Lou Andreas-Salomés Roman "Ruth" nimmt uns mit in das bürgerliche St. Petersburg des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Ein feinfühliges Bild der Beziehung zwischen einer Jugendlichen und ihrem Lehrer, gelesen von Regina Münch.
…
continue reading
In 10 bis 25 min lernen Sie russische Wörter und Ausdrücke machen sich so nach und nach mit der russischen Sprache vertraut.
…
continue reading
Klassische Musik verursacht bei dir Gähnanfälle, Umschaltreaktionen oder Panikattacken? Dann bist du bei hier genau richtig! Im neuen Podcast räumt RSO Wien-Fagottist Leonard Eröd mit dem Mythos auf, dass Klassische Musik viel zu kompliziert und anstrengend und überhaupt, und zeigt uns, dass Klassische Musik vor allem eines ist: Musik. Und Musik lieben wir doch alle!
…
continue reading
In der letzten Staffelfolge geht's endlich in die Gegenwart und wir lernen zwei zeitgenössische Künstler kennen: Einen Fotografen, der Orchester wie Rockbands inszeniert und einen Performer, der nicht nur die Grenzen zwischen den Kunstdisziplinen, sondern auch die Grenze zwischen Komponist und Interpret aufhebt. Diese Episode wurde am TT MM JJJJ au…
…
continue reading

1
Intendant und Interpret
22:16
22:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:16Ein wilder Ritt durch die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts: Sozialdemokratische Konzerte im neuen Wiener Konzerthaus, Männer schreiben Opern über Frauen, Jazz und Schwulenbars kommen nach Salzburg und ein Fagottist tritt auf. Außerdem mit dabei: Adolf Hitler, Arturo Toscanini, Glenn Gould und Elfriede Jelinek. Diese Episode wurde am 16.10.2024 auf…
…
continue reading
Gustav Klimt, Gustav Mahler, Adolf Loos und Sigmund Freud: Das sind Namen, die uns zur Kulturszene rund um 1900 in Wien einfallen. Aber was ist mit den Frauen? Waren die nur im Hintergrund? Die Filmemacherin Beate Thalberg weiß es. Diese Episode wurde am 09 10 2024 auf Ö1 Campus gestreamt und ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs von…
…
continue reading

1
Heiligenscheine und Wikingerhelme
21:49
21:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:491860 wird in Wien der Musikverein eröffnet, ein neuer Tempel für die Säulenheiligen der Musik. Unser Stichwort heißt diesmal Kunstreligion – und es führt uns zur Kirchenmusik, zu Anton Bruckner und zu seinem Idol Richard Wagner führt. Diese Episode wurde am TT MM JJJJ auf Ö1 Campus gestreamt und ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs …
…
continue reading

1
Erlkönig und Zauberlehrling
20:07
20:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:07Goethe meets Schubert: Was hat Lyrik mit Musik zu tun und was passiert, wenn sich die beiden zusammentun? Eine Folge über Gedichte mit und ohne Reime, Lieder mit und ohne Worte und von Poesie inspirierte Instrumentalmusik. Diese Episode wurde am 25 09 2024 auf Ö1 Campus gestreamt und ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs von oe1.ORF.…
…
continue reading

1
Romantiker und Phantasten
22:36
22:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:36In der neuen Staffel von „Warum Klassik“ erforscht Leonard Eröd die Verbindungen zwischen Musik und anderen Künsten. Die erste Folge startet in der Wiener Staatsoper mit Mozarts „Don Giovanni“, und führt in die Romantik zum faszinierenden E.T.A. Hoffmann. Diese Episode wurde am 18.09.2024 auf Ö1 Campus gestreamt und ist Teil des zeit- und kulturges…
…
continue reading
Nicht nur die Mondlandung und das letzte Konzert der Beatles haben 1969 stattgefunden – auch György Ligeti und der Gottseibeiuns für Brahmsliebhaber, Karlheinz Stockhausen, haben in diesem Jahr bedeutende Werke geschaffen. Warum diese Musik für unsere Ohren auch heute noch manchmal schwer zu verstehen sind, wie es Leonard Bernstein zur gleichen Zei…
…
continue reading
In der vorletzten Folge der vierten Staffel spielt George Gershwin nicht nur Klavier, sondern auch Tennis – und zwar gegen Arnold Schönberg. Der österreichische Komponist lebt bereits seit einigen Jahren in der Emigration in den USA – wie wenig später auch sein Landsmann Erich Wolfgang Korngold. Die drei Komponisten stehen außerdem für völlig versc…
…
continue reading
Während man in Österreich und Deutschland noch ein wenig ratlos über Beethovens Erbe grübelt, gibt es in der Musik in anderen Ländern Europas eine neue Strömung: Nationalismus in der Politik schlägt sich im neuen Nationalstil nieder. Gleichzeitig lernen Komponistinnen und Komponisten bei den damals populären Weltausstellungen ist Musik aus aller We…
…
continue reading
Was in Frankreich geschieht, bleibt nicht in Frankreich. Und so breiten sich die Folgen der französischen Revolution schnell auf ganz Europa aus und bringen tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen mit sich, die auch vor der Musikwelt keinen Halt macht. Die Hofkomponisten brauchen plötzlich keinen Hof mehr, die Virtuosen reisen durch die Weltg…
…
continue reading
Eine Folge als Wimmelbild: Im Zeitraum ab 1732 bis zum Ende des 18. Jahrhunderts überschlagen sich nämlich die Ereignisse und musikalischen Entwicklungen. Vom Schaffen Joseph Haydns über die familiäre Musikfabrik von Johann Sebastian Bach, die Weiterentwicklung der Musikinstrumente und der Musikgattungen bis zu den ersten Schritten der Musikforschu…
…
continue reading
„Ihr möget das Weißmehl mit Eiern, Zucker und Schmalz kneten, zum Klang von zambapalo und Zarabanda…“ - in diesem Gedicht von Fernando Guzmán Mexía taucht der später als „Sarabande“ bekannte Tanz das erste Mal in Panama auf. Aber wer hats erfunden? Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten: Zwar haben sich die spanischen Conquistadores au…
…
continue reading
Abul-Hasan Alí Ibn Nafí, genannt Ziryab, stellt das gesellschaftliche und musikalische Leben in Cordoba auf den Kopf: Er bringt nicht nur viele neue Lieder und sein Instrument, die Oud, mit in die spanische Metropole, sondern setzt auch Modetrends in Sachen Kleidung und Haartracht, führt das dreiteilige Menü ein, erfindet (angeblich) die Zahnpasta …
…
continue reading
Die Reise beginnt im Jetzt, aber nicht im Hier - sondern viele 1000 Kilometer entfernt im chinesischen Wuhan. Die Musiker:innen des ORF Radio-Symphonieorchester Wien bereiten sich gerade auf ihr 4. Konzert auf ihrer Chinatournee vor. Das akustische Konzept des Konzertsaals kommt von einem deutschen Ingenieursbüro, auf dem Programm steht Musik aus d…
…
continue reading

1
Interview mit Marin Alsop
23:16
23:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:16
…
continue reading

1
Interview mit Angelika Möser
24:07
24:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:07
…
continue reading
Am Ende der Staffel wird's philosophisch: Was ist die Essenz einer Melodie? Und bleibt sie erhalten, wenn man die Melodie verändert? "Variatio delectat" sagte schon der Lateiner - und der Grieche sagt: "Man kann nicht zweimal in den selben Fluss steigen". Eine extra lange Folge mit Cellist Raffael Dolezal, mit extra viel Musik, extra vielen Variati…
…
continue reading

1
Orchester: How it’s going
22:34
22:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:34Ab 1900 ist das Orchester gleichzeitig Museum und Innovationslabor. Zwar hat sich die Stammbesetzung in den letzten 150 Jahren nicht verändert, aber immer wieder kommen neue Instrumente dazu. Entweder als Gast, wie Tasten- oder elektronische Instrumente, oder aber zur Bereicherung des Schlagwerks: Diese Klangerzeuger bleiben dann im legendären Fund…
…
continue reading
Wir greifen eines der Themen von Episode 9 neu auf: Die vielen Klänge eines Orchesters, die sich wie Orgelregister alleine oder in Gruppen einsetzen und wie Wasserfarben miteinander mischen lassen. Aber was bedeuten Klänge? Wie klingen, zum Beispiel, Katzen, Enten, alte Schlösser und große Tore? Kann man den Umgang mit der Orchesterpalette lernen u…
…
continue reading
Ja, das RSO Wien kann auch Oper, immerhin sitzen wir einen Gutteil unserer Dienstzeit im Graben des MusikTheaters an der Wien. Für viele Leute ist das Gesamtkunstwerk Oper die magischste aller Kunstformen. Aber wie groß ist die Rolle der Musik? Wie kann sie helfen, eine Geschichte zu erzählen, wie spielt sie mit unseren Emotionen? - Die zweite Staf…
…
continue reading
Erik gibt Extrastunden an der Mädchenschule. Ein besonders kesses Mädchen will Ruth nacheifern und küsst ihn auf den Mund. Zu Hause brütet er über den Briefen an Ruth. Klare-Bel kann wieder laufen und ist trotzdem unglücklich.Von Lou Andreas-Salomé
…
continue reading
Wer ist diese "Ruth"? Was hat sie mit ihrer Schöpferin Lou Andreas-Salomé zu tun? Und warum ist Lou Andreas-Salomé eigentlich nicht viel, viel bekannter? Darüber spricht Rebecca Link mit der Autorin und Journalistin Mithu Sanyal.Von Rebecca Link
…
continue reading
Ruth und Erik sind jetzt allein. Aber Ruth hat ganz andere Erwartungen als Erik und ist geschockt, als der sie leidenschaftlich küsst.Von Lou Andreas-Salomé
…
continue reading
Klare Bel hat sich zur Abreise entschlossen. Zufällig macht sich Ruth genau gleichzeitig auf den Weg zu Erik. Bei ihrer Ankunft trifft sie aber zuerst auf Jonas, der ihr mit seinem Verhalten Angst macht.Von Lou Andreas-Salomé
…
continue reading
Weil Erik nicht von Ruth lassen kann, reift in Klare-Bel ein Entschluss. Sie will Klarheit! Und bittet Erik darum, seinen Brief an Ruth lesen zu dürfen.Von Lou Andreas-Salomé
…
continue reading
Klare Bel merkt, wie sich ihr Mann immer weiter entfernt. Als sie endlich selbständig einen Raum durchquert, nimmt er davon kaum Notiz. Erik brütet weiterhin über seinem Verhältnis zu Ruth. Besonders als ein Brief aus Heidelberg kommt, der von einem neuen Verehrer Ruths berichtet...Von Lou Andreas-Salomé
…
continue reading
Einige Zeit ist vergangen und Erik liest immer wieder die Briefe, die er von Ruth aus Heidelberg bekommt.Von Lou Andreas-Salomé
…
continue reading
Erik kann nicht schlafen und trifft im Garten auf Ruth. Die möchte sich bewusst in der kalten Nacht ein Fieber einfangen. Erik nimmt sie ins Gebet und wacht danach selbst die ganze Nach im Garten...am nächsten Morgen treffen die beiden sich zum letzten Gespräch vor Ruths Abreise wieder...Von Lou Andreas-Salomé
…
continue reading
Jonas liegt fiebernd im Bett und stöhnt nachts so laut, dass Erik zu ihm kommt. Die beiden reden über Ruth und Jonas‘ Kummer, weil sie fortgeht. Erik kann Jonas aber am Ende beruhigen.Von Lou Andreas-Salomé
…
continue reading
Erik teilt Ruth seine Pläne mit: Sie soll so schnell wie möglich zu seinem Freund Bernhard nach Heidelberg geschickt werden. Ruth ist am Boden zerstört und auch Klare-Bel nimmt die Neuigkeiten nicht gut auf. Einzig Jonas erfährt von alldem nichts.Von Lou Andreas-Salomé
…
continue reading
Die gemeinsamen Studien von Erik und Ruth nehmen ihren Lauf. Ruth hat sich Erik mittlerweile ganz unterworfen. Davon ist er so erschrocken, dass er erneut überlegt, sie fortzuschicken.Von Lou Andreas-Salomé
…
continue reading
Erik hält an der Mädchenschule eine kleine Ansprache. Warwara ist auch anwesend und spürt, dass Erik in seiner Rede auf ein besonderes Mädchen anspielt. Als Erik nach Hause kommt, findet er Ruth im Garten mit seinem alten Jugendfreund Bernhard. Hätte es Ruth bei ihm vielleicht besser?Von Lou Andreas-Salomé
…
continue reading
Erik reist in die Stadt und Klare-Bel verbringt den Tag mit Ruth. Ruth sehnt sich nach Erik und erwartet ihn spät abends im Hausflur. In diesem Moment ändert sich etwas in Erik und seine Leidenschaft für das Mädchen kommt endgültig zum Vorschein.Von Lou Andreas-Salomé
…
continue reading
Die Salondame Warwara kommt zu Besuch und ist von Ruths unscheinbarem Aussehen enttäuscht. Im Garten entwickelt sich ein hitziges Gespräch über das richtige Zusammenleben von Männern und Frauen. Später am Nachmittag will Jonas mit Ruth Mann und Frau spielen, aber die weist ihn ab und lacht ihn aus.Von Lou Andreas-Salomé
…
continue reading
Erik legt Ruth im Garten eine Ringelnatter um den Hals, obwohl sie panische Angst davor hat. Seinem Sohn Jonas, der für Ruth schwärmt, gefällt das gar nicht. Außerdem kehrt Ruth noch einmal an die Mädchenschule zurück und merkt, wie sie den Mitschülerinnen mehr und mehr entwachsen ist.Von Lou Andreas-Salomé
…
continue reading
Erik und Klare-Bel unterhalten sich über Ruth, während die sich im Dachzimmer häuslich einrichtet. Im Unterricht versucht Erik, das junge Mädchen nach seinen Vorstellungen zu formen.Von Lou Andreas-Salomé
…
continue reading
Ruth erwacht aus ihren Fieberträumen und findet sich wohlbehütet in Eriks Heim wieder. Im Garten trifft sie auf Klare-Bel, die ihr von der gemeinsamen Zeit auf einer rauen Insel erzählt. Als Erik nach Hause kommt, nimmt Ruth ganz selbstverständlich ihren Platz am familiären Abendbrottisch ein.Von Lou Andreas-Salomé
…
continue reading
Ruth bricht die erste Unterrichtsstunde ab, weil sie sich von Erik bedrängt fühlt, ihr Innerstes preiszugeben. Als sie hastig aufbricht, wird sie von einem heftigen Gewitter überrascht und kehrt um. Von Fieberträumen geschüttelt verbringt sie die Nacht in Eriks Haus.Von Lou Andreas-Salomé
…
continue reading
Erik besucht Ruths Onkel, um zu klären, wie er das Mädchen unterrichten kann. Ruth wird von nun an nach der Schule zu Erik und seiner Familie kommen und nachmittags Unterricht erhalten. An ihrem ersten Nachmittag trifft Ruth im Garten auch auf Eriks Sohn Jonas, der ihr sehr gefällt.Von Lou Andreas-Salomé
…
continue reading
Ruth besucht Erik unerwartet zu Hause. Sie ist bald mit der Schule fertig und weiß nicht, wohin mit sich. Also hat sie die Idee, bei Erik weiter zu lernen. Und der ist von sich selbst überrascht, wie sehr er sich über Ruths Wunsch freut.Von Lou Andreas-Salomé
…
continue reading
Erik bekommt in seiner Stadtwohnung Besuch von der Salondame Warwara. In einem kurzen Moment der Leidenschaft, reißt er sie an sich, woraufhin sie sich verstört verabschiedet. Ruth isst derweil mit ihrem Onkel und seiner Familie zu Abend und macht sich dann auf den Weg, einen gewissen neuen Lehrer aufzusuchen...…
…
continue reading
Erik fällt beim Korrigieren ein Aufsatz auf, der in Reimform verfasst und ziemlich wild ist. Neugierig fragt er in der Klasse nach der Verfasserin. Es ist natürlich - Ruth. Dasselbe Mädchen, das ihm schon auf dem Schulhof aufgefallen war. Außerdem folgen wir Ruth und ihren Mitschülerinnen auf dem Nachhauseweg.…
…
continue reading
Erik tritt eine neue Stelle an einem Mädchengymnasium an. Auf dem Hinweg trifft er einen Kollegen und die beiden tauschen sich über das schwere Los aus, junge Damen zu unterrichten. An der Schule angekommen, belauscht Erik eine Gruppe von Schülerinnen. Dabei fällt ihm ein Mädchen ganz besonders auf...…
…
continue reading
St. Petersburg, Ende des 19. Jahrhunderts. Der Lehrer Erik, seine bettlägerige Frau Klare-Bel und der gemeinsame Sohn Jonas kommen in ihrem Sommerhaus an. Wir erfahren, wie die beiden sich in Paris kennengelernt haben und trotz unterschiedlicher gesellschaftlicher Herkunft ein Paar geworden sind.Von Lou Andreas-Salomé
…
continue reading
Kann uns Musik zum Lachen bringen und wenn ja, wie viele? Schräge Klänge, Überraschungen, Parodien, derber und schwarzer Humor – das geht alles auch mit Tönen! Aber gibt es in der Musik auch Insiderwitze? Und haben auch zeitgenössische Komponist:innen manchmal Humor? Hausübung: Bernstein: Candide-Ouverture - Die zweite Staffel von "Warum Klassik?" …
…
continue reading
Klassiker der Weltliteratur, gelesen von der ersten bis zur letzten Seite. Dazu Expert:innengespräche zu den Hintergründen als Bonusmaterial - das ist Lies mir was vor! mit Gastgeberin Rebecca Link. Diesmal liest Regina Münch die Erzählung "Ruth" von Lou Andreas-Salomé.Von WDR 5
…
continue reading
"The first rule of counterpoint: Don't talk about counterpoint." Wir tun's trotzdem. Die strengen Regeln der Renaissancemusik, wie mehrere Stimmen mit- und gegeneinander verlaufen dürfen, ergibt ja nicht nur typisch "befriedigend" klingende Polyphonie, sondern eigentlich die ganze "westliche" Harmonik. Auf der Suche nach dem Geheimnis der Fuge - un…
…
continue reading
In der letzten Folge der zweiten Staffel dreht sich alles um die endgültigste Sache der Welt: ums Schluss machen. Aber soll man tatsächlich aufhören, wenn es gerade am schönsten ist, oder das Grande Finale lieber noch ein bisschen hinauszögern? Dürfen noch Fragen offen bleiben? Kann man am Ende auch aus der Musik falsche Schlüsse ziehen? Und vor al…
…
continue reading
Was ist ein Genie und seit wann spukt dieser Begriff durch die Kunstgeschichte – und braucht man dafür ein Y-Chromosom? Wie bei allem, das man gut können will, sollte man auch beim Komponieren einmal das Handwerk und seine Regeln lernen. Aber wozu braucht man Regeln? Richtig! Um sie brechen zu können und Neues entstehen zu lassen. Aber woher kommt …
…
continue reading
Wie war das jetzt noch einmal mit Dur und Moll? Das eine fröhlich, das andere traurig – oder war es doch umgekehrt? Und warum spüren wir bei manchen Akkorden den folgenden schon im Voraus? Warum stolpern nicht nur Nationalspieler in der Bundeshymne bei „Land der Hämmer“? Und wieso sind für uns heute manche Klänge, die vor 100 Jahren noch das Publik…
…
continue reading