethik.


1
Das ganze Gespräch: Journalistin Clara Akinyosoye
24:28
24:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:28
Clara Akinyosoye ist derzeit Redakteurin in der Religionsabteilung von ORF.at. Zuvor war sie Chefredakteurin von fresh, einem Magazin für Afro-Österreicher*innen. Wie nimmt sie aktuell die Berichterstattung über People of Color in österreichischen Medien war? Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge. Auszüge daraus sind auch in der Folge 05 - Ra…
…
continue reading
Ü
Über.Medien.Ethik.


1
Thema 05: Rassismus und Sichtbarkeit
34:22
34:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:22
Unter dem Motto Black Lives Matter kommt es im Frühjahr 2020 weltweit zu Protesten. Auslöser ist der Tod des Afro-Amerikaners George Floyd, der bei seiner Festnahme von einem weißen Polizisten getötet wurde. Auch in Österreich gibt es zum ersten Mal eine breite Diskussion über strukturellen Rassismus in der Gesellschaft. Wir werfen in dieser Folge …
…
continue reading
Ü
Über.Medien.Ethik.


1
Das ganze Gespräch: Maria Berger, Vorsitzende des Senat 1 des Presserats
26:51
26:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:51
Heute spricht der Journalist Golli Marboe mit Maria Berger über Presseförderung und Mediengesetze. Maria Berger ist die Vorsitzende des Senats 1 des Presserats. Sie ist Juristin und Politikerin der SPÖ, war von 1996 bis 2009 Abgeordnete zum Europäischen Parlament, unterbrochen durch ihre Tätigkeit als Bundesministerin für Justiz im Kabinett Gusenba…
…
continue reading
Ü
Über.Medien.Ethik.


1
Das ganze Gespräch: Buchautor Golli Marboe
21:36
21:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:36
Golli Marboe ist Obmann des Vereins zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien und setzt sich in der Öffentlichkeit für einen präventiven Ansatz in der Suizidberichterstattung ein. Auf welche Aspekte sollten Journalist*innen bei der Berichterstattung über Suizide achten? Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge. Auszüge daraus sind …
…
continue reading
Ü
Über.Medien.Ethik.


1
Das ganze Gespräch: Journalistin Duygu Özkan
23:59
23:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:59
Duygu Özkan ist Redakteurin im Außenpolitik-Ressort der Tageszeitung Die Presse. Sie wurde im Jahr 2021 mit dem Papageno-Medienpreis fü suizidpräventive Berichterstattung ausgezeichnet. In ihrem Artikel "Wenn das Leben dunkel wird" befasst sie sich mit dem Buchautor Golli Marboe, der seinen Sohn durch Suizid verloren hat. Wie nähert man sich als Jo…
…
continue reading
Ü
Über.Medien.Ethik.


1
Thema 04: Suizid und Verantwortung
35:34
35:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:34
Im Sommer 2022 erschüttert der Tod der Ärztin Dr. Lisa-Maria Kellermayr die Öffentlichkeit. Nachdem sie monatelang anonyme Drohungen und Hassbotschaften im Zusammenhang mit ihrer Befürwortung der Corona-Maßnahmen erhalten hat, nimmt sich die junge Frau das Leben. In Österreich entspinnt sich eine Diskussion, wie Medien angemessen über Suizide infor…
…
continue reading
Ü
Über.Medien.Ethik.


1
Das ganze Gespräch: Eike Kullmann, Präsident des Presserats
30:09
30:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:09
Der langjährige KV-Verhandler und Betriebsrat Eike Kullmann ist Vorsitzender der Journalist:innengewerkschaft der GPA, Ressortleiter Weltspiegel bei den Oberösterreichischen Nachrichten und fungiert nach einstimmiger Wahl des Trägervereins des Presserats als dessen Präsident. Über Medienförderung in Österreich und was die Mitgliedschaft im Pressera…
…
continue reading
Ü
Über.Medien.Ethik.


1
Das ganze Gespräch: Markus Sulzbacher, Experte für Rechtsextremismus
23:22
23:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:22
Mit der Corona-Pandemie entstanden im Internet zahlreiche Falschmeldungen und Verschwörungsmythen. Häufig werden die gesundheitlichen Auswirkungen von COVID-19 verharmlost und die Schutzmaßnahmen als Teil eines angeblichen Plans von geheimen Eliten dargestellt. Eine gewichtige Rolle spielen dabei sogenannte Alternativmedien, deren Beiträge oft über…
…
continue reading
Ü
Über.Medien.Ethik.


1
Das ganze Gespräch: Digital-Expertin Ingrid Brodnig
42:33
42:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:33
Luis Paulitsch spricht mit Autorin und Journalistin Ingrid Brodnig, die sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft und insbesondere mit Hass im Netz und dem Umgang mit Desinformation beschäftigt. Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge. Auszüge daraus sind auch in der Folge 03 - Alternativmedien und Desinformation zu hör…
…
continue reading
Ü
Über.Medien.Ethik.


1
Thema 03: Alternativmedien und Desinformation
36:00
36:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:00
Mit der Corona-Pandemie entstanden im Internet zahlreiche Falschmeldungen und Verschwörungsmythen. Häufig werden die gesundheitlichen Auswirkungen von COVID-19 verharmlost und die Schutzmaßnahmen als Teil eines angeblichen Plans von geheimen Eliten dargestellt. Eine gewichtige Rolle spielen dabei sogenannte Alternativmedien, deren Beiträge oft über…
…
continue reading
Ü
Über.Medien.Ethik.


1
Das ganze Gespräch: VÖZ-Geschäftsführer Gerald Grünberger
35:39
35:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:39
Gerald Grünberger ist einer der relevanten Medienexpert:innen Österreichs. Seit Jahrzehnten begleitet er die österreichische Medienszene und ist Geschäftsführer des Verbandes Österreichischer Zeitungen, einer der wesentlichen Träger des Österreichischen Presserats. Er spricht über die Mediengesetzgebung in Österreich. Das Gespräch führt der Journal…
…
continue reading
Ü
Über.Medien.Ethik.


1
Das ganze Gespräch: Medienethiker Christian Schicha
21:11
21:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:11
Welche Bilder vom Kriegsgeschehen sollten und dürfen Medien überhaupt zeigen? Dazu kommt Christian Schicha zu Wort, der als Professor für Medienethik genau solche Fragen stellt und erforscht. Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge. Auszüge daraus sind auch in der Folge 02 - Kriegsbilder und Propaganda zu hören. Homepage: Christian Schicha Tele…
…
continue reading
Ü
Über.Medien.Ethik.


1
Das ganze Gespräch: Kriegsberichterstatterin Petra Ramsauer
38:41
38:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:41
Wie gelingt uns eigentlich die Unterscheidung von objektiven Informationen und Kriegspropaganda? Dazu spricht Luis Paulitsch mit Petra Ramsauer. Sie hat sich nach über 22 Jahren vor Ort in Krisengebieten nun der Trauma-Therapie verschrieben und ein Buch zum Thema „Angst“ veröffentlicht. Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge. Auszüge daraus si…
…
continue reading
Ü
Über.Medien.Ethik.


1
Thema 02: Kriegsbilder und Propaganda
34:43
34:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:43
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine dominiert die Kriegsberichterstattung die Schlagzeilen europäischer Medien. Doch wie gelingt eigentlich die Unterscheidung von objektiven Informationen und Kriegspropaganda? Und was dürfen veröffentliche Bilder zeigen? Welche Darstellungen und Berichte sind zur Informationsvermittlung notwendig und wo werd…
…
continue reading
Ü
Über.Medien.Ethik.


1
Das ganze Gespräch: Buchautorin Yvonne Widler
36:00
36:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:00
Sie ist die Autorin des Buches „Heimat bist du toter Töchter“. Yvonne Widler ist mehrfach ausgezeichnete Journalistin, leitet das Ressort "Lebensart" beim Kurier und erforscht in ihrem Buch die Gründe für die drastisch gestiegene Anzahl von Femiziden in Österreich. Mit Luis Paulitsch spricht sie über die Art, wie über Gewalt an Frauen berichtet wir…
…
continue reading
Ü
Über.Medien.Ethik.


1
Das ganze Gespräch: Andrea Brem, Leiterin der Frauenhäuser Wien
20:25
20:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:25
Sie ist die Leiterin der Frauenhäuser Wien und seit 2013 auch Vorsitzende des Zusammenschlusses Österreichischer Frauenhäuser. Für ihren unermüdlichen Einsatz gegen Gewalt an Frauen wurde ihr 2018 das Goldene Verdienstzeichen des Landes Wien verliehen. Andrea Brem spricht mit Luis Paulitsch über Präventions- und Hilfsmöglichkeiten, aber auch über m…
…
continue reading
Ü
Über.Medien.Ethik.


1
Thema 01: Femizide und Opferschutz
32:36
32:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:36
Laut österreichischer Kriminalstatistik wurden in den vergangenen zehn Jahren in Österreich im Schnitt jährlich 30 Frauenmorde durch Männern verübt. Österreich liegt bei Femiziden seit mehreren Jahren über dem europäischen Durchschnitt: Es ist das einzige EU-Land, das von 2016 bis 2019 unter den Mordopfern durchgehend einen größeren Anteil von Frau…
…
continue reading
Guter Journalismus bedingt Freiheit und Verantwortung. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, gibt es den Österreichischen Presserat, durch den sich die Zeitungen des Landes freiwillig selbst kontrollieren können. Er ist die Plattform für alle Printmedien, die sich zu Pressefreiheit im Sinne der Wahrheitsfindung und korrekter Berichterstattung bek…
…
continue reading