Der Podcast zur großen History-Dokureihe von ORF III. Eine Spurensuche nach den großen Themen von heute in unserer Geschichte. Die namhaftesten Historikerinnen und Historiker des Landes stehen Mariella Gittler Rede und Antwort über gegenwartsrelevante Themenkomplexe wie „Klima und Umwelt“, „Gesellschaft und Frauen“, „Ernährung und Gesundheit“, „Migration und Minderheiten“, „Demokratie und Menschenrechte“ u.v.m.
…
continue reading
Interviews mit Expert:innen und spannende Analysen zum momentanen Weltgeschehen aus der Sendung ORF III Aktuell.
…
continue reading
Raffaela Schaidreiter (ORF-Brüssel) lädt zur Diskussion in das EU-Parlament - mit EU-Abgeordneten und ExpertInnen bespricht sie aktuelle Themen und Vorhaben aus der EU-Hauptstadt. Inside Brüssel wird donnerstags um 12.30h auf ORF3 aktuell ausgestrahlt.
…
continue reading
Eine handverlesene Auswahl der Veranstaltungen des Presseclub Concordia zum Nachhören.
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Regierungssuche in Österreich: Heinz Fischer gibt Einblicke
18:31
18:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:31Österreich ist weiterhin auf Regierungssuche. Der ehemalige Bundespräsident Heinz Fischer erwartet sich Kompromissbereitschaft von allen Parteien und den Blick auf Österreich statt auf Befindlichkeiten zu lenken.
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Filzmaiers Freitag - der politische Wochenrückblick
11:45
11:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:45Die Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP sind gescheitert - Österreich ist also weiterhin auf Regierungs-suche und das in einer wirtschaftlich herausfordernden Zeit. Wie das alles zu bewerten ist, und wie es nun weitergeht - darüber spricht der Politikwissenschafter Peter Filzmaier in seiner wöchentlichen Rubrik Filzmaiers Freitag.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Braindrain – Aderlass an Intelligenz
19:18
19:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:18Der Aderlass an Intelligenz, Kunst und Wissenschaft. Ende des 19. Jahrhunderts ist Wien ein intellektuelles Zentrum. Nach dem Ersten Weltkrieg erlebt Österreich eine zunehmende Schwächung des Forschungs- und Bildungsstandortes. Einfluss darauf könnte die Debatte zur Lebensfähigkeit des Nachfolgestaates der Doppelmonarchie gehabt haben. Mariella Git…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Regierungsbildung: Die Zeit drängt für finanzielle Maßnahmen
11:44
11:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:44Die Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP sind geplatzt, Österreich steht auch 137 Tage nach der Nationalratswahl ohne neue Regierung da. Dabei drängt die Zeit für Maßnahmen, um das Österreichische Budget zu sanieren und die Wirtschaft anzukurbeln. Darüber hat Philipp Maiwald heute mit Fiskalratschef Christoph Badelt gesprochen.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Schafft die FPÖ eine Regierungsbildung? Politikberater Christoph Pöchinger im Interview
13:17
13:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:17Zwischen den Verhandlungspartnern FPÖ und ÖVP wird immer weniger gesprochen. Heute hat es nur ein Telefonat zwischen den beiden Parteichefs gegeben. Weiterhin macht man sich gegenseitige Vorschläge zur Aufteilung der Ministerien, die wechselseitig abgelehnt werden. In ORF III Aktuell war heute der FPÖ-nahe Kommunikationsberater Christoph Pöchinger …
…
continue reading
In unserer heutigen Ausgabe von Wissenschaft Aktuell geht es um Fortschritte in der Früherkennung von Krebserkrankungen. Mithilfe von Schweißproben kann im Labor nämlich Brustkrebs frühzeitig erkannt werden. Darüber hat Christine Mayer-Bohusch heute mit dem Wissenschafter Werner Gruber gesprochen.
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Waffenruhe im Nahen Osten hängt am Seidenen Faden
13:59
13:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:59Die Lage im Nahen Osten bleibt weiter unsicher, die Waffenruhe zwischen Israel und der Terrormiliz Hamas hängt am seidenen Faden. Die Hamas stoppt die Freilassung israelischer Geisel, mit der Begründung, dass sich Israel nicht mehr an die Vereinbarung halte. Druck macht US-Präsident Donald Trump: Wenn bis Samstag nicht alle Geiseln freigelassen wor…
…
continue reading
In unserer Rubrik „Fakten mit Profil" nehmen wir Aussagen von Politikerinnen und Politikern oder aus dem politischen Umfeld unter die Lupe. Heute geht es um eine Behauptung auf dem als rechtsextrem eingestuften Medium „Auf1". Jakob Winter vom Nachrichtenmagazin Profil hat den Faktencheck gemacht.
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wie steht es um die Sicherheit in Europa?
12:11
12:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:11In der Nacht auf heute hat Russland die Ukraine erneut massiv aus der Luft angegriffen, einige Menschen sind dabei ums Leben gekommen oder verletzt worden. Fast drei Jahre sind vergangen, seitdem Russland die Ukraine angegriffen hat - ein Ende des Krieges ist immer noch nicht in Sicht. Über den Ukraine-Krieg und die Sicherheitslage in Europa sprich…
…
continue reading
Die Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP standen diese Woche auf der Kippe, und der Haussegen hängt gehörig schief. Nach Unterredungen mit Bundespräsident Van der Bellen hat man sich entschlossen, die Gespräche fortzusetzen. Wie es nun weitergeht und wie das zu bewerten ist - darüber spricht Politikwissenschafter Peter Filzmaier in Filzmaie…
…
continue reading
Diese Woche ist im Skigebiet Wagrain in Salzburg ein 11-jähriger Schüler auf einer schwarzen Piste gestürzt, hat das Fangnetz durchschlagen und ist gegen eine Hütte geprallt. Der Bub hat den Sturz nicht überlebt. Über die Sicherheitslage auf den heimischen Skipisten spricht Tomas Woldrich vom Kuratorium für Alpine Sicherheit. Das Interview stammt a…
…
continue reading
Nach dem Ersten Weltkrieg herrscht bitterer Hunger in Österreich. Die Erste Republik hat mit Inflation, Massenarbeitslosigkeit und Seuchen zu kämpfen. Im Zuge der Weltwirtschaftskrise ab 1928 verschlechtert sich die wirtschaftliche Lage erneut und auch der Zerfall der Großreiche führt zu Krisen die nicht nur Österreich sondern ganz Europa betreffen…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Trump und die Drohung von Strafzöllen
17:05
17:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:05US-Präsident Donald Trump droht nach China, Mexiko und Kanada auch der EU weiterhin mit Strafzöllen auf Produkte aus der Europäischen Union. Die EU zeigt sich bereit für Verhandlungen, aber auch für allfällige Gegenmaßnahmen. Aber welche Auswirkungen würden die Zölle auf die Finanzmärkte sowie die heimische und deutsche Wirtschaft haben? Darüber sp…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Trump will Gazastreifen unter US-Kontrolle bringen
13:17
13:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:17Beim Besuch des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu im Weißen Haus hat US- Präsident Donald Trump mit einer neuen Idee aufhorchen lassen. Die USA wollen den zerstörten Gazastreifen langfristig übernehmen und wiederaufbauen, so der US-Präsident. Über den Vorschlag Trumps spricht Tim Cupal - er hat jahrelang für den ORF aus Israel ber…
…
continue reading
Der Klimawandel ist ein globales Problem und trifft alle Menschen weltweit – allerdings nicht im selben Ausmaß. Ärmere Menschen leiden wesentlich stärker unter den Folgen des Klimawandels und das obwohl reichere Menschen sich viel klimaschädlicher verhalten. Über die sozialen Folgen des Klimawandels spricht der Ökonom Gabriel Bachner von der Uni Gr…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Welche Auswirkungen haben US-Zölle auf Europa?
13:32
13:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:32Die EU-Handelsministerinnen und -minister beraten heute in Warschau über die europäische Wirtschaftspolitik. Ganz oben auf der Agenda: Die Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump in Richtung EU. Der Ökonom Harald Oberhofer vom Wirtschaftsforschungsinstitut spricht im Interview über die Folgen für Europa und mögliche Reaktionen. Das Interview st…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Was kann man von der Bankenabgabe erwarten, Herr Bonin?
12:31
12:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:31FPÖ und ÖVP diskutieren weiter um die Bankenabgabe. Heute trifft sich erneut die Verhandlungsgruppe für Steuern und Finanzen. Wie eine Bankenabgabe funktionieren kann, haben wir den Leiter des IHS, Holger Bonin, gefragt. Das Interview ist aus der Sendung ORF III Aktuell von 03.02.2025.
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Filzmaiers Freitag: FPÖ und ÖVP verhandeln über Medien
10:11
10:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:11Die Koalitionsverhandler von FPÖ und ÖVP haben heute über das Kapitel Medien in Österreich verhandelt. Es ist einer von mehreren großen Brocken, bei denen ÖVP und FPÖ unterschiedliche Positionen haben. Welche Hürden es aus dem Weg zu einer baldigen Regierungsbildung noch gibt und wie die Verhandlungen derzeit laufen, hat heute Politikwissenschaftle…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Furcht vor der roten Revolution
19:18
19:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:18Man hat Angst vor einem Lenin "der kommt und einem alles wegnehmen wird". Die Zwischenkriegszeit ist geprägt von Angst vor dem Unbekannten. Die alte Ordnung der Monarchie ist untergegangen und an ihre Stelle könnten nun verschiedene Ideologien treten. Österreich ist gefangen zwischen Kommunismus, Faschismus und Demokratie. Mariella Gittler unterhäl…
…
continue reading
Das Bundesheer hat sein jährliches Risikobild über aktuelle Herausforderungen und Konflikte veröffentlicht. Die nationale, europäische und internationale Lage wird unter die Lupe genommen - und potenzielle Auswirkungen für Österreich und das Bundesheer aufgezeigt. Eine Aussage des Risikobildes ist dabei erschreckend: Europa befinde sich defacto in …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
EU verlängert Russland-Sanktionen
10:04
10:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:04Die Europäische Union hat ihre Sanktionen gegen Russland verlängert. Der Historiker und Russlandexperten Wolfgang Mueller von der Universität Wien erklärt, wieviel die EU mit ihren Sanktionen im Ukraine-krieg bewirken kann.
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wettrennen um die Künstliche Intelligenz - Liegt China vorne?
10:18
10:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:18Die Aktie von Nvidia, einem amerikanischen Computerchiphersteller ist jüngst um fast 20 Prozent gefallen. Grund dafür ist eine neue Software für Künstliche Intelligenz aus China, die genauso viel können dürfte wie die amerikanische Konkurrenz, aber deutlich günstiger ist. Warum es ein Problem ist, dass die meisten Alltagschips aber in China und Tai…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
80 Jahre Befreiung KZ Auschwitz
14:19
14:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:19Am 27. Jänner 1945, also vor genau 80 Jahren haben Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Auch heuer wird an diesem Tag wieder der Opfer des Holocaust gedacht. Über diesen Gedenktag und darüber ob sich die Verbrechen des Nationalsozialismus wiederholen könnten, habe ich mit Jochen Böhler, dem Direktor des Wiener Wiesent…
…
continue reading
In unserer Rubrik "Fakten mit Profil" nehmen wir Aussagen von Poli-tikerinnen und Poli-tikern oder aus dem poli-tischen Umfeld unter die Lupe. Heute geht es um eine Aussage von Grünen-Chef Werner Kogler, der für die Überkompensation des Klimabonus das Finanzministerium verantwortlich macht. Jakob Winter vom Nachrichtenmagazin Profil hat einen Fakte…
…
continue reading
Die Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP sind diese Woche weitergegangen. Woran es sich noch am meisten spießt und wann die Verhandlungen abgeschlossen sein könnten, hat Politikwissenschafter Peter Filzmaier in „Filzmaiers Freitag“ analysiert. Das Interview ist aus der Sendung „ORF III Aktuell“ von 24.01.2025.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
FPÖ-ÖVP-Pläne für Österreichs Medien
10:36
10:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:36In den Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP ist es jetzt auch um die Medien gegangen. So wie es ausschaut, wird die Medienförderung neu aufgestellt. Was das für Österreich bedeutet, erklärt Josef Trappel, Professor für Medienpolitik und Medienökonomie an der Universität Salzburg. Das Interview ist aus der Sendung „ORF III Aktuell“ von 24.01…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Der Anfang des Untergangs
20:48
20:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:48Eine polarisierte Gesellschaft, eine Regierung die sich kaum auf etwas einigen kann. Der Kaiser ist weg, Österreich als kleiner „Rest“ vom ehemaligen Großreich wird von seiner Bevölkerung als nicht lebensfähig erachtet. Die Erste Republik Österreich hat wirklich keinen leichten Start. Doch passiert hier auch viel Gutes. Erstmals dürfen Frauen wähle…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die dramatische Humanitäre Lage im Gaza-Streifen
15:05
15:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:05Die Waffenruhe im Gaza-Streifen ist zwar seit Sonntag in Kraft, trotzdem sind die Menschen vor Ort weiterhin extremen humanitären Bedingungen ausgesetzt. Vor allem Kinder sind von der akuten Kälte bedroht und die Hilfsgüter reichen bei weitem nicht aus. Über die aktuelle Lage im Gaza-Streifen hat Raffaela Singer heute mit Simona Mencinger vom Roten…
…
continue reading
In unserer wöchentlichen Klima-Rubrik geht es um sogenannte Geiser-Netze im Meer. Das sind herrenlose Fischer-Netze, die durch die Ozenane der Welt treiben – viele Tiere sterben dabei. Darüber spricht Meeresschützer Nicolas Entrup gesprochen. Das Interview ist aus der Sendung ORF III Aktuell vom 21.01.2025.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Trump und die Folgen für die Wirtschaft
11:52
11:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:52Donald Trump ist gestern als 47. Präsident der USA vereidigt worden und verschwendet keine Zeit: Am ersten Tag seiner zweiten Amtszeit hat er fast 100 Erlässe unterschrieben. Wie sich seine zweite Präsidentschaft auf Europas Wirtschaft auswirken wird, darüber spricht die Expertin für internationale Ökonomie, Laura von Daniels. Das Interview ist aus…
…
continue reading
Was bedeutet die zweite Amtszeit von Donald Trump für den europäischen Markt und die Weltwirtschaft? Wirtschaftsjournalist Michael Mayrhofer (ORF Eco) hat dazu recherchiert und ist zu Gast in ORF III Aktuell. Das Interview ist aus der Sendung ORF III Aktuell vom 20.01.2025.
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Video killed the Radiostar
21:43
21:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:43Am Anfang des Fernsehens hatte man es schwer genug Programm zu finden. So kamen kuriose Vorschläge wie „Wellensittich lernt Sprechen“ auf den Tisch. Während für die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts Radio und Kino den Markt bestimmten kam im August 1955 mit dem Fernsehen ein Medium in die österreichischen Wohnzimmer, dass bald das Rennen für sich z…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
FPÖ-Kanzler Herbert Kickl - Reibung mit Brüssel programmiert?
29:27
29:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:27Die Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP in Österreich werden auch in Brüssel eng verfolgt: Sitzt FPÖ Chef Herbert Kickl bald mit am Verhandlungstisch der 27 EU-Staats und Regierungschefinnen und -chefs? Dieses Bild löst zumindest in Brüssel viele Fragen und Bedenken aus. Gilt Kickl doch als großer EU-Skeptiker, als Kreml–nahe und er nennt …
…
continue reading
Das sich anfangs als unpolitisch verstehende Medium des Rundfunks wird im Laufe der 1930er Jahre zum Massenmedium und Propagandainstrument. Es wird zum Medium mit dem zum Vok gesprochen wird. Insbesondere im Zweiten Weltkrieg werden die neuen Medien als Waffe eingesetzt. Mariella Gittler unterhält sich darüber mit dem Kommunikationswissenschaftler …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Der Beginn des Rundfunks
22:55
22:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:55Am Anfang des Fernsehens stand das Radio und der Anfang des Radios fand in einem, sehr kleinen Zimmer statt. Das Programm war live, hineingepasst hat höchstens ein Streichquartett. Und obwohl die Regierung plante, eine Art Volkshochschule für zuhause zu starten verlangte das Publikum, dass sich ein Radiogerät leisten konnte Unterhaltung. Aber die P…
…
continue reading
Mit der neuesten Folge unseres Podcast kommen wir im 20. Jahrhundert an. Mariella Gittler unterhält sich in den nächsten vier Folgen mit dem Kommunikationswissenschaftler und Medienhistoriker Wolfgang Pensold. Anfang des 20. Jahrhundert tauchen neue Medien wie Radio, Film und Kino in Österreich und der Welt auf. Sehr zum Nachteil der Zeitungen, die…
…
continue reading
Im Fasching kann es im 18. Jahrhundert noch brutal zugehen – getanzt und gefeiert wird auf offener Straße, immer wieder gibt es Verletzte und auch Tote. Daher holt man die närrische Zeit in die neu gebauten Ballsäle. Die Eliten tanzen noch lange Zeit die nahezu kontaktlosen Tänze wie Menuett oder Polonaise. Der Walzer, bei dem man sich eng am Körpe…
…
continue reading
Das Korsett gilt heute als die ultimative modische Verirrung. Von früher Jugend an beginnt es, den weiblichen Körper zu verformen. Wer es konsequent trägt – und so ist es die Regel – nimmt die Verschiebung innerer Organe in Kauf. Generell ist weibliche Mode oft darauf ausgerichtet, Frauen zu demobilisieren: seien es die weit ausladenden Röcke oder …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ivan Krastev: Lessons from 2024 / Outlook on 2025
1:12:35
1:12:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:35Am 3. Dezember 2024 war es wieder an der Zeit für unserem zur Tradition gewordenen Jahresausklang mit dem hochrenommierten Politikwissenschafter Ivan Krastev. Im Gespräch mit Mirjana Tomic, der Außenpolitik-Expertin des Presseclubs, fasst Krastev die komplexe geopolitische Ausgangslage für das kommende Jahr in gewohnt origineller und eloquenter Wei…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Sexualität, Prostitution und Pornographie
20:05
20:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:05Sex hat im 19. Jahrhundert wenig Beglückendes, vor allem der eheliche - nicht umsonst fällt er in die Kategorie „eheliche Pflichten“. Frauen waren selten aufgeklärt, die Hochzeitsnacht empfanden viele als Vergewaltigung. In Arbeiterhaushalten, die oft nur ein Zimmer für die ganze Familie hatten, fand der elterliche Sex im Beisein der Kinder statt, …
…
continue reading
Geheiratet wird im 19. Jahrhundert zuallererst aus wirtschaftlichen Gründen. Die Liebes-Heirat ergibt sich damals allenfalls als zufälliges Nebenprodukt. Die Braut in Weiß geht auf die Hochzeit von Königin Victoria zurück, erst seit damals gilt Weiß als Farbe der Wahl bei solchen Anlässen. Auch das gemeinsame Bett für Eheleute sucht man damals noch…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wien und die Einwanderung
19:10
19:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:10Kaum eine Metropole ist in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts so attraktiv für Zuwanderung wie die Kaiserstadt Wien. Auf dem Land können viele Menschen von der Landwirtschaft nicht mehr leben. Zahlreiche Bauprojekte und eine große Dynamik in Wien versprechen dagegen Abhilfe von der Arbeitslosigkeit. Die Eisenbahn bringt einen rasch nach Wien, …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die Erfindung des Umweltschutzes
15:14
15:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:14Als es dem Wienerwald an den Kragen geht, erwächst in Österreich die erste Graswurzelbewegung. Der Journalist Josef Schöffel deckte auf, dass die Grün-Oase wirtschaftlichen Interessen geopfert werden sollte, und kämpfte mit einer Medienkampagne erfolgreich dagegen an. Schon im 19. Jahrhundert war den Menschen nicht nur der Wert der freien Natur bew…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die Geburt der Straßenbahn
18:08
18:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:08Die „Öffis“ gehören heute zu Wien wie der „Steffl“ oder die Donau. Doch ihre Geburt geschah unter größeren Wehen. In den Anfängen waren Straßenbahnlinien privatwirtschaftlich geführt und fuhren nur die lukrativsten Strecken, etwa die erste Wiener Linie in die Kulinarik- und Erholungsmeile Hernals. Erst spät nahm die Stadt den öffentlichen Verkehr a…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wie gefährlich ist Trump für die Pressefreiheit? Mit Joel Simon
47:03
47:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:03Unzufrieden mit dem Ausgang der Präsidentschaftsdebatte mit der US-Vizepräsidentin Kamala Harris, die von ABC News moderiert wurde, sagte der ehemalige US-Präsident Donald Trump, dass ABC seine Sendelizenz verlieren solle. Könnte er ihre Lizenz entziehen, wenn er wieder Präsident wird? Was könnte Trump tun, um die Pressefreiheit zu untergraben und …
…
continue reading
Mit Ressourcen sparsam umzugehen, das war selbst am Kaiserhof unumgänglich. Zum Beispiel beim Licht: Wachskerzen waren teuer, das abgetropfte Wachs wurde abgeschabt und neu verwendet. Beleuchtet wurden immer nur die Räume, wo man sich aufhielt. Der Spiegelsaal hatte zunächst die Funktion, über die verspiegelten Wände aus den vorhandenen Lichtquelle…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wohn(alb)traum Schönbrunn
23:15
23:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:15Prachtvoll stellt man sich das Leben in einem Schloss wie Schönbrunn vor – doch die Wirklichkeit war eine andere. Gerade die kaiserliche Wohnung von Franz Joseph war technisch rückständig und durch die zugigen Fenster ungemütlich. Obwohl es im Schloss bereits Wasserklosetts und Badezimmer gab, ließ sich der Kaiser den Leibstuhl und die Wanne herein…
…
continue reading
Heute sind es etwa die Reinigungskräfte und Fahrradboten, die uns das Leben erleichtern – damals war es die Bediensteten, ohne die kein Haushalt funktionierte. Besonders viele von ihnen beschäftigte der Wiener Hof. Was dem Diener oder der Dienerin dort als erstes abgewöhnt wurde, war die eigene Persönlichkeit. Sie waren austauschbar und ganz auf ih…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Filzmaiers Freitag: Parteiengespräche und Vorarlberg-Wahl
13:05
13:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:05Nach der Nationalratswahl beginnen demnächst die drei stimmenstärksten Parteien FPÖ, ÖVP und SPÖ mit Gesprächen, wie es Bundespräsident Alexander Van der Bellen gefordert hat. Außerdem wählt Vorarlberg einen neuen Landtag. Über die dortige Ausgangslage spricht Politikwissenschafter Peter Filzmaier in Filzmaiers Freitag.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Kommt einem spanisch vor
24:09
24:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:09Händeschüttelnde Royals inmitten fähnchenschwenkender Fans – so kennt man heute den Auftritt monarchischer Familien. Doch zu Habsburgs Zeiten galt der Kaiser als unberührbar – nur wenigen Standesgleichen reichte er die Hand. Der Monarch stand zwar an der Spitze einer Machtpyramide und konnte über Krieg und Frieden entscheiden, doch in seinem Alltag…
…
continue reading